Großveranstaltungen: Wenn der „Bruder“ das Stadion bewacht

Mit Rock am Ring wurde am Freitagabend eines der größten und bekanntesten Festivals in Deutschland abgebrochen. Grund für den Abbruch war Terrorgefahr. Wie die Polizei am Samstag mitteilte, waren drei Personen für einen Subunternehmer des Festivals tätig. Von den drei Personen soll eine mit einem inhaftierten Islamisten verwandt sein. Auf ihre Backstage-Ausweise hatten die drei Männer falsche Namen geschrieben. Mittlerweile geht die Polizei davon aus, dass keine Terrorgefahr mehr besteht. Das Festival geht weiter. Wir haben einen ähnlich gelagerten Fall recherchiert. Beim Fußball-Zweitligisten Fortuna Düsseldorf hat ein junger Mann aus dem salafistischen Spektrum für den Ordnerdienst gearbeitet. Nach einer Ruhrbarone-Anfrage hat das Unternehmen reagiert.

Dass Fußballspiele und andere Großveranstaltungen für islamistische Terroristen ein attraktives Ziel sind, weiß seit dem 13. November 2015 wohl jeder. Während einer Begegnung zwischen der französischen und der deutschen Nationalmannschaft sprengten sich drei Islamisten in die Luft. Die Taten geschahen im Außenbereich, so dass außer den Attentätern nur ein weiterer Mensch gestorben ist. Das lag in Paris auch am Ordnerdienst des Stade de France. Die Sprengstoffweste eines der Attentäter wurde von einem Wachmann entdeckt. Der Selbstmordattentäter ergriff daraufhin erstmal die Flucht. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn er in das Stadion gelangt wäre. Beim Fußball-Zweitligisten Fortuna Düsseldorf gibt es nun eine Personalie, die aufhorchen lässt. Eren Maras R. posierte während des Spiels der Fortuna gegen die Würzburger Kickers in einer Ordnerweste der Firma Klüh. Das, inzwischen gelöschte, Foto stellte er mit dem Kommentar „amüsiert“ und einem Smiley auf Facebook online. Eren Maras R. ist in der deutschen Islamisten-Szene kein großes Licht, bewegt sich allerdings in einem gefährlichen Umfeld. Regelmäßig teilt er auf seiner Facebook-Seite Botschaften von Bernhard Falk. Falk wurde in den 1990er Jahren als linker Terrorist verurteilt. Mit seinen „Antiimperialistischen Zellen“ hatte er neun Anschläge begangen. Ziel der Anschläge waren unter anderem Politiker der CDU. Im Gefängnis konvertierte Falk zum Islam, er gilt als Sympathisant des Terrornetzwerks Al-Qaida. Seit seiner Haftentlassung veröffentlicht Falk immer wieder Botschaften, in denen er an der Grenze der Legalität agiert. Zum Beispiel empfiehlt er Islamisten, den US-Stützpunkt Ramstein zu „thematisieren“. Falks Hauptaugenmerk gilt aber Islamisten, die im Gefängnis sitzen. Er betreibt eine islamistische Gefangenenbetreuung und beobachtet regelmäßig Gerichtsprozesse.

Auch Eren Maras R. ist regelmäßiger Gast bei Strafprozessen gegen Islamisten. Bis die Ruhrbarone ihn danach fragten, stand auf seiner Facebook Seite, dass er bei „Falk News“, der Seite von Bernhard Falk, arbeite. Nach der Frage wurde dieser Inhalt allerdings von seiner Seite gelöscht. Mit Falk zusammen besucht er keine Gerichtsverhandlungen, behauptet Eren Maras R. Auch teile er nicht die Einstellungen von „Extremisten“. Einige der Facebook-Postings des jungen Mannes werfen dann allerdings schon Fragen auf. So berichtet er auf Facebook, dass er Kevin T. im Gefängnis besucht habe, der im Januar verhaftet wurde, weil er an Planungen für einen Anschlag in Wien beteiligt gewesen sein soll. R. beschwert sich darüber, wie dieser in der „Gefangenschaft behandelt“ werde. Eine Gruppe von acht Islamisten, die in mehrere Kirchen eingebrochen waren und Kreuze, Messkelche und weitere Gegenstände gestohlen hatten, bezeichnete Eren Maras R. als „meine Brüder“ und hoffte: „Möge Allah sie freilassen“. Gegenüber den Ruhrbaronen verneinte R. allerdings, im islamistischen Spektrum aktiv zu sein. Bei Fragen nach seiner Tätigkeit im Stadion von Fortuna Düsseldorf, verweist R. auf seinen Anwalt Michael Murat Sertsöz, bei dem er nach eigenen Angaben auch arbeitet. Sertsöz gehört zu den gefragtesten Verteidigern im islamistischen Spektrum.

Continue Reading

Der Antisemitismus des Iran und die Organisationsstrukturen der Al-Quds-Märsche in Berlin

Al Quds Tag Demo in Berlin Foto: Mtz Lizenz: CC BY-SA 3.0


Alljährlich organisiert der Iran weltweit die Al-Quds-Märsche zur Eroberung Jerusalems und Vernichtung Israels. Außerdem veranstaltet er Holocaust-Karikatur-Festivals, um die Shoah zu leugnen. Aufgrund des passiven Hinnehmens des institutionalisierten iranischen Antisemitismus durch Deutschland, das eine besondere historische Verantwortung gegenüber den Opfern des Holocaust und für den Schutz des jüdischen Staates Israel hat, konnte der Iran sich als wichtiger Förderer des antijüdischen Hasses im europäischen Raum etablieren. Von unserem Gastautor Kazem Moussavi.

Der Aufstieg der Rechtspopulisten und die direkt oder indirekt mit dem iranischen hegemonialen Krieg im Nahen Osten verbundenen terroristischen Aktivitäten des IS im Westen helfen dem schiitisch-apokalyptischen Regime, sein antisemitisches Netz zu erweitern und zu verdichten. Der Iran arbeitet schon seit langem eng mit extremen rechten und antisemitischen Gruppen einschließlich Neonazi-Organisationen in Europa zusammen.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Rock am Ring Foto: Achim Raschka Lizenz: CC BY-SA 3.0


Debatte:
„Ist das wehrhafte Demokratie? Was wird als nächstes abgesagt?“…Welt
Debatte: am Ring“ geht weiter…FAZ
Debatte: Terror-Alarm bei Rock am Ring…Bild
NRW: „Ich weiche keinem Konflikt mit der Kanzlerin aus“…RP-Online
NRW: Land will raus aus der Energieeinsparverordnung…Welt
NRW: „Guck dir das junge Gemüse an!“…Welt
NRW: WDR stoppt Antisemitismus-Doku…Bild
Debatte: Mutter Erda…FAZ
Debatte: Bringt Klimapolitik eigentlich etwas?…Novo Argumente
Debatte: Die Stunde des linken Revisionismus…Jungle World
Bochum: Dokumentationsfilm über Joseph Beuys…Bo Alternativ
Dortmund: Verschwundene Kunst – Stadt weist Vorwürfe zurück…WAZ
Duisburg: Kantpark bleibt ein ungelöstes Problem…RP-Online
Duisburg: Verschwundene Kunst: Stadt weist Vorwürfe zurück…WAZ
Essen: Masern – Gesundheitsamt informiert Schulen und Kitas…WAZ

Flüchtlingspolitik: Abschiebungen aus den Klassenräumen heraus

Bivsi R. Klassenzimmer am Steinbart Gymnasium in Duisburg: Ihre Mitschüler halten zu ihr

Innenpolitisch war diese Woche die Abschiebung zweier Schüler, die von den Behörden an den Schulen abgeholt wurden, das Topthema. Auch wenn die Mehrheitsgesellschaft konsequenteres Abschieben fordert, haben gelungene Integration und massive Gewalt zu einem Unverständnis bei vielen Bürgern geführt. Was vorgefallen ist und was die besonderen Gefahren bei Abschiebungen aus Klassenräumen heraus sind, erklärt Maxine Bacanji.

Diese Woche gab es erneut zwei verstörende Berichte über Abschiebungen, bei denen die Betroffenen aus dem Unterricht geholt wurden. Vergangenen Montag wurde die 14-jährige

Continue Reading
Werbung


Warum das Fach Wirtschaft nötig ist


Die neue Landesregierung will Wirtschaft als Pflichtfach an den Schulen einführen. Eine gute Idee, denn vielen ist nicht mehr klar, woher unser Wohlstand kommt.

Mit einem leicht variierten Zitat eines Tweets der Schülerin Naina aus dem Jahr 2015 begründet FDP-Chef Christian Lindner, warum Wirtschaft künftig in NRW ein Pflichtfach werden soll: „Ich habe keine Ahnung von Miete, Steuern und Versicherungen. Aber ich kann Gedichte interpretieren. In vier Sprachen.“  Kinder und Jugendliche für das wirtschaftliche Alltagsleben fit zu machen und sie so davor zu bewahren, sich beim Abschluss von Verträgen über

Continue Reading

Antisemitismus als Fetisch

Antisemitische Demonstration 2014 in Dortmund


„Dass Auschwitz nicht nochmal sei, ist die erste Forderung an Erziehung, sie geht so weit vor alle anderen, dass ich weder glaube sie begründen zu müssen, noch zu sollen“ (Adorno 2015:88). Um diesen kategorischen Imperativ, der als absolute historische Notwendigkeit sich zeigt, einzuhalten, ist es unabdingbar das Phänomen des Antisemitismus umfangreich zu erfassen und zu verstehen. Von unserem Gastautor John Smith.

Es ist für dieses Erfassen nicht notwendig sich mit den Objekten, dafür aber umso wichtiger sich umfassend mit den Subjekten zu beschäftigen.Zur Begriffseingrenzung erscheint es mir einfacher zunächst festzustellen was Antisemitismus nicht ist. So ist er keine Form des Rassismus, die als bloßes Vorurteil gegen die Juden sich äußert (vgl. Grigat 2007: 310 ff.), da

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Anis Amri Foto_ BKA


NRW:
Neuer Amri-Untersuchungsausschuss…Tag24
NRW: AfD hat keinen Platz im Landtagspräsidium…RP Online
NRW: Landtag wählt CDU-Politiker Kuper zum Parlamentspräsidenten…Zeit
Debatte: Das Pariser Abkommen ist Vergeudung von Zeit und Geld…Welt
Debatte: Religion berauscht nicht mehr…Jungle World
Debatte: Der Unterschied zwischen wahren Konservativen und AfD-Schreihälsen…Welt
Debatte: Dekadenz endet im Verfall…Cicero
Debatte: Deine Lebensmittelallergie ist wahrscheinlich pure Einbildung…Zeit
Debatte: „Es gibt keine rechte Islamkritik“…Antifa-Infoblatt
Debatte: Warum eine Energiewende mit Windkraft nicht gelingen kann…Novo Argumente
Debatte: Zeit der Nächstenliebe, Zeit des Mordens…NZZ
Ruhrgebiet: Freibäder öfter zu wegen fehlender Rettungsschwimmer…WAZ
Ruhrgebiet: Die 17. Extraschicht…WAZ
Bochum: Freie Kulturszene stellt Festival BO-Biennale auf die Beine…WAZ
Bochum: Hausbesetzer suchen Gespräch mit der Stadt…Bo Alternativ
Dortmund: Kunst in hoher Zahl aus städtischem Besitz verschwunden…WAZ
Duisburg: Weißer Riese in Hochheide wird später gesprengt…WAZ
Essen: Jugendliche sind in Katernberg an Masern erkrankt…WAZ

Trage Dich in den „Wir für NRW“-Newsletter ein:

Und wir schicken Dir täglich eine Auswahl der wichtigsten und besten Geschichten über das Ruhrgebiet, über NRW. Hintergründe, Aktuelles und Interessantes. Uns liegt etwas an der Region.


Dortmund: Nordstadt-Paradies

 

Sonnenaufgang in der Nordstadt


Nach der Uni sitze ich gemeinsam mit einer Kommilitonin im Zug von Bochum nach Dortmund. Der Tag ist sehr schön und sonnig, die Atmosphäre im Ruhrgebiet ist großartig, sehr belebt, weltoffen und metropolitan. Von unserer Gastautorin Rachma Ayu. 

Ich kenne mich noch wenig aus, da ich relativ neu hier bin, besonders in Dortmund, wo ich derzeit wohne. Ich meine damit nicht die allgemeine geographische Information über Dortmund, sondern eher den Charakter des Stadtteils von Dortmund, wo ich wohne – in einem Backsteinhaus, das im Hinterhof eines Gründerzeithauses steht. Es ist ein freistehendes Gartenhaus, das an die Hofhäuschen in Berlin erinnert, weil die Lage so versteckt, heimlich und ruhig ist. Ich nenne diese Hütte „Uhlandvilla“, weil sie sich in der Uhlandstraße befindet. Obwohl es keine richtige Villa ist, gebe ich ihr einfach den Namen, um ein wenig Feenstaub darauf zu streuen.

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot


Dortmund:
Vier Vorstellungen im Schauspiel fallen aus…WAZ
NRW: CDU und FDP wollen das Handwerk stärken…RP Online
NRW: Schwarz-Gelb beerdigt Hygieneampel und Frauenquote…WAZ
NRW: „Die lecken immer noch ihre Wunden“…Focus
Debatte: Zeitalter der Identität…NZZ
Debatte: Will die SPD Volkspartei bleiben, braucht sie mehr Buschkowsky…Welt
Debatte: „Grund­lagen einer Geschlechterapartheid“..Jungle World
Debatte: Populismus gefährdet den Frieden in Europa…Welt
Ruhrgebiet: Abschied vom „Theaterarbeiten“…RP Online
Bochum: Ehrenamtliche übersetzen bei Pro Familia für Flüchtlinge…WAZ
Dortmund: Vermieter will Künstler rausekeln…Bild
Duisburg: Abschiebung – Schule ruft Notarzt und Seelsorger…WAZ
Essen: SPD verspielt Neuanfang…WAZ

No-Go-„Journalismus“ – Das große Mimimi des Dortmunder Wut-Oberbürgermeisters Sierau

Dortmunds Wut-Oberbürgermeister Ullrich Sierau Foto: Itti Lizenz: CC BY-SA 3.0

Anfang Mai erschien in der Zeit ein Artikel über die Dortmunder Nordstadt. Viele Dortmunder kritisierten ihn als zu düster und von Vorurteilen geprägt, ich habe ihn hier im Blog verteidigt. Heute nun hat sich  auch Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD) zu Wort gemeldet. Mit einer langen Pressemitteilung im Wutbürger-Stil. Von No-Go-„Journalismus“ schreibt Sierau. Die beiden Kollegen der Zeit, erfahrene und qualifizierte Kollegen, nennt er arrogant „zwei junge Nachwuchskräfte“. 

Continue Reading