Marcos Valle & Anna Maria Loffredo im Gespräch, Foto: Anna Maria Loffredo
Cajón, Cabaça & Conga – warum bis Ipanema fliegen, wenn ich mitten im kölschen Sommerloch zum „Samba de Verao“ die Schultern shaken kann? Ü80-Sunny Boy des Bossa Nova, Marcos Valle, beweist im CBE: die Leichtigkeit des jazzigen Seins hält jung und er swingt die Hütte, als ob nimma wieder Schneeflocken in Ehrenfeld fallen.
Sonntagabend im gentrif***ten Ihrefeld zwischen Kebapland-Röstaroma und Upcycling-Designbuden kommt der ewige Surfer Dude auf die Bühne, setzt sich ans Electric Piano und strahlt wie frisch von der heiligen Jungfrau angespült. Eiswürfel strudeln in Caipi-Gläsern und die Senhoras in Birkenstock schmelzen
Ob Coaching, Designer oder Lifestyle – in seinem Podcast stellt Jens Dommermuth die unterschiedlichsten Macher vor | Foto: PR
Der Wahl-Bochumer Jens Dommermuth ist ein Mann mit vielen Talenten. Als diplomierter Kommunikations-Designer und Gründer des Labels Dommermuth-Concepts ist er seit vielen Jahren eine feste Größe in der Werbung. Dazu hat er vor ein paar Jahren das Parfüm-Label „Seixe“ aus der Taufe gehoben, für die er auf dem Wissen von Aromatherapie, Botanik und natürlicher Duft-Erstellung seine Serie „Seixe“ mit naturreinen Parfums auf den Markt gebracht hat. On top ist Jens Podcaster und in seinem Podcast „Unternehmensgeist On“ stellt er regelmäßig ungewöhnliche Macher und Unternehmer vor. Was sonst noch wichtig ist, erklärt er im YouTube-Roulette.
Welcher Song repräsentiert für dich am besten das Ruhrgebiet?
Klaus Lage – 1.000 und eine Nacht
Du hat eine kurze Nacht gehabt – welcher Song wirkt morgens so gut wie sechs Tassen Kaffee? The Fall – Bill Is Dead
Das 2024er Juicy Beats im Dortmunder Westfalenpark war am vergangenen Wochenende schlecht besucht | Foto: Peter Hesse
Im Jahr 2019 erlebte das Juicy Beats im Dortmunder Westfalenpark seinen absoluten Peak – vor fünf Jahren kamen 52.000 Zuschauer und die erlebten bei bei bestem Wetter eine gut besuchte Sause. In den Corona-Jahren 2020 und 2021 fiel das Festival aus, danach kamen Jahre der Ernüchterung: 2022 kamen 41.000 Zuschauer, 2023 nochmal 44.000 Besucher und jetzt am vergangenen Wochenende nur noch 34.000 Ticketkäufer.
Am 16. Juni 2024 starb Jörg Metes. Jörg stieß vor sieben Jahren zu den Ruhrbaronen.
Er veröffentlichte damals einen Text bei uns, der auf gewisse Weise sehr typisch für ihn war. In sorgfältiger und beharrlicher Kleinarbeit hatte er minutiös nachgezeichnet, wie ein von der heutigen Bundestagsabgeordneten Lamya Kaddor erfundenes Gerücht über die Soziologin Necla Kelek sich verbreitete und langsam in allen deutschen Redaktionsstuben festsetzte.
Spotify Bühne auf dem Kosmonaut Festival 2019 in Chemnitz | Foto: wikipedia / Florian Koppe / CC BY-SA 4.0
Das Lied „L’amour toujors“ von Gigi D’Agostino wurde von Rechtsextremen gekapert, die dazu „Ausländer raus“ singen – die Bilder von Sylt gingen vor ein paar Wochen viral. Der Electro-Artist „Bassegutten“ hat das Lied in einer Partyschlager-Version bei Spotify hochgeladen, was nun nach einer Recherche der Ruhrbarone vom Musik-Streamingdienst gelöscht wurde.
Laut medialer Schätzungen werden täglich jeden Tag 50.000 neue Songs bei Spotify aufgenommen – ob hier eine Qualitätskontrolle via KI stattfindet, wurde vom Unternehmen mit Sitz in Stockholm nicht beantwortet. Die Ruhrbarone haben vergangenen Sonntag dazu eine umfangreiche Presseanfrafge gestellt, darauf hat Spotify bislang noch nicht geantwortet.
Musik, Tanz, Fotografie, Kunst und Literatur bietet das kunterbunte Queerbeet Festival in Gelsenkirchen
Im Metropolengarten auf Dahlbusch findet zum siebten Mal das Querbeet Kulturfestival statt – mit Musik, Tanz und Literatur auf der Bühne und Kunst in den alten Gewächshäusern mit Gästen aus Gelsenkirchen und dem Umland. Dazu gibt es ab Donnerstag, den 26. Juni zwölf Tage lang Programmangebote für Groß und Klein – sowie ein täglich wechselndes Rahmenprogramm. Da sollen die britischen Fußballfans nochmal über das „Shithole Gelsenkirchen“ schimpfen – denn so ein ausgesuchtes Kunst- und Kulturprogramm findet sich im Ruhrgebiet wirklich selten.
Bart El Monte war in der Musikszene des Ruhrgebiets ein hochgeschätzter Charakter | Foto: privat
Der Dortmunder Musiker und Produzent Bart El Monte (bürgerlicher Name: Oliver Durber) ist am Freitag (31. Mai) verstorben. Die Dortmunder Musikszene verliert einen außergewöhnlichen Charakterkopf.
Bart wurde am 5. Februar 1968 geboren und ging in der Dortmunder Nordstadt zur Schule. Bürgerliche Konventionen kümmerten ihn schon von in jungen Jahren wenig – er glaubte an einen Weg ohne einen typischen 40-Stunden-Job. Seine eigenen Bands (Broken Oval, Nothing But Anyway, Les Jacks) waren Underground-Acts, die ab der frühen 1990er Jahre viele Konzerte in der hiesigen Clubszene spielten.
Chris Goss, Mastermind der Masters of Reality, gilt als Gründervater des Stoner Rock. Nicht umsonst ist er als Produzent von Kyuss und später auch den Queens Of The Stone Age stilprägend für deren Sound gewesen. Bis Sonntag 26.5.24 stehen noch drei Konzerte in Deutschland an. Zu den regulären Shows kommt noch ein einstündiger Auftritt am Mittwoch 22.5. um 18 Uhr im „Lo-Fi Store“ in Köln-Ehrenfeld.
Eine zweiteilige Doku zeigt die frühen Tage von Die Sterne, Tocotronic, Blumfeld & Co. | Foto: ARD (Montage: IMAGO/Stefan Malzkorn/malzkornfoto.de, IMAGO/Brigani-Art/Pohlmann, IMAGO/Brigani-Art, NDR)
Die ARD legt nach in Sachen Musikdokus. Nach „Hip Hop made in Germany“, „Echt – unsere Jugend“ und „VIVA – zu geil für diese Welt!“ folgt am 28. Mai ein Zweiteiler über „Die Hamburger Schule – eine Musikszene zwischen Pop und Politik“.
Recklinghausen zeigt sich von seiner bunten und vielfältigen Seite | Foto: Patrick Stöver
Die Stadt Recklinghausen und die Sparkasse Vest Recklinghausen haben die Initiative ergriffen, um mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni ein Bekenntnis für Freiheit, Meinungsvielfalt und Demokratie abzulegen. Passend dazu gibt es ein buntes Festivalprogramm mit Live-Musik, einem internationalen Food-Market und Info-Ständen, an dem sich auch zahlreiche Vereine, Verbände und Initiativen beteiligen. Das Ganze startet am Samstag, den 25. Mai von14 bis 22 Uhr, im Willy-Brandt-Park – der hinter der VHS Recklinghausen liegt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.