40 Jahre nach der islamischen Revolution ist der Iran noch immer der Terrorstaat Nummer 1 auf der Welt. Ein Gespräch mit Arye Shalicar.
Ruhrbarone: Vor 40 Jahren fand die islamische Revolution im Iran statt. Welche Auswirkungen hat bis in die Gegenwart?
Arye Shalicar: Mit ihr begann der eigentliche, heutige Nahostkonflikt zu eskalieren und das ist der Krieg zwischen Sunniten und Schiiten. Auch die Radikalisierung der islamischen Welt wurde durch sie beschleunigt. Die islamische Revolution ist der Grund für die Instabilität der gesamten Region. Heute stehen sich Sunniten und Schiiten auf Augenhöhe gegenüber – das hat es in der Geschichte des Islams noch nie gegeben. Beide Seiten haben zahlreiche Terrorgruppen
NRW: Streit um Kontrolle der WDR-Töchter…WAZ NRW: Land verlangt Planungssicherheit…DLF NRW: Ablehnung der Straßenbaubeiträge wächst…Welt NRW: Bundespolizei bekommt deutlich mehr Personal…RP Online NRW: Zahl der Kirchenaustritte drastisch gestiegen…RP Online NRW: „Klimaschutz ist wichtig, aber … “…Bild NRW: „Die Gefahr des Ku-Klux-Klans nicht unterschätzten“…RP Online Debatte: Wahnsinn Beamtentum…Welt Debatte: Teure Augenwischerei…FAZ Debatte: Teuer erkaufte Symbolpolitik“…FAZ Debatte: Grünen-Politiker schockiert mit Holocaust-Vergleich…Bild Debatte: Kohleausstieg könnte Strom 20 Prozent teurer machen…RP Online Debatte: Freitagsdemos für Klimaschutz – Gehören die Schüler bestraft?…Welt Debatte: Kempf sieht „große Risiken für den Standort“…WAZ Debatte: Wirtschaftsethik und Energieökonomie…NZZ Ruhrgebiet: Kohleausstieg – Das fordern RWE, Uniper und die Steag…WAZ Ruhrgebiet: Mehr Bundespolizisten sollen die Revier-Bahnhöfe sichern…WAZ Ruhrgebiet: Acht Millionen Übernachtungen – Revier wird Touristenmagnet…WAZ Bochum: AfD und rechte Netzwerke…Bo Alternativ Bochum: „Es geht nicht um Wurstboykott“…WAZ Dortmund: Veranstaltungsreihe zum „Europäischen Kulturerbe“…NB Dortmund: Beamte finden Drogen und 300.000 Euro in Auto…WAZ Duisburg: A59 – Streit um den Wunsch nach einem Tunnel wird rauer…WAZ Duisburg: Clan-Staatsanwälte feiern erste Erfolge…RP Online Duisburg: Rentner hat beim Autofahren Sex und baut Unfall…WAZ Essen: Rot-Weiss Essen stärkt E-Sports…WAZ Essen: Jobcenter verschickte persönliche Daten an Fremde…WAZ
Thomas Wessel, der Pfarrer der Bochumer Christuskirche, wünscht sich ein öffentliches Gedenken zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.
Ruhrbarone: Gestern wurde auch in Bochum der Befreiung des KZ-Auschwitz durch die Rote Armee gedacht. Wie lief die Gedenkveranstaltung ab?
Thomas Wessel: Sie fand in der Synagoge Bochum statt, in der Jüdischen Gemeinde gibt es den „Club Stern“, einen Zusammenschluss der Überlebenden, es war ihre Gedenkstunde. Daher
Dortmund: Neonazis stören Holocaust-Gedenken…Der Westen NRW: RWE erwartet „signifikanten Stellenabbau“…FAZ NRW: Armutsforscher Butterwegge rät SPD zum Bruch mit Hartz IV…WP NRW: Land setzt auf Vorzeigeprojekte bei Energiewende…RP Online NRW: Schon vier Obdachlose durch Kälte gestorben…Bild Debatte: Lieber Proteste von Klimaaktivisten oder von Gelbwesten?…Welt Debatte: Teurer Kompromiss…FAZ Debatte: Die neue deutsche Auto-Aggressivität…Welt Debatte: „Die Parallelwelt ist das eigentliche Problem“…DLF Debatte: 2018 war ziemlich sicher das beste Jahr in der Geschichte…Standard Debatte: Säkularisiert Europa!…Tagesspiegel Debatte: Noch eine hässliche Seite der EU…Post von Horn Debatte: Das System Greta…Salonkolumnisten Debatte: Antiakademischer Akademismus…Jungle World Ruhrgebiet: Braucht das nördliche Ruhrgebiet eine neue Hochschule?…WAZ Ruhrgebiet: Ruhrbahn geht mit neuen Busfahrern in die Offensive…WAZ Bochum: „Grausamkeit steckt in jedem“ …Welt Dortmund: Wir sind Tatort…FR Online Dortmund: Ein starkes „norway.today“ am Schauspiel…WAZ Duisburg: Projekt „Junge Muslime in Auschwitz“ ausgezeichnet…WAZ Duisburg: Die SPD trauert um Manfred Bruckschen…RP Online Duisburg: Parteien suchen neue Ansprachen an die Bürger…WAZ Essen: Schwule, Lesben und Heteros feiern „Lila Sitzung“…WAZ
Heute vor 72 Jahren wurde Auschwitz befreit. Menschen die mit Pappschildern versichern nicht zu vergessen sollen nicht darüber hinwegtäuschen, dass in Deutschland die Relativierung des Holocaust bereits im Gange ist und die Forderung nach einem Schlussstrich in Deutschland bereits mehrheitsfähig ist. Von unserem Gastautor Oliver Vrankovic.
Mit der AfD haben die Holocaustrelativierung und das Aufleben von Verschwörungstheorien einen parlamentarischen Arm. Gleichzeitig finden sich unter denjenigen, die versichern, nie vergessen zu wollen eine Mehrheit, die dessen ungeachtet eine Kollaboration mit dem Iran befürwortet und damit die Forderung “Nie Wieder” zu einer hohlen Phrase verkommen lässt. Im folgenden sind fünf Schicksale von Auschwitz Überlebenden aufgeführt. Sie zeugen von
Wahrscheinlich ist die Idee das jedes Land einen Nationalcharakter besitzt, falsch. Aber sehr wahrscheinlich ist Deutschland die Ausnahme, welche die Regel bestätigt.
Bescheiden klingen die Worte nicht, mit denen die FAZ Finanzminister Olaf Scholz (SPD) zitiert: „Der Anspruch müsse sein, Deutschland zu einem „energiepolitischen Vorzeigeland weiterzuentwickeln“. Ein Land mit 80 Millionen Einwohnern, einer rückständigen digitalen Infrastruktur, im internationalen Vergleich mittelmäßigen Hochschulen und einer ebenso technikfeindlichen wie klagefreudigen Bevölkerung schickt sich an, einem Satz aus einem Gedicht Emanuel Geibels zu folgen der da lautet „Am deutschen Wesen mag die Welt genesen“.
NRW: Landesregierung begrüßt den Kohlekompromiss…RP Online NRW: Rosskur für Kaufhof…FAZ Ruhrgebiet: „Wir hätten konsequenter sein müssen“…Welt Debatte: Das alte Gift Calvins…Welt Debatte: Deutschland foutiert sich um eine effiziente Klimapolitik…NZZ Debatte: Deutschland soll Energie-Vorzeigeland werden…FAZ Debatte: Weder Gesinnung noch laute Parolen nehmen uns die Schuld ab…Welt Debatte: Spät keimt der Verdacht…Jungle World
Bochum: So gehen Obdachlose mit Winter auf der Straße um…WAZ Dortmund: Messe „Jagd und Hund“ in den Westfalenhalle noch größer…RN Dortmund: Journalismus und Vertrauenswürdigkeit…Nordstadtblogger Duisburg: Spannende Filme für mehr als 2800 Schüler…WAZ Essen: „Drittes Geschlecht“ verunsichert Unternehmen…WAZ Essen: Theaterpädagogik spielt mit Identitätsfragen…WAZ
Gegen ‚Datteln 4‘ protestierten zuletzt fast ausnahmslos Anwohner. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt
Lange hat es gedauert, doch jetzt ist es raus: Die Kohlekommission der Bundesregierung verständigte sich nach zähen Verhandlungen auf einen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038.
Das 28-köpfige Gremium hat am frühen Morgen (bei nur einer Gegenstimme) nahezu einmütig beschlossen, dass der Ausstieg in mehreren Schritten umgesetzt werden soll. Bis 2022 sollen laut aktuellen Medienberichten insgesamt 12,5 Gigawatt Leistung vom Netz gehen, davon drei Gigawatt Braunkohle. 2030 wird die Leistung der Kraftwerke dem Papier nach dann auf 17 Gigawatt Braun- und Steinkohle mehr als halbiert.
Das Konzept muss noch von den Ministerpräsidenten der Länder und der Bundesregierung gebilligt werden. Der Kompromiss soll dann in einem Staatsvertrag festgehalten werden, der auch für künftige Bundesregierungen bindend ist.
Soweit, so gut. Diskutiert wird jetzt landauf, landab über die Auswirkungen des Plans. Im Mittelpunkt steht dabei in vielen Debatten die Zukunft des Hambacher Forstes im Rheinland. Dieser gilt seit dem vergangenem Herbst bei vielen als Symbol für den Widerstand gegen die Kohleenergie.
Die Kommission hat dieser Tatsache in ihrem Bericht Rechnung getragen. Einen Stopp der Rodungen im Hambacher Forst halte sie für „wünschenswert“, heißt es dort.
Da in den ersten Jahren des Kohleausstiegs wohl vor allem Kraftwerke in Nordrhein-Westfalen stillgelegt werden, in dem Bundesland also, in dem der Hambacher Forst steht, gibt es laut eines Berichts auf Spiegel.de offenbar tatsächlich Hoffnung, dass der Wald am Ende gerettet werden kann.
Kaum diskutiert wird in diesem Zusammenhang jedoch über die Auswirkungen auf das seit Jahren umstrittene Steinkohlekraftwerk ‚Datteln 4‘, das ebenfalls in NRW liegt und seit 2006 seiner Inbetriebnahme entgegenstrebt, bis zum heutigen Tage aber noch immer nicht am Netz ist.
Ruhrgebiet: Auch Stadtwerke sehen Revier bei Kohleausstieg im Nachteil…WAZ NRW: Was meint Armin Laschet mit „Vf bgrtbtb yt w. T“?…Welt Debatte: Deutschland soll bis spätestens 2038 aus der Kohle aussteigen…FAZ Debatte: Drei Hoffnungsschimmer gibt es für die SPD…Welt Debatte: Die Rückkehr der „Wutbürger“?…FAZ Debatte: Kurzfristig erschüttert…Jungle World Debatte: Schindlers List und Spielbergs Kunst…Welt Debatte: Ruf nach Gabriel-Rückkehr in der SPD…Focus Debatte: Über Sinn und Verstand…Cicero Debatte: Wir basteln uns eine Klima-Ikone…Weltwoche Debatte: Asylpolitik – wenn die Ideologie über die Realität siegt…NZZ Ruhrgebiet: Tatort – Das denken die Ruhrpott-Bürgermeister…Bild Bochum: Theater macht Lust auf mehr…WAZ Bochum: Chance vertan…WAZ Dortmund: Polizeihündin entdeckt mehrere Drogenverstecke…WAZ Dortmund: Schauspieler Frank Genser über seine erste Regie…RN Dortmund: Poetry-Slam in St. Reinoldi…Nordstadtblogger Duisburg: Firmenchefs bringen Europa in die Klasse…RP Online Duisburg: „Null Toleranz“ in der Innenstadt…WAZ Duisburg: Hungerstreik-Protest in Marxloh…WAZ Essen: AWO-Chef Kern wird OB-Kandidat der SPD…WAZ Essen: „Die Karstadt-Entscheidung ist ein Imagegewinn“…WAZ
Ruhrgebiet: Kohleausstieg – Revier fühlt sich im Stich gelassen…WAZ NRW: Landtag streitet über Wahrheit und „Wahlbetrug“…AZ Debatte: „Ergebnis einer grünen Politik mit übertriebenem Vorsorgeprinzip“…Welt Debatte: „Klagen gegen Fahrverbote haben gute Chancen“…Spiegel Debatte: Hinter den Kulissen tobt der Streit ums Tempolimit…FAZ Debatte: „Klimaschutz darf andere Fragen nicht ausblenden“…DLF Debatte: Der Feind der Schüler – das sind sie selbst…Welt Debatte: Was Claas Relotius beim „Spiegel“ alles fälschte…FAZ Debatte: Pfeifen auf die Imagekorrektur…Jungle World Bochum: Dönninghaus-Vorbesitzer starb in Auschwitz…WAZ Bochum: Schuldezernent hofft auf weitere Förderprogramme…WAZ Dortmund: 184 Millionen Euro für die Schulraum-Erweiterung…Nordstadtblogger Duisburg: Schönheit im Lehmbruck-Museum…RP Online Duisburg: Streit um Bauwagenplatz – Einigung ist in Sicht…WAZ Essen: Petra Grotkamp eröffnet Jakob-Funke-Platz…WAZ Essen: Stadt will RWE-Aktien bis auf weiteres nicht verkaufen…WAZ Essen: Grenzwertdebatte – OB Kufen fühlt sich bestätigt…WAZ