Kirchenasyl: Presbyteriums-Entscheidung gibt Roghinya-Flüchtling neue Hoffnung

Refugess welcome, Foto: Ulrike Märkel
Refugess welcome, Foto: 2015 Ulrike Märkel

Die Gemeinde, die den spontan um Schutz bittenden Roghinya aus Birma geholfen hatte, hat nun im zuständigen Gremium Presbyterium einstimmig entschieden, den Flüchtling nicht vor die Tür setzen. Sie wollen dem verfolgten Muslim im falle seiner Abschiebung eine Bleibe geben, bis alle rechtlichen Mittel ausgeschöpft sind.

Sani B. ist sehr froh über die Entscheidung. Und auch die Gemeindepfarrer sind erleichtert: „Ganz ohne Diskussion kann man so etwas nicht entscheiden. Natürlich gibt es Menschen, die sich erst einmal mit so einer neuen Situation anfreunden mussten. Doch für uns zählt am Ende, dass sich in der Sitzung alle im Presbyterium bewegt haben und eine eindeutige Entscheidung getroffen haben. Das wissen wir, gerade bei den Zweifeln und Bedenken die es gab, sehr zu schätzen“.

Ein „offizielles“ Kirchenasyl wird aus der Entscheidung, die praktisch „auf Vorrat“ getroffen wurde, wenn der Kirchenkreis das Ergebnis der Gemeinde bestätigt. Dort ist man bereits inmitten der Beratungen zu dem Einzelfall. Die rechtlichen Fragen werden noch einmal durch die eigenen Juristen überprüft. Auch die Frage, ob eine reelle Chance für eine Anerkennung von Sani B. als Härtefall in einem neuen Asylverfahren besteht, fliesst in die Entscheidung mit ein.

Viele Gemeindemitglieder haben Sani B. inzwischen kennengelernt. Der Rohingya hat innerhalb nur kurzer Zeit Kontakte geknüpft, denn er wurde mit offenen Armen aufgenommen. Dennoch haben sich Schlaflosigkeit, Panikattacken und schweren Depressionen bei Sani B. weiter verschlimmert. Die Angst vor der anstehenden Abschiebung ist eine große Belastung für ihn. Immer wieder bricht er in Tränen aus.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Alexis Tsipras, auf dem Bundesparteitag der Linkspartei im  Mai 2014 im Berliner  Velodrom Foto: Blömke/Kosinsky/Tschöpe Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Alexis Tsipras, auf dem Bundesparteitag der Linkspartei im Mai 2014 im Berliner Velodrom Foto: Blömke/Kosinsky/Tschöpe Lizenz: CC BY-SA 3.0 de


Debatte: 
Tsipras hat von Anfang an den Grexit eingeplant…Welt
NRW: Ein geheimer Mitarbeiter sorgt für Verwirrung…Welt
Debatte: Wider die Barbarei…FAZ
Debatte: Wir befinden uns im Weltkrieg gegen den Terror…Welt
Debatte: Das Referendum an den Bankautomaten…FAZ
Debatte: Die Quittung für fünf Jahre Feigheit…Spiegel
Debatte: Schlafwandler auf dem Weg in die Katastrophe…FAZ
Debatte: Im Metaphernsalat der Krise…Zeit
Ruhrgebiet: Kampf der Klischees…Der Westen
Bochum: Flüchtlingskinder lernen in den Ferien Deutsch…Der Westen
Dortmund: Haus des Jugendrechts für Intensivtäter…Nordstadtblogger
Duisburg: Völkerverständigung auf dem Fußballplatz…Der Westen
Essen: Prostituierten, Hippies und Räuber…Der Westen

Worauf Tsipras „Nein“ anspielt

oxi
Wenn der griechische Regierungschef Alexis Tsipras (Syriza) im Parlament die Griechen dazu auffordert, „Nein“ zu den Vorschlägen der Euro-Gruppe zu sagen, spielt er damit auf den beeindruckendsten Moment der neuzeitlichen  Geschichte Griechenlands an und rückt  seine Kontrahenten in Europa in die Nähe von Faschisten.

Verwundert aber nicht ohne beeindruckt zu sein beschreibt die Neue Zürcher Zeitung den Auftritt des griechischen Regierungschefs  Alexis Tsipras (Syriza), der in der vergangenen Nacht die Griechen aufgefordert hat, beim angekündigten Referendum über Reformvorschläge der Euro-Gruppe mit Nein zu stimmen:

In einem trotzigen Auftritt vor dem Parlament donnerte der Linkspopulist, er werde nicht den deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble um Erlaubnis für ein Referendum fragen. Er sei überzeugt, dass die griechische Bevölkerung mit einem schallenden Nein auf das «Ultimatum» antworten werde. «Für die Gläubiger bricht die Stunde der Wahrheit an», rief er unter Applaus in den Saal. «Nein zur Erpressung, Nein nur Demütigung, Nein zur Sparpolitik», lautete die Parole.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

https://www.youtube.com/watch?v=wWcxJ4sPSVQ


NRW: 
Ein Zettelkasten war Luhmanns zweites Gehirn…Welt
NRW: Zahl der Suizide unter Polizisten steigt stark an…Welt
Debatte: Tsipras‘ großer Fehler…Zeit
Debatte: Britannien, lass uns nicht allein!…Cicero
Debatte: Sie sind unsere Schwestern und Brüder!…FAZ
Debatte: United Nations of Appeasement…Jungle World
Debatte: Der Papstflüsterer und die große Transformation…Novo Argumente
Ruhrgebiet: „Ruhr in Love“ – Notbremse in Zug sorgte für Anreise-Chaos…Der Westen
Ruhrgebiet: Tourismusverband verkündet das Aus für den „Day of song…Der Westen
Bochum: RWE-Areal – Kritik an Wohnbauplänen…Der Westen
Dortmund: Ausweich-Spielstätte für Schauspiel ist gesichert…Der Westen
Duisburg: Kulturfestival „Akzente“ ankert wieder am Hafen…Der Westen
Essen: So bewirbt sich Essen als Design-Hauptstadt…Bild
Essen: Die Evag gibt falsche Fahrpreise an…Der Westen
Internet:  Wir stehen zu unserem Artikel und lehnen die Löschung ab…Netzpolitik

Werbung


„Amü – gö höme!“

Leserservice – immer wieder wird behauptet, man müsse die Sorgen derjenigen Ernst nehmen, die Asylbewerberheime anzünden, auf Steuerzahlers Kosten leben, nicht richtig deutsch können und Probleme bei der Körperpflege haben von ihrem demokratischen Demonstrationsrecht Gebrauch machen, um als „besorgte Bürger“ auf die vermeintlich nachteiligen Effekte durch Flüchtingsheime und ihre diesbezüglichen Ängste hinzuweisen.

Wann immer von nun an jemand sowas behauptet – zeigt ihm dieses Video aus Freital.

Rathaus-Überfall: Das Amtsgericht Dortmund will das Verfahren an das Landgericht abgeben

Rechtsextremisten  vor dem Dortmunder Rathaus Foto: Jürgen Steinfelder
Rechtsextremisten vor dem Dortmunder Rathaus Foto: Jürgen Steinfelder, 2014

Nachdem zahlreiche Verfahren im Zusammenhang mit dem Dortmunder Rathausüberfall 2014 gegen die so genannten Rathausverteidiger wegen Nötigung eingeleitet wurden, macht das Amtsgericht einen Rückzieher. Der Rathausüberfall durch Rechtsextremisten am Wahlabend hatte bundesweit für mediale Empörungswellen gesorgt. Nun möchte das bisher zuständige Amtsgericht das Problem weiterreichen. Sie sehen die Zuständigkeit bei der Strafkammer des Landgerichtes Dortmund. Das Kompetenz-Verschieben zwischen den Gerichten könnte für eine „never ending story“ der Aufarbeitung des Rathausüberfalls sorgen. Andererseits ist es ein eleganter Weg, um sich aus der unangenehmen Affäre zu ziehen. Das Schreiben des Richters des Amtsgerichts sieht so aus, als ob er die Suppe, die er sich nicht selbst eingebrockt hat, auch nicht auslöffeln will.

14 Strafbefehle wurden seit dem Wahlabend, an dem Rechtsextremisten versuchten sich gewaltsam zum Dortmunder Rathaus Zutritt zu verschaffen, verschickt. Die Gäste hatten versucht, die Mitglieder der Partei „Die Rechte“ an der Teilnahme der Wahlparty zu hindern. Aufgrund der fehlerhaften und einseitigen Ermittlungen leitete eine Rechtsanwältin ein detailliert recherchiertes und fundiert ausformuliertes Disziplinarverfahren gegen die Staatsanwaltschaft Dortmund ein.

Nötigung_Rathausüberfall

Der zuständige Richter am Amtsgericht Dortmund lehnt nun mit einem Beschluss vom 23. Juni 2015 die Entscheidung über den Antrag der Staatsanwaltschaft auf Erlass der 14 Strafbefehle mit einem gekonnten juristischen Schachzug wegen mangelnder „sachlicher Zuständigkeit“ ab.

Das Gericht führt in seinem Schreiben aus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund über das weitere Verfahren zu entscheiden habe. Nach dem Weg zu einem Beschwerdegericht, bliebe den Staatsanwälten nur noch die Möglichkeit, „eine den gesetzlichen Anforderungen genügende Anklageschrift bei dem gegebenenfalls höherrangigen Gericht einzureichen“, so der Wortlaut des richterlichen Schreibens. Touché!

Die etwas harschen Worte lassen darauf schliessen, dass es zwischen Gericht und der Staatsanwaltschaft geknarzt hat. Spannend ist, wie sich die Staatsanwaltschaft am Dortmunder Landgericht zur der Aufforderung, zu übernehmen, verhalten wird.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

ISIS Quelle: Youtube
ISIS Quelle: Youtube


Debatte: 
Die Ramadan-Offensive des IS…Spiegel
Debatte: Blutiger Freitag…FAZ
NRW: Landtag kassiert Kopftuchverbot…Spiegel
NRW: Kraft knöpfte sich die Abweichler in der SPD einzeln vor…Der Westen
NRW: Wenn beim Sex die Stadtkasse klingelt…Welt
NRW: Piratenfraktion will Ehe auch für „polyamouröse“…RP Online
Debatte: Wer vertraut uns noch?…Zeit
Debatte: Clowns werden den Sozialismus auch nicht retten…Welt
Debatte: Islamisten im Wettbewerb…Jungle World
Dortmund: Tatort – Straßen der Welt e.V….Nordstadtblogger
Bochum: Zwei Wahlen und ein Eklat mit der AfD…Pottblog
Bochum: Doch Detroit…Bo Alternativ
Dortmund: „Rathaus-Blockierer“ – Amtsgericht will Fall nicht verhandeln…Der Westen
Dortmund: Schwestern wollten zum „Islamischen Staat“…Der Westen
Duisburg: Stadt hat 700 Ideen für Investitionen…Der Westen
Essen: Streit um Akten – Polizei rückt zum Museum Folkwang an…Der Westen
Essen: Stadt soll eine „Sauf-Ecke“ bekommen…Bild

Junge Presse: Statt Reportagehilfe nur reine PR

Die Reportagehilfe der Jungen Presse e.V. (Netterweise abfotografiert von der Jugendpresse Rheinland)
Die Reportagehilfe der Jungen Presse e.V.

 

Mitte Mai wird vielen Mitgliedern der Jungen Presse e.V. eine „Recherchehilfe“ aufgefallen sein, der dem Infobrief des Vereines beilag. Dieser Brief informiert über aktuelle Veranstaltungen und Angebote für die Nachwuchsjournalisten. So auch dieses mal. Es geht darum, wohin das Geld bei Westlotto fließt, was nicht wieder als Gewinn ausgeschüttet wird. An sich also nichts schlechtes. Ein interessantes Thema, auf das man sonst nicht unbedingt Aufmerksam werden würde. Aber eine Sache stört: Es ist reine PR.

 

 

Die Junge Presse e.V. richtet sich, wie der Name schon sagt an junge Medienschaffende. Viele davon werden vor allem wegen dem Jugendpresseausweis Mitglied in dem Verein sein. Mit unter 18 Jahren muss man als (angehender) Journalist einen Jugendpresseausweis besitzen, um zum Beispiel bei einer Demo hinter die Polizeiabsperrung zu dürfen. Auch viele Festivals erwarten einen Presseausweis bei der Akkreditierung. Einen „richtigen“ Presseausweis kriegt man unter 18 nicht. Man darf bis zum Alter von 27 einen Jugendpresseausweis besitzen.

Die Junge Presse e.V. also, in dem zumindest ein gewisser Prozentsatz an Mitgliedern unter 18 sein dürfte, macht eine „Reportagehilfe“, in der in keinem Wort auf Glücksspielsucht eingegangen wird und vollkommen unkritisch berichtet wird.

Continue Reading
Werbung


Dortmund: Protestcamp kann bleiben

Kind malt mit Kreide auf dem Boden vor Refugee-Camp. Bild: Sebastian Sellhorst
Das Protestcamp syrischer Geflüchteter  kann erstmal bleiben. Foto: Sebastian Sellhorst

Das Protestcamp syrischer Geflüchteter kann weiter an den Katharinentreppen bleiben. Eigentlich war der Protest erst einmal nur bis zum kommenden Montag geduldet worden, diese Befristung ist nun aufgehoben. Es gebe keinen Grund, den Protest an den Katharinentreppen zu beenden, hieß es von Seiten der Polizei Dortmund. Der Rat der Stadt hat am Donnerstag außerdem eine Resolution verabschiedet, in der er die Forderungen der Geflüchteten auf eine schnellere Anerkennung und einen schnelleren Familiennachzug unterstützt.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

jaeger_PK_bochumNRW: Jäger will Islamisten im Netz Paroli bieten…RP Online
NRW: „Ich habe noch nie etwas so Empörendes gehört!“…Detektor FM
NRW: Kulturministerin will Kunstverkauf des WDR prüfen…RP Online
NRW: Reformationstag 2017 wird ein Feiertag…Welt
NRW: Marktgesetz gescheitert…Ruhr Nachrichten
Debatte: Grüne werden an ihren Sex-Ideologen zugrunde gehen…Welt
Debatte: „Die deutsche Maut ist legal“…FAZ
Debatte: Die Zahnpasta-Linke…Jungle World
Ruhrgebiet: O Kohle mio!…Bild
Ruhrgebiet: Fachleute fordern neue „Stiftung Industriekultur Ruhr“…Ruhr Nachrichten
Ruhrgebiet: Was Karstadt für die Warenhäuser im Ruhrgebiet plant…Der Westen
Bochum: Rat bewilligt zwei Millionen Euro für Musikforum…Der Westen
Dortmund: Flüchtlinge aus Protestcamp zu Gast im Landtag…Nordstadtblogger
Duisburg: 25 Millionen Euro Investitionen gegen Leerstand…Der Westen
Duisburg: Die Gebag hat sich selbst saniert…RP Online
Essen: Klassik gegen Ruhestörer – kein durchschlagender Erfolg…Der Westen