Kontroverse um Polizeieinsatz in der Nordstadt – UPDATE

Ein Polizeieinsatz in der Dortmunder Nordstadt hat in der Nacht von Freitag auf Samstag (14. Oktober) zu einem Verletzten und vier Festnahmen geführt. Die Polizei spricht davon, von Störern attackiert worden zu sein, Anwohner schildern ein anderes Bild.

Eigentlich suchte die Polizei nach einer Messerattacke in der Mallinckrodtstraße nach einem Tatverdächtigen, der geflohen war. Dabei kontrollierten sie auch eine Gruppe von Männern an der Straßenecke Münster-/Mallinckrodtstraße. Die Polizei spricht von der Festnahme des Messerstechers und Auseinandersetzungen mit anderen Personen, die sich daran anschlossen. Gegenüber den Ruhrbaronen spricht ein Polizeisprecher der Polizei von etwa 40 Personen, die sich Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert hätten. Vier Personen wurden dabei in Gewahrsam genommen, eine weitere Person durch einen Hundebiss verletzt. Eine Pressemitteilung der Polizei soll am Nachmittag folgen.

Anwohner aus der Nordstadt widersprechen den Schilderungen der Polizei. Zeugen berichten, dass sie den Einsatz beobachten wollten, weil die Männer häufig Opfer rassistischer Polizeikontrollen seien. Den Ruhrbaronen liegt eine Stellungnahme der Anwohner vor, die wir an dieser Stelle dokumentieren. 

Continue Reading

Das Heimatdingsbums II


Heimat? Auch die Autoren dieses Blogs haben sich über diesen Begriff Gedanken gemacht. Und sie kamen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Voilá – die zweiten Fünf:

Robin Patzwaldt Für mich ist Heimat ein ziemlich einfacher Begriff. Es ist die Gegend aus der ich stamme, die wo meine Wurzeln liegen. Hier habe ich viele Freunde, viele schöne Erinnerungen an Schule, Jugendzeit und Familie. Ich war immer auch ein gutes Stück weit glücklich darüber ausgerechnet aus Dortmund zu stammen. Wenn ich in meinen Personalausweis schaue, dann freut es mich noch immer, dass da als Geburtsort ausgerechnet ‚Dortmund‘ eingetragen ist. In der Fremde habe ich schon in meiner Kindheit begeistert von meiner Geburtsstadt, von ihrem bekanntesten Fußballteam, dem BVB, und von der ganzen Region aus der ich stamme, dem Ruhrgebiet, erzählt, wenn ich einmal wieder irgendwo im Lande, oder auch darüber hinaus, unterwegs war, dort neue Freundschaften schloss, oder auch gearbeitet habe. Heim gekommen bin ich stets immer wieder gerne. Im Laufe der Jahre wurde mein Blick auf meine Heimat dann auch durchaus deutlich kritischer, ist inzwischen bis zu einem gewissen Grad sogar zynisch geworden, weil ich eben auch immer mehr Fehler an und in meiner Heimatregion entdeckt habe, ich bemerkt habe, wie schön es doch auch woanders sein kann. Trotzdem bin ich bisher nie wirklich lange von hier fortgegangen. Hier komme ich immer noch gerne her, hier gehöre ich hin. Das ist und bleibt eben meine Heimat. Und ich bin selber auch ein kleines Stück davon.

Michael Kolb Was ist Heimat? Pffff… dumme Frage, natürlich weiß ich genau was Heimat ist… zumindest bis zu dem Zeitpunkt, an dem mich wirklich jemand fragt und ich darüber nachdenken soll, was ich antworte. Am Ende ist Heimat, für mich, doch nur ein abstrakter Ort. Ein Ort, den man erst dann „Heimat“ nennt, wenn man gezwungen ist, oder gezwungen wird, ihn, möglicherweise für immer, zu verlassen. Heimat ist eine Kombination aus Ort, Menschen und Erinnerungen. Der Ort, an dem man sentimental wird, wenn man noch einmal an alle Plätze geht, noch einmal Revue passieren lässt, was hier alles geschehen ist. Bilder und

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Recep Tayyip Erdogan Foto: swiss-image.ch/Photo by E.T. Studhalter Lizenz: CC BY-SA 2.0


Debatte: 
„Die Türkei kann nicht länger Nato-Mitglied sein“…Welt
NRW: Drei von vier Kommunen wollen Steuern oder Gebühren erhöhen…RP Online
NRW: Landtags-CDU verwechselt Router mit Rauchmelder…Bild
Debatte: Redefreiheit ist nicht gratis zu haben…NZZ
Debatte: Tendenz: Abwärts!…FAZ
Debatte: Ampel statt Hampel…Jungle World
Debatte: 10 Thesen für ein weltoffenes Deutschland…Welt
Bochum: Stadtwerke investieren weiter in Öko-Strom…WAZ
Dortmund: Hannibal-Bewohner wollen vor Rathaus protestieren…WAZ
Duisburg: Stadt nimmt Trinkverbot nicht ernst…WAZ
Essen: Entsorgungsbetriebe kommen nicht zur Ruhe…WAZ

Spanien stoppt Auslieferungsverfahren gegen Dogan Akhanli

Dogan Akhanli Foto: Raimond Spekking Lizenz: CC BY-SA 4.0

Der Ministerrat Spaniens, hat in seiner heutigen Sitzung entschieden, das Auslieferungsbegehren der Türkei abzulehnen. Damit ist das Auslieferungsverfahren beendet, und Dogan Akhanli kann bald wieder nach Deutschland zurückkehren.

Es ist zwar zu begrüßen, dass der Ministerrat selbst das Auslieferungsverfahren stoppt und die Entscheidung hierüber nicht der Justiz überlässt. Dennoch kommt diese Entscheidung viel zu spät, um sie als selbstbewussten Widerspruch gegen die Anmaßung der türkischen Regierung zu bewerten, ihren Kritikern auch in Spanien nachzustellen. Es hätte der spanischen Regierung besser angestanden, sich der vom Erdogan-Regime geforderten Zuarbeit von vornherein zu verweigern.

„Der Spuk hat nun ein Ende, Erdogan und sein Regime haben hier verloren“, so Akhanlis deutscher Rechtsanwalt Ilias Uyar. „Die Türkei hat in diesem Auslieferungsverfahren erneut bewiesen, dass sie meinen Mandanten nur aus politischen Gründen verfolgt.“
Mit der Entscheidung des Ministerrates ist das formelle Auslieferungsverfahren beendet. Die Entscheidung muss noch dem spanischen Nationalgericht (Audiencia Nacional) zugestellt werden, das die Auflagen gegen Akhanli aufhebt. Seine Ausreise nach Deutschland kann dann ohne Probleme voraussichtlich Ende nächster Woche erfolgen.

Continue Reading
Werbung


Das Heimatdingsbums I

Hafenbar, Dortmund

Heimat? Auch die Autoren dieses Blogs haben sich über diesen Begriff Gedanken gemacht. Und sie kamen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Voilá – die ersten Fünf: 


Robert Friedrich von Cube
Ich sagte kürzlich „Heimat ist da, wo man kein Navi braucht“. Das war nicht ganz präzise, weil es auch Gegenden gibt, wo man sich auskennt, aber trotzdem nicht beheimatet fühlt. Die Definition müsste also negativ formuliert werden: „Wo man ein Navi braucht, kann keine Heimat sein.“ Heimat ist ein Ort, an dem man sich zuhause fühlt, weil man ihn kennt und mit Geborgenheit verbindet. Es kann mehrere Heimaten geben, Orte, wo man mal gewohnt hat, auch Urlaubsziele, die man schon häufig besucht hat. Oder die Gegend, wo die Großeltern leben, deren Nachbarn einen schon kennen, seit man „so klein“ war. Heimat kann meines Erachtens niemals etwas umfassen, das größer ist als eine Stadt oder ein

Continue Reading

Der Ruhrpilot

AfD Parteitag 2016


NRW:
AfD sagt Parteitag ab – Was steckt wirklich dahinter?…NRZ
NRW: Landtag verabschiedet Haushalt mit Milliardenschulden…RP Online
NRW: Vorstoß zum Familiennachzug…RP Online
NRW: Auskunft über türkischen Unterricht…RP Online
NRW: Verkehrsminister gibt Autobahn-Standstreifen frei…WAZ
Debatte: Die Ordnung der Welt, wie wir sie kennen, ist in akuter Gefahr…Welt
Debatte: In Deutschland weder Wille noch Fähigkeit zu gemeinsamer Verteidigung…AG
Debatte: Das Kopftuch ist ein Symbol des Patriarchats und nicht der Selbstbestimmung…NZZ
Debatte: Die Schattenseite der Ideologiekritik…Jungle World
Debatte: Unterzuckerte Satire…Novo
Debatte: Was wird aus Sigmar Gabriel?…FAZ
Ruhrgebiet: Panini-Album „Schwarzes Gold“ zum Ende des Bergbaus…Rotten Places
Bochum: Wohnungsunternehmen wollen Mietern mehr Sicherheit bieten…WAZ
Dortmund: Westfalenpark wird zum „Park der offenen Türen“…WAZ
Duisburg: Volksbank will endlich in der City neues Bürohaus bauen…WAZ
Essen: SPD tritt für Korrektur bei Integrationspolitik ein…WAZ

Deutsches Auswärtiges Amt fördert iranische Schia-Ausstellung auf der Frankfurter Buchmesse 2017


Das Auswärtige Amt und deutsche Kulturbehörden fördern in Kooperation mit dem iranischen „Ministerium für Kultur und islamische Belehrung“ dieAusstellung „Reisen in die Innere Welt des schitischen Islam“ auf der Frankfurter Buchmesse. Auf dem Werbeflyer sind die Logos weiterer Kooperationspartner abgebildet, die allerdings nicht zu identifizieren sind, da die im Internet veröffentlichten Versionen nicht vergrößert werden können oder in der Vergrößerung unscharf werden. Von unserem Gastautor Kazem Moussavi.

Die Bilder der Ausstellung sollen die Faszination der schiitischen Kunstwerke, Moscheen und Scharia-Schulen in den Pilger-Städten Qom im Iran und Mashhad im Irak vermitteln. Sie wurden von dem Deutschen Hans Georg Berger fotografiert und bereits vom Heidelberger Kehrer-Verlag als Bildbandpubliziert.

Continue Reading

Der Ruhrpilot


NRW:
 Stahlarbeiter fordern Hilfe von Landesregierung…RP Online
NRW: Regierung wird zügig Stahlgipfel einberufen…KStA
NRW: „Reparaturhaushalt“ – Streit um Milliardenschulden…KStA
NRW: Neue Brücken für den Westen…FAZ
NRW: Kennzeichnungspflicht für Polizisten wieder abgeschafft…RP Online
NRW: Funke und DuMont kommen nicht zusammen…FAZ
Debatte: Deutschland ist für Erdogan ein Sinnbild der Schwäche…Welt
Debatte: Friedensbewegung und Einmarsch der Türkei in Idlib…Jungle World
Debatte: Sackgasse Energiewende…Novo
Debatte: Mit gutem Gewissen gegen die bösen Bildungsfernen…Cicero
Debatte: Mesale Tolu muss in Untersuchungshaft bleiben…Welt
Debatte: „Scared gay kid“ …taz
Debatte: Emanzipation oder Unterdrückung…Salonkolumnisten
Debatte:  Bundeswahlleiter bestätigt Gründung einer Blauen Partei…Zeit
Ruhrgebiet: Herten lehnt Rudi Assauer als Ehrenbürger ab…Bild
Bochum: An Widerstandskämpfer erinnern…Bo Alternativ
Bochum: Es tut sich was am Uni-Center in Querenburg…WAZ
Dortmund: Guano Apes sagen kurzfristig Konzert ab…WAZ
Duisburg: Lehrer sollen Studenten begeistern…RP Online
Essen: Musikboxen als „Endlösung“ angepriesen – Kritik an Disco…WAZ
Essen: Politikerin trillert Polizisten krank…Bild

Werbung


Drucksache 10/3856: Gladbecker Geiseldrama

Am 14. Dezember 1988 veröffentlichte der Parlamentarische Untersuchungsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags den Bericht zum Gladbecker Geiseldrama. Die Lektüre macht bis heute fassungslos.

Mit Dieter Degowski wird in weniger Monate einer der beiden Haupttäter des Gladbecker Geiseldramas frei kommen. Gemeinsam mit Hans-Jürgen Rösner überfiel Degowski 1988 eine Bank in Gladbeck und ermordeten später zwei Menschen: Den den damals 15jährigen Emanuele De Giorgi und die damals 18jährige Silke Bischoff. Bei der Verfolgung der beiden Verbrecher durch drei Bundesländer und die Niederlande kam ein Polizeibeamter bei einem Unfall ums Leben. Zahlreiche Menschen wurden als Geiseln genommen.  Das Gladbecker Geiseldrama war eines der die Bundesrepublik prägendsten Kriminalfälle.

Liest man heute den 350 Seiten langen Bericht des Untersuchungsausschuss zu dem Thema, kommt einem vieles fremd vor: Die Technik vor 30 Jahren war primitiv. Es gelang der Polizei weder, das Fluchtfahrzeug von Degowski und Rösner im Blick zu halten noch konnte ein am Ende von der Polizei ein Fluchtfahrzeug gestellt werden, dessen Zündung unterbrochen werden konnte. Die gesamt Funktechnik war abenteuerlich und auf Handys ausweichen ging nicht – es gab sie noch nicht. Anderes wiederum könnte sich so auch heute zutragen: Niemand in NRW übernahm die Verantwortung für die Fehler der Polizei. Nur in Bremen wurde der Innensenator später ausgetauscht.

Durch die bevorstehende Freilassung von Degowski, bei Rösner stehen durch sein Verhalten im Gefängnis, wo er weitere Straftaten beging, die Chancen gut, das Lebenslänglich bei ihm wirklich Lebenslänglich heißen wird, kommt das Geiseldrama noch einmal als Thema auf – eine gute Gelegenheit den Bericht des Untersuchungsausschusses noch einmal zu lesen. Er liegt hier, auf dem Server des NRW-Landtages zum Abruf bereit.

Der Ruhrpilot

Christian Lindner


NRW: 
Lindner gibt Vorsitz der FDP-Landtagsfraktion ab…Ruhr Nachrichten
NRW: Der nächste AfD-Mann wirft hin…Bild
NRW: CDU und Grüne in der Glaubwürdigkeits-Falle…RP Online
NRW: Kaum Wohnraum für Studenten…RP Online
Debatte: Auch Lebenslang ist eines Tages verbüßt…Welt
Debatte: Jamaika auf Schwäbisch?…FAZ
Debatte: Es geht nicht um Obergrenzen – es geht um Vertrauen!…Welt
Debatte: Deutscher geht es nicht…Cicero
Debatte: Fahndung via Facebook…taz
Debatte: The Prophet of Germany’s New Right…New York Times
Ruhrgebiet: Die Stimme für das Ruhrgebiet erheben…RP Online
Ruhrgebiet: Gericht beschließt Freilassung von Dieter Degowski…FAZ
Bochum: Erste Kneipe im Bermuda-Dreieck feiert 40. Geburtstag…WAZ
Dortmund: Inside Dortmund…Last Junkies on Earth
Dortmund: Zorn und Mitgefühl bei Info-Abend für Hannibal-Mieter…WAZ
Duisburg: Keine Schlagstöcke für Ordnungskräfte…WAZ
Essen: Synagogen-Leiter meidet Empfang des türkischen Konsulats…WAZ