Der Ruhrpilot

landtag_hell
Ruhrgebiet: 
Landtag will RVR-Gesetz verabschieden…WN
NRW: Leading German state magnet for Chinese investors…China Daily
NRW: AfD-Treffen in Bottrop – Theater ohne Inhalt…taz
NRW: AfD-Parteitag wird zum Scherbengericht…Handelsblatt
Debatte: Fack ju Subvention…Welt
Debatte: Die Gendertheorie ist ein kollektiver Irrtum…Cicero
Debatte: Die zwei Seiten der Katastrophe…SVZ
Debatte: Optimierungszwang – Aus Prinzip erfolgreich…FAZ
Ruhrgebiet: Zerbricht Westfalen?…WN
Bochum: Mieterverein kritisiert Steuerplan…Der Westen
Dortmund: Wilo baut sich neuen Campus…Welt
Duisburg: Rechte „Reps“ wollen das Duisburger Stadtwappen verwenden…Der Westen
Essen: Schäden nach Sturm Ela höher als gedacht…Der Westen

Frühstück für Dortmund

Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, Foto: Ulrike Märkel
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, Foto: Ulrike Märkel


Prognose:
Bald wieder mehr als 600.000 Dortmunder…Der Westen
Kampagne: „Wir ALLE sind Dortmund“…Nordstadtblogger
Ausstellung: Fotografien von Alexander Hügel im Depot…Nordstadtblogger
BVB: Kommt Johannes Geis?…Radio91.2
BVB: Wie Thomas Tuchel sich seinen neuen BVB baut…Welt
BVB: Klopps Erbe hat keine Zeit für Europa…FAZ

BVB: Das ‚Schweigegelübde‘ von Dortmund


Es war eine wahrlich bemerkenswerte Woche für und bei Borussia Dortmund seit letzten Sonntag, dem Tag, als der Verein Thomas Tuchel als Nachfolger des im Sommer vorzeitig aus dem Amt scheidenden Trainers Jürgen Klopp präsentierte.
Aber bemerkenswert eben, erstaunlicher Weise, nicht weil so viel passiert wäre seither, sondern weil eben (fast) nichts davon nach Außen durchsickerte. So war es überwiegend eine Woche der Spekulationen und Gerüchte.
Und völlig entgegen der allgemeinen Erwartung hat das sich selbst auferlegte ‚Schweigegelübde ‘ in Sachen neuer Trainer bisher bei den Schwarzgelben auch gehalten. Egal in welches Medium man auch blickte, bisher ist es offenbar niemandem dort gelungen aktuelle Aussagen vom neuen Trainer zur Zukunft des Teams zu bekommen, auch die BVB-Verantwortlichen schwiegen, versuchten so mit Macht die Konzentration auf die Endphase der laufenden Saison möglichst hoch zu halten.
Ob die Taktik am Ende von Erfolg gekrönt sein wird, das wird der BVB-Fan schon ein Stück weit am morgigen Samstag beim Heimspiel gegen die Eintracht aus Frankfurt, vor allem aber auch beim anstehenden Pokalhalbfinale in der nächsten Woche bei den Bayern erleben müssen bzw. dürfen.

Continue Reading

Frühstück für Dortmund

klinikum_dortmund
Hilfe: Klinikum Dortmund landet Facebook-Hit mit Kreide-Bild…Bild
Max Raabe: Liebe und Lügen in einer Nacht in Berlin…Ruhr Nachrichten
Kultur: Trashpop, Folksongs und Krimi in der Hafenschänke Subrosa…Nordstadtblogger
Demo: Gewerkschaften wollen am 1. Mai Tag der Arbeit begehen…Nordstadtblogger
BVB: Umstrittene Versicherung bringt dem BVB Millionen…Welt
BVB: Auf dem Weg der Besserung…Radio91.2
BVB: Public Viewing zieht um – Nur wenig Interesse…Der Westen

Werbung


Flüchtlinge aus Hamburg zu Gast

abschiebung_essen1In Dortmund sind am Samstag Flüchtlinge aus Hamburg und ihre Unterstützer zu Gast. Die Gruppe „Refugees Welcome Dortmund“ hat die Hamburger eingeladen. Es soll um Austausch und Erfahrungen mit Selbstorganisation gehen. Für 18 Uhr ist eine Kundgebung in der Münsterstaße geplant.

Die Pressemitteilung der Gruppe:

Never mind the papers” meets “Refugees Welcome Dortmund” – Vernetzungstreffen und kreative Kundgebung am 25. April

Europas Außengrenzen, die Abschottung gegen Geflüchtete und das massenhafte Sterben von Menschen auf ihrer Flucht, das nur Aufmerksamkeit erregt, wenn die Zahl bei mehreren Hundert liegt – das ist die eine Seite des Themenkomplexes Flucht und Flüchtlinge. Eine andere ist der tägliche Kampf um Gleichberechtigung, Anerkennung und ein Bleiberecht in Deutschland und Europa. In mehreren deutschen Städten organisieren sich Geflüchtete gegen das repressive und diskriminierende Asylregime, und auch in Dortmund sind solche Tendenzen erkennbar. Aus diesem Grund hat die Gruppe Refugees Welcome Dortmund für das kommende Wochenende Aktivist*innen und Unterstützer*innen aus Hamburg eingeladen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Ziele und Strategien zu entwickeln. Zudem gibt es am Samstagabend eine kreative Kundgebung mit Musik und buntem Programm.

In Hamburg kämpft die Gruppe “Lampedusa in Hamburg” seit zwei Jahren für Bleiberecht von Geflüchteten, die von Lampedusa über Italien nach Deutschland gekommen sind und sich für die Anerkennung ihrer italienischen Papiere und eine Arbeitserlaubnis einsetzen. Sie organisieren sich im lokalen Bündnis “Rights to the city – Never mind the papers”, das sich gegen Rassismus, für Bewegungsfreiheit, Selbstbestimmung und Wohnraum einsetzt. Ende Januar organisierte das Bündnis eine Demonstration mit rund 8.000 Menschen.

In Dortmund steht die Selbstorganisation von geflüchteten Menschen noch am Anfang: Anfang des Jahres übergaben Geflüchtete aus der Notunterkunft Brügmannhallen einen offenen Brief an die Stadt Dortmund, um auf ihre schlechte Wohnsituation aufmerksam zu machen und forderten die Schließung dieser Unterkunft. “Das ist mittlerweile zwar geschehen, doch Menschen werden weiterhin in Notplätzen wie Containerdörfern untergebracht. Und auch, wenn einige Geflüchtete mittlerweile eine Wohnung gefunden haben, geht es um mehr als das, nämlich um das Recht, hier zu bleiben und das eigene Leben selbst zu gestalten”, betont Rea Vaupel von Refugees Welcome Dortmund.

Daher kommen an diesem Wochenende Aktivist*innen und Unterstützer*innen aus Hamburg und Dortmund in der Ruhrgebietsstadt zusammen, um ihre Erfahrungen der letzten Monate und Jahre auszutauschen und gemeinsam zu überlegen, wie Geflüchtete ihre Rechte und Forderungen besser durch- und umsetzen können.
“Wir möchten die Kämpfe von Refugees in die Öffentlichkeit tragen”, so Vaupel weiter. Darum ist für Samstagabend zudem eine kreative Kundgebung auf dem Kirchplatz an der Münsterstraße geplant: Von 18 bis 22 Uhr gibt es Musik, Video- und Fotoausstellungen und mehr.

“Never mind the papers” meets “Refugees Welcome Dortmund”
Kundgebung am 25. April, 18-22 Uhr
Kirchplatz, Münsterstraße, Dortmund-Nordstadt

Der „Kaiser“ hält Hof in Düsseldorf

michalak-59

Roland Kaiser war Mitte 20, als er Ende der 70-er Jahre seine Musikkarriere begann. Somit gehört er zu den Künstlern, die mich mein ganzes Leben lang irgendwie begleitet haben. Aus diesem Grund war es mir eine Ehre, ihn einmal live erleben zu dürfen. Mittlerweile sind 40 Jahre vergangen, und nach wie vor hat der gebürtige Berliner eine riesengroße Fangemeinde um sich vereint, die ihn gestern Abend in Düsseldorf applaudierend empfangen haben.

Seelenbahnen heißt seine aktuelle Hallen-Tour. Sie führt Kaiser, zusammen mit seiner hervorragenden Live-Band, durch insgesamt 21 Städte und ist natürlich dem gleichnamigen, im Mai letzten Jahres erschienenen, Studioalbum gewidmet ist. Aber auch die alten Hits wie Santa Maria und Manchmal möchte ich schon mit dir, denen er es zu verdanken hat, dass er auch nach vier Jahrezehnten immer noch erfolgreich auf der Bühne stehen darf, fehlen natürlich nicht und sorgen wie immer für ausgelassene Stimmung unter den gestrigen 1500 Fans in der Mitsubishi-Electric-Halle.

Morgen, den 24.4.2015, wird Roland Kaiser in Dortmund erwartet. Tickets für das Konzert in der Westfalenhalle 3a gibt es bei Eventim.

Und die Fotos von gestern gibt es hier:

Weitere Infos unter:

www.semmel.de

Frühstück für Dortmund

geierabend2015
Comedy: 
Geierabend will Abschieds-Korso für BVB-Trainer Klopp…Der Westen
Nazis: Rotation bei der „Rechten“…BNR
Wirtschaft: Pumpenhersteller Wilo investiert Millionen…Der Westen
Bier: Eine Bierbotschafterin für Dortmund…Radio91.2
Konzert: „Gee And The Plastic Strings“ im Salon Fink…Nordstadtblogger
Ausstellung: Kunstbox zeigt Vielfalt künstlerischer Fotografie…Nordstadtblogger
BVB: „Reus sollte wie jeder andere behandelt werden“…Welt
BVB: 30-Mio-Angebot für Hummels…Bild

Dortmund: Nazis wechseln aus – Brück zieht in den Rat ein

Michael Brück
Michael Brück

Die Nazi-Partei Die Rechte wechselt aus: Nachdem Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt schon im Sommer vergangenen Jahres auf sein Mandat zugunsten von Dennis Giemsch verzichtet hat wirft der nun die Brocken hin und Michael Brück rückt in den  Rat der Stadt Dortmund nach. Giemsch fand es etwas fad im Rat, wo er unter anderem mit der sogenannten Juden-Anfrage für Aufsehen sorgte: „Für mich endet damit meine neunmonatige Tätigkeit als Ratsmitglied. Wirklich spannende Einblicke in parlamentarischen Abläufe gab es nicht. Von einer anständigen Diskussionskultur ist man im Rat der Stadt weit entfernt. Ein politischer Diskurs findet nicht wirklich statt.“
Brück studiert an der Ruhr Universität Bochum Jura, betreibt nebenbei den Online-Versand antisem.it und gehört neben Giemsch zu den Köpfen der Dortmunder Nazi-Szene.

Werbung


BVB verlängert mit Jung-Nationalspielern

DSC07029 (580x435)Der achtmalige Deutsche Meister Borussia Dortmund verlängert die Verträge mit den Jung-Nationalspielern Dzenis Burnic, Felix Passlack, David Sauerland und Dominik Reimann bis zum Sommer 2018.

Das Quartett ist mit Borussia Dortmunds U17 im vergangenen Jahr Deutscher Meister geworden. Burnic und Passlack (beide 16 Jahre alt) stehen mit der U17 aktuell an der Tabellenspitze der B-Junioren Bundesliga West, die zur erneuten Teilnahme an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft berechtigt. Sauerland und Reimann (beide 17 Jahre alt) spielen mittlerweile für die U19 in der A-Junioren Bundesliga West und rangieren auf Platz 5.

Continue Reading

BVB: Noch einmal mit ‚Kloppo‘ um den Borsigplatz fahren?

Jürgen Klopp. Foto: Robin Patzwaldt
Jürgen Klopp. Foto: Robin Patzwaldt

Noch immer beschäftigt der nahende Abschied von Trainer Jürgen Klopp zum Saisonende die BVB-Fans. Und auch wenn das sportliche Ende der Saison aktuell natürlich noch in der Schwebe ist, den kürzlich auf der Pressekonferenz laut geäußerten Wunsch „Noch einmal mit dem Lastwagen um den Borsigplatz fahren“ zu können, den wollen die Macher des Geierabends Jürgen Klopp, unabhängig vom sportlichen Erfolg der Saison, definitiv erfüllen.
Hierzu ’sammeln‘ sie aktuell auf Facebook BVB-Fans, die Lust und Zeit haben am 31. Mai (um 14 Uhr), am Tag nach dem Pokalfinale in Berlin also, völlig unabhängig von einer eventuellen Teilnahme bzw. einem Erfolg der Schwarzgelben dort, zum Borsigplatz zu kommen.

Eine wirklich schöne Idee, wie ich finde. Denn einen gebührenden und emotionalen Abschied aus Dortmund hat Jürgen Klopp, so oder so, natürlich verdient. 🙂

Hier gibt es weitere Infos:

https://www.facebook.com/events/744660788987725/