Kreuzberg Stresemannstraße Willy-Brandt-Haus Foto: Fridolin freudenfett Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mit der SPD steckt nicht nur eine traditionsreiche Partei in der Krise. Die deutsche Sozialdemokratie ist der Arbeitgeber für hunderte Menschen und verfügt über ansehnliche Unternehmensbeteiligungen.
2016 war ein gutes Jahr für die SPD: Nicht, dass sie viele Wahlen gewonnen hätte. In dem Jahr konnte die SPD nur bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ein wenig zulegen, ansonsten verlor sie zwischen drei und zehn Prozentpunkte. In Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt zog schon damals die AfD an der SPD vorbei. Aber immerhin stimmte die Kasse: Über 15 Millionen Euro Gewinn, so steht es im aktuellsten Rechenschaftsbericht konnten, die Sozialdemokraten verbuchen.
Ruhrgebiet: VRR erhöht schon wieder die Ticket-Preise…Ruhr Nachrichten NRW: Der Preis der späten Gerechtigkeit…FAZ
NRW: Im Atomangst-Sumpf…Salonkolumnisten
NRW: NRW und Niederlande rücken enger zusammen…RP Online Debatte: Diktatur der Pflaumen…Welt Debatte: Merz verdient zu viel? – Was für ein Unsinn!…FAZ Debatte: Wie man erst recht im Bockshorn landet…FAZ Debatte: Steuern zahlen? Nur freiwillig!…Welt Debatte: Christdemokraten streiten über den Uno-Migrationspakt…NZZ Debatte: „Die Katastrophe wurde abgewendet“…Jungle World Ruhrgebiet: „Es ist leichter, von Essen nach Barcelona zu kommen“…RP Online Ruhrgebiet: „Hau rein!“ – Ein Buch über den Alltag im Ruhrgebiet…WAZ Bochum: Maler und Elektroniker werben um Nachwuchs…WAZ Bochum: Geiselnehmer war psychisch kranker Polizist…Bild Bochum: Künstlerbund zeigt ein prächtiges Sammelsurium…WAZ Dortmund: Borussia Dortmund – Sieg-Heil-Rufe in Block 13…Ruhr Nachrichten Dortmund: Neonazi-Aufmärsche – Polizei ermittelt gegen 20 Personen…WAZ Dortmund: Staatsanwalt will lebenslange Haft für BVB-Bomber…Bild Duisburg: Der Platzhirsch röhrt diesmal draußen…RP Online Duisburg: Zoo will neues Affenhaus und Elefantengehege bauen…WAZ Essen: Land gibt gut 1 Million Euro für den Kampf gegen Kinderarmut…WAZ Essen: „Streit um Dieselverbot nutzt Extremisten“…WAZ
Wolfgang Wendland, der Sänger der Punk-Band „Die Kassierer“ ist jetzt Mitglied der SPD. „In der heutigen Zeit, in der demokratiefeindliche Kräfte dabei sind das Land zu tyrannisieren reicht es nicht aus zu sagen wogegen man ist, sondern auch wo man sich selbst verortet.“
Demonstration gegen Antisemitismus in Dortmund, Foto: Ulrike Märkel
Die Antifaschistische Union Dortmund, eine der ältesten Antifa-Gruppen der Republik, stellt ihre Arbeit ein. Der Grund? Das Alter der Aktivisten schreibt die Union in einer Stellungnahme:
Der Grund, warum wir als Gruppe aufhören, ist allerdings nicht, dass wir nun glauben, dass unser Job überflüssig geworden wäre – ganz im Gegenteil: Schaut man sich die gegenwärtige Situation an, ist Antifa-Arbeit weiterhin dringend notwendig, anderswo vielleicht noch mehr als in Dortmund. Man kann uns also berechtigterweise einen Vorwurf machen, dass wir ausgerechnet jetzt das Handtuch werfen. Doch die Gründe sind profanerer Natur: Wer rechnen kann, dürfte schnell auf das Durchschnittsalter unserer Gruppe kommen. Polemisch brachte die Gruppe TOP B3RLIN (wenngleich selbst nicht mehr die Jüngsten…) das Problem einst auf den Punkt: »Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Antifa, geprägt durch Carhartt, Risikofreude und elitäres Außenseitertum verliert, sobald der Ernst des Lebens mit Arbeit und Familie den Alltag zu bestimmen droht, seine verbindende Wirkung« (Antifaschistisches Infoblatt Nr. 81). Antifa – als Organisation, nicht als politische Praxis – ist eben auch abhängig von einer bestimmten Lebensphase und aus dieser haben wir uns teilweise entfernt.
Biere von Krombacher Foto: SDTERA Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Artikel ist jetzt über ein Jahr alt – Die guten Gründe, kein Krombacher mehr zu trinken, gibt es noch immer – die Deutsche Umelthilfe ist nach wie vor Partner der Brauerei. Auch andere Unternehmen wie Gelsenwasser, eine Tochter der Städte Dortmund und Bochum, zählen zu den Unterstützern des Abmahnvereins. Hier der Artikel aus dem Sommer 2017:
Krombacher vermarktet sein Bier seit vielen Jahren, schreibt das Fachmagazin Werben und Verkaufen, über die „Verbindung von Natur und Biergenuss„. Da ist es wichtig, dass das Bier mit Felsquellwasser gebraut ist, blaue Seen in der Werbung auftauchen und man als Unternehmen, um die Glaubwürdigkeit zu unterstützen, auch mal ein Naturschutzprojekt anschiebt. Gegen all das ist nichts zu sagen, so funktioniert Werbung und Krombacher hält seine Linie seit Jahrzehnten. Das ist klug.
Vielleicht ist es weniger klug, dass Krombacher sich als Partner seit langem die Deutsche Umwelthilfe ausgesucht hat. Der Kleinverein mit nach Wikipedia knapp 250 Mitgliedern verdient gut, wie es die FAZ recherchierte, mit Abmahnungen, lässt sich von Toyota finanziell unterstützen, die kaum Diesel im Angebot haben und führt einen von Hysterie geprägten Kreuzzug gegen den Diesel. Die Welt schreibt dazu: „Unter all den Umweltproblemen Deutschlands hat die Politik ausgerechnet die Stickoxid-Emissionen offenbar sehr gut im Griff. Weltuntergangsszenarien und Deindustrialisierungsvisionen lassen sich auf dieser positiven Tendenz eigentlich gar nicht aufbauen.“
Gelsenwasser-Zentrale in Gelsenkirchen. Das Unternehmen gehört den Städten Bochum und Dortmund Foto: Gelsenwasser
Ruhrgebiet: Gelsenwasser finanziert Deutsche Umwelthilfe…Handelsblatt NRW: Laumann zwischen allen Stühlen…RP Online NRW: So sollen die Weihnachtsmärkte sicherer werden…RP Online Debatte: Grüner Unfug, der kaum hinterfragt wird…Welt Debatte: Hartz IV modern…FAZ Debatte: AfD misst mit zweierlei Maß…Welt Debatte: Wir brauchen eine demokratische Revolution!…Cicero Debatte: Lektionen aus Weimar…Novo Debatte: Ein Rauswurf ist auch eine Botschaft…FAZ Debatte: Die Ära Merkel – ein vorläufiger Rückblick…NZZ Debatte: Kameras sollen Diesel-Fahrverbote überwachen…Bild Debatte: Netflix als Ideologie...Jungle World Debatte: Das Kopftuch drängt die Kinder in eine inferiore Rolle…Kurier Ruhrgebiet: Das Ruhrgebiet will sich wandeln…Tagesspiegel Ruhrgebiet: Studie fordert mehr S-Bahnhöfe am Rand des Ruhrgebiets…WN Ruhrgebiet: Jüdische Gemeinde DU-MH-OB weiht neuen Friedhof ein…WAZ Bochum: Bürger wehren sich gegen Straßenbaugebühren…WAZ Bochum: Eissalon Ruhr geht in Jahrhunderthalle in die dritte Saison…WAZ Dortmund: Hooligans bringen Ultras durch Bedrohung zum Schweigen…RN Dortmund: Streit in Asylheim eskaliert – Polizist schießt Mann an…WAZ Dortmund: Gegen Antisemitismus und Rechtspopulismus…Nordstadtblogger Duisburg: Musikpreis für Cellisten Nicolas Altstaedt…WAZ Essen: Dieselfahrverbot – Tafel droht mit Schließung…WAZ Essen: Die Stadt sollte die Bürger viel öfter fragen…WAZ
Das Ruhrgebiet muss gegen den Diesel-Wahnsinn auf die Straße gehen, fordert unser Autor. Und wundert sich, dass die Gewerkschaften die Gunst der Stunde nicht nutzen, um vielleicht zum letzten Mal ihre alte Macht zu mobilisieren. Der Protest solle sich nicht gegen ein Gericht wenden, wohl aber gegen diejenigen, die politisch die Verantwortung für das drohende Desaster tragen. Unser Gastautor Alexander Klomparend ist Redaktionsleiter für Nordrhein-Westfalen bei Deutschlands größter TV-Nachrichtenagentur Telenewsnetwork.
Das Urteil des Gelsenkirchener Verwaltungsgerichts könnte für viele im Ruhrgebiet das Aus bedeuten. Die verhängten Fahrverbote treffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen. Ihre unmittelbaren Folgen würden nicht nur den bereits überlasteten öffentlichen Verkehr kollabieren lassen. Die Ruhrwirtschaft würde vor schier unlösbaren logistischen Problemen stehen. Die mittelbaren Folgen wären mit hoher Wahrscheinlichkeit: Rückgang der Wirtschaftskraft, Anstieg der Arbeitslosigkeit, mehr Armut.
Ruhrgebiet: 7 Schwächen des Schwachsinn-Urteils…Bild
NRW: So häufig stolpert die Landesregierung über Gerichte…NRZ
NRW: “Völlig falsch, Abschiebungen von Syrern in Aussicht zu stellen“…Welt NRW: Zahl der Rocker in NRW sinkt leicht…RP Online Debatte: Der Diesel im Griff der Elite…FAZ Debatte: CDU nimmt Finanzierung der Deutschen Umwelthilfe ins Visier…Handelsblatt Debatte: Ein umstrittener Grenzwert…FAZ Debatte: FDP will Heilpraktiker langfristig abschaffen…DÄ Debatte: Dass E-Autos bald billiger werden, ist Wunschdenken der Verbraucher…Welt Debatte: Rückwärts gewandte Öko-Utopie…Jungle World
Ruhrgebiet: Fahrverbot auf Autobahn „verheerendes Signal“…WAZ Ruhrgebiet: „Das ist schon fast eine Enteignung“…RP Online Ruhrgebiet: Kartellverfahren Thyssenkrupp…WN Bochum: Prinz-Regent-Theater gleicht einer Wundertüte…WAZ Duisburg: Stadtwerketurm strahlt Identität aus…WAZ Duisburg: EU, Brexit und ein klares Votum für Merz…RP Online Essen: AfD ebnet Guido Reil den Sprung ins Europa-Parlament…WAZ Essen: Bürger wählen Wohnbauflächen aus…WAZ
Sich für eine Woche einmal in eine andere Person, eine andere Rolle hineinzuversetzen und neue Erfahrungen zu sammeln, ist für Jugendliche spannend. Das Spiel mit der eigenen Identität, das Ausprobieren einer anderen. Das kann man machen. Aber dann bitte für alle.
Über das Experiment einer AG an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen berichtete der WDR am 16.11.2018.1 Die Freiwilligen – allesamt keine Musliminnen – sollten ausprobieren, einmal eine Woche ein Kopftuch zu tragen. So sollten sie, gemäß dem Vorschlag der Lehrerin
Autohasser im Machtrausch: Umwelthilfe-Chef Jürgen Resch Foto: Steffen Holzmann/Umwelthilfe Lizenz: Copyright
Ruhrgebiet: Umwelthilfe-Chef Resch fordert Ende des privaten Autos…NRZ NRW: Stich-Entscheid von Kommunalwahlen steht auf dem Prüfstand…RP Online NRW: Besetzer des Hambacher Forstes wollen eine Hausordnung einführen…Welt NRW: Laumann setzt Reform der Kliniken durch…RP Online NRW: Großspende auch an NRW-AfD…NWZ NRW: Ein Toter und viele Fragen…Jungle World Debatte: Der Anti-Zucker-Kampf ist nichts als Panikpropaganda…Welt Debatte: G5 – Viel Krach um Deutschlands Zukunft…FAZ Debatte: „Versemmelt haben wir es selbst“…Welt Debatte: Der Staat als Mietentreiber…FAZ Debatte: Das neue Album von Grönemeyer ist Leitkultur…NZZ Ruhrgebiet: Diesel-Fahrverbot – 100 Ruhrbahn-Busse würden stillstehen…NRZ
Ruhrgebiet: „Das ist schon fast eine Enteignung“…RP Online Ruhrgebiet: Diesel-Fahrverbot – Polizei plant keine Kontrollen auf A4…WAZ Ruhrgebiet: Bundesregierung plant offenbar Massenüberwachung bei Fahrverboten…Heise Ruhrgebiet: Fahrverbote im Ruhrgebiet – weitere Urteile stehen bevor…BZ Bochum: OB Eiskirch – Diesel-Fahrverbote „ein herber Schlag“…WAZ Bochum: „Vater Beimer“ ist geschockt…WAZ Bochum: NSU-Morde – Empörung reicht nicht…Bo Alternativ Dortmund: Filmreihe zum Thema Menschenrechte…Nordstadtblogger Dortmund: Achtung vor vermeintlichen Mails der Stadt…Ruhr Nachrichten Duisburg: SPD „rödelt“ wie verrückt…WAZ Duisburg: Diesel-Fahrverbote treffen auch Duisburg hart…WAZ Essen: Diesel-Fahrverbot – Autofahrer sind sauer und ratlos…WAZ