Limp Bizkit – 7500 Fans feiern in der ausverkauften Mitsubishi Electric Halle

28430181853_dfbd73c647_b

Auch wenn ihre Fans schon seit über fünf Jahren auf den Nachfolger des Nummer Eins Albums Golden Cobra warten, tat das der Stimmung am gestrigen Abend in der ausverkauften Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle keinen Abbruch. Im Gegenteil, es wurde wieder einmal bewiesen, dass man keine neuen Songs braucht, um eine Band zu feiern, die in den Köpfen sowieso schon als die wahren Ikonen des Nu Metal gelten. Und andersherum genauso, mit sämtlichen Klassikern im Gepäck lieferten Limp Bizkit um Frontmann Fred Durst, mit wahrer Spielfreude gesegnet und bester Laune, ein überzeugendes und mitreißendes Konzert ab, das keine Wünsche offen lies. Zwar gab zwar auch keine Überraschungen, aber dafür Textsicherheit in aller Munde, die die 7500 Fans im Laufe des Abends immer mehr zu einer feiernden Masse zusammenschweißte. Mit ihrem innovativen und mitreißenden Mix aus peitschenden Rhythmen, massiven Gitarrenwänden und funkigen HipHop-Elementen, griffen die Jungs aus Florida mit ihren bekannten Songs den Sound des Crossovers der 90er-Jahre auf und wurden ihrem Ruf wieder einmal mehr gerecht. Wir freuen uns dennoch auf das neue Album ! 🙂 Hier sind die Fotos :

www.handwerker-promotion.de

Bochumer Künstler lässt sich fürs Bier trinken bezahlen

bier-bezahlen

Kunst und Alkohol sind schon oft eine fruchtbare Beziehung eingegangen. Eine neue Variante dieser alten Liebe spielt nun der Bochumer KünstlerMatthias Schamp: Er lässt sich für das Bier trinken bezahlen: Die Deckel, der in den Bochumer Kneipen Goldkante, Trinkhalle und Freibeuter erzecht, können als Kunstwerke für das doppelte der Deckelsumme erstanden werden.

Werbung


„Konstruktion, Materialität, Gliederung“

 

Gelsenkirchen_Hans-Sachs-Haus_Alfred-Fischer_1924_01
In den letzten Jahrzehnten ist viel geschehen, um das baukulturelle Erbe der Montanindustrie als identitätsstarken Programmstein des Ruhrgebietes zu etablieren. Deren behutsame „Umcodierung“ zeugt von Kontinuität und Wandel der Region. Von unserem Gastautor Dieter Nellen.

Dass die bauhistorischen Texturen des letzten Jahrhunderts sich an Rhein und Ruhr aber nicht darauf beschränken und gerade in den guten Jahren der Weimarer Republik europäisches Metropolenformat gewannen, ist bisher weniger bekannt. Offenbar hat das Scheitern der ersten deutschen Demokratie eine angemessene Würdigung der architektonischen Leistungen dieser Epoche erschwert. Mit ihnen verbindet sich ungeachtet ihrer seinerzeitigen Modernität nicht die dauerhafte Erinnerung an Relevanz und Stil.

Continue Reading

Ein Abend in Moll – Ruhrtriennale eröffnet mit der Oper „Alceste“

"Alceste" in der Bochumer Jahrhunderthalle Chors MusicAeterna ; Foto: Ruhrtriennale
„Alceste“ in der Jahrhunderthalle (Chor MusicAeterna) Foto: Ruhrtriennale

Am Freitag eröffnete die Spielzeit der Ruhrtriennale in der Bochumer Jahrhunderthalle. Bis Ende September sind 22 Produktionen an verschiedenen Spielorten im ganzen Ruhrgebiet zu sehen. Das Wochenende zeigte mit der Eröffnungsoper „Alceste“, der Nacht der elektronischen Pop-Musik „Ritournelle“ und einer Aufführung in der DITIP-Moschee Duisburg Marxloh das breite Spektrum, mit dem Intendant Johan Simons sein Publikum in dieser Spielzeit umschlingen will. Der Start ist gelungen.

Die Eröffnungsrede zum Festpielmotto „Seid umschlungen – Freiheit  Gleichheit,  Brüderlichkeit!“, hielt die Mühlheimerin Carolin Emcke, deren Roman „Gegen den Hass“ – ein Plädoyer für eine offene Gesellschaft – im Oktober erscheint. Im selben Monat wird sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Das Unbehagen in der turbulenten Zeit, in der wir in Echtzeit Kriege und Gewalttätigkeiten, wie die öffentlichen Hinrichtungen durch den IS mitverfolgen, beschreibt Emcke eindringlich. Diese Zeugenschaft macht uns zu untätigen Mitwissern: „Es ist dieses  virtuelle Miterleben, das  uns einbindet ohne uns tatsächlich einzubinden  – das ist nicht auszuhalten ist. Es gibt keine Unschuld des Nicht-Wissens mehr.“ Emckes Rede rüttelt am Nerv der Zeit. Mit ihrem Nachdenken und „gedanklichen Sondieren“ über die aufgeklärte Gesellschaft, die immer auch sich selbst zum Objekt hat, öffnet sie in ihrer Rede den Blick auf das Premierenstück „Alceste“.

Continue Reading
Werbung


Skillet kommen mit einem großartigen neuen Rockalbum nach Köln

skillet-2016-press-photo_925_02
Foto Veranstalter

Update : 31.08.2016 Das Konzert ist restlos ausverkauft !

Die Band Skillet wurde Mitte der 1990er Jahre von John Cooper, Trey McClurkin am Schlagzeug und Ken Steorts an der Gitarre in Memphis, Tennessee gegründet und gehört seitdem  zu den Speerspitzen der besonders in den USA populären Christian Rock-Szene.

Die Musik der Band geht von Elektronischer Musik bis zu verschiedenen Arten von Rock und wurde von der Rockband Fold Zandura stark beeinflusst. Seit dem fünften Studioalbum “Collide” (2003) hat eine deutliche Neuausrichtung der Band stattgefunden, die mit neuer Besetzung, harten, aber eingängigen und radiotauglichen Nu Metal produziert. Bis heute konnte die Band, die aktuell aus Gründungsmitglied John Cooper, seiner Frau Korey Cooper, Jen Ledger und Gitarrist Seth Morrison besteht, etwa weltweit 25 Millionen Platten verkaufen.

Der Band aus Memphis/Tennessee wurde für ihr unablässiges Touren zweimal der Titel ‚Hardest Working Band‘ verliehen – eine Arbeit, die sich auszahlt: Ihre letzten drei Alben eroberten die Top 5 der US-Billboard Charts. Und auch in Deutschland und vielen weiteren Nationen fanden sie mit ihrem bislang letzten Album „Unleashed“ (VÖ: 12.08.2016) den Weg in die Bestenlisten.

Bemerkenswert ist die stetige stilistische Entwicklung und Veränderung, die diese Band durch ihren Kopf und Gründer John Cooper erfährt. So konnte man Skillet in der ursprünglichen Besetzung als Gründungstrio klar im Post-Grunge verorten. Mit dem Einstieg von Coopers Frau Korey an Keyboard und Gitarre erhielt ihr Sound Ende der 90er eine starke elektronische Ausrichtung, in späteren Besetzungen erschienen Alben, die teils dem Hard Rock, teils dem Symphonic oder Alternative Metal zuzuordnen sind. Mit dem Album „Rise“ (2013) fanden Skillet ihr stilistisches Wohl in einem melodiegetriebenen Metal, der auch international auf große Beachtung stieß.

Skillet waren zweimal für den Grammy nominiert und erhielten für ihr vorletztes, in den USA mit Platin ausgezeichnetes Album „Awake“ einen ‚Billboard Music Award‘. Wenn sich die Band nicht gerade im Studio befindet, ist sie nahezu immer auf Tour.

Somit werden sie am 07.11.2016 der Live Music Hall in Köln einen Besuch abstatten. Tickets gibt es online unter www.livenation.de.

Veranstalter: Prime Entertainment