Das Konzert von Arcade Fire in Köln

Ihre Fans erwarten sehnlichst das fünte Album, den Nachfolger von „Reflektor“ (2013). Mit den Singleauskopplungen “I Give You Power“, “Everything Now” und “Creature Comfort” hat die 2002 gegründete kanadische Indie-Rockband aus Montreal in Québec Arcade Fire bereits einen verheißungsvollen Vorgeschmack herausgebracht und man hört ganz deutlich, dass sie ihren elektronischen Kurs fortsetzen.

Präsentiert haben sie ihre neuen Songs und natürlich viele alte bekannte Stücke heute Abend vor der Open-Air-Bühne im ausverkauften Tanzbrunnen in Köln.

Ist ist das erste der beiden Deutschlandkonzerte gewesen, die die Ausnahmeband in diesem Sommer angekündigt hatte. Am 02.07.2017 spiele sie noch einmal in Berlin.

Das Ehepaar Win Butler ( Gesang, Gitarre) und Régine Chassagne  (Gesang, Akkordeon, Drehleier) steht im Mittelpunkt von Arcade Fire, weitere Bandmitglieder sind aktuell Richard Reed Parry (Gitarre), Tim Kingsbury  (Bass, Gesang), William Butler (Bass), Sarah Neufeld (Violine) , Marika Anthony-Shaw (Bratsche) und Jeremy Gara (Schlagzeug).

Der grundsätzliche Stil der Band ist geprägt von Elementen aus Indie-Rock, Artrock und Folk, trotzdem stehen in einzelnen Songs auch für diese Genres eigentlich eher unübliche Instrumente wie Kirchenorgel, Akkordeon oder Bläser im Vordergrund.

Ihr erstes Album “Funeral”, erschien im September 2004. Es wurde im Jahr 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet und 2006 für einen Grammy-Award für das beste Alternative-Album nominiert.

Das Nachfolgealbum “Neon Bible” wurde im  März 2007 in Deutschland auf dem Label City Slang veröffentlicht und stieg in die Top 20 der deutschen Musikcharts ein. Bei den 50th Annual Grammy Awards wurde es in der Kategorie Best Alternative Music Album nominiert.

Im Frühjahr 2010 Jahres gaben Arcade Fire bekannt, dass sie ein neues Album mit dem Titel “The Suburbs” veröffentlichen werden. Es erschien im August unter dem selben Label. Thematisch widmet sich die Band in diesm Konzeptalbum dem Leben in den Vorstädten. Das Album wurde 2011 mit einem Grammy in der Kategorie Bestes Album des Jahres ausgezeichnet und dem BRIT Award für das beste internationale Album.

Arcade Fires viertes, bejubeltes Album “Reflektor” wurde im Oktober 2013 als „dunkler Disco-Klassiker“ (The Times) und „ein KunstRock-Epos“ (The Telegraph) willkommen geheißen, toppte die iTunes Charts in 40 Ländern und stieg auf Platz 1 in den „Official Album Charts“ in Großbritannien, Kanada, Irland, Belgien, Portugal und den USA. Seitdem tourten Arcade Fire weltweit, bespielten mehrfach Europa, Australien und Amerika und festigten mit Headliner Shows beim Glastonbury bis hin zum Coachella ihren Ruf, „eine der besten Livebands der Welt“ (Daily Telegraph) zu sein.

Diesem Ruf wurden sie auch am heutigen Abend wieder gerecht.

Als Arcade Fire gegen 20.30 Uhr auf die Bühne kamen, wurden sie von ihren 12.000 Fans frenetisch empfangen und starteten ihr Kölner Set mit einer ihrer brandaktuellen Singles “Everything Now”.

Der zweite Song „Rebellion (Lies)“ führte dann aber erstmal wieder  zurück in die frühen Jahre des ersten Albums „Funeral“ (2004) und so gestaltete sich auch der gesamte Abend. Eine wahre Hitparade an wunderbaren Tanznummern, die das Publikum auch als solche begeistert aufnahm. Sebst die drei neuen Songs der Ausnahmeband waren schon von allen verinnerlicht worden und konnten textsicher mitgesungen werden.

Ein Abend im Disco-Fieber, inszeniert von einer exzellenten neunköpfigen Band, die fast wie eine Kommune wirkte, nach jedem Song ihre Instrumente und Plätze auf der Bühne tauschte und ihren Fans ein Highlight nach dem anderen bot. Hier sind die Fotos:

Setliste

Everything Now, Rebellion (Lies), Haïti, Here Comes the Night Time, No Cars Go, Windowsill, Neon Bible, The Suburbs, The Suburbs (Continued), Ready to Start, Reflektor, Afterlife, Signs of Life, Creature Comfort, Neighborhood #3 (Power Out), Sprawl II (Mountains Beyond Mountains), Wake Up

Veranstalter: Concertteam NRW

Karsten Riedel in der Rotunde: Der Moment, in dem Musik zu Kunst wird

Karsten Riedel & Die Schneydboys Foto: Rotunde/Promo

„Sorry Jungs, das war jetzt nicht notiert“, entschuldigt sich der tätowierte Pianist mit Rockabilly Tolle nach einem spontanen musikalischen Exkurs bei seinen Mitspielern. Viermal grinsen, Bögen neu ansetzen- weiter gehts . In der Bochumer Rotunde gab sich gestern das ungewöhliche Musikprojekt „Karsten Riedel und die Schneydboys“ in angenehmer Atmosphäre die Ehre. Von unserer Gastautorin Janina Herff.

Vier ausgezeichnete Cellisten der Bochumer Symphoniker und in der Mitte ein Künstler -Karsten Riedel. Mittlerweile ein gefragter Theaterkomponist gehört sein Herz ursprünglich dem Ska und Rock’n’Roll.
Mal an der Gitarren mal am Klavier, mit Bongotrommeln und Schellenband führt Riedel das ungewöhnliche Quintett mit angenehmer Leichtigkeit durch eine Mischung aus Klassik, Lou Reed und Marlene Dietrich. Keinen Moment lang wirken die oft anspruchsvollen Arrangements aufgesetzt oder schwer. Die Violoncelli mal gestrichen mal gezupft machten einfach Spaß. In jeder Minute ist die Freude der Musiker an der neuen Herausforderung spürbar. Scheinbar mühelos gelingt es dem Ausnahmemusiker sich mit seinen Interpretationen teils bekannter Songs direkt in die Herzen des Publikums zu spielen, dabei klimpert er nicht einfach irgendwelche Lieder nach… Karsten Riedel liebt und lebt jeden Song, da stört auch ein schiefer Ton oder ein holpriger Übergang überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil. Das ist der Moment indem bei Riedel Musik zu Kunst wird.

Antisemitismus-Doku: Rechte sehen nur, was Rechte sehen wollen

Erschreckend aussagekräftiger Antisemitismus-Begriff eines deutschen Patrioten

Zuerst von dem Sender Arte in Auftrag gegeben, dann nicht ausgestrahlt und jetzt in der Prüfung beim WDR, rätselten Medienlandschaft und Gesellschaft, was an einer Dokumentation zum Thema „Antisemitismus in Europa“ denn so schlimm oder falsch sein könnte. Seit Dienstag kursiert sie dank Bild.de im Netz. Von vielen verstanden wurde sie nicht. Wer die Begeisterung sieht, mit welcher der Film von rechtspopulistischen Geschichtsrevisionisten geteilt und empfohlen wird, könnte jedoch leicht glauben, es handle sich um Partei-Werbung. Scheinbar wurde – und dies lässt sich aus unterschiedlichsten Kreisen vernehmen -das Thema verfehlt. Unter anderem gerade deshalb sollte der Leak noch weiter verbreitet werden. 

„Wir als AfD Solingen setzen uns daher weiter konsequent gegen Antisemitismus ein. Denn das Christentum entspringt aus dem Judentum.“ So lapidar argumentiert die AfD Solingen auf Facebook gegen „importierten Antisemitismus“ und empfiehlt einen Film, in dem sowohl christlicher Antisemitismus aufgegriffen, als auch in den ersten fünf Minuten gesagt wird: „Antisemitismus ist ein unzivilisiertes Herzstück europäischer Kultur“.

Dieses Posting ist exemplarisch. Nicht nur für eine ganze Reihe ähnlicher Aussagen von AfD-Politikern zu diesem Thema, sondern – und das macht es erst berichtenswert – für die wachsende Tendenz in der Partei, sie als einen „der wenigen politischen Garanten jüdischen Lebens“ (Zitat Petry) zu stilisieren. Unter anderem wirbt sie sogar in Seniorenheimen um Mitglieder, indem sie alte, oft auch traumatisierte jüdische Bewohner vor der neuen Gefahr durch geflüchtete Muslime warnt. Gleichzeitig hat die Parteiführung in einer unlängst erschienen Umfrage der jüdischen Werteinitiative nicht einmal vermocht, sich auf mehr als eine  unkonkrete Antwort bei insgesamt acht Fragen zum Themenkomplex Antisemitismus zu einigen.

Continue Reading
Werbung


Schwarz-Gelb und die Musik

Eine von sieben Kunst- und Musikhochschulen in NRW und eine der bedeutendsten in Europa: HfMT Köln (Foto: Honke Rambow)

1500 Euro Studiengebühren pro Semester sollen Studierende aus Nicht-EU-Staaten zahlen, geht es nach dem Koalitionsvertrag von CDU und FDP. Wer nach Deutschland kommt, um nur die Ressourcen des Bildungssystems zu nutzen, um dann zurück in seine Heimat zu gehen und dort Steuern zu zahlen, wird dafür zur Kasse gebeten. Das klingt soweit erst einmal sinnvoll und gerecht. Tobias Blasius bezeichnete das Konzept denn auch schon in der WAZ genau so: „maßvoll und gerecht“. Es stellt aber ein riesiges Problem für sieben hochspezialisierte Hochschulen des Landes dar, darunter mit der Folkwang Universität in Essen und der HfMT Köln gleich zwei, die europaweit führend sind. Man kann nur mutmaßen, ob die Koalitionspartner die Kunst- und insbesondere Musikhochschulen

Continue Reading

Das Konzert von Blink-182 in Oberhausen

BLINK-182 sind zurück!

Am heutigen Abend standen die legendären Skatepunker in der König-Pilsener Arena in Oberhausen auf der Bühne und waren trotz ihres personellen Neuzugang Matt Skiba immer noch ganz die Alten.

Seitdem BLINK-182 vor knapp einem Vierteljahrhundert in einer Garage in San Diego ihre Karriere gestartet haben, ging es fast immer steil nach oben. Über 50 Millionen verkaufte Tonträger – weltweit veredelt durch rund 30faches Platin und Gold und Silber dazu – sprechen eine deutliche Sprache für den Erfolg der Kalifornier. Aber auch der hohe Wiedererkennungswert, der spätestens seit ihrem Durchbruch mit dem dritten Album „Enema Of The State“ 1999 einsetzte, hat die Jungs zu einer der charismatischsten und energetischsten Rockbands dieses Planeten gemacht.

Der rotzige Punkrock, die abwechslungsreichen Hochgeschwindigekeitsbeats von Schlagzeuger Travis Barker, die immer leicht infantile, aber immer reichlich aufsässige Präadoleszenz-Haltung der Lyrics: Das war prägend für den Charakter von BLINK-182. Nicht umsonst lautet das Bandmotto immer noch „Crappy Punk Rock Since 1992“.

Auch Rückschläge konnten sie nicht stoppen: Nicht die zwischenzeitliche vierjährige Pause und auch jetzt nicht die eher unerfreuliche Trennung von Sänger, Gitarrist und Gründungsmitglied Tom DeLonge. Stattdessen wurde mit Matt Skiba von Alkaline Trio einfach ein großartiger Nachfolger gefunden und mit ihm das richtungweisende neue und mittlerweile siebte Album eingespielt. Es erschien am 01.Juli 2016 und trägt einfach den programmatischen Titel „California“. Nach der etwas experimentellen letzten Platte „Neighborhoods“ geht es wieder zurück zu den Wurzeln. Kurz, schnell, rough und laut lautet das Motto, und das hat BLINK-182 sehr gut getan. Und für die immer schon legendären Live-Shows des Trios verspricht das wieder einmal ein Punkfest vom Feinsten.

Und das Versprechen haben sie auch eingehalten.

Kurz nach 22 Uhr erlosch heute in Oberhausen zum dritten Mal das Licht, nachdem bereits zwei Post-Hardcore-Bands der Menge ordentlich eingeheizt  hatten. Zu der zweiteren, “ A Day To Remeber” aus Florida, war die  Bereitschaft für gewagten  Moshpit in der Mitte der Arena und ohne Ende Crowdsurfing schon enorm hoch und als die kalifornische Pop-Punk-Formation Blink-182,  mit dem Song “Feeling This“ aus dem 2003-er Album zum Auftakt, dann die Bühne betraten, setzte die Crowd ihren Exzess nahtlos fort.

Der in einer schwarzweiß quergestreiften “Sträflingshose” gekleidete Skiba, parallel auch noch in der Band „Alkaline Trio“ tätig, erfüllte seinen Zweitjob zur vollsten Zufriedenheit.

Das seit ihrer Gründung 1992 etablierte Konzept von Blink-182 blieb auch am heutigen Abend, wie schon Jahrzehnte zuovr,  auf gleichem Niveau. Und nicht nur das, ihre kreative Weiterentwicklung und dass sie seit ihrer Wiedervereinigung 2009 künstlerisch gereift sind, bewiesen sie ganz klar mit den Titeln aus ihrem akutellen Album “California“.

Aber auch ihre absoluten Millionenhits  wie “What’s My Age Again?“ und “All The Small Things“ zum finalen Abschluss des grandiosen Abends gingen bei den Fans runter wie Öl und wurden ganz groß gefeiert.

Ein Konzert, das kontinuierlich unterhaltsam war und riesig Spaß gemacht hat, hier sind die Fotos.

Veranstalter: Prime Entertainment

Werbung


Das Konzert von Kiefer Sutherland in Köln

Man kennt Kiefer Sutherland seit über drei Jahrzehnten als professionellen Schauspieler.

Heute Abend präsentierte sich der der Sohn von Schauspielstar Donald Sutherland im Rahmen seiner “Not Enough Whiskey in Europe”-Tour  im üppig gefüllten Gloria Theater in Köln zum erstem Mal in Nrw als exzellenter Sänger und stellte sein im letzten Sommer erschienenes Debütalbum „Down In A Hole“ vor. Die Songs dafür schrieb er zusammen mit seinem besten Freund Jude Cole, mit dem er bereits 2002 eine eigene kleine Plattenfirma “Ironworks” gründete, um  heimische Musiker zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten.

„Down In A Hole“ und ist laut Sutherland eine Art Tagebuch. Ein sehr persönliches Album, in dem er auf sein Leben zuückblickt und seine Gefühle in Musik ausdrückt.

So sang er bei seinem Konzert heute Abend authentisch und sehr sympathisch vor über 800 Gästen  über die Geheimnisse seines Lebens, über Festnahmen, Affären, tragische Momente und den Alkohol, der lange sein Leben bestimmt hat, verpackt in wunderschöne Country-Songs. Seine ergreifenden Geschichten ließ er von einer Band begleiten und wurde zurecht für seine Gesangskünste und auch seine Offenheit und Ehrlichkeit in seinen Texten gefeiert.

Einige seiner Songs waren noch recht unbekannt, dennoch schaffte es der Kinostar als Musiker ebenso zu überzeugen und ließ seine Gäste für einen Abend lang seine Filmrollen gänzlich vegessen. Hier sind die Fotos: