Dortmund: Viele Emotionen und auch ein wenig Fußball – Dede verabschiedet sich von seinem BVB

Große Emotionen am samstag in Dortmund. Foto(s): Lena Dierich
Große Emotionen am Samstagabend in Dortmund. Foto(s): Lena Dierich

Bundesligafreies Wochenende. Und was macht der Dortmunder? Er pilgert mit Kind und Kegel trotzdem in Massen ins geliebte heimische Stadion. Zumindest gut 81.000 haben das auch am gestrigen Samstag eben genau so gehandhabt. Und was gab es da zu sehen, wenn der BVB Pause macht?

Ein Profi, der sich eigentlich schon vor rund vier Jahren, nach dem Titelgewinn von 2011, von der Borussia verabschiedet hatte, hatte rund vier Dutzend ehemalige Kollegen, Freunde und auch Familienmitglieder um sich versammelt um ein großes öffentliches ‚Auf Wiedersehen‘ zu zelebrieren. In Summe ergibt es dann das das größte Abschiedsspiel für einen Profi, das es in Europa jemals gegeben hat: Die große Verabschiedung von ‚Dede‘ aus Dortmund.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

hbf_welcome_dortmund
Dortmund:
Dortmund ist die Hochburg der Hilfe…Ruhr Nachrichten 
Dortmund: Flüchtlingszug angekommen – Feuer in Asylheim…Der Westen
Dortmund: Neonazi-Mob wütet gegen Flüchtlinge…Bild
NRW: So marode sind die Brücken auf Ihrer Fahrstrecke…Welt
NRW: Flüchtlinge werden nicht ausreichend medizinisch gecheckt…RP Online
Debatte: Deutschland hat das dümmste Einwanderungsgesetz überhaupt…Welt
Debatte: Abhängige Ökonomen…FAZ
Debatte: Zur Angst verurteilt…Cicero
Ruhrgebiet: Stiftung der Uni Duisburg-Essen will weiter wachsen…Der Westen
Bochum: Das Outokumpu-Werk nach dem letzten Abstich…Der Westen
Duisburg: Diskussion über Wiederbelebung des Kantparks…Der Westen
Essen: Wenn die Kunst nasse Füße macht…Der Westen

Wo kommen wir her? Was wäre der Ruhrpott ohne die Schimanskis, Grabowskis, Gawolleks oder Kaczmareks?

Manuel Izdebski
Manuel Izdebski

Dass Menschen über Generationen an einem Ort leben, ist eine Ausnahme. Bei fast allen von uns kann man das mit einem einfachen Blick in die Familiengeschichte erkennen. Nur drei Generationen zurück bis zu den Urgoßeltern – das Wissen um deren Geschichte ist in den meisten Familien noch vorhanden – und wir erkennen, dass wir selbst von Zugewanderten abstammen, wenn wir nicht schon selbst unseren Wohnort mehrfach gewechselt haben. Vielleicht sind Eure  Vorfahren ja vom  Land in die Stadt gewandert, von Pommern ins Ruhrgebiet oder von Nordhessen nach Frankfurt.  Bei viele werden auch Wurzeln in der Türkei haben, in Griechenland oder Spanien. oder Wurzeln in Italien, Polen und Bayern. Wir sammeln diese Wanderungsgeschichten und veröffentlichen sie.

Migration ist nicht die Ausnahme, sie ist die Regel. Wir müssen uns alle nur daran erinnern. Helft uns dabei mit. Schickt Eure Geschichte – gerne mit Foto an info@ruhrbarone.de

Was wäre der Ruhrpott ohne die Schimanskis, Grabowskis, Gawolleks oder Kaczmareks?

Im Ruhrgebiet zu leben und Izdebski zu heißen ist keine besondere Sache. Hier heißen alle
so – oder jedenfalls so ähnlich.

Mein Ur-Ur-Großvater war Johann Izdebski, er wurde 1828 in Westpreußen geboren. Und
um mit dem Klischee vom sog. Ruhrpolen zu brechen: Er war preußischer Staatsbürger!
Schon 56 Jahre vorher hatte sich Friedrich der Große bei der ersten Teilung Polens den
Landstrich einverleibt, den man fortan Westpreußen nannte. Johanns Vorfahren wurden
also nicht ganz freiwillig Untertanen des Preußenkönigs.

Continue Reading
Werbung


Frühstück für Dortmund

Juicy_beats_gb
Party: Juicy-Beats-DJs feiern im Westfalenpark…Der Westen
Diskussion: Junge Roma im Kampf mit der eigenen Identität…Nordstadtblogger
Tarifstreit: Kita-Streik droht frühestens im Oktober…Der Westen
Konzert: FZW holt Senkrechtstarterin des Jahres nach Dortmund…Der Westen
BVB: FC St. Pauli widmet Testspiel gegen Dortmund Hamburger Flüchtlingen…Sport1

Dortmund: Auch der BVB unterstützt den ‚Fahnenlauf der Nationen‘

Der BVB positioniert sich gegen Rassismus. Foto: BVB
Der BVB positioniert sich gegen Rassismus. Foto: BVB

Viele Sportvereine setzen aktuell Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und für Toleranz und eine bunte Gesellschaft. Da bildet auch der BVB keine Ausnahme. Unter der Organisation der BVB-Fanabteilung beteiligen sich die Schwarzgelben auch am ‚Fahnenlauf der Nationen‘ am kommenden Sonntag.

Worum geht es? Am 06.September 2015 findet zum zehnten Mal das „Fußballturniers der Religionen“ im Dortmunder Hoeschpark statt. Die Veranstalter – die Evangelische Kirche, Ditib-Moscheen und die Jüdische Gemeinde – wollen durch dieses Turnier ein Zeichen für Toleranz und Miteinander setzen.

Zum 10-jährigen Jubiläum des Turniers unterstützt das Fußballturnier die Kampagne „Wir ALLE sind Dortmund“ mit einem „Fahnenlauf der Nationen“. Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern und die BVB-Fanabteilung sind auch mit dabei.
Der Beginn der Veranstaltung ist um 14 Uhr in der Kirchderner Straße 35-43 in Dortmund.

Continue Reading

Dortmund: Was wird beim BVB jetzt eigentlich aus Moritz Leitner?

Moritz Leitner. Foto: Robin Patzwaldt
Moritz Leitner. Foto: Robin Patzwaldt

Bei alle dem Trubel rund um die Abgänge von ‚Kuba‘ und Kevin Großkreutz beim BVB ist ein Name zuletzt doch eher unter den Tisch gefallen. Was wird nun eigentlich aus Moritz Leitner, der sich zum Ende der Wechselfrist keinem neuen Verein anschloss?

Der im Sommer aus Stuttgart zum BVB zurückgekehrte U21-Nationalspieler gehörte dem Vernehmen nach ebenfalls zu dem Trio, dem man in Dortmund einen Vereinswechsel nahegelegt hatte. Leitner selber soll eine erneute ‚Ausleihe‘ ausgeschlossen haben, wollte sich dem Vernehmen nach beim BVB durchsetzen. Doch ob das in seinem Interesse so wirklich sinnvoll ist?

Einen Platz im Kader fand der ehemalige Sechziger bisher in den Pflichtspielen in Dortmund noch nicht. Lediglich in Saisonvorbereitungsspielen kam er hin und wieder noch vereinzelt zum Einsatz. Beim Testspiel in Bochum blieb er als einziger BVB-Akteur ohne Einsatzminute.
Die Zeichen waren und sind eigentlich eindeutig. Man braucht Leitner unter Thomas Tuchel beim BVB offenbar bisher nicht. Durch die Ausleihe von Adnan Januzaj von Manchester United dürften die Einsatzchancen von Leitner im Dortmunder Mittelfeld nun auch nicht größer geworden sein als vor den Abgängen von Großkreutz und Blaszczykowski.

Continue Reading

Frühstück für Dortmund

Margot Käßmann Foto: James Steakley Lizenz: CC BY 2.0
Margot Käßmann Foto: James Steakley Lizenz: CC BY 2.0


Politik: 
Der Rat gibt grünes Licht für den Deutschen Kirchentag…Nordstadtblogger
Flugplatz: Startbahn und Bedeutung…Radio91.2
Arbeitsunfall: Dortmunder gerät unter Industrie-Walze und stirbt…Ruhr Nachrichten
Bundesbank: Dortmund bekommt einen Geldspeicher für 300 Millionen Euro…Der Westen
BVB: So lebt Jürgen Klopp ohne den Fußball…Sport1
BVB: „Dortmund wird immer meine Heimat sein!“…Schwatzgelb

Werbung


Frühstück für Dortmund

Messe Dortmund Foto: Tbachner Lizenz: CC
Messe Dortmund Foto: Tbachner Lizenz: CC

Westfalenhallen: Neues Kongresszentrum…Der Westen 
Wirtschaft:
 Auf diesem Sumpf baut IKEA sein Online-Hauptquartier…Bild
Immobilien: Darum ist das „Horrorhaus“ noch nicht abgerissen…Der Westen
Kulturkirche: Vom Benefizkonzert für Flüchtlinge bis „Talk to Heaven“…Nordstadtblogger
BVB: Fans sauer über Ticket-Preise – Verein rudert zurück…Der Westen
BVB: Großkreutz geht zu Galatasaray…Radio91.2

Dortmund: Bye, bye Kevin G.! – Der BVB transferiert den ‚Ur-Dortmunder‘ mit ‚Hindernissen‘

Wohin führt der Weg des Kevin Großkreutz? Foto: Robin Patzwaldt
Wohin führt der Weg von Kevin Großkreutz? Nun erst einmal nur zum ‚Training‘ in die Türkei.  Foto: Robin Patzwaldt

Nun ist also auch der (zumindest wohl vorerst) letzte Teil des Dramas rund um den Ur-Dortmunder Kevin Großkreutz beim BVB  geschrieben. Fast ist man ja als Beobachter inzwischen nur noch erleichtert. Nach etlichen Spekulationen und Tagen der Unsicherheit, bestätigten nun beide Vereine den Wechsel des Fußball-Weltmeisters. Allerdings darf Großkreutz nach Formfehlern beim Wechselvorgang erst im Winter für seinen neuen Club aktiv werden. Bis dahin darf er dort nur tainieren. Ein Ende, welches irgendwie in die letzten unglücklichen Wochen in seiner BVB-Karriere zu passen scheint.

Soeben erreichte uns nämlich folgende Info des BVB dazu:

Der Fußball-Weltverband FIFA hat den Transfer von Borussia Dortmunds Mittelfeldspieler Kevin Großkreutz (27) zum türkischen Erstligisten Galatasaray Istanbul in der soeben zu Ende gegangen Wechselperiode abgelehnt. Ein hiergegen von Galatasaray Istanbul geführter Einspruch blieb erfolglos. Dies teilte Galatasaray dem BVB am heutigen späten Nachmittag mit.

Beide Klubs hatten sich am Montag auf einen Transfer des Spielers in die Türkei geeinigt. Offenbar kam die FIFA allerdings zu der Überzeugung, dass Galasaray nicht alle notwendigen Schritte zur Abwicklung dieses angedachten Transfers innerhalb des vorgeschriebenen Zeitfensters vollgezogen hat.

Galatasaray Istanbul und Kevin Großkreutz haben gegenüber Borussia Dortmund heute den Wunsch geäußert, den Wechsel gleichwohl sofort und zu den bereits vereinbarten Konditionen zu vollziehen. Der BVB hat diesem Wunsch am Abend entsprochen. Bis zu seiner Registrierung – voraussichtlich zum 1.1.2016 – wird Kevin Großkreutz daher mit sofortiger Wirkung als Spieler von Galatasaray Istanbul u.a. am Training und an Freundschaftsspielen seines neuen Clubs teilnehmen.“

Und der BVB erhält zudem offensichtlich auch nur eine Summe von nicht einmal zwei Millionen Euro. Klingt nach viel Geld, ist es in diesen Zeiten aber wahrlich eben auch nicht nicht.

Ein Profi mit einem Marktwert von kürzlich noch rund 10 Mio. Euro, aktuell noch immerhin rund 5 (lt. Transfermarkt.de), zu diesem Preis verpflichten zu können, das alleine zeigt schon die rasante Negativ-Entwicklung des 27-Jährigen, der zuletzt mehrfach in der zweiten Mannschaft der Dortmunder nach seiner Form suchte. Die genauen Umstände, welche nun erst endgültig geklärt werden konnten, ‚krönen‘ das Ganze nun auch noch zusätzlich.

Continue Reading