Ist überhaupt jemand noch ohne Fackel oder Mistgabel unterwegs? Photo by Aziz Acharki on Unsplash
Wohlfeile Empörung ist keine linke Domäne. Sie ist universell. Der Shitstorm erfasst jetzt den antifaschistischen Fotografen Sören Kohlhuber. Während der Demonstration gegen den G20-Gipfel hatte Kohlhuber Fotos von rechten Aktivisten veröffentlicht. Danach wurden diese angegriffen und verletzt. Deshalb herrscht Empörung vom bürgerlich-konservativen Lager bis zum äußerst rechten Rand.
Ein Schwarzer Block 2007 in Hamburg Foto: Autonome NewsflasherInnen Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Jörg und Bernd sind ehemalige Autonome. Sie waren in den 80er und 2000er Jahren aktiv in der Szene und haben beide an zahlreichen gewalttätigen Auseinandersetzungen teilgenommen. Heute führen beide ein bürgerliches Leben. Wir wollten von ihnen wissen, wie sie die Ausschreitungen um den G20 Gipfel in Hamburg sehen:
Ruhrbarone: Wie seht ihr, was in Hamburg passiert ist? War das ein Erfolg oder eine Niederlage?
Jörg: Ein Erfolg. Keine Stadt in Deutschland wird sich mehr für die Ausrichtung solcher Treffen bewerben. Dass diese Konferenzen nutzlos sind, darüber herrscht breiter Konsens. Dazu haben drei Tage Straßenschlachten nicht unwesentlich beigetragen.
NRW: „Das Diesel-Fahrverbot ist eine Steinzeitlösung“…RP Online NRW: Josef Hovenjürgen neuer CDU-Generalsekretär…RP Online NRW: Gründungen von Unternehmen sollen einfacher werden…General Anzeiger Debatte: Brennen für den revolutionären Umsturz…NZZ
Debatte: Abrüsten!…Spiegel Debatte: Die Linke, selbstgerecht wie der deutsche Spießer…Welt Debatte: Das Aufräumen nach dem Gipfel…FAZ Debatte: Mehr Utopie, weniger Staat…Jungle World Debatte: Die übliche Ablenk-Debatte…taz Dortmund: Phoenixhalle – Fanta Vier investieren in Strukturwandel…Coolibri Duisburg: 72 wilde Müllkippen und viel Schrott…RP Online Essen: OB Kufen pocht auf Neuanfang beim Stadtmarketing…WAZ Essen: Mehr Einbürgerungen – auch wegen Brexit-Frust…WAZ
Ein Kaiman rettete 1994 Berti Vogts. Nun muss Olaf Scholz auf den Sammy-Effekt hoffen. Foto: Francisco Peralta Torrejón Lizenz: CC BY 3.0
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) muss auf denn Sammy-Effekt hoffen. Nach den Ausschreitungen Rund um den G20 Gipfel in Hamburg ist Scholz massiv in die Kritik geraten. Erste Rücktrittsforderungen werden laut und Scholz, der vor dem Gipfel sagte, viele Hamburger würden kaum etwas von der Veranstaltung mitbekommen, hat ihnen nicht viel entgegen zu setzen. Was Scholz jetzt braucht ist der Sammy-Effekt, ein neues Thema, das die Medien ablenkt. Wir erinnern uns: 1994 schied die als Weltmeister zur Fußball-WM in die USA gereiste Nationalmannschaft unter Trainer Bert Vogts im Viertelfinale aus. Die Empörung war groß, hatte die Vogts Vorgänger Franz Beckenbauer 1990 noch erklärt „Auf Jahre hinaus wird unsere Nationalmannschaft unschlagbar sein.“
Am Freitag liefen die Autonomen Amok Foto: Felix M. Steiner Lizenz: Copyright
Debatte: Der Aufstand…taz
NRW: „Ich will nicht, dass Chaoten bestimmen“…RP Online NRW: Land hat bald drei Superminister…RP Online NRW: Politischer Weggefährte wirft FDP-Chef „Hasenfüßigkeit“ vor…Welt Debatte: Links von der Union eine Parallelgesellschaft…Welt Debatte: Wer in Hamburg wirklich versagt hat…FAZ Debatte: Aufklärung im Jahr 2134…Jungle World Debatte: Der Weg in den Autoritarismus beginnt nicht mit Krawallen…Metronaut Debatte: Wo rohe Kräfte sinnlos walten…Telepolis
Debatte: Zappenduster für die SPD?…Post von Horn Bochum: Bochum Total – Entspannte Party…WAZ Bochum: Räumungsverschenk in der Herner Straße…Bo Alternativ Duisburg: Blamables Ergebnis für Duisburgs OB…Xtranews Duisburg: Vor 25 Jahren – Die erste U-Bahn fährt…RP Online Essen: 6000 kleine Waffenscheine im Umlauf…WAZ
Am Tag nach den Krawallen betrachten Kinder die Spuren der Ausschreitungen Foto: Felix M. Steiner Lizenz: Copyright
Der G20-Gipfel ist zu Ende. Für die meisten hat sich wohl ihre jeweilige Erwartung erfüllt. Polizeigewalt, Blockaden und Plünderungen. Insgesamt bot sich allerdings ein gerade surreales Bild, vor allem im Zentrum der Eskalation. Von unserem Gastautor Felix M. Steiner.
Eigentlich ist ja alles bereits geschrieben, was man über die vier Tage G20-Gipfel bzw. zu den Gegenprotesten schreiben kann. Tausende Journalisten waren vor Ort und noch mehr Gaffer rahmten mit ihren Handys die Geschehnisse. Das Positive: Es haben sich wohl nahezu für alle die eigenen Erwartungen erfüllt. Das herbeibeschworene Gewalt-Szenario ist eingetreten, Barrikaden brannten, Geschäfte wurden geplündert und es gab Straßenschlachten mit der Polizei. Andererseits: Die Sicherheitsorgane setzten von Anfang an auf die für ihren großen Erfolg bekannte Strategie „Deeskalation durch Machtdemonstration“. Auf der Strecke blieb zu Anfang vor allem die Angemessenheit. Gezeigt hat sich dies schnell, als die Polizei unverständlich hart die „Welcome to Hell“-Demonstration attackierte und mit harter Gewalt gegen die Demonstranten vorging. Fast panisch flohen die Menschen eine Mauer hoch, um der Polizei zu entkommen. Beamte schlugen auf am Boden liegende Menschen ein, es gab bewusstlose Protestierende. Die Szenen der Gewalt waren bereits an diesem Tag erschreckend.
Duisburg: Die Trinkerszene in Duisburgs City ist noch da…WAZ
NRW: G9-Volksinitiative erwartet Bewegung in neuer Landesregierung…IKZ NRW: Kritik an Gebühr für Nicht-EU-Studenten…Die Glocke Debatte: In Deutschland darf Gewalt nicht mal mehr gedacht werden…Welt Debatte: Die Presse ist beim G20-Gipfel in Hamburg nicht mehr sicher…HuffPo Debatte: Das süsse Gift der Anarchie…NZZ Debatte: „Subventionierte Arbeitsplätze sind keine Dauerlösung“…Cicero Debatte: Militante Bahnverzögerer…Jungle World Debatte: Die Stunde der Vereinfacher…taz Debatte: Die Sünden von Hamburg…FAZ Bochum: Letzte Runde um besetztes Haus eingeläutet…WAZ Dortmund: Zwei Häuser in Hörde geräumt…WAZ
Kann man so jemanden anzünden? Foto: Pintoy WeLove, Flickr.com CC BY-SA 2.0
Man muss Leo Fischers Beitrag schon sehr gründlich lesen. Um zu begreifen, warum man sich eigentlich so aufregt. Um genau zu schauen, was er sagt, was er nicht sagt und was er zwischen den Zeilen sagt. Unter dem Titel “Brennende Autos beim G20: Nationalfetisch Auto” hat er für das Neue Deutschland einen Beitrag geschrieben, den er auf seiner Facebook-Seite mit folgenden Worten bewirbt: “Mein Kommentar zur derzeit etwas schwierigen Parkplatzsituation in Hamburg”. Der Text wurde von einigen als Rechtfertigung oder gar Aufruf zur Gewalt gegen Kraftfahrzeuge gelesen. So etwas findet sich dort nicht. Es findet sich aber eine Bagatellisierung dieser Taten. Schon der erste Satz lautet: “Es gibt für Deutsche keine schlimmere Kränkung, als wenn man ihre Autos angreift.” Mal abgesehen davon, dass das freilich eine unzulässige Verallgemeinerung darstellt, verharmlost es diese Angriffe. Man kann sich leicht über Rentner in Mercedessen lustig machen, die schon bei Fingerabdrücken auf ihrem Lack mit Tobsuchtsanfällen reagieren. Dieses Klischee stirbt zwar aus, zeigen die Umfragen doch, dass immer weniger Leute Wert aufs Auto legen, es wurzelt aber bestimmt in einer deutschen Realität. Sich über den Kleinbürger zu mokieren, dem das Auto Symbol seines Aufstiegs ist, würde man trotzdem eher auf der regionalen Kabarettbühne erwarten. Aber vielleicht soll mit diesem Anfang die Einstiegshürde für den linken Leser gesenkt werden, schließlich will niemand so ein Spießer sein.
Gegen den Kapitalismus geht es, wenn die größten Wirtschaftsnationen der Welt sich zusammenfinden. Ziel ist diesmal unter Anderem die Lahmlegung des Hamburger Hafens, wie das linke Bündnis „Ums Ganze“ großspurig auf seinem Blog verkündet.
Für den internationalistischen Block geht es sogar um eine Intifada. Dabei blendet dieser Block aus, dass bei es den Intifadas der Hamas primär darum geht, Israel zu vernichten und die Juden ins Meer zu treiben und deren Staatsvorstellungen eigentlich fern von jedem linken Ideal liegen.