Der Ruhrpilot

„Golf TDI Clean Diesel“ auf der Washington Auto Show im Jahr 2010 Foto: Mariordo Lizenz: CC BY-SA 3.0


Debatte: 
Sind wir die Mess-Deppen der EU?…Bild
NRW: „Eine neue Chefin zu wählen, bedeutet noch keine Erneuerung“…Spiegel
NRW: Kommunen zahlen weiter für leere Flüchtlingsunterkünfte…RP Online
Debatte: Wie mit der Ostergeschichte der Antisemitismus erfunden wurde…Welt
Debatte: Großer Unfug…FAZ
Debatte: Falsche Skandalisierung eines Skandals…Cicero
Debatte: Jede zweite Woche Angriff auf Synagoge…FAZ
Debatte: Wir brauchen einen Hauch von Abgrund…Welt
Debatte: Schachmatt gesetzt…taz
Debatte: Volksherrschaft versus Rechtsstaat…Jungle World
Ruhrgebiet: Diese Kult-Pommesbuden musst du unbedingt kennen…Der Westen
Bochum: Protest gegen Nazi-Aufmarsch…Bo Alternativ
Dortmund: Als die Nachbarn ein Auge auf Lütgendortmund warfen…WAZ
Essen:  „Essen ist eine Stadt mit großer Dynamik“…WAZ

Reißt den Schrott doch einfach ab!

Der Sanaa-Kubus auf Zollverein in Essen (Foto: Honke Rambow)

Der SANAA-Kubus auf dem Gelände der Zeche Zollverein wird gerne als Architektur-Ikone bezeichnet. Tatsächlich ist er eine teure und unnütze Ruine. Nur etwas über zehn Jahre nach Fertigstellung ist der laut Wikipedia „architektonisch innovative“ Bau, stark sanierungsbedürftig. Das Landesbauministerium hat zwar noch keine Kostenschätzung, aber mehrere Millionen werden es schon werden, will man den Bau, für den bis heute niemand eine sinnvolle Nutzung gefunden hat, erhalten. Unbrauchbar und verrottet – warum also sanieren, wenn man auch abreißen kann?

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Joachim Stamp Foto. FDP/R. Kowalke Lizenz: CC-BY-SA 4.0


NRW:
 Integrationsminister warnt vor Folgen der EU-Osterweiterung…Welt
NRW: Sechs Monate Ehe für alle…WA
NRW: Bevölkerungzahl wächst dank Zugezogener leicht an…WR
NRW: Führungsvakuum in der SPD – Das Frauen-Problem…WN
NRW: Wirtschaftsminister plant Stahlgipfel…WAZ
Debatte: Immigrantenverbände in Deutschland fordern neue Islampolitik…Welt
Debatte: Die SPD unter dem Seziermesser…NZZ
Debatte: Mia san net Islam…Jungle World
Debatte: Gegenkandidatin von Nahles fordert Hartz-IV-Debatte…FAZ
Debatte: Nicht an das Böse gewöhnen…Cicero
Ruhrgebiet: Revierstädte abgeschlagen…WAZ
Ruhrgebiet: Hier kannst du an Karfreitag trotzdem feiern gehen…Der Westen
Ruhrgebiet: „Wandel zu einer guten Uni weitgehend abgeschlossen“…WAZ
Bochum: Umwelthilfe verklagt auch Bochum wegen hoher Luftbelastung…WAZ
Bochum: Ruhr-Uni mietet sich im O-Werk ein…WAZ
Dortmund: CDU-Hinterbänklerin stimmt mit der NPD…WAZ
Dortmund: Dieselfahrverbot – Umwelthilfe klagt…WAZ
Duisburg: Nach Beinahe-Schlägerei mehr Polizei…RP Online
Duisburg: Polizei verstärkt am „Car-Freitag“ die Kontrollen…WAZ
Essen: Familien-Fehde Auslöser für Polizei-Großeinsatz…WAZ 

Der Ruhrpilot

NRW Landtag


NRW: 
Regieren macht nicht allen Spaß…RP Online
NRW:  Zuspruch für Grundeinkommen – SPD rückt von Hartz IV ab…NRZ
NRW: SPD will Reiche höher besteuern…WAZ
Debatte: Seit dem Dritten Reich gehört der Islam zu Deutschland…Welt
Debatte: Holocaust-Überlebende in Paris ermordet…FAZ
Debatte: Konfliktvermeidung ist soziale Inkompetenz…NZZ
Debatte: Religiöses Mobbing alarmiert Politiker…FAZ
Debatte: Dialog als Selbstzweck…Cicero
Debatte: Der ökologische Pferdefuß der Erneuerbaren Energien…Welt
Debatte: Unrecht für Fischer…taz
Dortmund: Thomas Schulz…Bo Alternativ
Dortmund: Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf…Nordstadtblogger
Duisburg: Polizei verhindert Straßenschlacht…Bild
Duisburg: Sparkasse spart auch in der Chefetage…WAZ
Essen: Tafel – noch kein Termin für Ende des Aufnahme-Stopps….WAZ

Werbung

Wie Geldroboter unser Geld umverteilen

Unter deutschen Politikerinnen und Politikern wird die Digitalisierung gerne als Industrie 4.0 interpretiert, also als eine weitere technische Modernisierung der industriellen Produktion.

Das dieses Verständnis der Digitalisierung unserer Gesellschaften viel zu kurz greift, verdeutlicht eine neue Publikation des Wiener Promedia Verlags. Dort ist kürzlich der Band „Die Geldroboter“ von Martin Ehrenhauser erschienen. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der so genannte Hochfrenquenzhandel. Was Hochfrenquenzhandel praktisch bedeutet, macht das folgende Zitat aus dem Band von Ehrenhauser deutlich:

„Doch nicht nur die Geschwindigkeit hat sich [durch den Hochfrenquenzhandel, Anm. d.A.] dramatisch erhöht, auch die Anzahl der Aufträge hat sich potenziert. Waren es vor zehn Jahren noch siebzig Orders, die ein Händler täglich an eine einzige Börse sendet, sind es heute eine Million Orders an fünf verschiedenen Handelsplätzen. Die Bedürfnisse der Realwirtschaft spielen dabei keine Rolle. Schnell kaufen und sofort wieder verkaufen ist die Devise. Auch am Aktienmarkt. So betrug die durchschnittliche Haltezeit von Aktien im Jahr 1980 noch knapp zehn Jahre, im Jahre 2000 waren es noch sechs Monate, im Jahr Jahr 2013 lediglich 23 Sekunden.“ (S. 98)

Was Ehrenhauser hier skizziert sind die realen Prozesse hinter dem, was seit Jahren als Turbo-Kapitalismus bezeichnet und kritisiert wird: Die Digitalisierung der Finanzmärkte – also die Verlagerung der Finanztransaktionen vom Börsenparkett mit realen Menschen in komplexe mathematische Formeln, Algorithmen, die auf Computern laufen und automatisiert in Millisekunden nicht nur die Finanzmärkte abscannen, sondern auch Presseagenturen, und aufgrund der gesammelten Informationen entscheiden, ob Wertpapiere gekauft, verkauft oder ob getätigte Aufträge wieder storniert werden. Hier handeln also nicht mehr reale Menschen mit Wertpapieren, sondern Computer. Menschen geben lediglich Parameter ein, nach denen die Computer dann am Markt agieren.

Martin Ehrenhauser gelingt es, in verständlicher Weise in dieses komplexe und bisher nur einer überschaubaren Gruppe von Fachleuten geläufige Themenfeld umfassend einzuführen. Er verknüpft den komplexen Stoff wo immer es geht mit plastischen Beispielen aus der Alltagswelt und macht ihn so greifbar und anschaulich. Und der drögen Welt der Computer und Finanzstatistiken verleiht er Lebendigkeit, in dem er immer wieder die Personen, die er im Rahmen seiner Recherchen interview hat, und die Orte, an denen er sie getroffen hat, kurz beschreibt.

Auch wenn der so genannte Hochfrenquenzhandel erst seit wenigen Jahren zur vollen Entfaltung gekommen ist – rund 90 % des Wertpapierhandels weltweit wird heute durch Geldroboter ausgeführt – so führen seine Ursprünge doch zurück bis in die 1960er Jahre. Wie Ehrenhauser nachzeichnet, kamen wesentliche Impulse für die Entwicklung der dem Hochfrequenzhandel zugrundeliegenden Algorithmen tatsächlich aus realen Spielkasinos.

Ebenso führt Ehrenhauser in die Entwicklung der Unternehmensstrukturen ein, die die Gelbroboter betreiben und stellt eine Reihe der unterschiedlichen Akteure vor und entwickelt so ein anschauliches Bild dieser Branche, in der sich neben gigantisch großen Vermögenswaltungsunternehmen wie z.B. Blackrock und Geldroboter wie Virtu Financial auch Nerds als Einpersonenunternehmen erfolgreich bewegen – die derzeit wichtigsten Betreiber von Geldrobotern sind im Anhang des Bandes aufgelistet. Dazu gehört ebenfalls die Beschreibung des enorm kostspieligen technischen Wettrüstens dieser Firmen, um wenige Millisekunden schneller an Informationen zu gelangen als die Konkurrenz.

Im Zentrum der Beschreibungen und Analysen von Martin Ehrenhauser stehen jedoch die Dynamiken, die durch die Geldroboter auf den Finanzmärkten ausgelöst wurden, sowie die Frage nach dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen der Geldroboter und des Hochfrequenzhandels.

Die Geldroboter und die Geschäftsstrategien ihrer Eigentümer sind so konzipiert, dass sie selbst in Krisen, wie der europäischen Finanzkrise ab 2008, noch enorme Gewinne einfahren konnten und so zu einer weiteren Vermögensumverteilung beitrugen, die unsere Gesellschaft zunehmend spalten.

Als die wohl brisanteste gesellschaftliche Wirkung beschreibt Ehrenhauser die ungleiche Konkurrenz zwischen den Geldrobotern und den klassischen institutionellen Anlegern, also die Versicherungen und Altersvorsorgekassen. Es gelingt ihm nachvollziehbar darzustellen, worin die Assymetrie der Konkurrenz von Geldrobotern und klassischen Versicherungen liegt und aufzuzeigen, dass diese Assymetrie langfristig zu einer substantiellen Gefährdung der Altersvorsorge in unseren Gesellschaften führt.

Ein solcher Befund sollte eigentlich die Politik alarmieren und zu einer strikten Regulierung des Hochfrenqueznhandels, wenn nicht gar zu einem Verbot, führen. Anläufe dazu hat es auch gegeben, wie Ehrenhauser, der von 2009 bis 2014 Mitglied des europäischen Parlaments war, ausführt. Ab 2011 stand im Europäischen Parlament eine Überarbeitung der erst 2007 in Kraft getretenen EU-Finanzmarkt-Richtlinie MiFID I an. In der MiFID I war der Hochfrequenzhandel noch nicht berücksichtig. Die EU-Kommission wollte diese Lücke schließen. Beide Institutionen, die Kommission und auch das Europäische Parlament haben sich ursprünglich für eine sehr strikte Regulierung ausgesprochen und entsprechende Regulierungsvorschläge gemacht. Übrig geblieben ist von dieser hehren Absicht in der endgültigen Fassung der MiFID II, die 2018 in Kraft getreten ist, nicht viel. Letztlich hat die jetzige Fassung der MiFID II die Situation eher verschlimmbessert, so Ehrenhauser. Gescheitert ist eine effiziente Regulierung daran, dass sich der EU-Rat, in dem die Regierungen der EU-Mitgliedsländer vertreten sind, jeder effizienten Regulierung massiv widersetzt hat. Ernüchtert konstatiert Ehrenhauser: „Viele Regierungschefs kämpften offenkundig im Lager der Geldroboter für deren Privilegien.“ (S.157)

Angesichts der Gefährdung der Altersversorgung von Bürgern und Bürgerinnen durch die Geldroboter ist dies nur als Skandal zu bezeichnen. Es ist ein Verdienst dieses Buches, diesen Skandal sichtbar gemacht zu haben. Denn in beispielgebender Weise hat Martin Ehrenhauser das Scheitern dieses EU-Regulierungsversuches nachgezeichnet. Deutlich wird in dem Nachzeichnen dieses Prozesses allerdings auch, vor welchen Herausforderungen Abgeordnete stehen, die ja nicht als Experten, sondern als Repräsentanten der Gesellschaft in das Parlament gewählt wurden. Ehrenhauser verweist damit auf ein grundlegendes Dilemma repräsentativer Demokratien, dass dringend einer öffentlichen Debatte bedarf. Ebenso wird hier deutlich, dass das Institutionengefüge der EU dringend einer Reform bedarf. Eine wirksame Regulierung des Hochfrequenzhandels ist nicht unterhalb der EU-Ebene möglich. Die EU-Mitgliedsländer für sich haben schlicht nicht die nötige Durchsetzungskompetenz für solche Regulierungen. Sie haben lediglich die Kompetenz, wie Ehrenhauser aufzeigt, eine effiziente Regulierung zu blockieren.

Martin Ehrenhauser | Foto: privat

Es mangelt aber nicht nur an einem Bewusstsein unter Politikern für die nötigen Regulierungen, die sich aus der Digitalisierung unserer Gesellschaften ergeben. Ehrenhauser zeigt gerade am Beispiel der Bundesrepublik und am Beispiel des Bundeslandes Hessen, in dem mit der Frankfurter Börse und Eurex zwei wichtige Finanzmarktakteure ihren Hauptsitz haben, nach, dass die Aufsichts- und Kontrollstrukturen für die Finanzmärkte vollkommen unzureichend ausgestattet sind – nicht zuletzt aufgrund der unzureichend ausgestatteten öffentlichen Haushalte. Auch das hat, wie Ehrenhauser darlegt, einen Grund in der mangelnden Bereitschaft der Politik zu einer zeitgemäßen und effektiven Regulierung der Finanzmärkte. Obgleich EU-Kommission und Europäisches Parlament seit Jahren eine Finanztransaktionssteuer fordern, blockieren die Regierungen der EU-Mitgliedsländer ebenso lange die Einführung dieser Steuer im EU-Rat. „Und Vernunft, die zu Einhelligkeit führen könnte [in der Regulierung, Anm. d.A.] ist bekanntlich keine politische Kategorie“, merkt Ehrenhauser bitter dazu an.

Sein Fazit im Blick auf die Geldroboter ist nicht weniger eindeutig: „Sie [die Geldroboter, Anm. d.A.] lindern nicht den Hunger in der Dritten Welt, sie sorgen nicht für mehr Wasser in trockenen Regionen, sie lösen keine Kriege oder reduzieren die Abhängigkeit der westlichen Gesellschaften von fossilen Brennstoffen. ‚Der Hochfrequenzhandel hat nichts mit konkreten Ideen, Plänen und Wünschen konkreter Menschen zu tun, sondern verkündet die Herrschaft des Geldes mit Maschinen‘, kritisierte vor einigen Jahren Horst Köhler, der ehemalige Bundespräsident Deutschlands und vormalige Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Wenn Geldroboter in irgendeiner Weise Fortschritt erzielen, wie das ihre Proponenten behaupten, dann scheint sich dieser Fortschritt lediglich als Vorteil für ihre wenigen Betreiber zu erweisen, außerhalb des gesamtwirtschaftlichen Geschehens. Denn obwohl Unsummen in die Automatisierung und Beschleunigung des Finanzmarktes investiert wurden, und obwohl die Anzahl der Geldroboter in den letzten Jahren immer weiter zunahm, hat sich die Situation für die Realwirtschaft keineswegs verbessert.“ (S. 206)

Martin Ehrenhauser ist mit diesem Band nicht nur eine gut lesbare und umfassende Darstellung der technischen Funktionsweise des Hochfrequenzhandels, seiner Entwicklung und der sie nutzenden Unternehmen gelungen, sondern auch eine gesellschaftliche Einordnung und eine fundierte Kritik an dieser Form des Handels und an der Politik, die sich bisher einer effektiven Regulierung verweigert.

Das Buch

Ehrenhauser, Martin: Die Geldroboter. Wie Hochfrequenzmaschinen unser Erspartes einkassieren und Finanzmärkte destabilisieren. Promedia Verlag Wien, 2018 (240 S.)

ISBN: 978-3-85371-435-5 (Print) | ISBN: 978-3-85371-861-2 (E-Book)

Der Autor

Martin Ehrenhauser, geboren 1978 in Linz, studierte nach seiner abgeschlossenen Kochlehre Betriebswirtschaft und Politikwissenschaften in Österreich und England. Zwischen 2009 und 2014 war er Abgeordneter des Europaparlaments. Danach gründete er ein Unternehmen und vertiefte sich investigativ als Trader in die Welt der Finanzmärkte.

MerkenMerken

MerkenMerken

Der Ruhrpilot

Polizeiensatz in Köön zu Silvester Foto: Sebastian Weiermann


NRW: 
Land stellt für G 20 4,7 Millionen Euro in Rechnung…RP Online
NRW: Land stellt sich gegen Seehofers Grenzkontrollen-Plan…Welt
NRW: Darum macht die große Koalition Laschet das Regieren schwer…RP Online
NRW: Zahl der „Bummel-Studenten“ steigt…NW
NRW: Dienstanweisung zu Datenschutz bremst Lehrer aus…RP Online
Debatte: Hört auf mit dieser Lebenslüge!…Welt
Debatte: Der Kern des Problems…FAZ
Debatte: Stur bleiben!…Jungle World
Debatte: Die AfD hat sich verkalkuliert…taz
Debatte: Nein! Doch! Nein! Doch!…Cicero
Debatte: Neumünster statt Waterloo…Spiegel
Debatte: Spendenjäger statt Essensretter…Novo
Debatte: Rettet den deutschen «Ulysses»…NZZ
Ruhrgebiet: Ersatzverkehr läuft im Berufsverkehr gut an…Welt
Ruhrgebiet: Elektrobusse der Bogestra kommen erst ein Jahr später…WAZ
Ruhrgebiet: Die Redefreiheit verteidigen – überall auf der Welt…t-online
Ruhrgebiet: Verdi hält Vorwürfe gegen Ruhrbahn-Betriebsrat für Komplott…WAZ
Ruhrgebiet: So kam die Kohle vor 300 Millionen Jahren ins Revier…NRZ
Bochum: Zahl der Obdachlosen nimmt massiv zu…WAZ
Dortmund: Taxi Dortmund diskutiert Werbung von MyTaxi und Cabdo…WAZ
Duisburg: Lydia Benecke klärt über Psychopathen und ihre Gedanken auf…WAZ
Duisburg: Sechs Kirchen droht das Aus…RP Online
Essen: Altenessen bekommt eine Stadtwache…WAZ

Das Konzert von Eskimo Callboy in Oberhausen

Nach der erfolgreichen Veröffentlichung ihres neuesten Albums “The Scene” im August letzten Jahres mit Platz 6 in den deutschen Album Charts, sowie ausverkauften Shows im Herbst 2017, macht die Castrop-Rauxeler Metalcore-Band Eskimo Callboy das was sie am besten können: Noch einen drauflegen! Aufgrund der großen Nachfrage haben die Jungs ihre “The Scene – Tour” um elf weitere Konzerte in Deutschland erweitert. Seit dem 08. März sind sie nun wieder unterwegs und standen heute Abend in der brechend vollen Turbinenhalle in Oberhausen auf der Bühne.  An die 1500 Fans waren gekommen, um mit den sechs jungen Musikern von Eskimo Callboy gemeinsam zu feiern.

To The Rats & Wolves und Novelists bestritten die ersten zwei Stunden das Vorprogramm, und als um Punkt neun der große Vorhang fiel und Drummer David Friedrich als erster die Bühne betrat, gab es kein Halten mehr. Ein großes “X” leuchtete im Hintergrund und stimmte direkt auf das neue Album ein, wovon Eskimo Callboy auch gleich den ersten Song zum Besten gaben.

Seit 2010 sind sie gemeinsam musikalisch unterwegs. Sie spielen Metalcore mit Post-Hardcore-Einflüssen, den sie mit Elementen des Techno mischen, sie selber nennen ihren Musikstil „Porno-Metal“ mit Texten, die man nicht zu ernst nehmen sollte.

Begeisternde Auftritte bei traditionsreichen, aber auch musikalisch unterschiedlich ausgerichteten Festivals wie Wacken oder Southside/Hurricane sowie Headliner-Slots bei Olgas Rock, Mash Up und Rockaue zeigen, wie sehr sich die Sechs im extremen Metal-Segment etabliert haben. Kein Wunder, Eskimo Callboy touren unentwegt und zementieren sich ihren hervorragenden Ruf vor allem durch ihre hochenergetische Live-Show, die einen Konzertsaal immer in einen Hexenkessel verwandelt.

Nach ihren letzten beiden Top Ten-Alben “We Are The Mess“ (2014) und “Crystals“ (2015) sowie dem Song “Best Day feat. Sido” schlagen Eskimo Callboy mit neuen Songs wie “Back In The Bizz”, “MC Thunder”, “VIP” oder der ersten Single “The Scene feat. Fronz‘ (Chris ‚Fronz‘ Fronzak von Attila) sämtlichen Szenezuordnungen erneut ein Schnippchen und liefern Hymnen für das Neue Zeitalter, in dem die unterschiedlichsten Genres eine ausgelassene Party miteinander feiern.

Wie viele Bands der neuen Generation von DIY-Künstlern haben die Castroper sich nun auch dazu entschieden,  ihr aktuelles Album “The Scene“, das am 25. August 2017 erschienen ist, selbst zu produzieren, aufzunehmen und zu mixen, ebenso ihre Videoclips. Bis dahin war es aber ein langer Weg: 2011 unterzeichnen die sechs Musiker aus dem Ruhrgebiet ihren Plattenvertrag, u.a. nachdem ihre Video-Version des Katy Perry-Hits „California Gurls“ über eine Million Mal auf YouTube angeklickt wird. 2012 erscheint das Debüt „Bury Me In Vegas“, eine erfolgreiche Asien-Tour durch Japan, China und Russland folgt. US-Touren als Support von Callejon und Asking Alexandria bilden den Grundstein für eine eigene Headliner-Tour durch Nordamerika, das dem deutsch-französischen Kultursender ‚Arte‘ eine eigene Dokumentation wert ist.

Ihre tanzbare, moderne Gitarrenmusik kommt an, u.a. spielen Eskimo Callboy auf dem renommierten Wacken-Festival, sie erhalten den Metal Hammer Award als bester Newcomer 2013. Das zweite Album „We Are The Mess“ erreicht im Januar 2014 einen sensationellen 8. Platz in den deutschen Charts (Platz 64 in Österreich). Zwei ausverkaufte Touren durch Deutschland und Europa schließen sich an. Mit ihrem dritten Album „Crystals“ steigen sie im April 2015 sogar auf Platz 6 der deutschen Charts ein (Österreich Platz 54, Schweiz Platz 70). Die parallele Tour führt sie durch sechs ausverkaufte deutsche Clubs, dann sogar nach Russland und auf diverse Festivals in Deutschland und Österreich.

Ausverkaufte Headline-Shows hierzulande sind mittlerweile Regel, internationale Tourneen folgen unter anderem mit den US-Bands Five Finger Death Punch und Papa Roach.

Und auch heute Abend ließen sie wieder keine Wünsche offen, alte und neue Songs wechselten sich ab und sorgten für eine kontinuierlich ausgelassene Feierstimmung im Publikum und auf der Bühne. Auch wenn das neue Album weniger „extrem“ rüberkommt, ist es doch genauso unverkennbar ein Eskimo-Callboy-Werk und eine hervorrangende Ergänzung zu dem Altbekannten. Ein rundum gelungener Abend, hier sind die Fotos:

Setlist ( ohne Gewähr)

The Scene, My Own Summer, We Are The Mess, Shallows, Party at the Horror House, Back in the Bizz, VIP, The Devil Within, Banshee, Muffin Purper-Gurk, Cinema (Skrillex cover), Rooftop, Pitch Blease, New Age, Is Anyone Up, Calling

Encore: Crystals, Best Day, MC Thunder

Veranstalter: Prime Entertainment

Premiere in Oberhausen: Pension Schöller

Jürgen Sarkiss und Ronja Oppelt in Pension Schöller am Theater Oberhausen (Foto: Birgit Hupfeld)

Ein Schwank geht immer. Erst recht, wenn die Regie ein Eskalationsexperte wie Martin Laberenz übernimmt. Am 23.3. hatte seine Version von Pension Schöller von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby Premiere. Das deftige berliner Lustspiel von 1890 ist ein Dauerbrenner auf den deutschsprachigen Bühnen. Der gutsituierte Phillip Klapproth wäre durchaus bereit seinem Neffen Alfred eine Anschubfinanzierung für sein neues Geschäft zu gewähren, wenn dieser dem exzentrischen Onkel den Besuch in einer echten Nervenheilanstalt ermöglicht. Da das nicht so einfach ist, laden Alfred und dessen Freund Kissling ihn einfach in die Pension Schöller.

Continue Reading
Werbung

Der Ruhrpilot

Ministerin Scharrenbach mit Heimatbotschafter Heino Fozo: © MHKBG 2018 / F. Berger


NRW:
Heino schenkt Heimatministerin Platte mit SS-Liedern…Süddeutsche
NRW: WDR-Rundfunkrat stimmt über Intendant Buhrows Wiederwahl ab…WN
Debatte: Warum rechte Denker so oft schlechte Denker sind…Welt
Debatte: Horst Seehofer ist ein Sicherheitsrisiko…FAZ
Debatte: Lasst uns unsere Geheimnisse! …NZZ
Debatte: Keine Angst vor Streit…taz
Debatte: Das Versagen des staatlichen Schulregimes…Welt
Debatte: Deutscher Anstand…Jungle World
Ruhrgebiet: Deutsche Bahn sperrt Hauptstrecke…Welt
Ruhrgebiet: Vive la France – Klavier-Festival Ruhr 2018…Coolibri
Bochum: Architektur-Wettbewerb zum Bau des Schulzentrums ist beendet…WAZ
Dortmund: Polizei warnt in Elternbrief vor Waffen…WAZ
Duisburg: Abiturienten randalieren…RP Online
Duisburg: Max-Planck-Gymnasiasten lernen tierisch mit den Axolotln…WAZ
Essen: Umwelthilfe misst Stickoxide und findet wenig…WAZ
Essen: Behörden wollen aufrüsten gegen Clan-Kriminalität…WAZ

Der Ruhrpilot

Duisburger Fußgängerzone


NRW: 
Landtag beschließt Verdoppelung der verkaufsoffenen Sonntage…RP Online
NRW: Laschet warnt vor Panikmache wegen Diesel-Fahrverboten…RP Online
NRW: So sollen drohende Diesel-Fahrverbot verhindert werden…Express
NRW: Was die Heimatförderung bringen soll…RP Online
NRW: Anklage erhoben nach Angriff auf Bürgermeister…Bild
Debatte: Türkei verbittet sich Merkel-Kritik an Militäreinsatz in Syrien…Welt
Debatte: AfD soll 27 rechtsradikale Mitarbeiter im Bundestag beschäftigen…FAZ
Debatte: Facebook schafft sich ab…Welt
Debatte: In der Naziecke…Jungle World
Debatte: Politiker sehen Demokratie in Gefahr…FAZ
Debatte: Die Selbst-Stereotypisierung von Frauen…NZZ
Debatte: Kurden anerkennen statt ignorieren…taz
Ruhrgebiet: Journalist durfte nicht mit Herner Delegation nach China reisen…WAZ
Ruhrgebiet: Karstadt macht wieder Gewinn…Spiegel
Bochum: Stadt baut weitere 959 Flüchtlingsplätze ab…WAZ
Bochum: Der Mythos der sozialen Durchmischung…Bo Alternativ
Dortmund: Inklusives und Generationen übergreifendes Wohnen…WAZ
Duisburg: Grundstein für das „Digitalkontor“ am Innenhafen ist gelegt…WAZ
Duisburg: Kleiner Prinz zieht um und wandelt sich…RP Online
Essen: OB Kufen behält vom Nebenverdienst nur ein Drittel…WAZ