Juicy-Beats: Camping kostet extra…Der Westen
Kitastreik: Eltern fühlen sich instrumentalisiert…Radio91.2
Kulturbüro: „Pop-School Dortmund“…Nordstadtblogger
Burger-King-Skandal: So ist die Stimmung in Dortmund…Ruhr Nachrichten
BVB: Roman Weidenfeller spielt keine Rolle mehr…Welt
BVB: Borussia weist Verlust aus…n-tv
Jasmin Tabatabai live im Konzerthaus in Dortmund
Der Samstagabend im Dortmunder Konzerthaus versetzte sein Publikum bisweilen zurück in die goldenen Zwanziger und eine große Frage stand im Raum : „Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?“
Die schauspielernde Sängerin Jasmin Tabatabai (ECHO Jazz Preisträgerin 2012 in der Kategorie “Sängerin des Jahres National” für ihr aktuelles Album „Eine Frau“ und Hauptdarstellerin in der ZDF Erfolgskrimiserie “Die letzte Spur”) konnte auf jeden Fall mit ihrem überzeugen.
Vor über 20 Jahren hat sie sich auf eine großartige Liebe mit der Musik eingelassen und sich mit ihr verändert.
Schrieb sie einst für den Film „Bandits“ (1997) von Katja von Garniers den Großteil der Filmmusik – rockig, wild und ungestüm, die mit einer goldenen Schauplatte ausgezeichnet wurde – präsentierte sie uns am Samstagabend auf eine sehr feinfühlige und weibliche, aber auch wagemutige und souveräne Art und Weise, ein ausgezeichnetes an den Jazz angelehntes Chansonprogramm.
Zusammen mit dem “David Klein Quartett“ aus der Schweiz bringt Jasmin Tabatabai deutschsprachige Klassiker und Schlager aus den 20er jahren in einer neuen Bearbeitung, vertonte Gedichte und Poesie, sowie von David Klein, dem Produzenten des Albums, eigens für sie auf den Leib komponierte eigene Songs auf die Bühne. Mit einem starken Gefühl für Rhythmus swingt und jazzt sie durch den Abend, überzeugt mit einem Mix aus Leichtigkeit und Tiefe und gibt ihren Liedern, in denen uns Frauen begegnen, in denen wir uns widerspiegeln können, einen jeweils speziellen Charakter. Hier sind die Fotos des Abends :
Neues von den Dortmunder Eisadlern
Neuigkeiten gibt es aktuell mal wieder von den Dortmunder Eisadlern. Deren Zukunft erschien zuletzt ja noch ungeklärt. Inzwischen gibt es aber ein paar Neuigkeiten, welche uns am späten Sonntagabend per Pressemeldung erreichten, und welche wir hier an dieser Stelle einfach mal direkt so an unsere Leser weiterreichen möchten:
Schon im Vorfeld versprach die Veranstaltung des LEV NRW einiges an Spannung und die sollte sich auch in der knapp vierstündigen Sitzung einstellen. Schon bei der Begrüßung durch den Verbandspräsidenten Wolfgang Sorge kam es zu den ersten Kontroversen und dies setzte sich auch im weiteren Verlauf fort. So wurde auch die nur unter Vorbehalt verabschiedete neue Gebührenordnung des DEB sehr unterschiedlich bewertet. Darüber wird allerdings erst bei der Jahreshauptversammlung des LEV am 31. August 2015 abgestimmt.
Auch beim Thema Oberliga ging es anfangs hoch her.
Frühstück für Dortmund
Streik: Sechs Dortmunder Kitas richten Notgruppen ein…Der Westen
Westfalenhütte: Start des Dekadenprojektes „Nordwärts“…Nordstadtblogger
Global Marijuana March: 500 Demonstranten wollen Cannabis legalisieren…Der Westen
Münsterstraße: 70. Jahrestag der Befreiung…Nordstadtblogger
Pole-Meisterschaft: Dieser Stangentanz ist gar nicht schmuddelig…Bild
BVB: 09 Thesen zum Sieg gegen die Hertha…Schwatzgelb
BVB: Dortmunds Traum von Europa wird realistischer…Welt
BVB: Dortmund träumt von Europa…Radio91.2
Der Ruhrpilot
NRW: Wie ehrlich machen 3 Prozent, Herr Lindner?…Bild
NRW: Die Politik will nicht, dass Mutti zu Hause bleibt…Welt
Debatte: Deutsche Klimapolitik ist keine Blaupause für andere…FAZ
Debatte: Jetzt steht Schäuble erst so richtig unter Druck…Welt
Debatte: Ein Land leidet unter Realitätsverlust…Cicero
Debatte: »Deutschland ist der größte Schuldner Europas«…Jungle World
Ruhrgebiet: Hammgas plant erste Bohrung ohne Fracking…Welt
Bochum: WDR erwägt juristische Schritte gegen Lichtenberger…Ruhr Nachrichten
Bochum: Gedenken an die Opfer des Faschismus…Bo Alternativ
Dortmund: Umbau des Petrikirchhofs ist fertig…Der Westen
Duisburg: Gebag plant zahlreiche Projekte im Süden…Der Westen
Essen: Eltern fordern Rückzahlung der Kita-Beiträge…Der Westen
Unna: So sieht es im Altersheim für Drogenabhängige aus…Welt
Abschiedsspiel für BVB-Ikone Dede
Dreizehn Jahre Borussia Dortmund, Rückennummer 17, zwei Meisterschaften, Echte Liebe im schwarzgelben Dress – kaum einer spielte sich so sehr in die Herzen aller Borussen wie Leonardo de Deus Santos, kurz Dede. Dass der Brasilianer bald zu seinem Abschiedsspiel in den Signal Iduna Park einlaufen wird, ist westfälisch konsequent und garantiert im Sinne aller BVB-Fans.
Dede schart dafür seine Allstars aus dreizehn Jahren BVB um sich und bildet zwei Mannschaften aus Wegbegleitern der Jahre 1998 bis 2011. Für das „Team International“ sind Namen von A wie Amoroso bis Z wie Zidan, für die Auswahl „National“ Spieler von Addo bis Ziegler geladen.
Way Back When Festival – der Mai im FZW
Bevor es ein wenig stiller wird um die Club- und Hallenkonzerte in den Ruhrgebietsstädten und die Open-Air-Festival Saison eröffnet, starten die Dortmunder noch einmal so richtig durch.
Nach der im vergangenen Jahr mit knapp 4000 Besuchern gelungenen Premiere, gibt es vom 22.5-24.5.2015 die zweite Auflage des Way Back When Festivals in Dortmund. Und auch 2015 zeichnet es sich wieder dadurch aus, dass sich viele, vor allem auch unbekannte Künstler, in ausgewählten Clubs der Stadt präsentieren dürfen und die Besucher auf Entdeckungsreise gehen können.
Die Spielstätten in diesem Jahr sind das FZW, das Domicil und die Pauluskirche in Dortmund, die alle untereinander auch zu Fuss noch gut zu erreichen sind. Tickets gibt es auf der Internetseite des Festivals. Und nach den Konzerten ist noch lange nicht Schluss. Für alle Nachtschwärmer haben sich die Veranstalter noch einmal ein ausgezeichnetes Programm einfallen lassen, das vor allem im Fzw und im „Oma Doris“ stattfinden wird. Tanzen ist angesagt!
Einen kleinen Vorgeschmack auf das mittlerweile international bekannte und anerkannte Indoor-Festival, bietet das Dortmunder Westend aber bereits in den kommenden Tagen.
Mit zwei WBW-Pre-Shows soll musikalisch schon mal eingestimmt werden und zwar am Montag (11.5.2015) mit dem dänischen Duo Rangleklods (Tickets) und eine Woche später (18.5.2015) mit Einar Stray Orchestra aus Norwegen (Tickets).
Aber auch das restliche Konzertprogramm im Fzw soll nicht unerwähnt bleiben. Ich fasse kurz zusammen:
Heute Abend : Broadway Killers aus Dänemark, die schon mit den Beatsteaks, Bad Religion und Anti-Flag gemeinsam auf der Bühne standen, laden ab 20 Uhr ein zu Punk und Grunge vom Feinsten. Karten wird es an der Abendkasse geben.
15.5.2015 Swans aus den USA, Tickets!
17.5.2015 Legends On Stage, eine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen der Jugendkulturförderung des Jugendamtes im FZW und FHH. Im Rahmen dieser Reihe treten Legenden der Pop/Rockmusik und des Jazz auf und junge lokale Bands / Musikschüler / Studenten der Glen Buschmann Jazzakademie werden im Vorprogramm zu sehen sein. Tickets!
19.5.2015 Wan Weng aus China, supportet von Kokomo aus Duisburg. Tickets gibt es bei der „Feinen Gesellschaft„!
21.5.2015 Dir En Grey aus Osaka, Tickets!
31.5.2015 Rocky Votolato & Band, Tickets!
BVB: Der ‚Fall‘ Ilkay Gündogan könnte am Ende nur Verlierer hinterlassen
Drei Wochen noch läuft für Borussia Dortmund die aktuelle Spielzeit, welche dann am 30. Mai mit dem Pokalfinale gegen den VfL Wolfsburg in Berlin enden wird. Und obwohl bis dahin aktuell noch vier Spiele für die Klopp-Truppe zu absolvieren sind, gewinnen die Spekulationen um die personelle Neuausrichtung des BVB inzwischen schon mehr und mehr die Oberhand, wenn es um die laufende Berichterstattung rund um den Verein geht.
Besonders die Personalie Ilkay Gündogan beschäftigt aktuell Fans und Berichterstatter. Dass der Nationalspieler sich entschieden hat seinen im Sommer 2016 auslaufenden Vertrag beim BVB nicht weiter verlängern zu wollen, ist dabei grundsätzlich Tagesgeschäft und sollte nicht weiter aufregen. Dass Gündogan dabei privat wohl nicht wirklich in schwarzgelber Bettwäsche schläft, sollte jedem realistisch denkenden Fan dabei auch klar sein.
Schon beim Abgang bei seinem vorherigen Club, dem 1. FC Nürnberg, sorgte er im Jahr 2011 für einigen Verdruss bei dessen Fans, welche ihm damals vorwarfen nur dem Geld zu folgen, bzw. seine Karriereplanung im Blick zu haben, als er seinen Wechsel zum BVB bekanntgab. Doch das darf man einem Profi, bei professionellem Verhalten während der Zeit bei einem Club, natürlich nicht ernsthaft vorwerfen. Wir reden hier schließlich über Profifußball. Niemand kann von den Spielern letztendlich wirklich erwarten, dass sie den Verein für den sie aktuell spielen, tatsächlich so sehr ‚lieben‘ wie die Fans. Von den Profis in dieser Beziehung im Regelfall etwas Anderes zu erwarten wäre nicht nur unrealistisch, es wäre sogar recht dumm.
Wenn Gündogan nun also endgültig beschlossen hat seine berufliche Zukunft demnächst bei einem anderen Verein zu verbringen, dann kann man ihm das nicht im Ansatz vorwerfen.
Was aber durchaus ‚unglücklich‘ wirkt in seinem Falle, dass ist die Tatsache, dass der 24-jährige aktuell eine Art ‚Spielchen‘ mit dem BVB eröffnet zu haben scheint, an dessen Ende beide Seiten leicht zu Verlierern werden könnten…
Der Ruhrpilot
NRW: Bundesrat lässt Pkw-Maut passieren…Tagesspiegel
NRW: Land rechnet dieses Jahr mit bis zu 100.000 Flüchtlingen…RP Online
Debatte: Die Briten sind das Gegengift zum EU-Sozialismus…Welt
Debatte: Länder legen im NPD-Verbotsverfahren nach…FAZ
Debatte: „Die Wut gewinnt an Boden“…Zeit
Debatte: Ist Natur-Politik etwa eine Geschlechterfrage?…Welt
Ruhrgebiet: Stellenabbau bei Siemens schockiert Belegschaft im Revier…Der Westen
Ruhrgebiet: Industrie- und Handelskammern stecken in der Zinsfalle…Der Westen
Bochum: Ratssitzung – Worüber nicht geredet werden soll…Bo Alternativ
Bochum: Neuer OB-Kandidat…Pottblog
Dortmund: Polizei wertet neue Videos zu Nazi-Schmähungen aus…Der Westen
Duisburg: Pro NRW hetzte gegen Asylunterkünfte…Der Westen
Duisburg: Warum Duisburg beim Kita-Streik kein Geld zurückzahlt…Der Westen
Essen: Verdi startet Protest gegen Kürzungen bei der Evag…Der Westen
Alin Coen Band live im Domicil
Die Alin Coen Band, der die Leadsängerin vor genau 8 Jahren ihren Namen verlieh, ist schon lange kein Geheimtipp mehr.
Mit tatkräftiger Unterstützung ihrer vier Musiker, Jan Frisch an der Gitarre, Philipp Martin am Bass, Alexander Krause am Keyboard und Fabian Stevens am Schlagzeug, bewegen sich die fünf musikalisch zwischen Funk, Pop, Rock und Folk und ihr 2010 veröffentlichtes Debüt-Album „Wer bist du?“ hat sich inzwischen mehr als 30.000 Mal verkauft.
Das aktuelle und zweite Album der ALIN COEN BAND heisst „We’re not the ones we thought we were“ (VÖ 28.6.2013), umfasst zwölf meist englischsprachige Songs und ist Bestandteil ihrer Deutschland – Tour, auf der sie sich den Mai über befinden. Am 12.5.2015 werden sie dabei dem Domicil in Dortmund einen Besuch abstatten und freuen sich über zahlreiches Erscheinen. (Support : Tom Klose ) Tickets gibt es hier und weitere Infos unter : www.popversammlung.de
Alin Coen / Zeche Bochum – Januar 2014