Das Konzert von Robert Redweik im Fzw Dortmund

michalak_redweik (30)Am Sonntagabend gab der Popsänger, Songwriter, Musiker und Dozent Robert Redweik  im FZW in Dortmund ein exklusives Clubkonzert. Das besondere Konzerthighlight war auch gleichzeitig die Geburtstagfeier des Münchener. In einer gemütlichen Atmosphäre gestaltete er mit einigen Gästen, zu denen auch Diana Schneider gehörte, einen wunderbaren musikalischen Abend und auch das persönliche Gespräch mit seinen Fans kam nicht zu kurz.

Robert Redweik begann mit 8 Jahren Klassische Gitarre zu spielen. Im Alter von zwölf Jahren gründete er seine erste Band „Ill at ease“, mit der er eine EP und zwei Studioalben in Eigenregie veröffentlichte, zahlreiche Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz spielte und u.a. den Emergenza-Publikumspreis gewann.

2005 gründete er die Band „Redweik“, deren Besetzung sich bis 2010 immer wieder änderte. 2011 erhielt Robert Redweik einen Plattenvertrag bei der Warner Music Group und wurde als Songwriter bei Universal Music Publishing unter Vertrag genommen. In der Folgezeit arbeitete er für und mit bekannten Künstlern und Songwritern zusammen (u.a. Midge Ure, Christian Neander, Udo Lindenberg, Howard Carpendale).

2012 veröffentlichte er mit Redweik die EP „Maschine“ und tourte u.a. mit Stanfour und Bakkushan. Anfang 2014 erschien das Debütalbum „Keine Liebe“ mit den Singleauskopplungen Maschine und Sammelst du Herzen. Im letzten Jahr gab es ausserdem drei neue Singles: „Der Letzte macht das Licht aus“, „Warum nicht“ und„Chapeau“.

„Chapeau“ ist ein zukunftsweisender Song, der sich bereits bei vielen Festivals in die Herzen der Menschen gespielt hat. Hier sind die Fotos von gestern Abend :

Veranstalter : Meistersinger Konzerte

Gentleman sorgt für sonniges Reggae-Feeling am Rhein-Herne-Kanal

28646984263_b9f2238987_bAm gestrigen Freitagabend gab Gentleman ein weiteres exklusives Open -Air-Konzert im Amphitheater in Gelsenkirchen und das bei strahlendem Sonnenschein und besten Temperaturen.

Mit seinem am 7. November 2014 erschienen Album„MTV Unplugged“, präsentierte uns der aus Osnabrück stammende ReggaeMusiker seine bekanntesten und erfolgreichen Hits in neuen musikalischen Arrangements. Mit Streichern und einem großem Musikeraufgebot nahm Gentleman seine Klassiker wie „Dem Gone“, „Superior“ oder „Send A Prayer“ in einer Live Session im August 2014 im Kölner Stadtgarten neu auf, zu der auch hochkarätige Gastsänger wie Christopher Martin, Shaggy, Tanya Stephens, Milky Chance und Marlon Roudette, mit dem Gentleman dem Mattafix-Classic “Big City Life” neues Leben einhauchte, geladen waren.

Als erster Reggae-Sänger überhaupt hat Gentleman ein MTV-Unplugged-Konzert gegeben und es entstand ein langes, intimes und grandioses Konzert.

Damit, neben dem ausgewählten Publikum an jenem Abend, auch alle restlichen Fans in Deutschland in den Akustikgenuss der Songs kommen konnten, tourte Gentleman zusammen mit seinen Musikern bereist 2015 erfolgreich durch die Lande.

Daran will Gentleman in diesem Jahr anknüpfen und weitere Teile Europas erobern.

Seine Tour führt ihn diesen Sommer durch die Schweiz, Österreich, Luxemburg, Polen und andere europäische Länder, um dieses einzigartige Projekt einem noch größeren Publikum zu präsentieren.

Gestern stand als zweiter Halt seiner Unplugged-Tour Gelsenkirchen auf dem Plan, am 31.August wird er hier bei uns noch einmal in München zu sehen sein. Am 24.Juni diesen Jahres veröffentlichte Gentleman ausserdem noch sein bereits achtes Studioalbum “Conversations”, das er zusammen mit Ky-Mani Marley aufgenommen hat.

Veranstalter : Headline Concerts

Werbung


c/o pop Festival – Isolation Berlin live im Gloria Theater Köln

29223932306_082de0b88a_bTobias Bamborschkei (Gesang, Gitarre) Max Bauer (Gitarre, Orgel) David Specht(Bass) Simeon Cöster (Drums) sind Isolation Berlin.

Im Rahmen des c/o pop Festival, das noch bis zum 28.August an verschiedenen Spielstätten in Köln stattfinden wird, stand die junge Hauptstadtband am gestrigen Abend im Gloria Theater in Köln auf der Bühne. Mit ihrem Debütalbum  „Und aus den Wolken tropft die Zeit“ (Vö : 19.02.2016) haben die vier es Anfang des Jahres tatsächlich geschafft, sich von der breiten Masse des alternativen deutschen Gitarren-Rock gekonnt und mit Wiedererkennungswert abzuheben. Ein großartiges Album ist entstanden, mit Texten, die man fühlen kann, die echt, gelebt und authentisch wirken, die sofort jeder versteht, die zwischen Hochgefühl und Hoffnungslosigkeit wanken, zwischen Schwermut und Glückseligkeit , zwischen Niedergeschlagenheit und Unbeschwertheit. Gefühlsmusik, die groß, sehnsuchtsvoll, verzweifelt, melancholisch, wunderbar und wütend zugleich ist.

Hier sind die Fotos:

„Die Trostlosigkeit hat uns zusammengeführt, wir sind versunken in der Isolation Berlin.
Vier gebrochene Herzen, die die Wogen der Großstadt wie Abfallprodukte der Spaßgesellschaft in die rauchigsten Bars der Stadt geschwemmt hat. Wo wir das Fassbier gierig wie halb verhungerte Waisenkinder aufsogen als sei es Muttermilch. Und mit trüben Augen den blauen Rauchwolken hinterher sahen, die wir ausspiehen wie alte verwundete Drachen, denen die Flügel zu schwer geworden sind. Dort trafen wir uns. Vereint durch unsere Hoffnungslosigkeit, durch die Trauer in unseren Augen, durch die Kälte in unseren Herzen.
Während wir uns einhüllten in Rauchschwaden und unsere gequälten Seelen mit dem Dämon Alkohol endgültig zu morden versuchten, flog uns so manches düstere Lied zu, wie böse Träume in schwarz umwölkter Nacht. Und indem wir sie mit bebender Brust aus unseren gramverzerrten Totenmasken wieder entließen, löste sich der ein oder andere quälende, alteingebrannte Schmerz aus unseren vernarbten Herzen, um kreischend noch kurz um den mühsam rudernden Deckenventilator zu kreisen und dann mit einem gellenden Schrei durch die morschen Kneipendielen geradezu in die Hölle zu fahren. Jedes Lied war ein Mord und eine Auferstehung.
Wir sind dutzende Male verbrannt, um im Morgengrauen wieder wie der Phönix aus der Asche unserer Existenz zu steigen.
Nehmt sie hin diese Lieder! Als Teil unserer selbst. Wir haben sie uns aus unseren gequälten Herzen geschnitten, um sie der Welt zu schenken! Um durch sie so mancher gepeinigten Seele einen Teil ihres Schmerzes zu nehmen, ihre Wunden zu heilen und die Isolation ein Stück weit erträglicher zu machen.“ Zitat Isolation Berlin @ Facebook

Das Programm des c/o pop Festival bis zum 28.08.2016 findet ihr HIER !

Karten für ausgewählte Konzerte gibt es im Ticketshop und an den jeweiligen Abendkasse, falls nicht ausverkauft !

“Fräulein könn’ Sie linksrum tanzen” – Berlinskibeat kommen nach Bochum

13606570_1339319552748167_4286227201072197232_n
Neues Album: “Fräulein könn’ Sie linksrum tanzen” VÖ: 26.08.2016

 20er Jahre, Straßenmusik, Berlin: Das ist BerlinskiBeat.

Die Berliner Straßen sind international; und ebenso beleben Berlinski Beat die 20er Jahre mit internationalem Flair wieder: Berliner Klassiker mit tanzbaren Rhythmen, Balkan Beats und Mariachi Musik. Ob in den Clubs oder auf der Straße: Mit diesem Projekt übertragen die weltoffenen Berliner Musiker die Maximen und Texte der Goldenen 20er in die Gegenwart. Unterstützt werden BerlinskiBeat unter anderem von einem hochkarätigen deutschen Musiker: Rodrigo González von „Die Ärzte“.

Auf ihrem neuen Album (VÖ: 26.08.2016) werden nicht nur die einschlägigen Gassenhauer in modern-internationalem Sound der Berliner Straße salonfähig gemacht. Auch aktuelle Thematiken wie Straßenmusik in der Ringbahn und Bauwagenleben werden musikalisch verarbeitet und im Stile der 20er Jahre Gassenhauer glorifiziert. Ein musikalischer und thematischer Brückenschlag der Berliner Straßen- und Tanzmusik: Decadénce und Gegenwart in Einklang gebracht.

Das Universum von Berlinskibeat:

Ein polnischer Dudelsackspieler, ein deutscher Tubist, ein tschechischer Trompeter, ein Sänger aus der Blutlinie eines waschechten Zigeunerkönigs, ein DJ aus Bosnien und West- und Ostberliner Schlagzeuger und Percussionisten oder auch einfach nur Harmann der Drescher, Castus Rabensang, Steve The Machine, PanPeter, Bernd Dobbrisch, Hatz und Vit!

Natürlich geht’s nach der Veröffentlichung auch gleich auf Tour und los geht es am 8.9.2016 in der Matrix in Bochum! Tickets gibt es bei Ticketmaster und im Matix Ticketshop !

Veranstalter : Killpop Events

 

Milow beschert einen heißen und romantischen Sommerabend am See

michalak-197Im gestrigen Abend hieß es auf dem Zeltfestival Ruhr Bühne frei für den belgischen Singer und Songwriter Jonathan Vandenbroeck alias Milow. Auf seiner Facebook-Seite schrieb er noch am selbigen Abend : “We had an incredible night in Bochum, one of my favorite concerts all year, and by far the hottest one! “

Dem ist nicht viel hinzuzufügen.

Belgiens großartigster Charme-Export präsentierte sich trotz glühend heißer Temperaturen im ausverkauften Stadtwerkezelt in bester Laune und  brauchte keine zwei Songs, schon sprang er von der Bühne herunter in den Graben und begrüßte seine Fans in den ersten Reihen hautnah.

Mit im Gepäck hatte das belgische Sextett nicht nur ihre älteren Hits wie „Ayo Technology“ und „You Don’t Know„, die an dem wunderbaren Somnmerabend eine eher romantische Stimmung erzeugten, auch Lieder vom aktuellen und sechsten  Album „Modern Heart“ (Vö :13.Mai 2016) wurden präsentiert.

Songs, die Bezug zu verschiedenen Musikrichtungen aufnehmen, House-, R&B- und Hip-Hop-Elemente sorgen für ein entsprechendes Sommer-Feeling („Howling at the moon“ aus dem aktuellen Album Modern Heart läuft gerade im Radio rauf und runter und ist für viele bereits der Sommerhit des Jahres 2016 )

Genau das richtige für einen weiteren tollen musikalischen Abend am See.  Hier sind die Fotos:

Das weitere Programm auf dem Zeltfestival Ruhr:

25.08.2016

Romi / Helge Schneider / Scudetto

26.08.2016

MIckey’s Monkey Party / Wingenfelder / Tom Beck /  Gregor Meyle

27.08.2016

Der kleine Prinz / Monsieuer Klaas / Santiano / Boy

Karten gibt es an der Abendkasse !

 

Werbung


Think inside the box und geh in sie hinein! Interview mit Julian Gerhard über sein Kunstprojekt „Lighthouse Square“

13988073_10155118854619307_8658729941299741936_o

Foto: Cristóbal Márquez

Julian Gerhard (ganz rechts im Bild), 32, hat kürzlich seinen Master in „Szenischer Forschung“ an der Ruhr-Universität abgeschlossen und war in Bochum zuletzt im Schauspielhaus mit seinem Konzept des Künstlerroulettes zu sehen. Am Sa, den 27.08.16 ab 16.30 Uhr möchte er nun auf dem Vorplatz des Rathauses in Bochum Passant*innen und Interessierten geflüchtete Menschen und deren Geschichten näher bringen. Dafür wurden eigens würfelförmige Häuschen angefertigt, die am kommenden Wochenende rund um eine Feuerstelle platziert werden. In den Würfeln ist immer nur Platz für genau zwei Menschen, nämlich für eine*n Geflüchtete*n und eine andere Person. Ob die etwa 20-minütige Zeit innerhalb der Box ausschließlich für die vorbereiteten, autobiographisch angelegten Performances, vielleicht aber auch für weiterführende Fragen, Gespräche oder was auch immer genutzt wird, steht den Beteiligten frei und bleibt offen. 

Continue Reading