Young & Wild, Frauenfilmfestival, Samstag, 13. April, 22.30 Uhr, Schauburg
Frühstück
Envio: Entsorgung soll endlich starten…Ruhr Nachrichten
Hygiene: Toiletten-TÜV soll alle Dortmunder Schulklos prüfen…Ruhr Nachrichten
Kirche: Stiftung feuert Angestellte – Gewerkschaft protestiert…Ruhr Nachrichten
Kultur: Ökonomisches Schwarze-Peter-Spiel…Oststadt Blog
Nazis: Rempeleien am rechten Rand…Spiegel
Champions League: Die Halbfinal-Auslosung im Liveticker…Ruhr Nachrichten
BVB: Bayern wünscht sich Dortmund fürs Halbfinale…Welt
BVB II: hampions League-Spiel gegen FC Malaga beflügelt die Werber von Evonik und Opel…Pottblog
BVB III: Dortmunder Droge, bayrisches Business…FAZ
Die Strich-Liste: Stehen hier in Zukunft Dortmunds Prostituierte?
Wo wird Dortmund seinen Straßenstrich einrichten? Die Prostituierte Dani K. hat im Verfahren gegen die Stadt Dortmund vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen vier Standorte vorgeschlagen.
Ende März entschied das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen , dass das stadtweite Verbot von Straßenprostitution in Dortmund nicht rechtens ist. Ein Erfolg für die Prostituierte Dani K.. In dem Verfahren hat K. auch vier Vorschläge für Strich-Standorte gemacht, die diesem Blog vorliegen. Dani K. und ihr Anwalt sind der Ansicht, dass diese Standorte geeignete Alternativen zum geschlossenen Straßenstrich an der Ravensberger Straße in der Dortmunder Nordstadt sind:
Eving: Ellinghauser Straße, nördlicher Ortsausgang Eving
Nordstadt: Westfalenhüttengelände
INDU Park: Brennerborstraße
Mengede: Autobahnkreuz DO-West
Ob es einer dieser Orte, von denen zwei, INDU-Park und Autobahnkreuz Dortmund, bereits im Prozess genannt wurden, einmal ein Straßenstrich-Standort wird, ist nach Auskunft eines Sprechers der Stadt Dortmund allerdings noch offen. Die Stadt habe noch nicht einmal die schriftliche Urteilsbegründung, müsse erst einmal entscheiden ob sie Beschwerde gegen die Entscheidung des Gerichts einlegt und dann schauen, wie sie mit der Frage umgeht.
[Joey Cape, Bierschinken, Pothead & Lena – diese Woche im FZW]
Programmänderung : POTHEAD – Konzert fällt morgen aus >> siehe weiter unten !
Die Konzertwoche im FZW in Dortmund startet am Mittwoch, dem 10.04.2013 … um 20 Uhr mit
>> Joey Cape
„To All My Friends“
A night of music feat. Joey Cape, Jon Snodgrass, Brian Wahlstrom, Paul Rucker, Carl Raether!
Scorpios – A tribute to Tony Sly
Joey Cape´s Bad Loud
Armchair Martian – first Europe tour in 20 years!
Am Donnerstag, den 11. April 2013 (ab 19 Uhr) feiert das FZW nicht nur die fünfte Ausgabe „Bierschinken eats FZW“, sondern auch 13 Jahre des namensgebenden Onlinemagazins. Auch diesmal mit exklusiven Line-Up voller kleiner und großer Highlights, schön abwechslungsreich dargeboten auf zwei Bühnen.
Aus Schweden reist THE BABOON SHOW an! Der Ruf als furioseste Liveband des Kontinents eilt ihnen voraus, auch bei uns werden sie ihren eingängigen Mix aus Garage, Punkrock und Powerpop auspacken und den Club zum Kochen bringen. Vorher demonstriert uns allerdings erst mal RADIO HAVANNA, wie deutschsprachiger Punkrock zu klingen hat: Ungestüm, melodisch und engagiert – nicht umsonst bezeichnet man sie als die „deutschen Anti-Flag“. Aus Chicago und Burlington kommen THE STATIC AGE über den großen Teich, ihre pulsierenden Melodien greifen tief in den New-Wave-Topf und könnten mitreißender nicht sein. Mit im Tour-Tross haben sie FEATURING YOURSELF aus Norddeutschland, treibender Wave-Punk voll ausgereiftem Songwriting. Ebenfalls nicht fehlen dürfen
Boris Gott
Boris Gott, Freitag, 12. April, 19.30 Uhr, Rockaway Beat
Frühstück
Feier: Stadtverwaltung plant schon fürs Champions-League-Finale…Ruhr Nachrichten
Verwaltung: Besen-Rebellion – Bürger fühlen sich von Stadt ausgenommen…Ruhr Nachrichten
BVB: Die Dortmund-Deppen…Bild
BVB II: Der irrationale Faktor…FAZ
BVB III: Malaga wittert Betrug…Welt
BVB IV: Ultras sammeln für Choreografien auf der Südtribüne…Der Westen
Es gibt etwas zu feiern: Femmes formidables!
Gestern wurde im CineStar Dortmund die Eröffnungsveranstaltung des Internationalen Frauenfilmfestivals, das IFFF Dortmund | Köln – eines der wichtigsten Festivals in Deutschland gefeiert. Das Publikum füllte den Kinosaal bis auf den letzten Platz – doch weder lilalustig Latzhosen noch überproportional viele Kampfkurzhaarschnitte wollten irgendein verstaubtes Feministinnen-Vorurteil bestätigen. Nicht zuletzt wurde die erwünschte Männerquote erfüllt – das Publikum war mit circa 40% männlichen Besuchern ausreichend durchgegendert. Von unserer Gastautorin Ulrike Märkel.
Das Festivalplakat, dass das Motto Exzess durch einen zugegeben sehr niedlichen Grace-Kelly-Rauhhaardackel visualisiert, ließ bei einigen Besucherinnen Fragen offen – an Exzesse erinnert der himmelwärts gerichtete Dackelblick eher nicht. Möglicherweise versteckt sich aber unter dem Kopftuch ein veritabler feministischer Wadenbeisser. Das sich das Festivalmotto aber keinesfalls auf die exzessive Förderung von Frauen in dem von Männern dominierten Berufsfeld „Film“ bezieht – darin waren sich gestern alle Rednerinnen einig. Sowohl NRW-Kulturministerin Ute Schäfer, als auch die Festivalleiterin Silke J. Räbiger machten deutlich, dass es 30 Jahre nach Festivalgründung noch immer eine in Zahlen messbare Ungerechtigkeit bei der Verteilung der Filmfördermittel gibt. Zwei Beispiele nannte Räbiger: Durch die Filmförderanstalt FFA wurden von insgesamt 49 Filmen nur 11 Filme von Frauen gefördert, von einer Frauenquote kann also keine Rede sein. Ebenso zeigt sich eine große Gerechtigkeitslücke in der Umverteilung der Mittel, da durchschnittlich über 74.000 Euro weniger pro Filmproduktion von Frauen vergeben werden, als an die Projekte der männlichen Kollegen. Warum Mannsein per se offenbar noch immer einen in Geld ausdrückbaren Mehrwert hat – die Gründe dafür konnte auch die Festivalrednerinnen nicht befriedigend klären.
Vom NRW-Kulturministerium gab es erfreulicherweise deutliche Signale, neben der Stadt Dortmund und anderen Unterstützern dem Festival weiterhin mit Geldmitteln unter die Arme zu greifen. Die konkrete Höhe und Dauer der Landesförderung ließ Schäfer leider im Ungefähren und forderte stattdessen weniger nebulöse Zahlen in Bezug auf die statistisch ermittelbare Verteilung der eigenen Förderung nach Gendergesichtspunkten. Hierzu plant das Ministerium offenbar eine Studie, um die konkreten Zahlen der Anteile der Fördermittel, die an Frauen gehen, zu ermitteln. Auf das Ergebnis darf man zwar gespannt sein – überraschen wird es bestimmt niemanden.
VON DER FURCHT, UNSCHULDIG ZU SEIN
Am Schauspiel Dortmund feiert kommenden Freitag (12. April 2013) das Stück „MIGHTYSOCIETY – Die Restposten“ des Niederländers Eric de Vroedt seine Deutschsprachige Erstaufführung. Bei der Studio-Aufführung führt der Autor selbst Regie. Das Stück handelt von einer Heimsuchung: Die EU-Abgeordnete Henriette und der Unternehmer Raimund sind ein Paar mit gemeinsamem Haus (es könnte eines der neuen Häuser am Nordhang des Dortmunder Phoenix-Sees sein). Eines Abends sitzt plötzlich ein jüngeres Paar, das sie nie zuvor gesehen haben, in ihrem Wohnzimmer. Henriette und Raimund wissen weder, wie die beiden hinein gekommen sind, noch, was sie wollen. Das jüngere Paar behauptet, aus Dortmund Wambel zu sein. Die zwei sind gekommen, um zu bleiben – nur warum? Stück für Stück kommen unangenehme Wahrheiten ans Licht. Ricks Arbeitsplatz in Raimunds Kühlschrank-Imperium „Coolworks AG“ ist in Gefahr, weil Stellen auf die Philippinen ausgelagert werden. Und anscheinend wissen Rick und Steffie etwas über Raimunds dunkle Machenschaften mit Müllverbrennungsanlagen. Und dann gibt’s da noch Bastian, ein junger Internet-Journalist und Sohn von Henriette, der für einen Dokumentarfilm über Raimund jedes Detail der immer schärfer werdenden Auseinandersetzung mitfilmt. Eric de Vroedts Stück ist ein Polit-Thriller mit Komödienelementen. Für Ruhrbarone hat Alexander Kerlin, Dramaturg der Theaterproduktion, zwei Tage vor der Premiere noch einmal über das Stück nachgedacht.
Plötzlich – Sie haben es nicht kommen sehen, Sie wissen nicht warum – stehen da 2 in Ihrem Flur oder Ihrer Küche. Vielleicht bitten diese 2 um etwas (ausgesprochen höflich), um eine unbedeutende Kleinigkeit, nur wenig mehr als Nichts: ein paar Eier, ein kleiner Gefallen, der Sie annähernd keine Mühe kosten wird; oder die 2 bitten um einen Blick in einen mitgebrachten Lebenslauf, um einen „kurzen Ratschlag, karrieretechnisch“. Dann wären sie schon zufrieden und würden auch sicher wieder gehen. Bitte keine Umstände.
Aus Ungeschick fallen die Eier zu Boden. Lachendes Einverständnis über die Tücken der Schwerkraft. Stille. Die Körper der 2 im Flur sind nur eine Winzigkeit zu wenig in Richtung Haustür orientiert. Die Körper sollten – das ist doch eigentlich Benimm-Grundschule – mit subtilen Gesten die Bereitschaft anzeigen, Ihren Privatraum bald verlassen zu wollen. Stattdessen werden kaum merklich verstohlene Blicke ins Wohnzimmer geworfen. In den Gesichtern der 2 steht echtes Lächeln. Man wolle nicht stören. Aber man setzt sich, man sei geschafft und habe etwas auf dem Herzen. Ihr Ehepartner tritt unwissend aus dem Garten hinzu. Die Bedrohlichkeit der Situation ist auf die Schnelle kaum zu vermitteln. Nicht, ohne „unhöflich“ zu werden. Draußen geht langsam die Sonne unter. Vermutlich bieten Sie den 2 als nächstes konsterniert einen Tee an. Bitte. Danke. Zucker?
BVB: Dortmund im Freudentaumel – Anerkennung und Respekt für Malaga
Ohne Zweifel. Das war mal wieder eine dieser legendären Fußballnächte, wie sie noch in Jahren zum beliebten Gesprächsthema unter Fußballfans taugen wird.
Der BVB liegt, nach vergleichsweise mäßiger Leistung, in der 90. Minute mit 1:2 gegen Malaga hinten, ist eigentlich faktisch seit dem zweiten Treffer der Spanier wenige Minuten zuvor schon ausgeschieden.
Vielen hier wird es Gestern wohl wie mir gegangen sein, sie hatten sich von der diesjährigen Champions League Saison innerlich schon verabschiedet. Dass es aber häufig ein Fehler ist tendenziell eher negativ zu denken, das bewiesen dann in der Nachspielzeit der Begegnung mal wieder die scheinbar unbekümmert weiterkämpfenden Jungspunde im BVB-Team auf eindrucksvolle Art und Weise.
Der Ausgleichstreffer von Marco Reus in der 91. Minute veranlasste mich zuerst zu der recht bitteren Erkenntnis, dass die Borussia dann tatsächlich ungeschlagen aus der Champions League ausscheiden müsste. An einen Siegtreffer vermochte ich dadurch eigentlich zunächst auch nicht mehr ernsthaft zu glauben. Doch nein, von Zeit zu Zeit geschehen im Fußball tatsächlich sportliche Wunder. Und Gestern war mal wieder so ein besonders kostbarer Abend. Der Siegtreffer durch Felipe Santana, nur 65 Sekunden später, war sicher einer der emotionalsten Momente im Westfalenstadion seit Jahren. Wahnsinn, was da abging!
Doch bei aller Freude, man sollte auch in solchen Situationen den Gegner nicht ganz vergessen.
Man, wie müssen sich die Profis vom FC Malaga wohl gefühlt haben?
Echo me
Echo me, Donnerstag, 11. April, 20.00 Uhr, Herr Walter