Der Ruhrpilot

Hannelore Kraft Foto: HP/PR
Hannelore Kraft Foto: HP/PR

NRW: Kraft fordert Residenzpflicht für Asylbewerber…RP Online
NRW: Zoos verwehren verkleideten Besuchern den Eintritt…Süddeutsche
Debatte: Die Schießbefehl-Forderung der AfD ist kühl kalkuliert…Welt
Debatte: Der postheroische Mann…NZZ
Debatte: Islamism and the Left…Dissent
Debatte: Mitschuldig am Gedeihen der AfD…Spiegel
Debatte: AfD Schießbefehl – Kalt berechnend…FAZ
Debatte: Women with Guns…Konkret
Bochum: Kreisch-Alarm für Youtube-Stars…Bild
Dortmund: Fotograf Stephan Schwabe spendet  Honorar  aus Buch „Die Nordstadt kocht“-Verkauf  an Tafel…Nordstadtblogger
Duisburg: Auseinandersetzung zwischen Pegida und Anti-Pegida-Bündnis…Der Westen
Essen: „Die Stadt verdient viel Geld  mit dem Karneval“…Der Westen

Lass knacken! Helge Schneider kommt nach Dortmund

Artwork-Helge-lass-knacken

Artwork Helge

Kaum ein andere hat sowohl den deutschsprachigen Humor, als auch die deutsche Musiklandschaft so geprägt wie Helge Schneider und dabei beide Genres auch noch auf einzigartige Weise miteinander verbunden.

Helge, der aus Mülheim an der Ruhr stammt und in Essen lebt, polarisiert, provoziert und hat seine ganz persönliche Art von Unsinn in den letzten drei Jahrzehnten nicht nur salonfähig gemacht, sondern sich damit auch soweit etabliert, dass er auf auf großartige Auszeichnungen wie den ECHO, den Deutschen Comedypreis (u.a. für sein Lebenswerk), den Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft, das Prädikat „Klavierspieler des Jahres“ (verliehen vom Bundesverband Klavierspieler) und den Großen Karl-Valentin-Preis zurückblicken kann. Zuletzt wurde ihm der Deutsche Kleinkunstpreis in der Kategorie Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz (2016) verliehen.

Die Grundlage von Schneiders Arbeit ist die Improvisation, die bei ihm zum künstlerischen Selbstausdruck und zur Lebenseinstellung geworden ist und die er nach den Grundlagen des Jazz in alle Bereiche der Kunst überträgt. Die Texte seiner Lieder sowie der Inhalt seiner Erzählungen sind nur in einem Grundgerüst angelegt und werden bei jedem Auftritt frei variiert und weiterentwickelt, wobei die Erwartungen seines Publikums dabei nach Möglichkeit grade nicht bedient werden.

Schneider bewegt sich hemmungslos zwischen Hoch- und Subkultur, zwischen Kindersprache und Literatur, verbindet Alltag und Albernheiten mit einem breiten kulturellen Hintergrund und verliert sich in ausufernden Erzählungen. Dabei entstehen immer wieder Momente der Überraschung, die für Schneider selbst manchmal genauso unerwartet kommen wie für seine Zuschauer.

Im letzten Jahr feierte der Entertainer seinen 60. Geburtstag. Der bei Universal erschienene Konzertfilm seiner letzten Show im Tempodrom in Berlin „LASS KnACKEN, HELGE! – HELGE, DER FILM! –  HELGE, LIFE!“ ! ist auch eine Dokumentation seines bisherigen Schaffens. Der KIWI-Verlag spendiert ihm zu seinem Geburtstag mit „ORANG UTAN KLAUS“ ein Buch, welches die erstmals aufgeschriebenen, besten Geschichten aus seinen Bühnenauftritten versammelt, mit Originalzeichnungen von Helge selbst.

Damit ist Helge nun auf Konzertreise unterwegs, zusammen mit seiner mittlerweile dreißig Jahre alten Perücke, seinem kürzlich sich selbst geschenktem Flügel und dem ultimativem Tour-Motto: „LASS KnACKEN OPPA!“

Veranstaltungsort Westfalenhalle 1 Dortmund – Einlass 18:30 Uhr – Beginn 20:00 Uhr – Ende 22:30 Uhr

Tickets für Dortmund gibt es online bei Eventim und alle weiteren Termine gibt es hier !

Veranstalter Konzertbüro Schoneberg GmbH

Werbung


Dortmund: Die Eisadler verlieren knapp in Hamm

Foto: Robin Patzwaldt
Foto: Robin Patzwaldt

Eigentlich sahen die Dortmunder Eisadler schon wie der sichere Sieger aus beim Lokalderby in Hamm. Am Ende verlor man das Spitzenspiel aber knapp mit 3:2.

Ein frühes Tor bereits in der ersten Minute, und 10 Minuten später das 2:0. Ein wirklich guter Start der Eisadler beim Lokalrivalen in Hamm, der Gegner und Fans sichtlich beeindruckte. Zudem kam das Team von Trainer Krystian Sikorski noch zu weiteren Chancen, so dass es auch mit einer höheren Führung zum ersten Pausentee hätte gehen können, als mit diesem durchaus verdienten 2:0.

Im zweiten Drittel schlichen sich aber kleine Unaufmerksamkeiten ins Dortmunder Spiel ein, und mit diesen Kleinigkeiten machte man die dezimierten Eisbären stark, die mit zunehmendem Spielverlauf immer besser ins Spiel fanden.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

maas
Debatte: 
Wer das Recht wirklich schwächt…FAZ
Debatte: Wenn Augen Wasser lassen…NZZ
Debatte: Das beste Deutschland ist immer noch das jetzige…Welt
Debatte: Es kommt eine neue politische Korrektheit auf uns zu…Cicero
Debatte: Bedingungsloses Grundeinkommen – Eine freiheitliche Idee?…Novo Argumente
Bochum: Wohnungen als Spekulationsobjekt…Bo Alternativ
Dortmund: „Ich komm von hier, warum sollte ich hier weg?“…Welt
Essen: Wie die Nord-SPD ihre Nöte in die Republik trug…Der Westen

Visions In Concert – die Events im Februar

05.03.2013 / Madsen im FZW
05.03.2013 / Madsen im FZW

Das Dortmunder Musikmagazin Visions veranstaltet seit vielen Jahren nicht nur die Party-Reihe „VISIONS Party“, sondern auch regelmäßig Konzerte und Festivals.

Da in diesem Monat ein paar schöne Visions In Concert – Termine anstehen, möchte ich sie hier gerne kurz vorstellen.

Am 02.02.2016 stehen Hard Action im Fzw in Dortmund auf der Bühne, vier Finnen, die Hard Rock mit Punk mixen: groovig, dreckig, geradeaus. The Dirty Nil aus Canada werden in den Abend einstimmen.

Ebenfalls am 02.02.2016 laden Grieved aus Schweden in den Rockpalast in Bochum Langendreer ein. 

Smoke-Blow-Fronter Jack Letten, der nun schon seit einigen Jahren als Erik Cohen unterwegs ist und am 15.01.2016 sein zweites Album „Weißes Rauschen“ auf den Markt brachte, wird uns am 05.02.2016 im Fzw einen Abend mit feinstem Classic Rock und deutschen Texten präsentieren. Danach darf man auch gerne zur Visions Party noch vor Ort bleiben.

Zwei Tage später, an selber Stelle, werden uns die Indie-Rock-Band Madsen, die zur Zeit auf Kompass-Tour zu ihrem gleichnamigen aktuellen Album unterwegs sind und die Hamburger Punk-Rock-Band Montreal einen tollen Musikabend bescheren. (07.02.2016)

Karten für alle Konzerte gibt es im FZW Ticketshop oder im Kartenverkauf der Matrix Bochum.

Visions-Logo.svg

Joe Bonamassa – Tourauftakt in Dortmund

Foto: Christie Goodwin
Foto: Christie Goodwin / Veranstalter DMC

Erst die Tour, dann das Album!

Wer die bevorstehende Veröffentlichung des in New York lebenden Bluesrocker Joe Bonamassas neuem Studioalbum „Blues Of Desperation“ (erscheint am 25. März bei Provogue / Mascot Label Group) nicht erwarten kann, darf sich vorab schon mal auf sein Konzert am 24.02.2016 in der Dortmunder Westfalenhalle freuen!

Der Mann ist schon fast so etwas wie ein Phänomen. Kein Jahr vergeht, ohne dass der Blues-Musiker Joe Bonamassa nicht mindestens eine Veröffentlichung an den Start bringt und um die Welt tourt.

In seinen Anfängen – sein erstes Album “A New Day Yesterday” erschien 2000, seinen Durchbruch schaffte Joe 2007 mit “Sloe Gin”, mit grade mal 30 Jahren – wurde er als junges Gitarrentalent bestaunt, heute ist er längst ein angesehener Blues-Gitarren-Star, der die großen Hallen füllt.

Für Ende März kündigt Bonamassa sein nunmehr zwölftes Studioalbum an. Selbstkomponiertes Material soll es geben, das aufzeigen soll, dass sich der Musiker nicht an eng gefasste Regeln des Genres hält, sondern vielmehr sich und den Blues neu definiert.

Gemeinsam mit seinem langjährigen Produzenten Kevin Shirley (Led Zeppelin, Iron Maiden, Journey) zog sich Bonamassa in die Nashville Grand Victor Sound Studios zurück. Dort nahmen sie gemeinsam mit Anton Fig und Greg Morrow (Schlagzeug), Michael Rhodes (Bass), Reese Wynans (Keyboards), Lee Thornburg, Paulie Cerra und Mark Douthit (Bläser) und den Backgroundsängerinnen Mahalia Barnes, Jade McRae und Juanita Tippins die elf neuen Songs auf.

Im Rahmen seine aktuellen Welt-Tournee wird er auch für 14 Konzerte nach Deutschland reisen. Tourauftakt ist der 24.02.2016 in der Dortmunder Westfalenhalle.

Karten gibt es online unter Adticket.

Mehr Informationen unter www.jbonamassa.com und unter www.dmc-music.de.

Werbung


Dortmund: BVB mit kuriosem Dusel-Sieg gegen Aufsteiger Ingolstadt

DSC06192 (600x462)
War heute mit dem Glück im Bunde: BVB-Coach Thomas Tuchel. Foto: Robin Patzwaldt

Was bitte fängt man aus BVB-Sicht denn nun mit diesem Spiel gegen Ingolstadt an? Klar, am Ende auf dem Papier, wie erwartet, mit 2:0 gewonnen. Aber selbst dem heißblütigsten BVB-Fan dürfte ja nicht entgangen sein, dass das Ergebnis nach diesem Spielverlauf mehr als glücklich war.

Wenn der beste Sturm der Liga auf die zweitbeste defensive trifft, dann ist das Ergebnis naturgemäß schwer zu prognostizieren. Trotzdem galt der Tabellenzweite aus Dortmund in seinem Heimspiel gegen den Aufsteiger aus Bayern zweifelsohne als klarer Favorit. Und das auch, obwohl der BVB auf seine Mittelfeldstrategen Marco Reus und Ilkay Gündogan kurzfristig verzichten musste. Beide standen heute wegen einer Viruserkrankung nicht im Kader der Schwarzgelben. Matthias Ginter und Adrian Ramos ersetzten die beiden Stammkräfte an diesem Nachmittag.

Und wie in der Vergangenheit schon häufiger erlebt, tat sich der so zu Rotationen in der ersten Elf gezwungene Tabellenzweite der Bundesliga damit lange schwer. Das Spiel lief nicht wirklich gut strukturiert. Wenige Torszenen in Halbzeit eins. Einmal hatte der BVB sogar Glück, dass nach einem vermeintlichen Foul von Mats Hummels im eigenen Strafraum nicht auf Elfmeter zugunsten der Gäste entschieden wurde. Insgesamt war das torlose Remis zur Halbzeit aber den Leistungen entsprechend.

Die Hoffnungen der 80.000 im Stadion richteten sich folgerichtig auf den zweiten Durchgang, der auch im Hinspiel schon, welches der BVB am Ende 4:0 gewann, die Tore für die Westfalen brachte. So auch heute.

Continue Reading

Der BVB und die Nazis im ‚Dortmunder Wedding‘

BVB-Legende Heinrich Czerkus. Quelle Wikipedia, Lizenz: gemeinfrei
BVB-Legende Heinrich Czerkus. Quelle Wikipedia, Lizenz: gemeinfrei

Unser Gastautor Thomas Weigle hat sich mal wieder tief in die Sportgeschichte eingegraben. Heute beschäftigt er sich in seinen aktuellen Beitrag „Der BVB und die Nazis im ‚Dortmunder Wedding‘“ mit der Historie von Borussia Dortmund:

„Passend zum gerade stattgefundenen Gedenktag der Befreiung von Auschwitz möchte ich heute über den BVB in jenen 1000 Jahren schreiben, war doch der BVB der erste große Fußballverein, der dieses Thema um die Jahrtausendwende offiziell aufgriff und damit zum Schrittmacher für ähnliche Untersuchungen und Arbeiten in anderen Vereinen und dem DFB wurde.

Das ist gewiss ein Lorbeerblatt, wertvoller als mancher Pokal im Trophäenschrank des BVB, denn es war ein ergebnisoffener Auftrag.

Die Partei des Adolf Nazi war vor der Machtübergabe an sie in Dortmund wahlmäßig nicht sonderlich erfolgreich. Immerhin konnten die Dortmunder Nazis damit renommieren, dass sie 1920 die erste NSDAP-Ortsgruppe außerhalb Bayerns gegründet hatten. 1929 schaffte es ein Brauner mit 1.8% in den Stadtrat, 1932 erreichte die NSDAP ein zweistelliges Ergebnis, blieb aber deutlich unter dem reichsweiten Ergebnis.

Continue Reading