2000 Fans feiern in Dortmund den „King Of Rap“

Donnerstagabend ging in Dortmund der „Hip-Hop-Himmel“ auf.

michalak-27

Trotz gesundheitlicher Einschränkungen aufgrund einer Operation, der sich Kool Savas zwei Tage zuvor erneut unterziehen mußte, hielt der „König des Rap“ seine Dortmunder Crowd vorgestern zwei Stunden nonstop auf Trab. Zusammen mit seinem Gast MC Laas Unltd. und von Konfettiregen und Feuerwerkskanonen begleitet, eroberte der inzwischen 40-jährige Deutsch-Rapper die Herzen seiner Fans im Sturm, und wie ich seiner Facenbook-Seite und den immens vielen Kommentaren und Likes entnehmen konnte, gingen alle ausnahmeslos schwerbegeistert nach Hause.

Continue Reading

Frühstück für Dortmund

Jahrhunderthalle (Foto: Michael Westerhoff)
Jahrhunderthalle (Foto: Michael Westerhoff)


Festival:
 Ruhrtriennale findet ohne Dortmund statt…Der Westen
Festival: Wieder Petra-Meurer-Theatertage im Depot…Nordstadtblogger
Schrott-Skandal: Nicht alle Tiefbauamts-Mitarbeiter müssen Schadensersatz zahlen…Der Westen
Derby: Schalke wirbt mit Plakaten an Dortmunder U-Bahnhöfen…Der Westen
BVB: Klopp lobt Schalke vor Revierderby…Radio91.2

Betontod – ab heute geht der „Traum von Freiheit“ weiter

10.04.2013 Betontod Duisburg / Foto Veranstalter
10.04.2013 Betontod Duisburg / Foto Veranstalter

Sie sind „keiner dieser Bands, die nach einem Konzert noch eine Stunde hinter der Bühne hocken und sich die Haare fönen“, womit sie ihre eigene Bandphilosophie gekonnt auf den Punkt bringen.

Die Rede ist von der aus der Nähe des Ruhrgebiet stammenden Punkrockband „Betontod„, die heute ihr neues Studioalbum „Traum von Freiheit“ veröffentlicht haben. Zurückblicken können Frank Vohwinkel, Oliver Meister, Adam Dera, Mario Schmelz und Maik Feldmann auf 25 Jahre Bandgeschichte mit über 1000 Konzerte, sieben Studio- und drei Live-Alben… und das fast alles in Eigenregie.

Dass sie damit bis dato nicht viel falsch gemacht haben können, bewiesen sie zuletzt wieder vor drei Jahren, als ihnen mit ihrem letzten Studioalbum „Entschuldigung für Nichts“ eine Top 10-Platzierung in den deutschen Media Control Charts gelang.

Für den „Traum von Freiheit“ haben sich Betontod Zeit gelassen, sich wieder auf ihre Wurzeln besonnen. Auf dem neuen Album sind eingängige Punk- und Rockelemente zu finden und es gab eine Zusammenarbeit mit dem altbekannten Produzenten Vincent Sorg (Tote Hosen, In Extremo, Donots u.a.).

Passend zur heutigen Veröffentlichung von „Traum von Freiheit“, geht die Band im März 2015 auf Clubtour, die sie durch sieben große deutsche Städte führen wird. Am 27.2.2015 werden sie dabei Dortmund einen Besuch abstatten und laden in die Westfalenhallen ein.

Tickets und weitere Infos zu dem Abend gibt es unter

www.concertteam.de oder im Betontod-Ticketshop.

Tourdaten:

13.03.15 BERLIN // C-CLUB – 14.03.15 DRESDEN // ALTER SCHLACHTHOF – 18.03.15 A – WIEN // ARENA – 19.03.15 FRANKFURT // BATSCHKAPP – 20.03.15 CH – ZÜRICH // HÄRTEREI – 26.03.15 HAMBURG // DOCKS – 27.03.15 DORTMUND // WESTFALENHALLE – 28.03.15 MÜNCHEN // M BACKSTAGE WERK

bodo im März: Sebastian Kehl, Romy Schmidt, Shaun das Schaf

bodo_Titel_0315bodo, das Straßenmagazin für Bochum, Dortmund und Umgebung, erscheint im März mit folgenden Themen.

Sebastian Kehl
Er steht seit 2002 beim BVB unter Vertrag, gilt als Identifikations- und Integrationsfigur, seine Laufbahn als außergewöhnlich im turbulenten Zirkus Bundesliga. Ein Gespräch über das Leben neben und nach dem Fußball.

Prinzregentin
Romy Schmidt tritt erst zur kommenden Spielzeit die Leitung des Prinz Regent Theaters in Bochum an, steckt jedoch schon mitten in der Arbeit. „Ich müsste gerade 16 Romys sein“, sagt sie. Aber die 35-Jährige wirkt tough genug, das durchzustehen.

Bei Shaun zu Hause
Es ist klein, aus Knetmasse und ziemlich berühmt. Jetzt geht Shaun das Schaf filmisch auf große Fahrt. Ein Besuch bei Shauns Erfinder, dem britischen Trickfilmer Nick Park, der hier erklärt, warum weniger manchmal viel mehr sein kann.

Jugendstilperle
Von außen wirkt die Immanuelkirche in Dortmund-Marten wenig spektakulär: Grau, nicht zu alt und nicht zu groß. Wer sie betritt, wähnt sich jedoch eher in einer Moschee, einer Synagoge oder einem orientalischen Bad.

Salafisten im Ruhrgebiet
Radikalislamische Hilfsorganisationen sammeln auch im Ruhrgebiet Geld für Kriegs- und Krisenregionen. Vereine wie „Ansaar International e.V.“ oder „Helfen in Not e.V.“ werden beim Spendensammeln von salafistischen Predigern unterstützt. Eine Recherche.

„Einer von uns.“
Am 28. März, dem Ostermontag 2005, wurde der 31-jährige Thomas Carsten Schulz von dem Nazi-Skinhead Sven Kahlin an der U-Bahn-Haltestelle Kampstraße erstochen. Zehn Jahre nach der Tat wartet Dortmund immer noch auf den 2007 beschlossenen Gedenkstein.
Einem Teil der Auflage liegt eine Dokumentation der Geschichtswerkstatt Dortmund im Posterformat bei.

bodo lädt ein:
„ISIS – der globale Dschihad“, Lesung und Diskussion mit dem Journalisten und Autor Bruno Schirra am Mittwoch, 4. März, 19 Uhr Auslandsgesellschaft NRW, Steinstraße, Dortmund.

„2. Freitag“, Benefiz-Kulturreihe bei bodo am Schwanenwall mit Markus Veith. Szenische Lesung von „Die erste Bahn“: Freitag, 13. März, 19.30 Uhr

Soziale Stadtführung mit bodo-Verkäufern: 14.3. Dortmund, Schwanenwall 36 – 38, 21.3. Bochum, Stühmeyerstr. 33, Beginn jeweils um 11 Uhr.

Weitere Themen:
Prinzip Hoffnung – eine Ausstellung mit bodo-Verkäufern, ein Kochbuch für die Nordstadt, ein bodo-Familienporträt, Spott an der Ruhruni, Wohnungsverlust trotz unverschuldeter Mietrückstände, Streit um den „Pannekopp“-Orden des Geierabend, ein Punk will Bochumer Bürgermeister werden, der kommentierte bodo-Veranstaltungskalender mit Verlosungen für „All you need is love“ – das Beatles Musical, Thomas Freitag, Heldenmarkt, uvm.

Werbung


Ekamina Doppelkonzert im Sissikingkong: „endoplasmatisch“ und „I Am The River“


I am the River – Timezones and Datelines from Medienmalocher on Vimeo

Wer Ekamina nicht kennt, hat die letzten Jahre kulturell wirklich was verpasst. Der echte Geheimtip der Dortmunder Kulturszene strickt unermüdlich ein feines Programm aus Poetry und Musik. Veranstaltet wird das ganze in dem Lokal „Sissikingkong“ – unweit des Dortmunder Hafens. In einer Woche ist es wieder so weit. Ein Doppelkonzert wird am kommenden Donnerstag, den 05. März 2015, Ohren und Herz erfreuen. Den Austritt teilen sich die Bands endoplasmatisch und I Am The River. 

Endoplasmatisch erinnert an die Hamburger Schule: „Nachdenkliche, bisweilen sogar leicht spröde zu nennende Texte werden dabei von rockigen Grooves auf feine Harmonien getragen. Tiefgang und Liebe zum Detail sind dabei zu jeder Zeit spür- und hörbar“ kündigt Veranstalter Martini (Wolfgang Kienast) die Band an. Sie selbst sagen über sich: Wie sind eine pilgernde Band aus Dortmund. Und fragen „Können knapp neunzig gespielte Auftritte in sieben Jahren mehr als nur ein Indiz für Leidenschaft sein?“ Die Frage muss man mit „Ja“ beantworten.

I Am The River ist eine Band aus vier Jungs, die mit Indie-Rock eher an die Westküste der USA erinnern, als an das Ruhrgebiet. Klavier-getragene Stücke wechseln sich mit Powerpop-Songs ab. Wer vor dem Konzert Hunger hat, sollte die Gelegenheit nicht verpassen, die bekanntlich ausgezeichnete Sissikingkong-Küche zu testen.

Adresse: SissiKingkong, Landwehrstr. 17, Beginn der Veranstaltung: 20:00 Uhr, Eintritt: 5,- Euro

 

Dortmunder CDU-Bundestagsabgeordneter Thorsten Hoffmann fordert Verbot von „Die Rechte“

nazissenNach Politikern der Piraten und der Linkspartei fordert nun auch der Dortmunder  CDU-Bundestagsabgeordneter Thorsten Hoffmann ein Verbot der Nazi-Partei „Die Rechte“.

Der Dortmunder CDU-Bundestagsabgeordnete Thorsten Hoffmann würde einen Verbotsantrag der Nazi-Partei die Rechte im Bundestag „mit Freude“ unterstützen, schreibt Hoffmann in einer Pressemitteilung. Bevor es allerdings um ein förmliches Parteienverbot geht, sei die NRW-Landesregierung am Zug. Wie schon Politiker der Piraten und der Linken seht  Hoffmann,  Anzeichen dafür , dass sich unter dem Deckmantel des Parteienrechts in Dortmund eine kriminelle Vereinigung gruppiert habe: „Die Aufmärsche vor Flüchtlingsheimen, die Drohungen gegen Journalisten und die Verbreitung von gefälschten Todesanzeigen spreche eine deutliche Sprache. Das eigentliche Ziel dieser Gruppe scheint nicht die Teilnahme an unserer Demokratie zu sein, sondern deren Aushöhlung unter Zuhilfenahme von Sonderrechten.“

 

 

Eisadler Dortmund vor dem wichtigsten Saisonspiel!

Eishockey. Foto: Robin Patzwaldt
Eishockey. Foto: Robin Patzwaldt

Play-Offs sind im Eishockey die Highlights der Saison, da zählen keine zuvor gewonnen Punktspiele, keine Siegesserien, da geht es um Alles. Mit diesem Druck, aber auch mit dieser Motivation gehen die Eisadler Dortmund am Sonntag ab 19 Uhr im Eissportzentrum an den Westfalenhallen in die dritte und entscheidende Halbfinalpartie gegen die Dinslakener Kobras.

Dem Sieger winkt der Aufstieg in die Oberliga West und natürlich ist dies das erklärte Ziel der Eisadler. Nach dem Sprung von der NRW Liga in die Regionalliga vor einem Jahr soll nun im erst zweiten Jahr der jungen Vereinsgeschichte der nächste Aufstieg geschafft werden. Natürlich hoffen EAD-Trainer Krystian Sikorski, Kapitän Niko Bitter und die Mannschaft auf die entsprechende Unterstützung durch die Fans, denn eines ist mittlerweile allen klar: Einen leichten Gang wird es mit Sicherheit erneut nicht gegen die giftigen Kobras, die es den Eisadlern in dieser Saison so schwer wie kein anderes Team gemacht haben, geben.

Continue Reading
Werbung


Theater: Die Rückkehr des Goldenen Zeitalters

Schauspielintendant Kay Voges
Schauspielintendant Kay Voges

Heute gibt es im Schauspielhaus Dortmund die nächste Premiere zu sehen: „The return of DAS GOLDENE ZEITALTER – 100 Wege dem Schicksal das Sorgerecht zu entziehen“. Regisseur Kay Voges beantwortet die wichtigsten Fragen.

Herr Voges, eine zweite Premiere vom gleichen Stück? Wie geht das?

Wir haben bisher 12 Vorstellungen gespielt, und jede war auf ihre Art eine neue Aufführung. Wir haben dutzende Szenen, die wir jedes Mal aufs Neue miteinander kombinieren. Durch meine Live-Regie und die Improvisation der Schauspieler kommt eine Unberechenbarkeit in den Abend, der an Performance erinnert. Und für „Die Rückkehr“ des Stücks entwickeln wir gerade eine Reihe neuer Ideen und Figuren, die wir mit den bekannten Szenen mischen. Es ist wie in der berühmten Beckett-Formulierung: Das Gleiche noch mal anders.

Haben Sie noch Erinnerungen an die Premiere 2013?

Es war Wahnsinn. Wir waren alle aufgeregt. Wie wird das Publikum reagieren? Schließlich

Continue Reading

Frühstück für Dortmund

Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, Foto: Ulrike Märkel
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, Foto: Ulrike Märkel

Dortmunder U10: Prozent mehr Besucher…Radio91.2
Posse: GEZ fordert Gebühr von Flüchtlingen…Der Westen
Erinnerung: „Günter-Samtlebe-Platz“ offiziell benannt…Der Westen
TU Dortmund: So entschlüsseln Dortmunder Informatiker 5000 Jahre alte Schriften…Der Westen
BVB: Klopp redet sich die Welt schön…Sport1