Andreas „Herzi“ Herz (rechts) während seiner Zeit bei Flaming Anger (1987) zusammen mit Alex Schönert | Foto: Flaming Anger
Der Dortmunder Musiker Andreas ›Herzi‹ Herz ist vergangenen Freitag gestorben. Als Heranwachsender (16.08.1966 – 24.11.2023) war Herzi großer Musikliebhaber und spielte jahrelang in Bands – meist in der härteren Gangart. Die bekanntesten Stationen waren: Flaming Anger (1985 – 1988), Kreator (1992 – 1994) und In Rags (1995 – 2000). Wir möchten an dieser Stelle unser Mitgefühl und Beileid aussprechen, vor allem seiner Mutter, seiner Frau Flo, seinem Sohn Johannes – und allen, die ihm nahestanden.
V.l.n.r: Dr. Oluseyi Soremekun, United Nations Information Center, Abuja/Nigeria, Gregor Lange, Polizeipräsident, Ehemalige OB, Ullrich Sierau, Bürgermeisterin Barbara Brunsing, Prof. Osman Sankoh, Mitbegründer von Africa Positive, Sierra Leone, Nathalie Yamb, Panafrikanistin und Unternehmerin, Schweiz , Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Universität Hamburg, Anja Butschkau, MdL , Veye Tatah, Gründerin Africa Postive, Volkan Baran, MdL, Erich G. Fritz, ehemaliges MdB, CDU/CSU, Hans Decker, Stellvertreder Vorsitzender Africa Positive Foto Africa Positive
Dortmunder Verein feierte sein 25-jähriges Bestehen mit der Konferenz „Nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Medien – Perspektivenwechsel zwischen Afrika und Europa“.
Thema der Konferenz waren die 2015 beschlossenen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen, mit denen in einem Aktionsplan bis 2030 Frieden und Wohlstand für die gesamte Menschheit erreicht werden sollen.
Anfang des Monats noch Von Wegen Lisbeth auf ihrer Tour begleitet, steht die Band ENGIN am kommenden Donnerstag im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund auf der Bühne. Der Eintritt ist frei. ENGIN ist vom Geheimtipp zum gefragten Act der deutschen, aber auch türkischen Indie-Pop-Szene geworden. Meine Frau machte mich darauf aufmerksam, dass eine deutsche Band mit den Covern von alten türkischen Psychodelic-Covern bei Insta viral geht und neulich ein großartiges Konzert in Istanbul spielte.
Altın Gün, Gaye Su Akyol, Derya Yıldırım & Grup Şimşek, Ozan Ata Canani und einige mehr sind in Europa schon bekannt und anerkannt.
ENGIN sind Engin Devekıran (voc/guit), Jonas Stiegler (dr) und David Knevels (bass).
Der für die Nazisplitterpartei „Die Rechte“ in den Rat der Stadt Dortmund gewählte Matthias Deyda wurde gestern während der Ratssitzung von der Polizei abgeführt. Deyda hatte während einer Debatte des Rates zum Thema
Gedenkveranstaltung am Mahnmal für die ehemalige Synagoge in Dortmund-Dorstfeld Foto (Archiv): Laurin
Dortmund ist in den vergangenen Jahren nicht nur erfolgreich gegen die örtliche Naziszene vorgegangen, die Stadt und ihre Bürger nehmen auch den 9. November, den Tag des Gedenkens an die Pogromnacht 1938, sehr ernst. Ab dem Nachmittag gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Den Anfang mach traditionell das Gedenken am Platz der ehemaligen Synagoge im Stadtteil Dorstfeld. Um 18.30 Uhr
Das Stadion des BVB in Dortmund. Foto: Robin Patzwaldt
Am Dienstag siegte der BVB, drei Tage nach der peinlichen Vorführung beim 0:4 gegen den FC Bayern München an gleicher Stelle, in der UEFA Champions League gegen Newcastle United im Westfalenstadion nach überzeugender Leistung mit 2:0 (1:0) und erhielt sich dadurch die Chance auf ein Weiterkommen am Ende der Gruppenphase in die K.o.-Phase der Königsklasse. Das tat den zuletzt gedemütigten Seelen der Borussen natürlich sehr gut. Sowohl Fans als auch Beteiligte atmeten nach Spielschluss regelrecht auf und äußerten sich erleichtert. Zu Recht!
Schließlich war der Druck im Vorfeld der Begegnung groß und die Dortmunder hielten diesem diesmal Stand, nachdem sie zuletzt häufiger versagt hatten, wenn die Erwartungshaltung groß war. Erinnert sei hier nur an das vergurkte Meisterschaftsfinale im Mai, als es die Schwarzgelben nicht schafften im finalen Heimauftritt dem FSV Mainz 05 zu besiegen, für den es sportlich nicht einmal mehr um etwas ging, oder auch an die Pleite gegen die Bayern am Wochenende. Diesmal war es anders, trotzdem sollten sie in Dortmund jetzt nicht wieder die gleichen Fehler machen wie zuletzt.
Erwartungsvolle Gesichter bei der Eröffnung des Deutschen Fußballmuseums 2015 in Dortmund. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund sorgt nach wie vor für Negativschlagzeilen. Obwohl die Tatsache, dass die Stadt bei Verlusten gegenüber dem DFB in die Haftung geraten könnte, vor der Fertigstellung im Jahre 2015 von den Verantwortlichen gerne zur reinen Theorie verklärt wurde, muss der chronisch klamme Haushalt der Ruhrgebietsmetropole auch für das Jahr 2022 offenbar wieder rund zwei Millionen Euro für das kriselnde Prestigeprojekt aufbringen.
Und auch in den kommenden Jahren wird offenbar mit weiteren Kosten für das Stadtsäckel gerechnet. Wirklich überraschend kommt das nicht.
Ex-BVB-Trainer Thomas Tuchel bei seiner Vorstellung in Dortmund 2015. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt
Der FC Bayern München gewann am Wochenende beim Erzrivalen Borussia Dortmund mit 4:0 und zeigte Fußballdeutschland einmal wieder, warum kein anderer Klub ernsthaft am Thron des Rekordmeisters rütteln kann. Eine sportlich erstklassige Leistung wie diese, wäre natürlich Grund genug um über die unglaubliche Überlegenheit der Bayern zu diskutieren. Doch die Nation debattiert aktuell stattdessen über das Verhalten von Münchens Coach Thomas Tuchel, der am Wochenende durch seine auffällige Dünnhäutigkeit nach Kritik der TV-Experten Lothar Matthäus und Didi Hamann auffiel.
Es ist nicht das erste Mal in den vergangenen Monaten, dass vermeintliche Randgeschichten den Bayern die eigentlich im Vordergrund zu erwartenden Feierlichkeiten vermiesen. Was stimmt nicht beim Aushängeschild des deutschen Fußballs?
Das leere Stadion in Dortmund. Foto: Robin Patzwaldt
Es war nicht wirklich überraschend, dass der FC Bayern München nach der unerwarteten 1:2-Pokalpeite gegen den 1. FC Saarbrücken am Samstag im Top-Spiel der Fußball-Bundesliga bei Borussia Dortmund wieder ein völlig anderes Gesicht gezeigt hat.
Wer den Rekordmeister schon ein paar Jahre lang beobachtet, der hätte eigentlich wissen müssen, dass sich die Süddeutschen nach sportlichen Ausrutschern in (un)schöner Regelmäßigkeit im kommenden Spiel wieder von ihrer besten Seite zeigen, die Blamage gegen den kommenden Gegner ausbügeln wollen (und dies auch sehr häufig tun). Wer in einer solchen Ausgangslage gegen den Favoriten bestehen will, der muss selber eine absolute Top-Leistung bringen, um eine Chance auf etwas Zählbares zu haben.
In Dortmund schienen sie davon bisher jedoch noch nichts bzw. nicht ansatzweise genug mitbekommen zu haben, unterlag der BVB dem Kontrahenten im eigenen Stadion nach erschreckend schwacher Leistung, zwei Gegentoren direkt in den ersten zehn (!!!) Minuten doch am Ende glatt mit 0:4 (0:2) und bestätigte einer riesigen Öffentlichkeit damit einmal mehr, dass die Schwarzgelben auch in der Saison 2023/24 offenkundig schlicht nicht meisterschaftsreif sind.
Im Rombergpark in Dortmund am 1.11.2023. Foto(s): Robin Patzwaldt
Das Ruhrgebiet bietet in diesen Tagen viele bunte Attraktionen. Einige davon haben wir in den vergangenen Tagen und Wochen hier im Blog der ‚Ruhrbarone‘ schon vorgestellt. Doch sowohl das ‚Herbstleuchten‘ in Hamm, ‚Recklinghausen leuchtet‘ als auch Phoenix des Lumières in Dortmund glänzen in erster Linie durch künstlich erzeugte Farbspektakel.
Unser heutiger Ausflugstipp, der Rombergpark in Dortmund, kommt hingegen ganz ohne Elektrizität aus. Der botanische Garten der Ruhrgebietsmetropole zeigt, was die Natur in diesen häufig trüben und dunklen Tagen zu bieten hat, um die Augen der Besucher zum Leuchten zu bringen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.