Comedian Hari Kondabolu, Quelle youtube, screenshot. TruTV
Die Macher der Simpsons haben sich nun nach Protesten und Rassismusvorwürfen entschieden, den beliebten Charakter Apu Nahasapeemapetilon aus der Serie zu schreiben. Der Umgang mit dem Thema offenbart aber auch eine Schwäche der Produzenten und des Senders FOX mit der Kritik umzugehen.
Ich bin ziemlich genau so alt wie die Simpsons, also mit der Serie aufgewachsen und da ich lange Zeit ein großer Fan war, mehr oder minder auch davon geprägt. Obwohl ich seit einigen Jahren kaum noch eine neuere Folge gesehen habe, da die Serie für mich viel von ihrer satirischen Schlagkraft, und damit einen Großteil ihres Reizes, eingebüßt hat.
Dennoch interessieren mich solche Meldungen wie eben die Apu Kontroverse, schon allein aus nostalgischen Gründen.
2017 veröffentlichte der indisch-amerikanische Comedian Hari Kondabolu die Dokumentation „The Problem with Apu„, die die Kontroverse mehr oder minder ausgelöst hat.
Ministerpräsident Armin Laschet während seiner Ansprache auf der Zeche Zollverein. Foto: Foto: Land NRW / Mark Hermenau
NRW: Armin Laschet – der Spielgestalter für die Merkel-Nachfolge…NRZ NRW: CDU-Landeschef Laschet lässt Kandidatur als Bundesvorsitzender offen…WN NRW: Kutschaty und die Weil-Spekulationen…WN NRW: Ein Viertel der Jobs in NRW gefährdet…General Anzeiger NRW: Stirbt die Innenstadt? Immer mehr Leerstände in der City…WA Debatte: Das Momentum ist auf Merkels Seite. Aber wie lange noch?…Welt Debatte: Heftige Debatte über CDU-Vorsitz…FAZ Debatte: Die grosse Zauderin bleibt sich treu…NZZ Debatte: Eine Chance, die rechte Flanke zu schließen…Welt Debatte: Ein unnachahmlicher Abgang…Zeit Debatte: Rührt euch!…FAZ Debatte: Ihr erneuert euch zu Tode!…Zeit Ruhrgebiet: Wie das Ruhrgebiet schneller voran kommen soll…WR Ruhrgebiet: Der größte Christbaum? Steht weder in Herne noch in Dortmund…WAZ Ruhrgebiet: So gut verkauft sich die Bergmanns-Kultur…SZ Bochum: Schüler lernen die Haustechnik per Smartphone zu steuern…WAZ Dortmund: Neues Format „culture connect“…Nordstadtblogger Duisburg: Erste Investoren für das Großbauprojekt Wedau gesucht…WAZ Essen: Lichtburg-Chefin Marianne Menze erhält hohe Auszeichnung…WAZ Essen: Wohnungspolitik braucht Leitplanken…WAZ
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität am Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Foto: Rufus46 Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Mittwoch, den 7. November, findet im LMU-Hauptgebäude eine Veranstaltung unter dem Titel „Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren“ statt. Das Linke Bündnis gegen Antisemitismus München fordert die Studierenden der LMU-München dazu auf, zu dieser Veranstaltung Stellung zu beziehen.
Die zwei Tage vor der dem Jahresdatum der Reichspogromnacht 1938 anvisierte Veranstaltung des „Lehrbereichs Meyen“ in den Räumlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat aller Voraussicht nach eine deutlich propagandistische Schlagseite[1]. Bereits in der Veranstaltungsankündigung wird fälschlicherweise behauptet, das Münchner Rathaus habe beschlossen, „Veranstaltungen, auf denen Israel kritisiert und die Kampagne zum Boykott israelischer Produkte (BDS) erwähnt wird“, keine städtischen Räume mehr zur Verfügung zu stellen. Der Stadtrat hat sich mit großer Mehrheit dafür entschieden, jenen Organisationen und Veranstaltungen keine Räume mehr zu überlassen, „welche sich mit den Inhalten, Themen und Zielen der BDS-Kampagne befassen, diese unterstützen, diese verfolgen oder für diese werben“[2]. Die unpräzise Formulierung lässt sich tatsächlich so interpretieren, dass auch Veranstaltungen, die sich kritisch mit BDS befassen untersagt werden können. Nichts in dem Beschluss verbietet jedoch eine Kritik an Israel jenseits von BDS. Zum anderen wird hier eine Verbindung zwischen BDS und „Kritik an Israel“ hergestellt, die suggeriert, der wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Boykott-Kampagne gegen den jüdischen Staat ginge es darum, verfehlte politische Maßnahmen der israelischen Regierung zu kritisieren. Dass die BDS-Kampagne von Grund auf antisemitisch ist, ist nicht nur für uns oder den Münchner Stadtrat keine Frage, sondern das ist eine von Antisemitismusforschung, Politik und Betroffenen des Antisemitismus vielfach bestätigte und gut begründete Tatsache[3].
Die Grenzen des Antisemitismus
Als Hauptreferent der Veranstaltung wird Andreas Zumach, Beirat im „Bündnis zur Beendigung der israelischen Besatzung“ (BIB) angekündigt. Zumach hat nicht zuletzt bei seinem Vortrag 2018 mit dem Titel „Ist Kritik an der israelischen Regierungspolitik judenfeindlich?“[4] dazu aufgerufen, in den nächsten Wochen gegen „diese Lobby“, die „hier agitiert“ die „Stimme zu erheben“. Welche „Lobby“ Zumach meinte, führte der Jury-Vorsitzende des „Göttinger Friedenspreises“ in seinem Vortrag ebenfalls konkret aus:
Ein Rathaus – um niemanden nervös zu machen ist es das der kretischen Hauptstadt Heraklion Foto: Taxiarchos228 Lizenz: FAL
Unter 20 Prozent in Hessen, unter zehn in Bayern und im Bund hinter der AfD bei Umfragen um die 15 Prozent. Die SPD liegt am Boden. Ihre Landes- und Bundespolitiker haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass sie nicht das Format haben, die Partei zu erneuern: Sie haben keine Ausstrahlung und auch kaum das intellektuelle Format, diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen.
Wenn die SPD sich erneuern will, was sie ja immer wieder angekündigt hat, ohne es anzugehen, kann diese Erneuerung nur über die Städte und Gemeinden funktionieren. Dort arbeiten pragmatische Sozialdemokraten seit Jahren zum Teil erfolgreich, gewinnen Wahlen, haben den Kontakt zu den Stammwählern in den Arbeiterbezirken noch nicht ganz verloren und überzeugen darüber hinaus weite Teile der Bevölkerung.
Ob personell oder programmatisch – nur über die Städte kann die Erneuerung erfolgen. Die Bundes- und Landesebenen der SPD haben versagt, aus dem Mittelbau der Partei ist in den vergangenen Jahren ebenfalls keine Idee gekommen. Will die SPD wieder erfolgreich werden, muss sie mit ihren Oberbürgermeister reden und auf sie hören. Niemand in dieser Partei ist näher an den Wählern und hat zugleich so viel Erfahrung mit der Umsetzung von Politik. Und auch was wenn es um neues Personal für die Parteispitze geht, sollte man sich dort umschauen. Jemand, der eine Großstadt regiert kann, auch das Willy-Brandt-Haus in den Griff bekommen und die Partei dazu bringen, sich mit den Problemen der Menschen zu beschäftigen und pragmatische Lösungen zu finden.
Blick auf den Taunus Foto: Leipold, Marc Lizenz: Gemeinfrei
Debatte: Hessische Verhältnisse…FAZ NRW: Rabbatz im Revier…Süddeutsche NRW: Laschet nennt die Hambach-Blockierer „Rechtsbrecher“…Bild NRW: Reul kündigt nach Fan-Krawallen harte Linie an…WAZ NRW: SPD stichelt gegen die GroKo…NW NRW: Häftling in JVA gefesselt – tot!…Bild NRW: Abschiebe-Novelle der unter schwerem Beschuss…AN Debatte: Startet in Hessen mit Tarek al-Wazir ein neues politisches Projekt?…Welt Debatte: Die Denkzettelwahl…FAZ Debatte: Merkels Hastings liegt in Hessen…Cicero Debatte: Die Landtagswahl in Hessen – Horror mit Ansage…NZZ Debatte: Der lachende Dritte…Zeit Debatte: Deutschland weist Erdogan-Kritiker aus…Welt Debatte: Alles für die Sternchen…Jungle World Debatte: Im Weltall warten Rohstoffe…Novo Ruhrgebiet: Strecke Essen-Mülheim ist frei…WAZ Bochum: Immer weniger Wohnungseinbrecher aktiv…WAZ Dortmund: Fanhilfe Dortmund und Hertha BSC kritisieren Polizeieinsatz…WAZ Dortmund: Weltweit erste „Augmented Climbing“…Nordstadtblogger Duisburg: Wirtschaft sucht Transport-Alternativen zum Rhein…WAZ Duisburg: Fotografen zeigen Ruhrort aus sechs Perspektiven…WAZ Essen: Strahlentherapeut erforscht Therapie in Fukushima…WAZ
Blick vom Domturm auf die Altstadt von Frankfurt mit der Skyline im Hintergrund Foto: Simsalabimbam Lizenz: CC BY-SA 4.0
CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer schloss wenige Tage vor der heutigen Landtagswahl in Hessen ein Auseinanderbrechen der großen Koalition in Berlin offiziell nicht aus. Die Situation der deutschen Regierungsparteien CDU, CSU und SPD sei in der Tat angespannt, beteuerte sie bei einer Veranstaltung in Frankfurt.
„Deswegen kann, glaube ich, niemand zu 100 Prozent sagen, wie stabil das bleibt, was sich vor allem an Dynamiken in den einzelnen Parteien entwickelt“, sagte die CDU-Generalsekretärin angesichts des anstehenden Wahl in Hessen. „Sollte diese Regierung jetzt auseinanderbrechen, wird es auf Neuwahlen herauslaufen.“
Wir Ruhrbarone haben uns daher aktuell auch einmal Gedanken gemacht, was ein Auseinanderbrechen der GroKo auf Bundesebene für unser Land bedeuten würde.
„Bembel“ aus dem Blauen Bock mit der Signatur von Heinz Schenk Foto: Tobias Weber Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hessenwahl: Ein glückliches Land in unglücklicher Zeit…FAZ NRW: Polizei erstattet Hunderte Strafanzeigen gegen Aktivisten…RP Online NRW: Proteste von „Ende Gelände“ gehen am Sonntag weiter…KStA NRW: Bildung ist digitales Top-Thema…KStA Hessenwahl: Wahllokale öffnen – CDU und SPD drohen zweistellige Verluste…Welt Hessenwahl: Und dann?…Zeit Hessenwahl: Al-Wazir und keine Kommunisten…Jungle World Debatte: Trumps Saat des Hasses geht auf…Welt Debatte: Bienenschützer, Plastikhasser, Öko-Narren…FAZ Debatte: Was die Grünen eben auch sind – naiv und ideologisiert…Welt Debatte: „Neuwahlen wären für die Union und insbesondere die SPD verheerend“…NZZ Debatte: Wir sind alle NPCs…Cicero Ruhrgebiet: Kunstmesse C.A.R. sorgt für Wortmalerei…WAZ Bochum: Werke von Shakespeare haben eine lange Tradition…WAZ Bochum: Stadtrundgang „Juden unterm Hakenkreuz“…Bo Alternativ Bochum: Paluma-Festival kehrt im Mai 2019 in den Westpark zurück…WAZ Duisburg: Programm mit Kunst und mehr beim Kunstverein…WAZ Duisburg: 800 Kilogramm schwere Lego-Stadt…WAZ Essen: Kunstwerke aus Licht verzaubern die Innenstadt…WAZ
Thomas Kutschaty Foto: SPD-Fraktion Lizenz: Copyright
NRW: „Die SPD ist wie der Otto-Katalog von früher“…KStA NRW: Braunkohle-Gegner besetzen Bagger im Tagebau Hambach…RP Online NRW: Tausende Demonstranten auf dem Weg zum Tagebau Hambach…RP Online NRW: Widersprüche im Skandal um verstorbenen Syrer…Welt NRW: Bundesregierung erlaubt Zugriff auf Ölreserve…RP Online Debatte: Eine Art Bundestagswahl in Hessen…Welt Debatte: Rhetorik des Rückzugs…FAZ Debatte: „Wir haben Angst vor den Schergen der Scheichs“…Bild Debatte: Eine Lüge zu viel…Jungle World Debatte: Gefangen in Stickoxid-Grenzwerten…Novo Debatte: Merkel stützen oder stürzen?…Post von Horn Ruhrgebiet: Viel Baum um nichts…Süddeutsche Ruhrgebiet: Movie Park in Bottrop wurde geräumt…Spiegel Bochum: Autohändler leiden extrem unter Diesel-Skandal…WAZ Dortmund: Frauen in salafistischen Netzwerken…Nordstadtblogger Duisburg: Bonnefeld-Mieterinitiative wiederbelebt…RP Online Duisburg: Babylon Berlin – Landschaftspark Nord diente als Drehort…WAZ Essen: Zieht die Warenhaus AG nach Essen?…WAZ Essen: Nach der Steuerschätzung muss Stadt Einnahmen korrigieren…WAZ
Eleanor Roosevelt und die Erklärung der Menschenrechte Foto: Unbekannt Lizenz: Gemeinfrei
Spätestens mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus ist die Wirklichkeit in die Politik zurückgekehrt. Die Ära postmaterialistischer, befindlichkeitsfixierter Schönwetterbewegungen ist am Ende.
Protestcamp im Hambacher Forst (2013) Foto: Infoletta Hambach – meadow Lizenz: CC BY-SA 2.0
NRW: „Hambi bleibt“ und bleibt und bleibt…WZ NRW: Polizei bereitet sich auf Provokationen vor…AZ Debatte: Das Grundeinkommen wird zum Prüfstein für die SPD-Erneuerung…Welt Debatte: Warum es für die Grünen bergauf geht…FAZ Debatte: Der Fisch stinkt von Moskau her…Jungle World Debatte: Jetzt oder nie…FAZ Debatte: Merkel muss auch für Fehler von 2015 Verantwortung übernehmen…Welt Debatte: Achtung, Sie verlassen den öffentlich kontrollierten Sektor!…Spiegel Debatte: Über Gebühr studieren…Novo Debatte: Lindner bringt der FDP keinen Profit…Post von Horn Ruhrgebiet: „Die Szene ist im Aufwind“…RP Online Ruhrgebiet: Westspiel-Mitarbeiter sorgen sich um ihre Jobs…WAZ Bochum: Theatervorplatz bekommt farbenfrohe Möblierung…WAZ Bochum: Gedenken an die Reichspogromnacht…Bo Alternativ Bochum: So grün wird die ehemalige Opel-Fläche…WAZ Dortmund: Frauen und Technik…Ruhr Nachrichten Dortmund: Festival „Innovative Citizen 2018“…Nordstadtblogger Duisburg: Das Wunder von Marxloh wirkt noch…RP Online Duisburg: Deichbau wird wohl deutlich teurer…WAZ Essen: Groß-Moschee in Essen nach zehn Jahren immer noch im Bau…WAZ Essen: Frontstellung zwischen „Steeler Jungs“ und „Steele ist bunt“…WAZ Essen: CDU steht vor finanziellem Scherbenhaufen…WAZ