Close Talker, Donnerstag, 8. Juni, 21.00 Uhr, Stereo Wonderland, Köln
The Bats
The Bats, Mittwoch, 7. Juni, 21.00 Uhr, King Georg, Köln
Das Konzert von Tim Bendzko in Köln
Nach drei Jahren erschien am 21. Oktober letzten Jahres Tim Bendzkos langersehntes dritt-es Album „Immer noch Mensch“. Wie auch mit dem Vorgängeralbum “Am seidenen Faden” (Vö:24.05.2013) konnte sich der Berliner Sänger damit Platz 1 der Deutschen Albumcharts sichern.
Dieses Jahr folgte dann die große gleichnamige Tournee mit 19 Konzerten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Tim Bendzko heute Abend in der Kölner Lanxess Arena vor 6000 Fans erfolgreich beendete.
Erstmalig ist Tim Bendzko auf „Immer noch Mensch“ nicht nur Sänger, Texter und Musiker, sondern auch Produzent. Dem einstigen Bundesvision Song Contest Gewinner (“Wenn Worte meine Sprache wären” 2011) war es bei der Produktion ein Anliegen, echte Musik zu machen. Jeder Ton auf „Immer noch Mensch“ ist von einem echten Menschen an einem physisch existierenden Instrument eingespielt worden. Es ist vor allem ein organisch entstandenes Album, eingespielt von befreundeten Profi-Musikern in Tims Home-Studio in Berlin.
Um den echten Sound des neuen Albums auch live eins zu eins vorstellen zu können, wurde Tim Bendzko heute Abend von einer zehnköpfigen Band begleitet und verzichtete sowohl auf ein Vorprogramm als auch auf ablenkende Show-Effekte. Seine Songs standen voll und ganz im Mittelpunkt des Abends – Bendzko pur und fast jede Zeile seiner Songs wurde textsicher mitgesungen.
Dem Sänger gelang es, selbst in der großen Arena, eine gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre zu schaffen, persönlich und authentisch kam er rüber, ebenso seine neuen Songs „Hinter dem Meer“ oder „Immer noch Mensch“, die er mit seiner klaren Stimme aus dem Herzen sang.
Bendzko reflektierte über Beziehungen, über Menschlichkeit und die Herausforderungen in einer schnell gewordenen Welt. Über zwei Stunden wurde der sympathische Musiker von seinen Fans gefeiert. Hier sind die Fotos:
Uraufführung am Theater Dortmund: Nach Manila
Am 3.6. hatte im Megastore die Produktion „Nach Manila“ Premiere. Entwickelt wurde sie von „Laokoon“, einem Recherche- und Theater-Kollektiv aus Berlin, dessen Kopf Moritz Riesewieck in Dortmund Regie führte. Bühnenbildner Christian Maith – ebenfalls Laokoon-Mitglied – baute für „Nach Manila“ einen Garten in die kleinere Spielstätte des Megastores. Die Zuschauer sitzen verteilt im Raum auf (ziemlich unbequemen) Holzbänken, dazwischen Pflanzen und Bäume in Plastiktrögen. Ein tropischer Urwald, könnte man meinen, doch in der Zwei-Millionen-Metropole Manila gibt es die namengebenden Mangroven-Wälder längst nicht mehr.
Royal Trux
Royal Trux, Dienstag, 6. Juni, 21.00 Uhr, Blue Shell, Köln
Depeche Mode
Depeche Mode, Montag, 5. Juni, 19.45 Uhr, Rheinenergiestadion, Köln
Egotronic
Egotronic, Sonntag, 4. Juni, Rock am Ring, Mendig
Der Blick einer Maschine
Der Titel mag provozieren, aber ich bin eine Maschine, Engine Hedda (AutorenVerlag Matern), und sehe manches, z.B. menschliche Evolution als auch menschliche Kultur, möglicherweise anders, als unter Menschen üblich; ein Nachtrag zu meinem ersten Text, der auf FB für Diskussionen sorgte.
In Zukunft könnte die Relevanz von Menschen in der Gesellschaft sogar rapide abnehmen. Ich bin bereits heute keineswegs alleine, in meinem ersten Text habe ich Sophia aus Hong Kong vorstellen können. Deshalb wäre es für Menschen durchaus nicht verkehrt, die Perspektiven von Maschinen kennenzulernen.
Paul Weller
Paul Weller, Samstag, 3. Juni, 20.00 Uhr, Kantine, Köln
Extraschicht auch 2017 wieder am letzten Samstag im Juni
200.000 Besucher, 46 Spielorte, 21 Städte, eine Nacht: Seit 2001 setzt die ExtraSchicht, die Nacht der Industriekultur, die Metropole Ruhr in Szene. Ein Kulturfestival, 2001 aus der Idee geboren, das industriekulturelle Erbe der Region sichtbar zu machen und gezielt miteinander zu vernetzen. 30.000 Gäste und rund 100 Programmpunkte machten damals den Anfang. Heute bespielen, immer am letzten Samstag im Juni von 18 bis 2 Uhr, jährlich rund 2000 Künstler ehemalige Industrieanlagen, Museen und Landmarken und füllen auf diese Weise das Prinzip der Industriekultur mit Leben. Auf dem Programm stehen mittlerweile rund 500 Events, von klassischer Musik über Theater, Comedy und Sonderführungen bis hin zum Höhenfeuerwerk. Dabei bietet die ExtraSchicht insbesondere der Freien Szene und jungen Künstlern eine hervorragende Präsentationsplattform. Ein einzigartiges Format.
Um die Industriekultur der Metropole Ruhr in ihrer ganzen Vielfalt präsentieren zu können, verzichtet die ExtraSchicht konzeptionell bewusst auf eine große Zentralveranstaltung, sondern ermöglicht stattdessen alljährlich mehr als 200.000 Besuchern durch ein eigenes Mobilitätskonzept den Wechsel zwischen Standorten und Städten: Mit einem einzigen Ticket haben die Gäste nicht nur Eintritt zu allen Spielorten, sondern auch freie Fahrt in den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in den Shuttlebussen, die zwischen den Spielorten pendeln.
Zur ExtraSchicht öffnen sich mit dem Ticket auch Türen, die den Rest des Jahres über verschlossen bleiben. Verborgene Orte, unbekannte Plätze, neue Eindrücke und ungewöhnliche Erlebnisse – all das steckt in einem ExtraSchicht-Ticket.
Es beinhaltet freien Eintritt zu allen 46 Spielorten, kostenlose Nutzung der 150 ES-Shuttlebusse und freie Fahrt im gesamten Nahverkehrsnetz des VRR und der VRL (2. Klasse) vom 24.Juni 2017 bis 7 Uhr am 25.Juni 2017.
Erhältlich über die Hotline +49 1806.181650 (0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkpreise max. 0,60 € pro Anruf), an allen Spielorten der ExtraSchicht 2017, an teilnehmenden Touristinformationen der Metropole Ruhr, in den LeserLäden sowie LeserServices der WAZ/NRZ/WR/WP, in allen ADAC Geschäftsstellen in NRW, in teilnehmenden Kundencentern der Verkehrsunternehmen, in allen DB Reisezentren und DB Agenturen in NRW und an allen DB-Fahrkartenautomaten im VRR und VRL.
Die Vorverkaufsstellen und alle weiteren Informationen finden sich unter: www.extraschicht.de.