Erinnerung: Pink Slip Party im Mandragora

Im Dezember haben die Kollegen aus der  WAZ-Gruppe erfahren, dass in ihrem Betrieb über 200 Stellen abgebaut werden sollen. Es soll ohne "betriebsbedingte Kündigungen" ablaufen. Also wie gehabt: über Altersteilzeit, Abfindungen und Almosen. Oder wie es heute auf der Betriebsversammlung der WAZ hieß: "So sozialverträglich, wie möglich." Egal.

Floto: Flickr/kuddlyteddybear2004

Die WAZ-Kollegen sie sind nicht die einzigen, die freigesetzt werden. Es hat die Jungs von Gruner und Jahr erwischt. Es wird die Frankfurter Rundschau treffen und andere. Selbst die dpa ist nicht sicher. und beim WDR sind die Freien seit jeh her unter Druck und am Existenzminimum. Kurz: machen wir uns nichts vor, kaum einer von uns hat im Augenblick noch einen sicheren Job.

Erinnern wir uns an die Kollegen von den Ruhr Nachrichten und der Buerschen Zeitung, an das Team der taz-nrw und viele andere. Wir haben uns überlegt, für alle eine Pink Slip Party zu veranstalten. Pink Slips – das ist der spöttische Name der Kündigungsschreiben in den USA – und daher kommen auch die Pink Slip Partys: Auf ihnen treffen sich Jobsuchende und – wenn es klappt – Leute, die einen Job anzubieten haben. Oder einfach nur Kollegen, die Kollegen treffen wollen.

Wir laden jedenfalls alle Leute, die im Revier schreiben oder drehen, am 13. Januar 2009 ab 20.00 Uhr ins Mandragora im Bochumer Bermudadreieck ein. Bermudadreieck-Gründer Leo Bauer hat uns das Lokal zur Verfügung gestellt. Getränke muss man allerdings selber zahlen.

Wie es wird? Wir wissen es nicht. Wir haben so etwas noch nie gemacht. Man wird sehen. Wenn es klappt, haben ein paar Leute nach dem Abend einen neuen Job, vielleicht aber auch nur das gute Gefühl, nicht alleine zu sein, oder sie treten den Heimgang mit ein paar frischen Kontakten und Ideen an.

Wenn es nicht klappt, trinken wir ein paar Bier. Auch nicht schlimm. 🙂

Es wäre schön, wenn Ihr Kollegen ansprechen könnt und mitbringt – und die Leser der Ruhrbarone, die Jobs für Presseleute haben, sind natürlich ganz besonders herzlich eingeladen.

 

Bandenmäßiger Betrug


Der DFB hat seinen ehemaligen Bundesliga-Schiedsrichter Robert Hoyzer auf 1,8 Millionen verklagt. Heute begann der Prozeß vor dem Berliner Landgericht. klick


1,8 Millionen sind ein hübsche Stange Geld für einen, der für seine Schiebereien auf dem Sportplatz gerade mal einen Plasmafernseher und nicht mal 70.000 Euro bekam. Aber der DFB ist nicht etwa fies gegen den Spielmanipulierer Hoyzer, der DFB will nur sein Geld zurück. Hat zumindest der Richter erklärt, und das geht so:


1,8 Mio, das wären zum einen die 1,5 Millionen Euro, mit denen der Verband seinerzeit den Hamburger Sportverein abfand. Der HSV flog im August 2004 unter Hoyzers Spielleitung auswärts gegen den kommenden Zweitligaaufsteiger Paderborn mit 4:2 aus dem Pokal. Ohne Hoyzer und die beiden zweifelhaften Elfmeter für die Ostwestfalen wäre das nie und nimmer passiert. Denn merke: A) der HSV scheidet auswärts
nie gegen unterklassige Clubs aus dem Pokal. Und B) Paderborn kann im Pokal nicht gegen Höherklassige gewinnen; deshalb gehört auch hinter den Folgesieg über den MSV Duisburg zumindest ein dickes Fragezeichen.


1,8 minus 1,5, es fehlen noch 300.000 Euro. Die macht der Verband für den "Außerordentlichen Bundestag" am 28. April 2005 geltend, den es ohne Hoyzer ja nicht gebraucht hätte. Eine Versammlung, 300.000 Euro. Hui. Und eine super Idee, das Verursacherprinzip auf politische Debatten und Zusammenkünfte anzuwenden: Wenn also der Bundestag die Hartz-VW-Affäre bespricht, flattert nachher eine Forderung an den ehemaligen VW-Mann. Wenn der NRW-Landtag das WestLB-Boxclever-Desaster diskutiert, geht einfach eine Rechnung an Herrn Sengera. Und die Plenardebatten über Schäubles Überwachungswahn, muss der Innenminister selbst blechen. Toll. Noch geschickter ist, dass der DFB bei diesem Außerordentlichen Bundestag auch gleich Ausbildungsordnungen und Oberligastatuten behandelte. Wenn alle schon mal da sind. Der Hoyzer zahlt ja!


Ach ja, Robert Hoyzer war selbst übrigens nicht im Gericht. Er sitzt im Knast und schreibt offenbar gerade ein Enthüllungsbuch über Schiedsrichterbestechungen, was der DFB natürlich nicht so gut findet, aber mit seinen Schadensersatzforderungen doch wahrscheinlicher macht. Der 28-jährige Berliner braucht schließlich Geld. Und mit seiner Domain allein wird er wohl auch nicht satt.

Ich frage mich übrigens schon sehr lange, was Hoyzer eigentlich in den Knast gebracht hat, außer Brothaftigkeit und die Freundschaft zu Axel Kruse. Dass er Spiele verschoben hat, dass seine Mitwisser respektive Kumpanen ein paar Wetten gewonnen haben, macht ihn nicht zum Verbrecher an der Menschheit, nicht zum bandenmäßigen Betrüger. Oft genug erreichte Hoyzer trotz merkwürdiger Entscheidungen nicht das gewünschte Resultat und die Kohle war futsch. Und gehört nicht zum Betrug ein Geschädigter? Mir will außer www.robert-hoyzer.de (hihi) aber partout keiner einfallen. Und der klagt ja bekanntlich über und gegen viel größere Trickbetrüger: klick !

Gott sei Dank gibt es das Wasser

Es gibt nicht viel, was mich im Ruhrgebiet hoffen lässt. Leider. Aber jetzt gibt es eine Entwicklung, die echt Anlass zur Freude bringt.

copyright: privat

Wenn die Ruhr-Oberbürgermeister dem geschenkten Geld aus der EU hinterher hecheln, besteht Hoffnung, dass ein paar Krümmel vom Ziel-2-Kuchen auch für sinnvolle Projekte fallen gelassen werden.

Denn im Hintergrund wird an den wirklichen strukturellen Verbesserungen des Reviers gebaut. Es geht um Wasser. Um Wasserlandschaften und die Kraft einer klugen Planung. Im Kern des Ganzen stehen ganze Seenketten, die entlang der Emscher entstehen sollen. Dabei rede ich nicht von so Traumprojekten, wie dem Phönix-See, der kommen mag oder auch nicht. Ich finde die bescheidenere Variante toll. Die kleiner, dafür aber auch realistischer sind.

Den ersten Teich findet man in Essen-Karnap. Der Stadtteil im Essener Norden ist seit Jahrzehnten benachteiligt. Arbeitsplätze sind verschwunden, die Bausubstanz geht den Bach runter und die Emscher stinkt neben dem Müllkraftwerk. Genau hier. Wo eigentlich alles am Ende ist soll ein See mit Wäldchen entstehen. Eine Freizeitlandschaft mit Wasserskiern. Cool. Mit diesem Projekt wird nicht nur der Essener Norden über eine schöne Landschaftskette mit dem besser gestellten Süden verbunden. Auch der Norden selbst bekommt die Chance, sich zu stabilisieren. Eigenheimsiedlungen werden in der Nähe des Karnaper Sees in ihrem Wert gehoben. Wohnsilos werden attraktiver auch für Leute, die mehr Taschengeld als ein Grundschüler haben. Eine positive Entwicklung wird angestoßen. Und das ganze kostet auch nur 3 Mio. Euro. Im Gegenzug bekommt man Lebensqualität nach Karnap, die mehr zählt, als die paar Taler.

Die Marina Essen gleich hinter dem Nordsternpark an der Schurenbachhalde führt in die gleiche Richtung. Oder der Töttelbergsee in Bottrop oder der Tenderingssee in Hünxe oder der Haarener See in Hamm. Es wird besser. Langsam aber stetig.

Dabei geht es nicht um diese verrückte Tourismusidee. Also ob der Pott mit Berlin mithalten könnte, wenn hier ein paar Teiche gebuddelt werden.

Es geht um die Menschen im Revier. Sie werden sich wohler fühlen, baden gehen, vielleicht auch angeln, mit ihren Kindern spielen oder Steine schmeißen.

Vor allem aber werden sie lieber in ihren Städten bleiben, als abzuwandern. Wenn die Entwicklung ersteinmal einsetzt, werden die Leute Geld in ihre eigenen Häuser stecken. Vielleicht sogar den Verfall stoppen. Das ist doch eine Idee vom Ruhrgebiet , die funktioniert. Die Teiche sind für alle da.

 

Geld her!


Foto: Flickr/Hagengraf

1,6 Milliarden will das Ruhrgebiet vom Land NRW, um in den kommenden zehn Jahren insgesamt 274 Projekte an den Start zu bringen. Erstmals trat man in einem Brief gemeinsam gegenüber Düsseldorf auf und – man höre und staune – ging offen miteinander um, was Förderwege etc. betrifft. Nötig geworden war die Zusammenarbeit, an der sich der Kreis Wesel nach langen Beratungen nicht beteiligt hat, weil das Land künftig nur noch Projekte fördern will, die in ein regionales Konzept eingebunden sind.

Das Spektrum der Projekte geht von der Renovierung des Glückaufkinos in Essen über das Stadtteilprojekt Gelsenkirchen Bismarck bis zum Masterplan zur Erneuerung der Duisburger Innenstadt.

Grössere gemeinsame Projekt wie eine Werbekampagne für das Ruhrgebiet gab es allerdings nicht. Da kooperiert die Wirtschaftsförderung des Ruhrgebiets und ihr Chef Hanns-Ludwig Brauser mit den Initiativkreis Ruhrgebiet, der eine solche Kampagne auf seinem Zukunftskongress im vergangenen Oktober angekündigt hat.

Werbung

Neues aus dem Fahrerlager

Rettet die Winterpause: Lars Laser (5. v. links)  Rettet jede Winterpause: Lars Laser (5. v.l.)
 
 
 

Schöne Scheiße, es ist Anfang Januar, kein Fußball außer klick und klick. Stattdessen laufen Randsportarten mit pseudoakademischen Titeln: Kombinierer, Biathlon, Klassischer Stil.

Wie gut, dass es wenigstens Trainingslager gibt, denn da passieren die dollsten Dinger . . .

"Unterschiedliche Reaktionen löste dann gestern vormittag das Missgeschick von Lars Laser aus, als die Spieler schon auf dem Rasen waren. Der 33-jährige Fahrer des Mannschaftsbusses, der sich schon am vergangenen Mittwoch auf den 3500-Kilometer-Weg in die Türkei gemacht hatte, übersah beim Wendemanöver den Basketball-Korb auf dem Parkplatz des Arcadia-Football-Centers. "Korb im Bus", rief ein Fan. Und die Reste der Heckscheibe, die Lars Laser komplett herausschlug, ehe er lächelnd zum Staubsauger griff, waren beliebt – vor allem die des Schriftzuges FC Schalke 04. "Ich habe die 0", sagte die Düsseldorferin Anne Bühner. "Er hat die 4." Er ist Marc Alexander und Schalke-Fan aus Weyhe bei Bremen.
Die Fahrt zum Spiel gegen den SC Freiburg in Kundu wollten die Schalker erst mit einem Ersatzbus bestreiten. Laser ahnte, dass das Warten auf die neue Heckscheibe länger dauern würde. Das Mercedes-Werk in Istanbul wurde informiert. Aber nach notdürftigem Herrichten des Gefährtes ging es dann zur Partie.
copyright derwesten.de klick

 

"Ich habe die Null, er hat die vier!" Aber sonst geht’s noch!

Ach ja, Lieblingsreiseziel der Erstligisten ist diesmal wieder Spanien mit sieben Clubs, vor der Türkei (5), Portugal (4) und Dubai (3).

Wanderer, kommst Du nach Bochum?

Bochum bekommt ein Jugendgästehaus. Wie schön. Jugendgästehäuser zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht so sehr in der Pampa liegen wie Jugendherbergen, dafür aber nicht so hip sind wie Backpacker Hostels.

Gerne erinnere ich mich an Erlangen zurück. Ich wusste nichts Wissenswertes über Erlangen, also quartierte ich mich ein im dortigen Jugendgästehaus, um meine Einschreibungswoche („Warum stehen Sie hier und nicht in der anderen Schlange?“ – „Ich hab ein außerbayerisches Abiturzeugnis“ – „Ah. Da muss ich den Chef holen.“). Ähnlich freundlich war meine Unterkunft, Kiefernmöbel, Karovorhänge und ein winziges Einzelzimmer. Das Frühstücksbüffet war ebenso übersichtlich wie die pulsierende City der fränkischen Metropole. Immerhin konnte man zwischen Pfefferminz- und Hagebuttentee wählen, ein Vorzug gegenüber den Jugendherbergen meiner „Jugend“, welchen sich das Jugendgästehaus ebenso wie das luxuriöse Einzelzimmer auch entsprechend bezahlen ließ.

Jahre später – mein Erlangen-Gastspiel dauerte genau eine Woche – lese ich jetzt also, dass Bochum eine Jugendherberge im Bermudadreieck bekommen soll. Diese im Vorbeigehen aufgeschnappte Schlagzeile stellte sich als ungenau heraus, handelt es sich doch erstens um ein Jugendgästehaus und liegt es zweitens nur am Bermudadreieck. Das ist ein bedauernswerter Unterschied, denn ein DJH-Etablissement beispielsweise in der Kortumstraße hätte immensen Charme gehabt. Astra statt Hagebuttentee, Hooters-Girls statt Herbergsmuttis, das wäre es gewesen.

Da das Haus aber in der Humboldtstraße entstehen soll, haben die Gäste mehr Gelegenheit, sich auf die Attraktionen zu stürzen, die Joachim Barbonus, Chef des Jugendherbergs-Landesverbandes, den Bochum-Besuchern schmackhaft machen will: „Starlight, Symphoniker, Theater: da gibt es interessante Verknüpfungen wie auch zu VfL, Bogestra und Planetarium. All diese Dinge wollen wir Gruppen als Programm anbieten.“. Ob dies reicht, die Massen anzulocken wird sich zeigen, falls nicht, bleibt ja noch das gute alte Bermudadreieck. Und die Hooters-Girls sind bis zum Sommer hoffentlich auch eingezogen.

Ufos über dem Ruhrgebiet

440 UFO-Sichtungen meldet das Centrale Forschungsnetz für Außergewöhnliche Himmelsphänome (CENAP) für das Jahr 2007 für ganz Deutschland. Schwerpunkt der UFO-Sichtungen: Das Ruhrgebiet und Baden-Würtemberg. Bestätigte UFO-Meldungen gab es auch in diesem Jahr – wie eigentlich immer – keine. Schade, eigentlich. Die Meldung „Aliens landen in Oer-Erkenschwick und machen die Stadt zum Sitz ihrer irdischen Zentrale“ würde ich persönlich gerne einmal schreiben.

 

UFO über Wattenscheid

Kollege Meiser hat sich des Themas ja in den 90er Jahren im MARABO schon einmal intensiv angenommen und war damit wieder einmal seiner Zeit weit voraus.

Der Netzer der Woche

Im Netz ist Fernsehen immer noch am schönsten:

"Ja, woran hats gelegen: Gefehlt haben Netze zur Absicherung bezüglich der Verkehrssicherungspflicht für den Hallenbereich und vor allem insbesondere auch für die Zuschauer" usw. usf.

Ein Traum!

Werbung

Zerschlagene Hoffnung


Minister Laschet (Der Junge mit der Brille) Quelle: nrw.de

Ein Camp für jugendliche Gewalttäter in Neukirchen-Vluyn– endlich ein Hoffnungsschimmer für die von Schicksalsschlägen heimgesuchte Stadt: Die Zeche steht auf der Abschussliste ganz oben, und auch BenQ hat sich längst verabschiedet. Die Stadt braucht dringend neue Jobs – und Schwerkriminelle jeden Alters sind ja nun einmal betreuungsintensiv. Doch alle Hoffnungen, die Minister Armin Laschet in die Welt gesetzt hat, waren nur Schall und Rauch. NRWs erstes Boot Camp kommt nach Bedburg-Hau und nicht ins Ruhrgebiet. Ohnehin eine komplett blöde Idee, diese Boot Camps. Warum macht man hier immer nur die blöden Sachen aus den USA nach, wie Jugendstraflager und Rauchverbot in Kneipen und nicht die netten, wie niedrige Steuersätze und Apple Stores? Das ist nun nicht wirklich die Schuld von Laschet, aber die ganze Versagernummer rund um das Camp ist schon ein guter Grund, ihn selber in eins zu schicken. Bei der CDU heißt das Boot Camp für überflüssige Politiker übrigens Konrad-Adenauer-Stiftung. Man kann nichts mehr falsch machen, bekommt aber jeden Tag eine warme Suppe.

Brausers Besserverdiener brauchen mehr Geld

Als Hanns-Ludwig Brauser (SPD) im Regionalverband Ruhr zum Chef der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) gewählt werden sollte, waren die Grünen dagegen, die CDU, die FDP, die Linken von der PDS. Eigentlich alle waren dagegen – nur die SPD nicht, und auch nur deswegen nicht, weil ihr oberster Chef Gerhard Langemeyer (Dortmunder OB, auch SPD und hier schon öfter erwähnt) aus irgendeinem Grund lieber an H-L Brauser festhielt, als an der Koalition mit den Grünen. Jetzt hat Brauser bewiesen, warum die Kritik damals an ihm berechtigt war. Wieder laufen dem Funktionär die Personalkosten aus dem Ruder.

Hanns-Ludwig Brauser vor komischen Bild. Copyright: privat

Bereits bei seiner Berufung ins RVR-Amt befürchtete die Opposition nämlich, die Probleme Brausers aus seiner Arbeit als Geschäftsführer der landeseigenen Projekt Ruhr GmbH (PR) könnten sich wiederholen. Unter seiner PR-Ägide waren nämlich Aufträge nicht ordentlich ausgeschrieben worden und es wurde Geld verschleudert. Der Landesrechungshof ermittelte und ein Untersuchungsausschuss tagte. Brauser stand im Zentrum eines der peinlichsten Skandale, der schließlich auch zum Ende der SPD-Ära in NRW beitrug.

Nur dank des Verhandlungsgeschicks von OB Langemeyer schlucken die Grünen am Ende die Kröte Brauser. Dafür hielt dann auch im Gegenzug die rot-grüne Koalition im Regionalverband (RVR).

Vergangenheit bis dahin. Nun wirkt also der alte SPD-Fahrensmann Brauser zum Segen und zum Wohle des gesamten Ruhrgebietes als Geschäftsführer der wmr.

Wieder werden Millionen an Euro aus öffentlichen Fördertöpfen verblasen. Eine so genannte Evaluation, mit der die Ergebnisse dieses Geldschleuderns überprüft werden könnte, hat Brauser gemeinsam mit Kollegen im RVR lange hinter den Kulissen energisch bekämpft.

Dabei gibt es schon wieder Nerviges zu berichten. Im August wollte Brauser für seine Gesellschaft neben den Fördermitteln vom RVR 128.000 Euro auf die Tasche haben. Er sagte, dieses Geld sei halt nicht förderfähig, werde aber für die Arbeit gebraucht.

Nun stellte sich am vergangenen Jahresende heraus: Brauser braucht schon wieder einen Nachschlag, "weil die damalige Berechnung der nicht förderfähigen Kosten nicht auskömmlich war". Jetzt könnte ich beckmesserisch sagen, das war für mich kein Wunder: dieses Szenario zeichnete sich nach dem Brauser-Verhalten bei der Projekt Ruhr GmbH ab.

Noch schöner wird es im Detail. Und zwar sind Brausers Zahlen wie schon bei der Projekt Ruhr vor allem bei den Personalkosten aus dem Ruder gelaufen.

OK, es geht insgesamt nur um einen zusätzlichen Mehrbedarf von 75.000 Euro. Aber verdammt, auch das ist Geld der Bürger und gehört nicht einfach verballert.

Zum Beispiel sind Mehrkosten entstanden, weil Brauser in der wmr nicht den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-ÖD) anwendet, wie er im RVR gilt, sondern den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Konkret heißt das: Ein Kerl der Gehaltsgruppe 15 Entwicklungsstufe 3 bekommt ins Brausers Schuppen 4015 Euro ohne Zuschläge. Im RVR bekäme der gleiche Kerl wegen des schlechteren Tarifvertrages 3900 Euro.

Weil das Land diese Besserstellung der Brauserianer in einer Tochterfirma des RVR nicht einsieht, bekommt der Wirtschaftsförderer für die Mehrlöhne keine Förderkohle aus den Landestöpfen. Und deshalb muss nach der herrschenden Brauserlogik nun der RVR die Lohndifferenz zahlen. Alles klar?

Die Angestellten bei der Mutter kriegen weniger, dafür soll die Mutter der Tochter mehr Taschengeld geben, weil die Tochter ihre Leute besser stellen will.

Ist das eine Neid-Debatte? Nein, ich finde nicht. Auch wenn es im Verhältnis nur um wenig Geld geht, ist die Überbezahlung doch ein Symbol. Und dieses Zeichen spricht folgendes: Die RVR-Leute sind Nieten, die ruhig weniger Kohle kriegen können. In der wmr dagegen wird tolle Arbeit geleistet, die besser bezahlt werden muss.

Diese Ungleichbehandlung kann einen Beobachter aufregen, weil die bessere Arbeit in der wmr rundweg zweifelhaft ist. Aber auch die Beschäftigten des RVR dürfen sich ärgern. Ihre Leistung wird von ihrer eigenen Führung minderbewertet.

Aber wo tut diese Ungleichbehandlung eigentlich dem RVR weh?

Zunächst wird natürlich Geld der Steuerzahler unnötig verpulvert. Aber ich glaube, darüber regen sich nur so Leute wie ich auf, die noch nie in eine Vereinskasse gegriffen haben, dies nie tun werden und Typen verabscheuen, die das tun.

Im RVR wird der Etat der Route der Industriekultur belastet, weil "hier die geplanten Mittel für das Besucherzentrum nicht komplett im laufenden Haushalt verwendet werden." Auf den Punkt gebracht heißt das: Die Besserverdiener aus der wmr belasten den ohnehin schmalen RVR-Kulturetat. Super!!

Interessant ist dabei nebenbei, dass aus dem gleichen Topf der Route der Industriekultur auch das Rechtsgutachten von Taylor Wessing bezahlt wird, indem die Frage geklärt werden soll, wer eigentlich die Millionen-Schäden bezahlen muss, die Stümper in der Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhrgebiet (AGR) angerichtet haben. Wieder über 125.000 Euro weg aus dem Kulturtopf.

Damit Schluss der Geschichte? Nein, natürlich nicht. Wie in jeder Serie gibt es einen so genannten Cliffhanger. Eine Szene, die den Beobachter auch weiter fesseln soll.

So kündigt Brausers wmr in einer Vorlage für die Dezembersitzung des RVR-Parlamentes schon mal vorsorglich an, dass, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden, neue Vorschüsse auf den 2008er Haushalt unter Umständen gezogen werden müssten.

Dabei geht es um Brausers eigenes – übrigens verdammt üppiges – Salär.

Dieses sei nämlich noch nicht bis Anfang Dezember, wie versprochen, von der Staatskanzlei erstattet worden. Ach ja, schuld sind ja immer die anderen.

So steht es geschrieben. Hugh.

P.S. Die 10.000 Euro, die der Aufsichtsrat der wmr wegfrisst, sind übrigens auch nicht förderfähig und werden vom RVR berappt.

P.P.S. Nocheinmal 15.000 Euro "für Rechtsberatungen" hat Brauser in seiner Aufstellung für die Kostenberechnung einfach in der Addition vergessen. Es handele sich um einen "Rechenfehler", heißt es. Wer bei kleinen Beträgen irrt, macht kleine Fehler, wer bei großen Beträgen irrt, baut Riesenscheiße und wird befördert.