Die Prosa zum Ruhrtourismus?

MiniCover (Verlag)

Vom Autor Mark Ammern ist Ende 2014 im Duisburger AutorenVerlag Matern „Siechenhaus“ erschienen, eine Prosaarbeit, die zum eingeschlagenen Wandel der Region passen könnte, denn in diesem relativ kurzen Text, der als eBook erhältlich ist, wird ein Tourismusführer vorgestellt, der seiner Gruppe einen Ort zeigen möchte, der auf keiner aktuellen Karte verzeichnet ist.
Sein Ansatz richtet sich auf die Straßenbahnhaltestelle ‚Siechenhaus‘, die in Duisburg-Hochfeld gelegen ist, und auf die abzweigende ‚Siechenhausstraße‘, beide Überbleibsel einer Geschichte, die kaum mehr gegenwärtig ist. Ein verbliebenes Siechenhaus ist nicht auszumachen. Er schlägt seiner Gruppe vor, sich mittels einer ‚WildCard‘ ein Siechenhaus auszumalen, eines, das für die heutige Zeit typisch sein könnte. Leider geht niemand auf das Angebot ein, deshalb ist er selber gefordert.

Continue Reading

Endstation Kino: Chapeau Claque

„Bei Aufräumungsarbeiten in Mitteleuropa wurde nachfolgender Zelluloidstreifen gefunden. Historiker datieren den Fund in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Bilder geben Aufschluss über eine Zeit, von der wir nach den Katastrophen der letzten Jahrhunderte wenig wissen.“

Schon diese einleitenden Worte mit denen der Film Chapeau Claque beginnt machen ihn wie geschaffen für die Reihe Alte Filme neu gesehen.
Ulrich Schamoni führt nicht nur Regie, sondern spielt in diesem Film auch die Hauptrolle, den Privatier Hanno Gießen, der eigentlich nie  sein Haus verlässt, und dem Kino-Publikum seine umfangweiche Sammlung alter Sachen präsentiert, Lebensweisheiten von sich gibt und erklärt, wie er zu dem Besitz gekommen ist, der ihm ermöglicht sein Leben dem Müßiggang zu widmen. Als die 18 Jährige Anna (Anna Henkel), die sich vor der Polizei verstecken muss, bei Hanno Gießen einzieht, kommt es letztendlich zu sehr viel zerschlagenem Porzellan…

Bemerkenswert an diesem Film ist insbesondere der eigenwillige Pseudorealismus, der es Darstellern zuweilen gestattet mit dem Kameramann zu kommunizieren und das Kinopublikum direkt anzusprechen, aber immer wieder zur Form des Spielfilms zurückfindet.
In Nebenrollen spielen u. a. Wolfgang Neuss, Rolf Zacher, Karl Dall und Ingo Insterburg.

Mittwoch, 25. Februar, 20:00 Uhr Bahnhof Langendreer, Einführung: Wolfgang Wendland

Werbung

„Das Behälter“ auf violettem Vinyl

vlcsnap-2015-02-12-02h48m19s175Die Essener Avantgarde Band „Das Behälter“ hat eine Crowdfunding Kampagne gestartet, um Geld zur Realisierung eines Albums auf Vinyl zu sammeln. Die Stücke des Albums, das in den vergangenen zwei Jahren entstanden ist, liegen abgemischt und pressfertig vor, das komplette Artwork ist ebenfalls gemacht. Nun benötigt das Quintett 2100 Euro, um das Ganze in einer Auflage von 500 Stück auf violettes Vinyl zu pressen. Noch eine Woche läuft die Kampagne, und es werden dringend weitere Unterstützer gesucht.

Continue Reading

Lesung: „Kurven-Rebellen. Die Ultras – Einblicke in eine widersprüchliche Szene“

Stimmung auf Schalke. Foto: Michael Kamps
Stimmung auf Schalke. Foto: Michael Kamps

Auch hier bei uns im Blog haben wir in den letzten Wochen und Monaten wiederholt und intensiv über die Rolle der Ultras im modernen Fußball diskutiert. Gerade in den letzten Tagen wurde die Debatte durch die Ereignisse in Mönchengladbach in der Vorwoche noch einmal kräftig angeschoben.
Und nun gibt es für kurzfristig entschlossene Fußballfreunde heute Abend eine vermutlich recht spannende Veranstaltung der VHS Gelsenkirchen.
Am heutigen Montag, den 23.02.2015, von 19.00 – 20.30 Uhr, veranstaltet die VHS Gelsenkirchen nämlich eine Lesung des Autors und Fankultur-Experten Christoph Ruf unter dem Motto “Die Ultras – Einblicke in eine widersprüchliche Szene”.

Continue Reading

Essen brannte – Radio Havanna in der Weststadthalle

Alex Mofa Gang
Alex Mofa Gang

Mit ihrem neuen Album „Unsere Stadt brennt“ im Gepäck ziehen die vier Wahlberliner Fichte, Olli, Anfy und Arni, kurz Radio Havanna, seit vier Tagen durch Deutschlands Clubs.

Gestern waren sie in der Essener Weststadthalle und konnten dem sonntäglichen Tatort trotzen !  🙂 Mit dabei die Alex Mofa Gang, ebenfalls aus Berlin, die den Abend gelungen einstimmten. Punkrock vom Feinsten, tolle Songs, symphatische Jungs mit einer guten Message!

Wer Zeit hat, sollte sich auf den Weg machen zu einem ihrer nächsten Auftritte, die ihr hier alle finden könnt. Heute Abend steht der Rosenkeller in Jena auf dem Plan, Tickets für alle Konzerte gibt es unter  www.Krasser Stoff.com

Weitere Infos unter www.sparta-entertainment.com !

Fotos aus dem Dortmunder Westend

Callejon Fzw
Callejon Fzw

Im Fzw in Dortmund war in der letzten Woche viel los. Drei sehr unterschiedliche Bands präsentierten uns ihre aktuellen Alben, und ich war für euch vor Ort und habe jeden der drei Abende bildlich festgehalten.

Am Dienstagabend standen Earth aus Kalifornien auf der Bühne im Club. Begründer Dylan Carlson gilt als Pionier des Musikstils Drone Doome und war ein enger Freund des verstorbenen Curt Cobain. Earth blieben trotz ihrer Vorrreiterposition lange ein Geheimtipp im „Underground“ und inzwischen haben sie Deutschland schon wieder verlassen. Ihre nächsten Konzerte gibt die Band in England, Belgien, Griechenland und der Türkei.

Continue Reading
Werbung

Ruhrtriennale Intendant Johan Simons im Gespräch über Demokratie, Kunst und das „Umschlungen sein“

Ruhrtriennale Intendant Johan Simons, Foto: Ulrike Märkel
Ruhrtriennale Intendant Johan Simons, Foto: Ulrike Märkel

Heute stellt Johan Simons, neuer Intendant der Ruhrtriennale, das Programm des Festivals der Künste 2015 vor. Höchste Zeit, sich einmal mit dem niederländischen Regisseur über Theater, Politik und über das Ruhrgebiet zu unterhalten. Simons wurde letztes Jahr mit einem der wichtigsten künstlerischen Auszeichnungen der Niederlande, dem „Kulturfonds Preis“ ausgezeichnet. Er blickt auf eine erfolgreiche Zeit an den Münchner Kammerspielen zurück, wo er im Dezember „Offener Prozess – Vier Tage zum NSU-Komplex“ zeigte. Simons ist nicht nur ein großer Theatermacher, sondern zeigt, dass Kunst nicht ohne gesellschaftlichen Zusammenhang möglich ist und unmittelbar aktuelle Ereignisse verhandelt. 

Ruhrbarone: Sie haben seit vielen Jahren einen guten Draht zum Ruhrgebiet. Und auch die Ruhrtriennale ist Ihnen von vergangenen Inszenierungen bekannt.

Johan Simons: Ja, das stimmt, ich habe hier schon viel gemacht. Und ich wurde schon einmal gefragt, ob ich nicht die Intendanz übernehmen möchte, aber damals habe ich mich für München entschieden. Nachdem ich ein Theater in Gent geleitet hatte, wollte ich an einem anderen bedeutenden Stadttheater mit einem großen Ensemble arbeiten. Jetzt ist der Zeitpunkt für einen Wechsel richtig, zumal ich auch näher bei meiner Familie leben möchte. Da kam das Angebot der Ruhrtriennale, die Intendanz zu übernehmen, genau im richtigen Moment.

Hat Sie die Ruhrtriennale auch deswegen gereizt, weil hier viele verschiedene Plätze bespielt werden? Sie haben am Anfang Ihrer Regietätigkeit in Scheunen oder auf Marktplätzen und anderen ungewöhnlichen Orten inszeniert.

Ja, schon lange bevor es die Ruhrtriennale gab. Die hat das wahrscheinlich damals von mir geklaut. (Simons lacht.) Schon 1985 habe ich angefangen, mit dem Theater an andere Orte zu gehen. Hier gibt es Spielorte wie die Zechen oder die wunderschöne Jahrhunderthalle in Bochum, die sehr reizvoll sind. Die Jahrhunderthalle ist ja geradezu eine Kathedrale der Industriekultur. Man kann hier nicht einfach „normal“ Theater machen. Die ungewöhnlichen Spielstätten verlangen, dass man sich zu ihnen verhält und etwas ganz Spezielles für sie macht.

Besonders interessant sind die Spannungsfelder. In Dinslaken zum Beispiel ist für mich besonders reizvoll, dass wir auf der einen Seite ländlichen Raum und Provinz vorfinden und auf der anderen Seite der soziale Brennpunkt im Stadtviertel Lohberg direkt an das Gelände unseres neuen Spielortes, der Kohlenmischhalle der ehemaligen Zeche Lohberg, anschließt.

Ursprünglich kommen Sie ja aus der freien Theaterszene …

Ja, meine erste Theatergruppe Hollandia war ein freies Format, allerdings anders als in der deutschen freien Theaterszene, wurden unsere Projekte durch den Staat subventioniert. Aber das Interessante war unsere kollektive Arbeitsweise.

Bei meiner ersten Vorstellung am Theater in Amsterdam saßen viele Regisseure im Publikum, die dachten „Aha, wer ist denn dieser junge Simons?“ Ich fühlte mich ein bisschen wie in einer Prüfung am Gymnasium. Da dachte ich mir: „Schluss damit! Ich mache nur noch Theater für Menschen, die sonst nie ins Theater gehen.“ Die Aufgabe, Zuschauer fürs Theater zu begeistern, die eigentlich nicht ins Theater gehen, finde ich wichtig. Damit setze ich mich in meiner Theaterarbeit auseinander. Ich versuche es immer wieder, und auch die Themen der kommenden Ruhrtriennale haben viel damit zu tun. Ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, alle Menschen zu erreichen …

Dazu gehört auch, offen für sein Publikum zu sein. Ich gehe ganz leicht auf Leute zu und suche die Nähe zu meinen Zuschauern. Es ist wichtig, nicht abgehoben zu sein, man muss versuchen, greifbar zu bleiben. Ich komme selber aus sehr einfachen Verhältnissen. Die eigene Herkunft darf man nicht verstecken, ganz im Gegenteil, man kann sie zeigen und sich ihrer – gerade im Kontext der eigenen Arbeit – bewusst sein. Das bedeutet nicht, dass man sich an das Publikum anbiedert oder die Dinge nur auf eine einfache Weise erzählt. Das wäre eine Unterschätzung des Publikums. Johann Sebastian Bach berührt jeden!

Continue Reading