NRW: Schlusslicht bei Ganztagsschule…Der Westen NRW: Ganztagsschulen nur „Schmalspur-Variante“…Ruhr Nachrichten NRW: Tempel-Anschlag – Tatverdächtiger war im Aussteigerprogramm…Der Westen Debatte: Kulturelle Distanz ist ein Integrationshindernis…WiWo Debatte: Warum die Linken und die Rechten Putin so lieben…Welt Debatte: Verführung zur Mündigkeit…Jungle World Debatte: Nahles, SPD, Vernunft…FAZ Ruhrgebiet: Kommunen mit RWE und Steag völlig verkalkuliert…Welt Bochum: Flüchtlinge – Hilfsbereitschaft hält an…Der Westen Dortmund: Neues Decathlon-Lager verspricht 700 Jobs…Der Westen Essen: Mutmaßliche Bombenleger sind IS-Sympathisanten…n-tv
Abwehrspieler Mats Hummels hat Borussia Dortmund seinen Wunsch mitgeteilt, den Klub im Sommer verlassen und sich zur kommenden Saison dem Ligakonkurrenten FC Bayern München anschließen zu wollen.
Borussia Dortmunds Geschäftsführung hat daraufhin entschieden, einen solchen Wechsel davon abhängig zu machen, ob Bayern München Borussia Dortmund ein dem außerordentlichen Stellenwert des Spielers entsprechendes, äußerst werthaltiges Angebot unterbreiten wird. Bislang hat Bayern München noch kein Angebot abgegeben.
NRW: Laschet lädt Wirtschaft zum „Schlusslicht-Krisengipfel“…Der Westen NRW: Der WDR macht seine Kunstwerke zu Geld…Welt NRW: Ex-Pegida-Organisatorin Dittmer wegen rechter Hetze vor Gericht…KStA NRW: Land kann stolz sein auf Engagement bei „Willkommenskultur“…WZ Debatte: Diese Förderung von E-Autos ist pervers…Welt Debatte: Lob der Plastiktüte…FAZ Debatte: Gefühlte Argumente…taz Debatte: Das Prinzip Maas…Spiegel Debatte: Volksfront gegen Israel…Jungle World Debatte: Mythos Atommüll…Novo Argumente Ruhrgebiet: Interview zu Junges Licht…Coolibri Ruhrgebiet: Museum für polnische Kunst eröffnet…Der Westen Bochum: Wissen rockt…Bo Alternativ Dortmund: Haushalt für 2016 ist genehmigt…Nordstadtblogger Duisburg: 100.000 Besucher werden beim Hafenfest erwartet…Der Westen Essen: Politik will RWE-Ausstieg im „Hinterzimmer“ erörtern…Der Westen
Eine der größten britischen Rock-Bands, Skunk Anansie, wurde 1994 von Sängerin Deborah Anne Dyer alias Skin, Martin Ivor Kent alias Ace und Richard Keith Lewis alias Cass gegründet und sorgte Mitte der 90-er Jahre durch ihre politischen, feministischen und antirassistischen Texte vor allem in Europa für musikalisches Aufsehen.
Mit über vier Millionen weltweit verkaufter Alben, sieben ausverkauften Welttourneen und Auftritten für den Dalai Lama und Nelson Mandela hat sich die Band, bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2001, einen festen Platz in der Musikwelt erkämpft.
1995 erschienen beim Indie-Label “One Little Indian” die Debütsingle “Selling Jesus” und das erste Album “Paranoid & Sunburnt”.
1996 folgte “Stoosh”. Der ausgekoppelte Titel “Hedonism” (Just Because You Feel Good) wurde in ganz Europa ein Hit und machte die Band auch dem Mainstream-Publikum bekannt.
Zwei Jahre nach ihrem dritten Werk „Post Orgasmic Chill“, war allerdings dann erstmal Schluß und Solopfade wurden angestrebt.
2009 bestätigte die Band aufkommende Gerüchte über eine Wiedervereinigung und kündigte an, dass sie an Songs schreiben würden für eine Best-of-LP und -Tournee.
Am 5. März 2009 wurden zwei Auftritte unter dem Pseudonym SCAM (Skin, Cass, Ace, Mark) angekündigt, welche innerhalb von 20 Minuten ausverkauft waren. Diesen Konzerten folgte am 9. September ihre erste Europa-Tour seit acht Jahren.
2010 erschien mit „Wonderlustre“ nach fast elf Jahren ein neues und das vierte Album der wiedervereinten Band, das sich musikalisch vielfältig zeigt, harter Rock wechselt mit Balladen, Hymnen und karibischem Groove. Ein weiteres Album folgte 2012 mit „Black Traffic“.
Für 2016 haben Skin, Cass, Ace und Mark, anläßlich ihrer Tournee zu ihrem brandaktuellen und somit sechsten Album „Anarchytecture“ ( Vö : 15.01.2016), zwei Konzerttermine für Deutschland angekündigt.
Der Kartenvorverkauf für den 10.06. in Frankfurt/Batschkapp und für den 11.06. in Dortmund/FZW startet heute, am 27.04.2016, online bei Eventim.
Der irische Rocksänger Ricky Warwick, der am 11.07. seinen 50. Geburtstag feiert, ist wurde vor allem als Frontmann der Band The Almighty (seit 1987) bekannt. In jüngster Zeit wurde er Sänger von Thin Lizzy (seit 2010) bzw. deren Nachfolgeband Black Star Riders (seit 2012).
Der amerikanische Musiker Damon Rogers Johnson ist aktuell ebenfalls ein Mitglied der beiden Hardrock-Bands Thin Lizzy and Black Star Riders. Bekannt wurde er durch die 1992 gegründete Southern Alternative Rock Band Brother Cane. Nach der Auflösung der Band 1999 tourte Johnson einige Jahre mit Alice Cooper als dessen Gitarrist und arbeitete mit Künstlern Skid Row, Faith Hill, The Temptations und John Waite an deren Alben. Johnson hat bereits zwei Solo Akustikalben veröffentlicht: Dust (2000) und Release (2010).
Ricky Warwick und Damon Johnson lernten sich kennen, als beide bei Thin Lizzy anheuerten. Die Freundschaft der beiden Musiker führte dazu, dass sie 2013 zusammen mit Scott Gorham die Black Star Riders gründeten. Beide schrieben einen Großteil des Materials für die zwei erfolgreichen Alben der Band. Im letzten Jahr traten sie ein erstes Mal als Akustik Duo auf. Dabei sind der Setlist des Duos keine Grenzen gesetzt: dort findet sich Solomaterial der beiden neben Coverversionen ihrer Lieblingssong, ebenso wie Hits der Bands, in denen sie aktiv waren.
Zusammen werden sie am 10. Mai unter dem Motto „Unplugged and Dangerous“ im Blue Notez Club in Dortmund auf der Bühne stehen.
Karten für den Abend gibt es online unter www.eventim.de !
Im Februar sollte Toni Stadler erstmals im NSU-Ausschuss aussagen, doch der ehemalige V-Mann des Brandenburger Verfassungsschutz meldete sich krank. Dies erschien den Mitgliedern des parlamentarischen Untersuchungsausschuss wohl nicht unbedingt glaubhaft, weshalb er heute von der Polizei abgeholt und im Landtag zwangsvorgeführt wird (Mitteilung des Ausschusses.). Stadler entstammt der Brandenburger Naziszene und gehörte zu den führenden Rechtsrock-Produzenten. Unter anderem hat er eine CD der Kultband „Landser“ mitproduziert. Später zog Stadler nach Dortmund. Dort will ihn „Heidi“, ein Vertrauensmann der Dortmunder Polizei, kurz vor dem NSU-Anschlag in der Mallinckrodtstraße mit Uwe Mundlos gesehen haben. Wir bloggen live.
10:32 Uhr: Bevor Toni Stadler aussagt, wird Jörg Szemmeitat befragt. Der Kölner Polizist beschäftigte sich mit dem Anschlag in der Keupstraße. Dort bekam er Hinweise von Scotland Yard: die britische Behörde wies auf die Anschlagsserie des britischen Rechtsextremisten David Copeland 1999 in London hin. An den Hinweis von Scotland Yard kann sich der Zeuge nicht erinnern. Dem Zeugen werden Akten vorgehalten, dort erkennt er auch seine Unterschrift. Eine Erinnerung an diesen Ermittlungsansatz hat Szemmeitat trotzdem nicht. Sein Englisch sei auch zu schlecht, um den 80-seitigen Bericht aus Großbritannien zu lesen. Scotland Yard wollte damals wissen, ob beim Anschlag in der Keupstraße möglicherweise ein ähnlicher Tätertyp wie David Copeland in Frage komme. Daran, wie konkret in diese Richtung ermittelt wurde kann sich Szemmeitat nicht erinnern. Der Hinweis von Scotland Yard wurde allerdings in wenigen Tagen abgearbeitet. Heiko Hendriks von der CDU ist der Meinung, dass niemand den Bericht von Scotland Yard gelesen habe. Außerdem bemängelt der Abgeordnete die mangelnde Vorbereitung von Jörg Szemmeitat.
10:52 Uhr: Toni Stadler ist da, von zwei Justizbeamten vorgeführt. Stadler beginnt seine Aussage damit, dass er „nicht freiwillig“ da sei. Lust auf die Vernehmung hat er nicht. Seit 2003 lebt Stadler in Dortmund. Seit einigen Jahren arbeitet er selbstständig als Mediengestalter dort. Den NSU-Mord in Dortmund hat er nach eigener Aussage mitbekommen. Den Kiosk will Stadler nicht gekannt haben und dass die Tat in der Nordstadt stattgefunden hat, will er nicht mitbekommen haben. Zur Neonaziszene in Dortmund will Toni Stadler weder geschäftlich noch privat Kontakt gehaben. „Gottschalk und Oidoxie“ kenne er nicht persönlich. Toni Stadler ist bei seinen Antworten gegenüber dem Ausschussvorsitzenden sehr „schnodderig“.
NRW: Rot-Grün hat Schulthemen nicht im Griff…RP Online NRW: BLB-Angeklagter bestreitet Vorwürfe…AZ NRW: Neues Fernsehen und Virtual Reality im Fokus des Medienforum…DF Ruhrgebiet: Das kommt nach der Kohle…Bild Ruhrgebiet: RAG-Kohlestiftung investiert Millionen in Region…Ruhr Nachrichten Ruhrgebiet: Sönke Wortmann sucht 700 Komparsen…Der Westen Ruhrgebiet: Wie die Ruhrfestspiele zur Größe in Europa wurden…Welt Ruhrgebiet: Uni Duisburg feiert Tag der religiös-kulturellen Vielfalt…Der Westen Debatte: Türkei auf dem Weg zur Scharia…taz Debatte: Neue Sinnstiftung durch Askese…DR-Kultur Debatte: Deutsche sind zu satt und bequem für den Freihandel…Welt Debatte: TTIP-Befürworter aufgewacht!…FAZ Debatte: Nach dem Kapitalismus ist vor dem Kapitalismus…NZZ Debatte: Hört die Signale!…FAZ Debatte: Why the Left Loathes Western Civilization…National Review Bochum: 12.000 Streikende geben imposantes Signal…Der Westen Bochum: Grundsteinlegung für die Kultur Ruhr GmbH…Der Westen Dortmund: Stadt prüft Unregelmäßigkeiten bei der Feuerwehr…Der Westen Duisburg: Das große Streik-Chaos blieb aus…Der Westen Essen: 6000 Beschäftigte beteiligten sich am Warnstreik…Der Westen
Viele BVB-Fans werden sich insgeheim vermutlich bereits darauf gefreut haben, dass die Schwarzgelben im Laufe dieser Woche endlich wieder einmal öffentlich in Brackel trainieren werden. Denn die Gelegenheiten ihre Lieblinge bei ihren Übungseinheiten ganz aus der Nähe beobachten zu können, die bietet sich einem in Dortmund seit geraumer Zeit ja eben nur noch in den seltenen Wochen, wenn aktuell eben keine ‚englische Woche‘ ansteht, also in der Wochenmitte kein Pflichtspiel für die Profis ansteht. So ist es zumindest grundsätzlich auf der BVB-Homepage zu lesen. Und diese Wochen sind im BVB-Kalender im Jahresverlauf bekanntlich nur noch sehr rar gesät.
Aktuell ist das, da der BVB ja bekanntlich gegen den FC Liverpool aus der UEFA Europa League ausgeschieden ist, aber eigentlich ja wieder einmal so der Fall. Trotzdem weist der BVB auf seiner Homepage aktuell noch immer keinen aktuellen Termin dafür aus.
Keine simple Nachlässigkeit, wie sich nun zeigte. Denn auf Ruhrbarone-Nachfrage erklärte die BVB-Pressestelle uns nun heute dazu:
Gestern fand in Dortmund der erste Tag der deutschen Volksgesundheit bei Ostfrontwetter statt. Die Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative, kurz Die PARTEI, nutzte den 25 Jahrestag des AIDS-Todes des schwulen Nazi-Führers Michael Kühnen um über HIV und Schwulenhass aufzuklären. Dabei auch Martin Kaysh, bekannt als Steiger beim Geierabend und Autor dieses Blogs. In einer Herzblatt-Parodie bei strömenden Regen wählte er als Blondi sein Herzblatt.