Die Husumer Indie-Rock-Band Vierkanttretlager um den Sänger Max Richard Leßmann besteht seit mittlerweile acht Jahren.
2010 erschien als erstes Lebenszeichen die EP Penzion Kanonir, 2012 schließlich das Debütalbum Die Natur greift an. Beide Veröffentlichungen entstanden in Zusammenarbeit mit Produzent Gregor Hennig. Neben eigenen Konzerten und Festivalauftritten traten Vierkanttretlager im Vorprogramm des Rappers Casper, sowie der Bands Kraftklub und Madsen auf.
Von 2013 bis 2014 entstand in Zusammenarbeit mit Produzent Olaf Opal das zweite Album Krieg & Krieg (Label Buback Tonträger), das im April 2015 erschien.
Aktuell ist das Trio auf einer ausgedehnten Herbst-Tour durch Deutschland unterwegs ( Bassist Momme Friedrichsen verließ 2012 die Band) und macht am 06.10.2015 im FZW in DortmundHalt. Supportet werden sie von der Dortmunder Band „The Rival Bid„.
Der BVB ist und bleibt ein Dauerthema in Fußballdeutschland. Dementsprechend regelmäßig sind auch seine Protagonisten zu Gast in den nationalen Fußballtalkshows.
Am kommenden Sonntag (04. Oktober 2015) ist es mal wieder soweit. BVB-Boss Hans-Joachim ‚Aki‘ Watzke besucht vor dem abendlichen Spitzenspiel der Bundesliga (FC Bayern München – Borussia Dortmund) den traditionellen ‚Doppelpass‘ von Sport 1 am Münchener Flughafen.
Los geht es, wie immer, um 11 Uhr in TV und Radio. Neben Moderator und Ex-Borusse Thomas Helmer werden Darmstadts Trainer Dirk Schuster, ‚Experte‘ Thomas Strunz, der Journalist Thomas Wark (ZDF) und auch Martin Quast (Sport1) mit Aki Watzke über die Bundesliga und die aktuelle Situation beim BVB diskutieren. Diesen Termin sollte man sich als BVB-Fan vielleicht schon einmal kurz vormerken.
Eigentlich sollten die Spiele in der Europa League für jeden Club ja ein besonderes Highlight sein. Doch wenn der BVB heute Abend in Griechenland auswärts bei PAOK Saloniki antritt, dann scheinen sich Fans, Medien und auch Offizielle mit vielen anderen Themen deutlich mehr zu beschäftigen als mit dem nächsten Spiel. Das könnte übel ausgehen.
Da ist natürlich das alles überstrahlende Spiel beim FC Bayern München am Sonntag. Aber auch die jüngste Kritik von Kevin Großkreutz aus Istanbul an der grundsätzlichen Vereinsentwicklung bestimmt aktuell noch viele Diskussionen. Und im ‚Kicker‘ monierte Sportdirektor Michael Zorc dann auch noch zusätzlich noch die angebliche Benachteiligung der Dortmunder durch einige Schiedsrichterentscheidungen, welche den BVB jüngst von der Tabellenspitze verdrängt hätten.
Zudem hat Thomas Tuchel beim ‚Ausflug‘ nach Griechenland freiwillig auf etliche Leistungsträger verzichtet, tritt heute u.a. ohne die Stammkräfte Hummels, Aubameyang und Gündogan an. Unangenehme Randerscheinung im Vorfeld der Partie zudem, die diversen Warnungen an die rund 1.600 BVB-Fans, welche die Reise mit angetreten haben, um das Team heute Abend zu unterstützen.
In Summe also wirklich ungewöhnlich viele eher negative Vorzeichen vor der Begegnung heute Abend. Ob es Thomas Tuchel gelingen wird trotzdem eine voll motivierte und gut ausbalancierte Truppe auf den Platz zu schicken, welche dann auch gegen PAOK entsprechend punkten kann bzw. wird?
Ein Besuch bei Kultregisseur Peter Thorwarth („Bang Boom Bang“), ein Gespräch mit Punklegende John Lydon („Sex Pistols“, „PIL“), ein Turnierbericht vom Homeless World Cup in Amsterdam, ein Interview mit einem syrischen Fluchthelfer, „10 Jahre Hartz IV“ – ein sechsseitiges Spezial in Kooperation mit der Nationalen Armutskonferenz. .
„Wir alle lieben Fußball und hassen Obdachlosigkeit. So einfach ist das“, sagt der irische Autor und Schirmherr Irvine Welsh zur Motivation der 15. Wohnungslosen-WM in Amsterdam. „bodo“ hat das Turnier begleitet, traf Spielerinnen und Spieler aus aller Welt, einen König und einen Hollywoodstar.
„bodo“ spricht mit Peter Thorwarth über Werbung, Vorbilder und sein nächstes Filmprojekt, den Action-Vampirfilm „Blood Red Sky“. John Lydon erzählt von Arnold Schwarzenegger und Wolfgang Schäuble, seiner anstehenden Deutschlandtour und dem, was die Welt jetzt braucht.
Arm trotz Arbeit, Interna aus dem Jobcenter, Wohnen als Menschenrecht: In Kooperation mit der Nationalen Armutskonferenz druckt „bodo“ ein sechsseitiges Spezial dem Titel „10 Jahre Hartz IV“.
VEB: Guntram Pehlke bleibt Stadtwerke-Chef…Der Westen
Flüchtlinge: One World Festival im DKH…Nordstadtblogger Flüchtlinge: „Arche Noah“ hat den Hafen erreicht…Der Westen Aquaponik: Wie ein Dortmunder mit Fischen Gemüse züchtet – und umgekehrt…Der Westen Messe: Das gibt es beim Dortmunder Herbst zu sehen…Der Westen Handel: Rewe Dortmund baut Digital Signage am PoS aus…Invidis BVB: Oxi zur Krisen-Stimmung…Schwatzgelb BVB: „Es wird heiß hergehen“…tz BVB: Immobile beschert Dortmund weitere elf Millionen Euro…Spiegel BVB: „Wir brauchen frische und topfitte Spieler“…Süddeutsche
Stadtplanung: Route des Radschnellwegs Ruhr durch Dortmund steht…Der Westen Freizeit: Eintritt in den Westfalenpark wird teurer…Der Westen Flüchtlinge: Stadt betreut 1.000 minderjährige Flüchtlinge…Radio91.2 Wirtschaft: Pharmahersteller Boehringer investiert 90 Millionen Euro…Der Westen TV-Show: Vox dreht für „Shopping Queen“ im Kreuzviertel…Ruhr Nachrichten BVB: Großkreutz erklärt seine Warnung…Bild BVB: Scouts beobachten Rafik Zekhnini…N24
Nach einem nie gefährdeten 5:0 Sieg gegen den Herforder EV am Freitag, ging es am Sonntag für die Eisadler das erste Mal um Punkte in der Meisterschaft. Die neue 1.Liga West begann dabei für die Dortmunder mehr als turbulent. Zwei Stunden Verspätung und drei Stunden Autobahn führten dazu, dass die Mannschaft sofort auf das Eis musste.
Auf Grund mangelnder Abstimmung fiel dann in er 9. Minute das 1:0 für den Gastgeber Bad Nauheim nach einem Konter. Mit zunehmender Spielzeit kamen die Dortmunder besser ins Match und konnten in der 14. Minute ein Überzahlspiel zum 1:1 durch J. Svejda verwerten. Bei ausgeglichenen Strafzeiten wurde das erste Drittel beendet.
Nein, es scheint nicht ruhiger zu werden rund um Kevin Großkreutz und den BVB, auch nicht nach seinem jüngsten Transfer in Richtung Türkei.
Der von Thomas Tuchel zunächst sportlich in die zweite Mannschaft des BVB degradierte und dann zu Lukas Podolski in die Türkei gewechselte Mittelfeldakteur, der im Herzen nach eigenem Bekunden, noch immer glühender Anhänger der Schwarzgelben ist, sorgt sich offenkundig aktuell sehr um seinen alten Verein.
Die Stimmung sei ihm, nach den jüngsten beiden Unentschieden in der Bundesliga gegen Hoffenheim und Darmstadt, viel zu negativ. Großkreutz forderte auf Instagram eine deutlich höhere Wertschätzung für den Verein ein, dürfte damit vielen Anhängern aktuell aus der Seele sprechen.
Flüchtlinge: Dietrich-Keuning-Haus ab Dienstag wieder seine Türen…Nordstadtblogger Bier: Dieser Dortmunder will das Thier-Pils retten…Der Westen Max-Planck-Institut: Das ist Dortmunds neues Supermikroskop…Der Westen Oper: „Kiss me, Kate“ ist ein praller, witziger Spaß…Ruhr Nachrichten BVB: „Dortmund kann die Bayern ärgern“…Spiegel BVB: Der Rückfall kommt zur absoluten Unzeit…Welt BVB: Watzke droht mit Spielerverkäufen…Bild
Der BVB startete furios in die neue Spielzeit. Nur Siege bis zum Mittwoch der vergangenen Woche. Vereinsrekord! Dann folgte das etwas unglückliche 1:1 in Sinsheim, gegen 1899 Hoffenheim. Das Remis auswärts war beileibe noch kein Beinbruch. Das folgende 2:2 gestern gegen Aufsteiger Darmstadt 98 darf dagegen nun getrost schon als herber Rückschlag verbucht werden. Zumal der Ausgleich für die Gäste eben auch erst in der letzten Spielminute fiel.
Eine Woche vor dem großen Test in München, gegen den FC Bayern, spielen die Schwarzgelben zwar erneut ordentlich, konnten den 0:1-Halbzeitrückstand mit einem Kraftakt, und zwei Treffer von Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang, noch in eine zwischenzeitliche 2:1-Führung drehen. Doch statt die Partie dann in den letzten rund zwanzig Spielminuten vorzeitig zu entscheiden, das dann vermutlich vorentscheidende 3:1 nachzulegen, was bei einer Vielzahl von Chancen durchaus möglich gewesen wäre, kassierte die Tuchel-Truppe in der Schlussphase noch den völlig unnötigen Ausgleich. Und das gegen einen Gegner, den Kapitän Mats Hummels nach dem Spiel als faktisch schon ‚tot‘ beschrieben hatte.
So kann es gehen. Ist im Fußball ja auch nicht zum ersten Mal so passiert. Trotzdem ist das zweite Unentschieden des BVB in Folge nun schon eine kräftige Ernüchterung und irgendwie auch schon der Beweis, dass es für den Revierclub aktuell noch nicht wirklich für die Ligaspitze reicht.
Wenige Tage vor dem Euro League-Auswärtsspiel bei PAOK Saloniki in Griechenland und eine Woche vor dem Gastspiel an der Isar, fragen sich viele BVB-Fans bereits wieder wie stark der BVB denn nun eigentlich wirklich ist.
Klar, das Team ist faktisch noch immer ungeschlagen, ist in der Liga aktuell auf Platz 2, in die Europa League mit einem Sieg gestartet, im DFB-Pokal auch noch dabei. Alles soweit völlig ok. Sogar mehr als das. Doch wecken die jüngsten zwei Punktverluste schon gewisse Erinnerungen an längst vergessen geglaubte Zeiten. Einmal mehr fühlen sich Mahner, die Auftaktgegner seihen ja fast ausnahmslos auch keine echten Prüfsteine gewesen, nun bestätigt.
Wohltuend, dass die Mannschaft sich nach den beiden Spielen zuletzt selbstkritisch zeigte, offenbar erkannt wurde woran es lag. Nun stellt sich aber die Frage, ob der Hebel möglichst rasch wieder umgelegt werden kann?