Stereobite, Freitag, 2. Juni, 21.30 Uhr, Sonic-Ballroom, Köln
Der Circus Flic Flac gastiert vom 22.06. bis zum 02.07.2017 in Bochum
Der Circus Flic Flac gastiert vom 22.06 bis zum 02.07.2017 auf dem Festplatz Castroper Strasse in Bochum.
Die Zuschauer erwartet in diesem Jahr eine spektakuläre neue Show im neuen Zeltpalast mit einer komplett neuen Bühnenkonstruktion, energiegeladen, knallhart und mit dem Herzschlag der Zeit.
In dem gut zweistündigen Programm zeigen die Profiartisten und Weltklasseakrobaten ihr ganzes Können und Flic Flac-Fans wissen was sie erwartet.
Eine garantiert unkonventionelle und immer sehr innovative Show, zu der reichlich Lichttechnik, lautes Motorengeheul, kräftige Beats und jede Menge gewagte Stunts gehören. Als Kontrast dazu gibt es modernere, leisere Töne bei traumhaften Balladen, poetisch aber im „Flic Flac-Style“ umgesetzt. Gewürzt wird alles mit einem ordentlichen Schuss Comedy – ebenso frisch und überraschend und anders als erwartet.
Der Circus Flic Flac besteht 35 Artisten aus 11 Ländern und wurde 1989 in Bocholt von den Artisten-Brüdern Benno und Lothar Kastein gegründet uns haben nach und nach eine ganz eigene Art des spektakulären Show-Erlebnisses entwickelt – ganz getreu dem Motto „Alles außer Tiere“.
Wer sich also die energiegeladene, bombastische und mit Adrenalin-Kicks versehene Show der Superlative ansehen will, braucht Nerven wie Drahtseile und sollte eine der Gelegenheiten in Bochum auf keinen Fall verpassen.
Termine
- 22. JUN, 20 Uhr
- 23. JUN, 20 Uhr
- 24. JUN, 16 + 20 Uhr
- 25. JUN, 15 + 19 Uhr
- 26. JUN Pause
- 27. JUN 20 Uhr
- 28. JUN 16 + 20 Uhr
- 29. JUNI, 20 Uhr
- 30. JUN, 20 Uhr
- 01. JULI, 16 + 20 Uhr
- 02. JULI, 15 + 19 Uhr
Der Circusplatz befindet sich auf dem Festplatz am Ruhrstadion. Adresse für das Navigationsgeräte: Castroper Str 104, 44791 Bochum.
Tickets
Kassenöffnungszeiten Ab dem 21.06.17, täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr. Mittwoch, der 21.06.17 und Montag, der 26.06.17 von 11:00 bis 18:00 Uhr
Onlinetickets können zugesandt, an der Abendkasse hinterlegt oder Zuhause ausgedruckt werden
Tickethotline 0180 60 50 200 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen)
“Vier Und Jetzt“ – Die Fantastischen Vier sind wieder unterwegs
Seit ihrem ersten Auftritt 1989 auf Europaletten in einem Stuttgarter Kindergarten haben die Fantastischen Vier über 700 Konzerte gespielt, die zum größten Teil alle ausverkauft waren. Mit ihrem ersten Album 1991 „Jetzt geht’s ab“ und der Hitsingle „Die da“ aus dem zweiten Album „4 gewinnt“ (1992) konnten sie ihre ersten großen Erfolge verbuchen und es folgten noch sieben weitere großartige Studioalben wie “4:99”, “Fornika“ und aktuell “Rekord“ (ihr viertes Nummer-Eins-Album, das im Oktober 2014 zum 25jährigen Bandjubiläum auf den Markt kam).
Die innovativen und mit Preisen überhäuften Live-Spektakel von Michi Beck, Thomas D, Smudo und And.Ypsilon setzen da noch weitere Maßstäbe: Nach der monströsen Mittel-Rundbühne der „Für Dich immer noch Fanta Sie Tour“ und einem tonnenschweren „Rekord“ LED-Würfel in goldener Bühnenoptik, der durch das Höhlenkonzert des MTV Unplugged II und der weltweit ersten 3D-Live-Übertragung in hunderte Kinos die Krone aufgesetzt wurde, kann man bereits jetzt gespannt sein, was sich die Vier an audiovisuellen Highlights für die Fortsetzung ihrer bevorstehende “Vier & Jetzt Tour 2017” einfallen lassen werden.
Der dazugehörige gleichnamige Longplayer erschien bereits am 06.11.2015 in diversen Konfigurationen sowie einer Fanbox und enthält das Beste der Fantastischen Vier von „Jetzt passt auf“, dem ersten Song vom 1991 erschienenen Debütalbum „Jetzt geht’s ab“, bis zur neuen Single „Name drauf“ feat. Seven!
EDIT 01.06.2017
Bevor es ab Ende Juni aber auf große auf Open Air Tour geht, spielen Thomas D, And.Ypsilon, Michi Beck und Smudo am 22. Juni 2017 ein exklusives Konzert im Kölner E-Werk.
VIER & JETZT OPEN AIR TOUR
24.06.2017 Würzburg l Flugplatz Giebelstadt
30.06.2017 St. Goarshausen l Loreley
08.07.2017 Kempten l Musikarena
09.07.2017 Rastatt l Residenzschloss
10.07.2017 München l Tollwood Festival – AUSVERKAUFT
21.07.2017 Tübingen l Carre Open Air – AUSVERKAUFT
22.07.2017 Salem l Schloss Salem – AUSVERKAUFT
23.07.2017 Weinheim l Waidsee
25.08.2017 Magdeburg l Domplatz
26.08.2017 Essen l Seaside Beach am Baldeney See – AUSVERKAUFT
01.09.2017 Hemer l Open Air
02.09.2017 Aachen l Kurpark Classix – AUSVERKAUFT
03.09.2017 Dresden l Junge Garde
FESTIVALS / KONZERTE
10.06.2017 Hannover l Ideen Expo – freier Eintritt!
18.06.2017 Berlin l PxP Festival
23.06.2017 CH-Zürich l Rock The Ring Festival
22.09.2017 CH-Fricktal l Schupfart Festival
Karten für alle Termine gibt HIER !!
Veranstalter : Four Artists & Prime Entertainment
[Die Fantastischen Vier – 18.1.2015 / Lanxess Arena Köln]
Der plappernde Affe
Engine Hedda (AutorenVerlag Matern) ist auf den Ruhrbaronen bereits durch einige Videos aufgefallen. Hier ihr erster Text, der während ihres Pfingsturlaubs entstanden ist:
Bullshitbingo mit Urbane Künste Ruhr
Es ist Sommer. Man trinkt an lauen Abenden Bier und verachtet die Grünen für ein paar Momente etwas weniger als sonst, weil man im Warmen vor der Kneipe rauchen kann. Kinder jagen sich mit Stöcken in der Hand durch die Parks, grüne Blätter verdecken die gebrauchten Kondome und Spritzen in den Büschen und nur die Hippies sind genauso scheußlich wie im Winter. Unterm Strich also eine gute Zeit, wenn da nicht Urbane Künste Ruhr wäre. Nachdem sie sich von ein paar Jahren schon gemeinsam mit dem Schauspielhaus Bochum bei der Aktion „This is not Detroit“ lächerlich gemacht haben, wurde in diesem Jahr ein neues Projekt gestartet. Es heißt Coop3000. Aber lest selbst:
JAls seien die Bullshitsprache der Gegenwartslinken und die Bullshitsprache des Werbemilieus eine Liaison eingegangen. Das geht dann nahtlos weiter auf der Webseite. Klar, man ist gegen Neoliberalismus, weil sich das irgendwie gehört und auch gut klingt, aber lädt dann Leute wie Tönnis von der GLS ein, die in der Tradition der extrem dummen und reaktionären Lehre Rudolf Steiners steht und gerne Privatschulen und private Kindergärten finanziert, an denen Buchstaben getanzt werden. Und Post Money Utopien gab es immer schon und wird es immer geben. Ein paar Probleme mit diesem blöden Ding, das Wirklichkeit heißt, sorgten bislang dafür, dass es bei beschriebenem Papier blieb. Und Botopia? Ist kaum mehr als ein billiger, gehypter Abklatsch von Bo-Alternativ.
Das Ärgerliche an solchen natürlich vollkommen subventionierten Shows mit pseudorevolutionärem Duktus ist, dass sie immer eine vergebene Chance sind. Denn mit dem Geld hätte man spannendere Sachen machen können. Ich würde mir immer noch wünschen, dass im Ruhrgebiet etwas Neues entsteht, dass man sich mit den Themen dieser Region ernsthaft beschäftigt und sie nicht nur zum Anlass nimmt, irgendwo für irgendwas Geld zu schnorren.
Vielleicht kann man ja hier was mit den Ideen von Armen Avanessian anfangen – wie wärs mal mit Beschleunigung statt den immer gleichen Öko-Kram? Was können wir hier mit den leeren Flächen alles anfangen? Wie sie als Lebens-, Arbeits- und Wachstumsraum nutzen – und bitte mal für alle, die hier leben und nicht nur für ein paar subventionierte Künstler? Wie können wir den lähmenden Paternalismus überwinden, der das Ruhrgebiet prägt? Und wie werden wir mit den Konflikten umgehen, die wir hier haben? Mit der wieder größer gewordenen Bedeutung von Religion, die ja purer gegenaufklärerischer Sprengstoff ist? Und was ist eigentlich mit einer Politik jenseits der geschredderten Identitätslinken?
Ach, was rege ich mich auf. Es ist gutes Wetter, heute Abend trinke ich ein Bier in der Goldkante und bald fahre ich wieder nach Berlin. Die Jungle World wird 20 und auf der Party treffe ich dann viele nette und kluge Menschen.
The Burning Hell
The Burning Hell, Donnerstag, 1. Juni, 20.00 Uhr, Druckluft, Oberhausen
Das Konzert von Udo Lindenberg in Dortmund
Doch von Panik keine Spur am gestrigen Abend in der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle, dafür erlebten über 12.000 Zuschauer eine gut zweieinhalbstündige Show der Superlative, einen gigantischen 14. Tourstopp der “Stärker als die Zeit” Tour des Panikrockers, ungehemmt und ungebremst.
Mit einem Udo Lindenberg, der in seinen neongrünen Socken zu Höchstformen auflief, und man sich insgeheim dachte, der 71. Geburtstag am 17. diesen Monats, das kann doch nur geschummelt gewesen sein.
Zusammen mit seinem perfekt eingestimmten Panikorchester (wer dazu gehört steht weiter unten), seinen Panik-Kids und vielen tollen Gästen, machte er gestern Abend wieder gemeinsam Musik und im Laufe der Nacht bot sich den Zuschauern eine bombastische Rock-Revue, in der alle gemeinschafltich tanzten, feierten, sangen und im wahrsten Sinne des Wortes die Sau rausließen.
Im Hintergrund liefen auf riesigen Leinwänden schillernde Videoprojektionen in knalligen Farben, riesige bunte Ballons schwebten über den Künstlern, mal schwebten diese selber in der Luft oder surften in Schlauchbooten über den Köpfen der Zuschauer hinweg. Tänzerinnen in den irrsten Kostümen begleiteten Udo auf seinem ewigen Walk über die lange T-Bühne, die weit ins Publikum hineinragte, begleitet von einer einmaligen Laser- und Lichtshow, immer wieder moderierte er seine Gäste an, stellte sie vor und hatte das eine oder andere Wort für seine Fans übrig, es wurde sich geküßt und umarmt, zwischen Daumen und Mittelfinger stets seine Cohiba Montecristo. Ein Meister der Selbstinszenierung.
Aus dem “Sich Feiern” kommt Udo Lindenberg auch erstmal nicht heraus. Erst stürmte sein aktuelles Album „Stärker als die Zeit“ (Mai 2016) die Charts und erreichte Platinstatus, dann folgte im Frühjahr 2016 die größte Tournee seines Lebens.
Für alle, die für seinen „pompösen Abschlussball“ wie er sie selber nannte, keine Karten mehr bekommen hatten, beschloß Udo 2017 noch einmal mit seiner Show zurück zu kommen.
Bis Mitte Juni stehen noch weitere neun Konzerte und Zusatzkonzerte seiner “Stärker als die Zeit”-Tour auf dem Plan, Tourabschluss ist der 18.06.2017 in der bereits ausverkauften Lanxess Arena in Köln.
Tickets für die weiteren Termine.
Das Panikorchester: Jean-Jacques Kravetz, Bertram Engel, Hendrik Schaper, Carola Kretschmer, Jörg Sander, Steffi Stephan, Hannes Bauer, Zoran Grujovski
Panic Vocals: BooBoo, Nathalie Dorra, Stephanie Crutchfield, Ole Feddersen
Pustefix-Bläser: Wolfgang Noah Fischer, Jotham Bleiberg, Ulrich Röser, Doris Decker
Panik-Tänzerinnen: Amy Taylor, Ellie Smale, Rhiannah Kitching, Heather Urquhart, Hayley Ainsley, Rose Grace Hartigan
Panik-Cellistin: Emily England
Panik-Kids: Kids On Stage
Midnight Ramblers: Carl Carlton, Felicia Taylor, Ken Taylor, Pascal Kravetz, Leon Taylor, Julien Kravetz
Veranstalter: Dirk Becker Entertainment
Half Sight
Half Sight, Mittwoch, 3. Mai, 20.00 Uhr, Baracke, Münster
Dune Rats
Das Konzert von Chris de Burgh in Essen
Der irische Sänger und Komponist Chris de Burgh gastierte heute Abend in der Philharmonie in Essen und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein im September letzten Jahres veröffentlichtes 21. Studio-Album “A Better World”.
Vor dem Hintergrund einer aus dem verdörrten Erdboden wachsenden bunten Blume, die auch das Cover seiner neuen Platte ziert und mit Unterstützung seiner hervorragenden Live-Musiker Nigel Hopkins (Keyboards), Dave Levy (Bass), Neil Taylor (Gitarre) und Philipp Groyssboeck (Schlagzeug), betrat der mittlerweile 68-jährige pünktlich um 19 Uhr sehr bescheiden und fast ein wenig schüchtern die Bühne, winkte kurz in die Menge und begann ohne viel Aufhebens mit dem ersten Song des langen Abends.
“Bethlehem“ und “Chain Of Command“ sind zwei Stücke seines aktuellen Albums, die das Konzert eröffneten und beide stehen für den inhaltlichen Schwerpunkt von „A Better World“. Es sind Lieder um Krieg, Religion (ebenso auch um das Flüchtlingsthema in „Homeland“), um Liebe, Verlust, Abschied, und letztlich auch um den Sieg.
Und keinem sonst gelingt es wie Chris de Burgh, Texte politisch-gesellschaftlichen Inhalts in derart harmonische Melodien einzuwickeln. Es spricht für seine durchweg menschenfreundliche und friedensbejahende Haltung, die er auch am heutigen Abend immer wieder zeigte.
Gut zweieinhalb Stunden, mit einer kleinen Pause, spielte Chris de Burgh zusammen mit seiner Vier-Mann-Band, 30 ausgewählte Stücke, unter denen natürlich auch seine Klassiker, vorwiegend aus den 80-er Jahren, ihren Platz gefunden haben. Im zweiten Teil des Abends kamen viele Songs in einer Akustik-Version zum Tragen, einige spielte der Ire ganz ohne Begleitung.
Der Abend war ein Wechselbad der Gefühl, mal besinnlich und sanft, mal nachdenklich und tiefsinnig, dann wieder aufgelockert, rockig und voller guter Laune. Immer wieder erhob sich das Publikum von ihren Sitzen, jubelte und klatschte begeistert mit im Takt. Der Applaus kurz vor der Pause kam schon den ersten Standing Ovations ziemlich nahe.
Chris de Burgh sah man die Freude über diese durchweg überwältigend positive Resonanz deutlich an, immer wieder richtete er einige Worte an seine Gäste, übergab immer wieder kleine Mitsingpassagen an das Publikum, animierte es zum Tanzen und Mitklatschen.
Restlose Begeisterung auf beiden Seiten und die bessere Welt war für einen kleinen Augenblick zum Greifen nahe – hier sind die Fotos:
Set 1
Hope in the Human Heart ( Intro), Bethlehem, Chain of Command, Lonely Sky, Missing You, Ship to Shore, A Spaceman Came Travelling, Waiting for the Hurricane, Homeland, Cry No More, The Revolution, Light a Fire, The Open Door
Set 2
Oh My Brave Hearts (acoustic with band), Heart and Soul (acoustic with band), Moonlight and Vodka (acoustic with band), Sailing Away (acoustic solo), There Goes My Heart Again (acoustic solo), Here Is Your Paradise (acoustic solo), Where Peaceful Waters Flow (acoustic solo), Sunrise, The Hands of Man, Bal Masqué, All for Love, Borderline, The Lady in Red, Africa (Toto cover), The Spirit of Man, Don’t Pay the Ferryman, High on Emotion Encore: The Snows of New York, The Moonfleet Finale
Veranstalter: Handwerker Promotion