Recep Tayyip Erdogan Foto: swiss-image.ch/Photo by E.T. Studhalter Lizenz: CC BY-SA 2.0
NRW: Spionage wegen Erdogan in Schulen?…General Anzeiger NRW: Armin Laschet hat keine Angst vor „Konservativen Kreisen“…RP Online NRW: Drei von vier Abschiebungen scheitern…Bild Debatte: Sehr sehr gute Berichterstattung über Deniz Yücel…Prinzessinnenreporter Debatte: Diese 14 Dinge kann jeder tun, um Wladimir Putin zu stoppen…Huffpo Debatte: Schulz redet vom Morgen und meint nur das Gestern…Welt Debatte: Bedingt zahlbereit…Cicero Debatte: Wie viel Höcke muss sein?…FAZ Debatte: Hassarchitektur und die Neue Linke…Novo Argumente Bochum: Peter-Weiss-Preis 2008 wird in der Sparte Theater vergeben…WAZ Dortmund: Braunes Haus…FAZ Duisburg: TaM-Chefin kämpft um ihr Theater am Marientor…WAZ Essen: Anti-AfD-Demo – Polizei und Bündnis kompromissbereit…WAZ
Was macht ein Laden wie „Polisphere„, der sich selbst als „Denkfabrik“ sieht, aber irgendwo zwischen Lobby-Klitsche und PR-Bude changiert, um im Wahljahr ins Gespräch zu kommen? Er haut eine Karte der deutsche Medienlandschaft raus. Das ist nicht dumm, denn vor allem Medienleute interessieren sich für Medien und reden danach ganz fürchterlich viel über sowas. Und der gemeine Wutbürger ist auch nicht unglücklich, wenn er von irgendwas, was nicht nach einem Haufen Irrer aussieht, Stoff zum Argumentieren bekommt. Sowas kann man ordentlich machen, in dem man sich intensiv mit Medien auseinandersetzt. Oder man kann es machen wie Polisphere:
„Unsere Übersicht ist selbstverständlich nur eine Diskussionsgrundlage und keine wissenschaftliche Ausarbeitung, beruht auf persönlichen Einschätzungen (nicht nur des polisphere-Teams) und ist natürlich nicht abschließend (ja, die großen Regionalzeitungen fehlen…). Wir freuen uns auf konstruktives Feedback!“
Sieht so aus, als habe man mit ein paar Kumpels am Tresen geplaudert und dann mal alles aufgeschrieben, was denen nach ein paar Bieren so einfiel. Zum Beispiel, dass man die Jungle World besser nicht lesen soll, aber die Junge Welt mehr „Basisinformationen“ bereit stellt. Und ARD und ZDF, die beiden Vergnügungsdampfer für Senile, verlässliche Nachrichtenquellen sind. Augsteins Wochenpostille für Pseudointellektuelle, Der Freitag, gilt dann als analytisch und nt-tv wird höher eingeschätzt als Spiegel-Online. Dazu der kumpelige Ton „Einfach nein“, „Besser nicht lesen“ – mit so einem Kram schafft man schnell Reichweite in den sozialen Medien bekommen, was dieser Artikel ja belegt, allerdings zeigt man auch, dass Kompetenz nicht gerade die eigene Stärke ist. Es ist nicht gut wenn alle darüber reden, dass man keine Ahnung hat. So geht plumpe Eigen-PR, die nach hinten losgeht.
Und dann gibt es da noch eine gewisse Nähe zu den gelobten Medien. Martin hat dazu etwas auf den Salonkolumnisten geschrieben.
NRW: Landesregierung ist gegen möglichen Erdogan-Auftritt…Spiegel NRW: Laschet will NRW an die Spitze der Bundesländer führen…RP Online NRW: Neue Gemeinsamkeit im Rheinland…WR Debatte: Die Feinde Europas…BaZ Debatte: Die Welt steht vor ihrem „defining moment“…Welt Debatte: Schulz und die Fehler…FAZ Debatte: Das wundersame Schrumpfen der Schokoriegel…Novo Argumente Ruhrgebiet: Das sind die Besucher-Hits der Industriekultur…Bild Bochum: „Kulturrucksack“ für Jugendliche wird neu geschnürt…WAZ Dortmund: Syrischer Gitarrist dreht Musikvideo in Bibliothek…WAZ Duisburg: Aufregung um den Käufer des Theaters am Marientor…RP Online Essen: Zeugen im EBE-Verfahren – Die Anweisungen kamen von oben…WAZ
Autokorso für die Freiheit von Deniz Yücel Foto: FreeDeniz
Debatte: Autokorso für festgesetzten Türkei-Korrespondenten…Welt NRW: Nach Yildirim kommt Erdogan…RP Online NRW: Land will möglichen Erdogan-Auftritt abwenden…FAZ NRW: SPD deutlich vor der CDU…RP Online NRW: SPD und CDU stellen Weichen für das Wahljahr…RP Online Debatte: Trump zwingt Europäer zu überfälliger Nachrüstung…Welt Debatte: Die Versteinmeierung der Politik…Cicero Debatte: Zu viele Anpassungsforderungen stiften Unfrieden…NZZ Debatte: Schulz fordert Korrekturen bei Agenda 2010…FAZ Debatte: Das Wandern ist des Nazis Lust…Jungle World Ruhrgebiet: RRX – 2018 wird die Utopie Realität…WN Bochum: Mieterverein fordert mehr Sozialwohnungen…WAZ Bochum: Freie Szene plant großes Kulturfestival…WAZ Duisburg: Wohnraum immer beliebter…RP Online Duisburg: „Fürchtet Euch nicht!“…WAZ Essen: „Essen stellt sich quer“ zieht gegen Polizei vor Gericht…WAZ
Träger des Rudolph Dirks Awards 2016: Nils Oskamp für die autobiografische Graphic Novel „Drei Steine“ (Foto: Sebastian Knoke)
Dortmund – Diese Stadt hat ein Naziproblem. Neonazis schlagen Schüler zusammen und verbreiten ihre Hetze in den Schulen – und Lehrer sind mitunter Teil des Problems. Wir sind in den 1980ern. In der autobiografischen Graphic Novel „Drei Steine“ von Nils Oskamp. Der Dortmunder erhielt für sein Werk im Dezember 2016 den wichtigsten deutschen Comicpreis, den Rudolph Dirks-Award, der im Vorfeld der ComicCon in Dortmund verliehen wurde.
Deniz Yücel, der Türkei-Korrespondent der Tageszeitung „Die Welt“ befindet sich in der Türkei in Polizeigewahrsam. Ihm wird die Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation vorgeworfen. Yücel hatte über E-Mails von Berat Albayrak, dem Energieminister und Schwiegersohn des Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan, geschrieben, die eine türkische Hackergruppe verschiedenen Medien zugespielt hat. In einer Demokratie kein Problem, in einem Land wie der Türkei, das auf dem Weg in die Diktatur ist, ein Grund auch einen deutschen Journalisten festzunehmen. Yücel teilt damit das Schicksal hunderte Journalisten, die in türkischen Gefängnissen sitzen, verfolgt werden oder nicht mehr arbeiten dürfen. Deniz Yücel und all die anderen verfolgten Journalisten und Journalistinnen müssen frei gelassen werden. Sie müssen ihre Arbeit in der Türkei wieder machen können. Ohne Pressefreiheit gibt es keine Demokratie.
Doch Deniz Yücel ist nicht nur ein Journalist, der sich kritisch mit dem Erdogan-Regime auseinander setzt. Yücel ist auch einer der besten Autoren Deutschlands, witzig, meinungsstark und mutig. Ganz einfach ein hervorragender Schreiber. Wir haben seit gestern ein paar Texte gesammelt, die zu lesen wir euch ans Herz legen wollen. So richtig ist es, für die Freiheit von Deniz zu demonstrieren, so wichtig ist es auch, Deniz Yücel zu lesen:
20 Gigabyte E-Mails, die Erdogan in Bedrängnis bringen können
Hacker haben Korrespondenzen des türkischen Energieministers Berat Albayrak geknackt. Darin geht es um türkische Verbindungen zum IS und die Kontrolle der Medien Die Welt
Erdogans bizarre TV-Rache am ZDF und an Böhmermann Erdogan rächt sich nicht nur über politischen Druck – sondern auch mit eigenen Reportern. Einer ist nach Mainz gefahren. Herausgekommen ist ein Beitrag, der selbst für AKP-Medien irrsinnig ist. Die Welt
Nein, du darfst nicht Es gibt kein Menschenrecht auf Israelkritik. Schon gar nicht für Deutsche. Dass du nicht darfst, heißt übrigens nicht, dass du in der Sache recht hättest. taz
Rambo auf türkisch
Wie Migranten in Berlin den umstrittenen Film „Tal der Wölfe“ wahrnehmen Jüdische Allgemeine
Super, Deutschland schafft sich ab!
In der Mitte Europas entsteht bald ein Raum ohne Volk. Schade ist das aber nicht. Denn mit den Deutschen gehen nur Dinge verloren, die keiner vermissen wird. taz
Die richtige Seite
Die derzeitige Lage in Syrien und dem Irak macht es notwendig, die PKK/PYD als fortschrittliche Kraft zu unterstützen. Jungle World
Schunkeln, singen, Fahnen schwingen
Deutschland, Deutschland! Über den Fußball und die Fahnen. Jungle World
Ruhrgebiet: Proteste gegen Yildirim-Rede…FAZ Ruhrgebiet: „Gebt eine Antwort, die die ganze Welt hören kann!“…Welt Ruhrgebiet: Yildirim schafft sich ab…FAZ Ruhrgebiet: Die Türkei macht im Ruhrpott Wahlkampf für Erdogan…BZ Ruhrgebiet: 10 000 Deutsch-Türken jubeln bei Erdogan-Show…Bild Ruhrgebiet: Tausende Deutsch-Türken bejubeln in Oberhausen Erdogans Kurs…WAZ NRW: Das Kraft-Phänomen…Handelsblatt NRW: Alle für Hannelore Kraft…Süddeutsche NRW: CDU spült eigenes Wahlprogramm weich…RP Online Debatte: Es ist das Narrativ, Dummkopf!…Wirtschaftswoche Debatte: Wie sich die Handelskammer Hamburg kaputt siegt…Welt Debatte: Der Umbau von Deutschland…Cicero Debatte: Die Mitte ist zurück…FAZ Ruhrgebiet: Nationalismus ersetzt Klassenbewusstsein…Jungle World Bochum: Großer Beifall für beherzt aufspielende Theater-Eleven…WAZ Dortmund: So funktioniert der Check zum Unterrichtsausfall…WAZ Duisburg: Stadtbibliothek freut sich über mehr Kunden und Ausleihen…WAZ Essen: Wiesemann eckt mit Juden-Vergleich an…WAZ
Fake-News gelten als Bedrohung der offenen demokratischen Debatte und als ein Geheimnis der Erfolge von Trump, Le-Pen und der AfD. Doch Fake-News sind mehr als schlichte Propaganda: Sie sind ein Element politischer Religion und verbinden die Anhänger autoritärer Ideen.
Die Berliner Journalistin Elke Wittich hat sich auf den Facebook-Seiten von „Breitbart“ umgetan, und es war nicht nur der oft geringe Wahrheitsgehalt der Artikel, der ihr auffiel: „Unter der dürren Meldung, dass der POTUS (Anmerkung: Kürzel für President of the United States) gleich nach dem Amtsantritt gelbe Vorhänge im Oval Office aufhängen ließ, entspinnt innerhalb von Minuten eine erstaunliche Diskussion: Endlich sei Schluss mit den scheußlichen Gardinen von Obama, heißt es dort zunächst. Denn dass die rot waren, sei ja nun kein Zufall, denn Rot sei bekanntlich die Farbe des Islam. Und jeder wisse doch, obwohl die Lügenpresse das nie schreibe, dass Obama Muslim sei.. Zarte Einwände, dass die Farbe des Islam eigentlich Grün sei, werden beiseite gewischt. Rot sei es und fertig. Und außerdem sei das ja auch die Farbe des Kommunismus und Obama definitiv ein „Kommunistenmuslim.“ In ihrem „Jungle World“-Text „Scheiß auf Fakten“ hat die Kollegin die „Debatte“ dokumentiert.
Egal welche Quellen angeführt wurden, wer glauben wollte, rot sei die Farbe des Islams, ließ sich davon nicht abbringen. Fakten interessierten niemand. Die bei „Breitbart“ versammelten Trump-Anhänger ignorierten sie. Und sie taten das nicht nur, weil sie angeblich dumm sind. Der Glaube an Lügen, verbunden mit der Ignoranz aller Fakten, hat eine Funktion: Gruppen bilden sich, indem sie sich auf eine Wahrheit einigen, die von allen Ungläubigen bestritten wird. Und umso besser die Argumente sind, die gegen den Unfug angeführt werden, je stärker wird der Zusammenhalt.
Das ist weder neu noch ein Phänomen rechter oder rechtspopulistischer Bewegungen. Alle autoritären Gruppen, in denen es letztlich um Unterordnung und nicht um offene Debatten geht, nutzen dieses Element von religiöser Politik. Viele Intellektuelle leugneten lange die bestens belegten Verbrechen Stalins, in ökologisch gesonnenen Kreisen lassen sich die Ängste vor Gentechnik und Glyphosat ebenso wenig durch Fakten abbauen wie der Glaube vieler Linker, die Armut würde weltweit zunehmen. Wer sich den Glaubenssätzen unterwirft, gehört dazu, wer sie anzweifelt ist draußen oder wird als Häretiker stigmatisiert.
Natürlich ist es nicht verkehrt, dem faktenresistenten Wahnsinn mit Faktenchecks zu begegnen. Solange der Glaube, dass alle Flüchtlinge Frauen vergewaltigende Wilde sind, das Ende des Freihandels zu mehr Wohlstand führt oder die Regierung Chemtrails einsetzt, um die Bevölkerung zu verseuchen, Teil einer Gruppenidentität ist, kommen rationale Argumente an ihrer Grenzen. Sie sind zu identitätsstiftend.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.