Und mag der Düsseldorfer Gitarrenvirtuose Uli Jon Roth auch als Solokünstler in vielen Musikbereichen noch so großartiges geleistet haben – er entwickelte die einzigartige Sky-Gitarre, schrieb mehrere Symphonien, gründete „Sky Academy“ um auf der ganzen Welt Musikseminare zu geben und steht immer wieder als “Gast”-Musiker mit vielen namenhaften Bands auf der Bühne (u.a. mit Deep Purple, Smashing Pumpkins, Doro Pesch ) – ist er doch in den Köpfen unweigerlich mit nur einer Band wirklich verbunden.
Scorpions Revisited ist Roths Antwort auf seine Zeit mit den deuschen Rockgiganten von 1973 – 1978. Auch wenn er dann relativ schnell zu neuen Ufern aufbrach, wären die Scorpions ohne ihn womöglich schnell Geschichte geworden. Mit Uli Jon Roth legten sie aber einen Grundstein für ihren Welterfolg und läuteten eine neue Ära des Hard Rock ein.
Das Jahr 2015 steht ganz im Zeichen der Scorpions, denn die Hannoveraner feiern ihr 50-jähriges Jubiläum.
Auch ihr ehemaliger Gitarrist Uli Jon Roth, der die Band über fünf Jahre entscheidend mitgeprägt hat, beschäftigte sich in letzter Zeit vermehrt mit den letzten 40 Jahren seiner Vergangenheit. Nun veröffentlicht er die Doppel-CD „Scorpions Revisited“ mit knapp 20 Neuinterpretationen von Bandklassikern aus seiner Ära zwischen „Fly To The Rainbow“ (1974) und „Taken By Force“ (1977).
Die Band, die ihn heute dabei begleitet, besteht aus Nathan James (Gesang), Jamie Little (Schlagzeug), Ule W. Ritgen (Bass), Niklas Turmann (Gitarre, Gesang), Corvin Bahn (Keyboards, Gesang) und David Klosinski (Gitarre).
Aufgenommen am 07.10.2014 in der Zeche Bochum
Morgen wird Roth mit diesem wunderbaren Werk im Gepäck seine Deutschland-Tour „Electric Autumn“ in Berlin beginnen.
Am 29.09.2015 kommt er auf dieser Reise in Dortmund vorbei und wird ab 20:30 Uhr im FZW auf der Bühne stehen. Karten für den Abend gibt es im Ticketshop.
Einwohnerzahlen: Dortmund wächst weiter deutlich…Der Westen Wohnen: Das sagt der Mieterverein zur möglichen LEG-Übernahme…Der Westen Investor: Zeit für Investoren-Suche bei HSP wird knapp…Der Westen BVB: Die Wiederverzauberung…NZZ BVB: Elf Siege, elf aufgedrehte Stars…Stern BVB: 5 Gründe, warum Tuchels neuer BVB so stark ist…Welt
NRW: Wie NRW zum Wende-Verlierer wurde…Der Westen NRW: Die Kehrseite der deutschen Willkommenskultur…Welt Debatte: Gotteskrieger gesucht…Jungle World Debatte: Die Woche der Entscheidung…FAZ Debatte: Flüchtlinge zahlen Rente der heutigen Erwerbsgeneration“…Welt Debatte: „500 Euro pro Semester“…Zeit Ruhrgebiet: Ruhrbischof spricht vom „Anfang einer neuen Völkerwanderung“…Der Westen Ruhrgebiet: „Sprache ist kein Zeugnis für die Weltoffenheit“…Welt Bochum: „Peer Gynt“ meistbietend versteigert…Der Westen Dortmund: Ausstellung „Ordnung und Vernichtung im Polizeipräsidium zu sehen…Nordstadtblogger Duisburg: „Aktivisten“ besetzen ehemalige Schule…Der Westen Essen: Hannelore Kraft auf Wahlkampftour mit Reinhard Paß…Der Westen Essen: Randale nach Hogesa-Demo…Der Westen
Bisher wurde darüber gestritten, ob die Aktionen des Zentrums für politische Schönheit eher Kunst oder Politaktivismus sind, oder vielleicht auch politische Aktionskunst. Nun wagen sie sich in Dortmund auf die Theaterbühne und machen ein richtiges Theaterstück. Und – scheitern mit 2099 kläglich. Das Schlimmste: Das Zentrum hätte es lange vor der Premiere am 19.9. wissen können, denn es gibt gute Gründe, warum das Konzept nicht aufgehen konnte.
Debatte:Das Recht auf Blasphemie ist universell…Welt
NRW: Landesbank gibt Baugeld für Flüchtlinge…Welt NRW: Vorsicht vor den Islam-Verbänden…NW Debatte: Die Rechtspopulisten klein halten…FAZ Debatte: Der Unsinn der Nationen…Spiegel Debatte: Warum die Osteuropäer so abweisend sind…NZZ Bochum: Stadtumbau Bochum-Ost kostet 37 Millionen Euro…Der Westen Bochum: Traumatisierung bei Geflüchteten…Bo Alternativ Dortmund: Schmerzende Anklagen des ZPS aus der Zukunft…Nordstadtblogger Duisburg: Neue Ausstellung in der Liebfrauenkirche…Der Westen Essen: Gewerkschaft feiert 125-jähriges Jubiläum auf Zollverein…Der Westen
Sie haben die Kindertransporte wieder eingeführt und Gräber für Flüchtlinge vor dem Reichstag ausgehoben. Jetzt mischt das Zentrum für Politische Schönheit die Stadt Dortmund auf – mit Kanonen auf Leopardenbabys und geklauten Affen. Ein Kommentar.
Tiere, Titten, Tote, Deutschland, Kinder – das ist der Leitspruch eines jeden aufmerksamkeitsgeilen Journalisten. Mit Kindern hat es das Zentrum für Politische Schönheit aus Berlin bereits versucht, die Toten sind längst in der Hauptstadt angekommen und um Deutschland geht es sowieso zwecks Location immer. Hauptthema der Aktionskunst sind die EU-Außengrenzen und die Menschen, die wegen ihnen ums Leben kommen. Die Reaktionen setzen sich immer wieder aus Empörung, Jubel und vor allem einem riesigen Medienecho zusammen.
Man muss nicht finden, dass das Kunst ist. Man soll darüber sogar streiten. Man kann finden, dass diese Menschen nichts sind als ein paar Berliner Hipsterkinder mit Größenwahn und Dreck im Gesicht, die zu viel Terz um ihre eigene Subversivität machen. Aber man sollte vorher für einen angemessenen Zeitraum innehalten und der eigenen Kapazität entsprechend darüber nachdenken, was diese Leute da tun und was es auslöst.
In Dortmund hat am Samstag das Stück 2099 Premiere, inszeniert vom besagten Zentrum für Politische Schönheit. Kurzbeschreibung: irgendwelche Philosophen reisen in der Zeit zurück um uns Bescheid zu sagen, wie scheiße alles wird, wenn wir so weitermachen. Das klingt erstmal nach einem durchschnittlich vorhersehbar-postmodernen Theaterabend, bei dem sich das linksliberale Bildungsbürgertum gehörig läutern lassen kann und anschließend kopfschüttelnd nach Hause geht. Achja, und mit Nazithematik, deshalb Dortmund – wie gewitzt.
Dann wurden drei Zwergaffen und zwei Meerschweinchen aus dem Dortmunder Zoo geklaut. Die angeblichen Täter stellten sich selbst, auf Twitter: die Aktivisten des ZPS.
Puh. Das wird Aufschreie geben. Vergossene Tränen. Bürger, die sich bereit erklären, vor den Gehegen Wache zu stehen. Exekutionswünsche, Tierquälereivorwürfe, Teer, Federn, #affengate. So viel negative PR hatte sich das Schauspiel Dortmund dann doch nicht gewünscht. Sie sollen ruhig herkommen und ihre Kunst machen, die Berliner – aber mit Betonung auf ‚ruhig‘. Es wäre vorausschauend gewesen, ein Happening dieser Art zu erwarten. Stattdessen wird das Stück nun abgesagt, oder mittendrin abgebrochen, man wird nicht ganz schlau aus der Erklärung des Schauspielhauses.
Die Affenentführung ist eine Straftat, das ist wahr. Nach deutschem Recht sind viele Dinge eine Straftat, die man vielleicht trotzdem machen sollte. Und solange man nicht weiß, ob es den Affen gut geht, ist über die moralische Verwerflichkeit des Ganzen kaum zu urteilen und auch kein Spruch angebracht, in dem die Worte „Zweck“ und „Mittel“ vorkommen.
Aber wenn die WDR-Lokalzeit-Moderatorin etwas empört und mit ein bisschen Ekel in der Stimme den Schauspiel-Intendanten fragt: „Welche Rolle spielen wir Medien eigentlich bei dieser Inszenierung?“, dann ist das vielleicht eine Grundsatzfrage, die auch außerhalb des Leobabykontextes mal zu stellen wäre. Welche Rolle wollt ihr denn spielen, die ihr heute drei Minuten wertvolle, fucking öffentlich-rechtliche Sendezeit auf eine klamaukige PR-Aktion verschwendet habt? Anstatt nach Geschichten zu suchen, die wirklich Aufmerksamkeit verdienen, hängt man sich lieber an den Aufreger-Zug.
Wenn Petra Rommerskirchen auf der Seite des Theater Dortmund kommentiert: „Vielleicht schicken Sie diese ‚Politische Schönheit‘ nach Syrien, da können die Spinner sich austoben“ weil sie „die Ankündigung, ein Jaguarbaby zu töten“ unerträglich findet, dann sollte man sich fragen, warum nicht mal wieder andere Dinge unerträglich gefunden werden können. Diese Gefühle, diese Empörung und das Nicht-Ertragen werden banal rumkanalisiert und dabei vergessen, wofür sie sich tatsächlich lohnen. Da wäre zum Beispiel – nur ein Vorschlag – das nicht nur angekündigte sondern zudem zigfach durchgeführte Töten von Menschen.
Wenn die Nachricht vom bedrohten Raubkatzenbaby auf Facebook Kommentarschwemmen auslöst – darunter unter anderem der resignierte Satz: „Die Welt versinkt im Chaos“, als gäbe es dafür keine deutlicheren Zeichen – wenn Menschen anbieten, das Leopardenbaby oder gar das ganze Affenhaus vorübergehend bei sich aufzunehmen, dann hat das ZPS genau den ekelhaften Zynismus ans Licht gebracht, den wir alle schon die ganze Zeit vor uns her tragen.
Das können die Berliner Hipsterkinder mit dem Geltungsdrang: uns allen unter die Nase reiben, wie blöd wir sind.
Juicy Beats: Zusage für 2016…Coolibri Erstaufnahmestelle: Schlimmer geht immer…FAZ Museumsnacht: 24 Tipps…Der Westen Dortmunder U: Ben Patterson eröffnet Ausstellung mit verrückter Aktion…Der Westen Flüchtlinge: Köln soll Dortmund als Drehscheibe für Flüchtlinge entlasten…Der Westen BVB: Zehntes Pflichtspiel, zehnter Erfolg…Reviersport BVB: Park erlöst Tuchel…Zeit BVB: Last-Minute-Sieg…FR-Online
Es gibt Tage, da verlässt man die eigene Rolle. Dabei ist die journalistische eigentlich ziemlich komfortabel: Wir schauen zu, berichten, ordnen ein, bewerten. Wir bleiben aber immer irgendwie „draußen“. Und manchmal fällt das alles in sich zusammen und wir sind „drin.“ Seit in Dortmund alle paar Tage Hunderte geflüchteter Menschen ankommen, um im Kulturzentrum Dietrich-Keuning-Haus erstversorgt und dann in NRW verteilt zu werden, ist das mehr als einmal passiert. Und als es vor einigen Tagen hieß, die Anlaufstelle brauche jede helfende Hand für die folgende Nacht, hörten wir auf zu beobachten und halfen eine Nacht mit. In den letzten zwölf Tagen haben wir viel gelernt über Hilfe und Solidarität, „Gute“ und „Schlechte“ und über ein System des bürgerschaftlichen Engagements, das staatliche Aufgaben ersetzt. Von Alexandra Gehrhardt und Sebastian Weiermann
Irgendwie „drin“ waren wir eigentlich schon seit dem 5. September, als sich die Ereignisse, die seitdem in Sozialen Netzwerken unter dem Schlagwort „#trainofhope“ geschildert werden, ankündigten. Wir waren am Abend und in der Nacht am Hauptbahnhof, als dutzende Helfende eine beeindruckende Hilfsaktion auf die Beine stellten, und wir hatten Klöße im Hals, als am Sonntag und in den Tagen darauf die Züge einrollten, mehrere tausend Menschen, die über die halbe Welt unterwegs waren und auf ihrer Flucht Strapazen überstanden haben, die sich die meisten von uns nicht vorstellen können, Dortmund erreichten und mit Gesängen und Applaus begrüßt wurden. Wut und Freude mischten sich bei uns immer wieder miteinander. Freude über die Hilfsbereitschaft vieler Menschen. Wut über die Inszenierung von Politikern wie Innenminister Ralf Jäger, OB Ullrich Sierau oder Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.
Nachdem eine Unwetterwarnung (Sturmtief Zejlko war im Anmarsch) den zweiten Tag der Juicy Beats 2015 zwangsläufig hat ausfallen lassen, war die Zukunft um eine Fortsetzung des Festivals im nächsten Jahr ungewiß.
Heute aber gaben die Veranstalter offiziell bekannt, dass es eine 21. Ausgabe des größten Festivals für alternative Popmusik in NRW auch im nächsten Jahr geben wird.
Am 29.Juli und 30. Juli 2016 wird die Juicy Beats erneut über zwei Tage im Dortmunder Westfalenpark stattfinden.
Die ersten Tickets sind ab dem 01.10.2015 erhältlich. Weitere Informationen werden folgen. Veranstaltet wird das Juicy Beats vom UPop e.V. zusammen mit der Popmodern GmbH und dem Jugendamt der Stadt Dortmund.