SPD auf Stimmenfang mit Israelfeindlichkeit

Platz der Geiseln, Tel Aviv, 25.01.2025 (Foto: Peter Ansmann)
Platz der Geiseln, Tel Aviv,(Foto: Peter Ansmann)

13, 14, 15 Prozent: Das sind die aktuellen Umfragewerte der SPD. Die Sozialdemokraten haben es geschafft, nach den desaströsen 16 Prozent bei der Bundestagswahl im Februar weiter an Zuspruch zu verlieren. Nun geht sie den Weg vieler linker Parteien im Westen, die mal mit glühender Israelkritik, mal mit offenem Antisemitismus – wie Jean-Luc Mélenchons La France insoumise – versuchen, die

Weiterlesen ...

Deshalb ist die Lieferung von Eurofightern an die Türkei ein Fehler

Deutscher Eurofighter beim Start Foto: Krasimir Grozev Lizenz: CC BY-SA 3.0

Angriffe auf Nachbarländer, Verfolgung der demokratischen Opposition, jahrzehntelange Besetzung von Teilen des Territoriums eines EU-Mitgliedstaates, Verweigerung der Anerkennung der Grenzen eines anderen EU-Mitglieds, ständige Bedrohung Israels, Unterstützung islamischer Terroristen und Warlords, willkürliche Inhaftierung deutscher Staatsbürger, Aufstachelung der in Deutschland lebenden

Weiterlesen ...

Der Ruhrpilot

Hindernisbahn der Bundeswehr (Foto: Peter Ansmann)
Hindernisbahn der Bundeswehr (Foto: Peter Ansmann)


NRW:
NRW streitet über Bundeswehr in Schulen(€)…NW
NRW: Zahl der Wohngeld-Empfänger explodiert(€)…WAZ
NRW: Für Eltern sind sechs Wochen Sommerferien nicht zu lang…RP

Weiterlesen ...


Queers for Palestine: Bunter Antisemitismus

Demonstrant auf der EuroPride 2024 in Thessaloniki Foto: Sof Lizenz: Public Domain


Queers for Palestine gelten als eine der absurdesten antisemitischen Gruppen der Gegenwart. Moritz Pieczewski-Freimuth vom Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam zeigt in einem Arbeitspapier die Verantwortung der Gender- und Queer-Studies für das Entstehen der „Regenbogenfahnen schwenkenden Israelhasser“ auf.

„Queers for Palestine ist wie Chicken für Kentucky Fried Chicken“ ist der gängigste, allerdings auch treffendste Witz, der über die antisemitische Gruppe kursiert, die immer wieder für Schlagzeilen, Videos und Bilder sorgt, die jeden Betrachter mit einem halbwegs funktionierenden Gehirn sprachlos werden lassen: grell geschminkte dicke Männer in Netzstrümpfen, die sich unter „Free Palestine“-Rufen ihr

Weiterlesen ...

Rechtsextremismus als Wohnungsannonce: Frauke Brosius-Gersdorf erklärt die AfD

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe by Nicola Quartz 2023 cc 4.0

Warum haben rechtsextreme Konzepte „so einen enormen Zuspruch vor allem in den ostdeutschen Ländern“? Fragt Frauke Brosius-Gersdorf, Verfassungsrichterin in spe. Ihre Antwort: Sie referiert Konzepte der AfD. Zustimmend.

„Es geht mir darum, die Ursachen anzugehen, weshalb die rechen Parteien so einen Zuspruch haben“, erklärt Frauke Brosius-Gersdorf, Professorin für öffentliches Recht an der Universität Potsdam, im Juli vergangenen Jahres in der ZDF-Talkshow von Markus Lanz. Sie sei dafür, dass ein Verbotsverfahren gegen die AfD beantragt werde, „wenn es genug Material gibt“, aber „die Anhänger der Parteien sind immer noch da, und die haben vielleicht immer noch ihre Gründe“, und da müsse sie „einen Appell an die Politik geben, dass sie die Probleme der Menschen ernst nimmt, dass sie die existenziellen Probleme wieder löst.“

Die AfD als politische Antwort auf existenzielle Probleme? „Wenn sie gucken“, so Brosius-Gersdorf weiter, „wo der Staat, seit er die Probleme nicht mehr löst, wo er nicht mehr Staat genug ist, da kann man auch verstehen, dass ein Stück des Vertrauens von einem Teil der Bevölkerung  –  so schlecht dann die Konsequenz ist, dass sie rechte Parteien wählen  –  verloren gegangen ist.“ Welche Probleme dies denn seien?

Weiterlesen ...

„Wir können Sie da oben nicht schützen.“

Esens Foto: DerMische Lizenz: CC BY-SA 4.0

Unsere Gastautorin Eva Arndt über einen Skandal, der in der niedersäschsischen Kleinstadt Esens seinen Anfang nahm und in Duisburg seinen Fortsetzung erlebt.

Gewalt durch Neonazis, nicht endende Gerichtsprozesse, weil er ein rechtes Netzwerk aufdeckte, und Gewalt durch ein selbsternanntes Clanmitglied. Toxischer Stoff für einen Thriller? Nein. Für den international renommierten Künstler und Historiker Cyrus Overbeck aus Duisburg ist das Unvorstellbare seit Jahren Realität. Dabei möchte er nichts lieber, als sein altes Leben zurück: sich der Kunst

Weiterlesen ...

Der Ruhrpilot

Freibad in Bonn 1991 Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F088833-0025 / Faßbender, Julia Lizenz: CC-BY-SA 3.0


NRW:
KI könnte im Schwimmbad leben retten – doch NRW hinkt hinterher…WA
NRW: Gewalt im Krankenhaus(€)…WAZ
NRW: Suchtberatung in NRW steht vor dem Kollaps…NRZ

Weiterlesen ...


Die digitale Enthemmung – Wie Social Media den gesellschaftlichen Umgang verrohen lässt

Kann der Bundestag in Berlin helfen? Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Was einst als Plattform für Austausch, Kreativität und globale Vernetzung gedacht war, hat sich in weiten Teilen zu einem Raum entwickelt, in dem Anstand, Respekt und Empathie zunehmend auf der Strecke bleiben.

Social Media – einst gefeiert als Demokratisierung der Kommunikation – hat eine Schattenseite hervorgebracht, die unsere gesellschaftlichen Umgangsformen tiefgreifend verändert. Und nicht zum Besseren, wie viele von uns inzwischen feststellen mussten.

Weiterlesen ...

Der Ruhrpilot

„Hanne’s Büdchen“ in Voerde – eine typische Bude im Ruhrgebiet. Tag der Trinkhallen 2024 (Foto: Roland W. Waniek)


Ruhrgebiet:
Und jetzt noch schnell zur Trinkhalle…FAZ
NRW: Politik erwägt Abschaffung des „begleiteten Trinkens“…RP
NRW: Neues Abkommen zum Militärstraßengrundnetz…WAZ

Weiterlesen ...