
Erster-Mai-Demo 2024 in Köln Foto: A.Savin Lizenz: FAL
NRW: Zehntausende Teilnehmer zu DGB-Demos erwartet…MT
NRW: „Die Bürgergeld-Debatte ist populistisch“(€)…WAZ
NRW: SPD rechnet sich Chancen auf Ministerämter aus…RP
Kaum wird in Waltrop der Bau einer McDonald’s-Filiale in Aussicht gestellt, schon geht bei CDU, Grünen und Linken kollektiv der Magen auf Halbmast. Von einem „falschen Signal“ ist die Rede, von einer „ökologischen Katastrophe“ und gar vom „Untergang der lokalen Gastronomie“. Die Empörung wirkt dabei fast so künstlich wie eine Scheibe Schmelzkäse auf dem Cheeseburger – laut, kalkuliert und erstaunlich geschmacklos.
Pharisäer waren Juden, unter ihnen einer namens Jesus von Nazareth. Alle seien sie „Heuchler“ gewesen, schreibt Katrin Göring-Eckardt, alle außer Jesus. Die anderen Juden, „die Herrschenden“, hätten den „Dienst an der Gerechtigkeit“ verweigert. Vollkommener Stuss, den sie verzählt. Und dann politisch verzweckt: Um vom jüdischem Heuchel zu befreien, braucht es einen Erlöser, wer es wohl dieses Mal wird.
Judenhass der altbewährten Art von einer studierten Theologin: Was Katrin Göring-Eckardt (Grüne) jetzt in einem Gastbeitrag für Die Welt nachbetet, stellt sie in keine „biblische Tradition“, wie sie es sich denkt, sondern in die des nachbiblischen Judenhasses. Die ehemalige Vize-Präsidentin des Deutschen Bundestages und, in gewisser Weise gleichrangig, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) empört sich darüber, dass die amtierende Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU/CSU) den Kirchen habe „verbieten wollen“, politische Aussagen zu treffen – was bereits mehr Nonsens ist als genug, in einem Interview mit der BamS hatte Klöckner die Kirchen lediglich davor gewarnt, jeden politischen Wunsch, der einen anfällt, mit höheren Weihen zu versehen: „Klar kann sich Kirche auch zu Tempo 130 äußern“, so Klöckner, „aber dafür zahle ich jetzt nicht unbedingt Kirchensteuer“.
NRW: Wirbel um geheimen Regierungs-Chat(€)…WAZ
NRW: „Sorge um Arbeitsplätze muss ein Ende haben“(€)…WAZ
NRW: Laumann kann Radtkes Kritik an der Kabinettsliste nicht teilen(€)…FAZ
Der Essener Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer (CDU) wird Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Hauer ist ein Kind des Ruhrgebiets, wurde in Hattingen geboren und studierte an der
NRW: Drohnen liefern Blutkonserven aus der Luft…RP
NRW: „Bad Vibes können wir aushalten, Rassismusvorwürfe gehen zu weit“(€)…Spiegel
NRW: Der Kampf um Zuschauer – und der Beitrag der Intendanten…Welt
Gelsenkirchen: Darum redet Dänemarks Migrationsminister über Gelsenkirchen(€)…WAZ
NRW: Biesenbach legt mit Justiz-Schelte nach(€)…WAZ
NRW: Warum Flüchtlinge Chancen bei der Jobsuche haben(€)…WAZ