Der Ruhrpilot

Sebastian Hartmann (SPD) Foto: Martin Kraft Lizenz: CC BY-SA 3.0


NRW: 
SPD streitet über Neuaufstellung…KStA
NRW: Land der lahmen Finanzämter…RP Online
NRW: Neue Warnstreikwelle ab 10. April…RP Online
NRW: „Die Wissenschaftskultur ist immer männlich geprägt“…Welt
Debatte: Dumm und dümmer…Jüdische Allgemeine
Debatte: Wie antisemitisch sind Kollegah und Farid Bang?…FAZ
Debatte: Die soziale Schere klafft nicht auseinander. Ernsthaft?…Welt
Debatte: Was tun gegen Rechtsextreme?…WOZ
Debatte: Dutschke und das Attentat…Jungle World
Debatte: Der mündige Zuschauer – Warum Rauchen im Film erlaubt sein muss…Moviepilot
Debatte: …China und seine Stärke…Cicero
Bochum: Gegen die Nazikundgebung am 7. April…Bo Alternativ
Bochum: Frauenhaus braucht dringend ein neues Gebäude…WAZ
Bochum: Lobbyarbeit für die Frauen…WAZ
Dortmund: Warum Opernsänger Morgan Moody so traurig guckt…WAZ
Duisburg: U-Bahn-Unglück – Suche nach Ursache geht weiter…WAZ
Duisburg: „Die Leute um mich herum hatten Panik“…RP Online
Duisburg: Unternehmen bilden mehr aus…WAZ
Duisburg: Mercator-Brache wird zur blühenden Landschaft…WAZ
Essen: Tafel nimmt wieder Ausländer auf…Bild
Essen: Nach dem Aufnahmestopp nicht zur Tagesordnung übergehen…WAZ

Der Ruhrpilot

Universität Duisburg-Essen


NRW: 
Große Zweifel an Studiengebühren…NW
NRW: Viele Auszubildende möchten gern zur Polizei…KStA 
NRW: Katholische Schulen geraten unter Druck…RP Online
Debatte: Wo es wirklich um „Umvolkung“ geht…Welt
Debatte: Politiker mit zu viel Geld…FAZ
Debatte: Die Zauberlehrlinge von Menlo Park…Jungle World
Debatte: Gesinnung. Gemeinschaft. Gemütlichkeit…Welt
Debatte: Ist moderne Kunst totaler Mist? …NZZ
Debatte: Aufrührerisch, schamlos, frech …taz
Ruhrgebiet: Herz im Grünen…Süddeutsche
Bochum: Erinnerungen an die Anfänge der WAZ-Redaktion…WAZ
Bochum: Rote Karte für die MLPD…Bo Alternativ
Dortmund: „Es ist die Einstellung, die einen ins Viertel zieht“…WAZ
Duisburg: Stadt will knapp 1300 Schlaglöcher stopfen…RP Online
Duisburg: Hotel soll Büroruine ersetzen…WAZ
Essen: Weiberkram – Flohmarkt für Mädels kommt wieder…WAZ

Der Ruhrpilot

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE Foto: IGBCE


NRW: 
„Monsanto-Deal ist gut für Bayer und für die Welt“…RP Online
NRW: Ditib und Milli Görüs im Schulterschluss…KStA
NRW: Es gibt auch einen Flüchtling im Vorstand…Welt
NRW: Rund 550 Pflegeheimen droht Belegungsstopp…WA
Debatte: Muslimischer Judenhass – ein gefährliches Dunkelfeld…Welt
Debatte: Das Märchen vom sozialen Arbeitsmarkt…FAZ
Debatte: Die liberale Weltordnung – sie ruhe in Frieden…NZZ
Debatte: Ich hab nichts gegen Schwule, aber… …taz
Debatte: Wann ging zuletzt ein Atheist mit Messer auf Menschen los?…Welt
Debatte: Das drohende Liberalala…Cicero
Debatte: Wie mächtig ist zu mächtig?…FAZ
Debatte: „Keine durchdachte Strategie“…Jungle World
Ruhrgebiet: Die Schnäppchen-App für Studenten…Gründerszene
Dortmund: Spion-Apps überwachen Kinder auf ihrem Schulweg…WAZ
Duisburg: Politik muss Lösungen finden, gerade im Stadtnorden…WAZ
Essen: Russland-Kritiker Sorokin liest in Buchladen…WAZ

Premiere in Gelsenkirchen: „Moskau, Tscherjomuschki“ von Schostakowitsch

Chor und Ensemble in „Moskau, Tscherjomuschki“ von Dimitri Schostakowitsch am Musiktheater im Revier (Foto: Bettina Stöß)

Eigentlich geht es bei Schostakowitschs Bühnenwerk aus den späten 1950er Jahren um die Wohnungsnot in Moskau und korrupte Immobilienverwalter und Funktionäre, die bei der Wohnungsvergabe in der neu gebauten und begehrten Trabantenstadt Tscherjomuschki Willkür walten lassen. Da in Gelsenkirchen nun aber die Wohnungsnot nicht gar so groß ist, entschied sich das Regieteam um Dominique Horwitz, der vor allem als Chansonnier bekannt ist, eine gänzlich andere Geschichte zu erzählen. Die eher lose dramaturgische Form der Revue-Operette gibt das durchaus her.

Nur drei Bühnenwerke schrieb der Komponist Dimitri Schostakowitsch: „Die Nase“ nach Nicolai Gogol

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

„Golf TDI Clean Diesel“ auf der Washington Auto Show im Jahr 2010 Foto: Mariordo Lizenz: CC BY-SA 3.0


Debatte: 
Sind wir die Mess-Deppen der EU?…Bild
NRW: „Eine neue Chefin zu wählen, bedeutet noch keine Erneuerung“…Spiegel
NRW: Kommunen zahlen weiter für leere Flüchtlingsunterkünfte…RP Online
Debatte: Wie mit der Ostergeschichte der Antisemitismus erfunden wurde…Welt
Debatte: Großer Unfug…FAZ
Debatte: Falsche Skandalisierung eines Skandals…Cicero
Debatte: Jede zweite Woche Angriff auf Synagoge…FAZ
Debatte: Wir brauchen einen Hauch von Abgrund…Welt
Debatte: Schachmatt gesetzt…taz
Debatte: Volksherrschaft versus Rechtsstaat…Jungle World
Ruhrgebiet: Diese Kult-Pommesbuden musst du unbedingt kennen…Der Westen
Bochum: Protest gegen Nazi-Aufmarsch…Bo Alternativ
Dortmund: Als die Nachbarn ein Auge auf Lütgendortmund warfen…WAZ
Essen:  „Essen ist eine Stadt mit großer Dynamik“…WAZ

Reißt den Schrott doch einfach ab!

Der Sanaa-Kubus auf Zollverein in Essen (Foto: Honke Rambow)

Der SANAA-Kubus auf dem Gelände der Zeche Zollverein wird gerne als Architektur-Ikone bezeichnet. Tatsächlich ist er eine teure und unnütze Ruine. Nur etwas über zehn Jahre nach Fertigstellung ist der laut Wikipedia „architektonisch innovative“ Bau, stark sanierungsbedürftig. Das Landesbauministerium hat zwar noch keine Kostenschätzung, aber mehrere Millionen werden es schon werden, will man den Bau, für den bis heute niemand eine sinnvolle Nutzung gefunden hat, erhalten. Unbrauchbar und verrottet – warum also sanieren, wenn man auch abreißen kann?

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Joachim Stamp Foto. FDP/R. Kowalke Lizenz: CC-BY-SA 4.0


NRW:
 Integrationsminister warnt vor Folgen der EU-Osterweiterung…Welt
NRW: Sechs Monate Ehe für alle…WA
NRW: Bevölkerungzahl wächst dank Zugezogener leicht an…WR
NRW: Führungsvakuum in der SPD – Das Frauen-Problem…WN
NRW: Wirtschaftsminister plant Stahlgipfel…WAZ
Debatte: Immigrantenverbände in Deutschland fordern neue Islampolitik…Welt
Debatte: Die SPD unter dem Seziermesser…NZZ
Debatte: Mia san net Islam…Jungle World
Debatte: Gegenkandidatin von Nahles fordert Hartz-IV-Debatte…FAZ
Debatte: Nicht an das Böse gewöhnen…Cicero
Ruhrgebiet: Revierstädte abgeschlagen…WAZ
Ruhrgebiet: Hier kannst du an Karfreitag trotzdem feiern gehen…Der Westen
Ruhrgebiet: „Wandel zu einer guten Uni weitgehend abgeschlossen“…WAZ
Bochum: Umwelthilfe verklagt auch Bochum wegen hoher Luftbelastung…WAZ
Bochum: Ruhr-Uni mietet sich im O-Werk ein…WAZ
Dortmund: CDU-Hinterbänklerin stimmt mit der NPD…WAZ
Dortmund: Dieselfahrverbot – Umwelthilfe klagt…WAZ
Duisburg: Nach Beinahe-Schlägerei mehr Polizei…RP Online
Duisburg: Polizei verstärkt am „Car-Freitag“ die Kontrollen…WAZ
Essen: Familien-Fehde Auslöser für Polizei-Großeinsatz…WAZ 

Der Ruhrpilot

NRW Landtag


NRW: 
Regieren macht nicht allen Spaß…RP Online
NRW:  Zuspruch für Grundeinkommen – SPD rückt von Hartz IV ab…NRZ
NRW: SPD will Reiche höher besteuern…WAZ
Debatte: Seit dem Dritten Reich gehört der Islam zu Deutschland…Welt
Debatte: Holocaust-Überlebende in Paris ermordet…FAZ
Debatte: Konfliktvermeidung ist soziale Inkompetenz…NZZ
Debatte: Religiöses Mobbing alarmiert Politiker…FAZ
Debatte: Dialog als Selbstzweck…Cicero
Debatte: Der ökologische Pferdefuß der Erneuerbaren Energien…Welt
Debatte: Unrecht für Fischer…taz
Dortmund: Thomas Schulz…Bo Alternativ
Dortmund: Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf…Nordstadtblogger
Duisburg: Polizei verhindert Straßenschlacht…Bild
Duisburg: Sparkasse spart auch in der Chefetage…WAZ
Essen: Tafel – noch kein Termin für Ende des Aufnahme-Stopps….WAZ

Werbung


Wie Geldroboter unser Geld umverteilen

Unter deutschen Politikerinnen und Politikern wird die Digitalisierung gerne als Industrie 4.0 interpretiert, also als eine weitere technische Modernisierung der industriellen Produktion.

Das dieses Verständnis der Digitalisierung unserer Gesellschaften viel zu kurz greift, verdeutlicht eine neue Publikation des Wiener Promedia Verlags. Dort ist kürzlich der Band „Die Geldroboter“ von Martin Ehrenhauser erschienen. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der so genannte Hochfrenquenzhandel. Was Hochfrenquenzhandel praktisch bedeutet, macht das folgende Zitat aus dem Band von Ehrenhauser deutlich:

„Doch nicht nur die Geschwindigkeit hat sich [durch den Hochfrenquenzhandel, Anm. d.A.] dramatisch erhöht, auch die Anzahl der Aufträge hat sich potenziert. Waren es vor zehn Jahren noch siebzig Orders, die ein Händler täglich an eine einzige Börse sendet, sind es heute eine Million Orders an fünf verschiedenen Handelsplätzen. Die Bedürfnisse der Realwirtschaft spielen dabei keine Rolle. Schnell kaufen und sofort wieder verkaufen ist die Devise. Auch am Aktienmarkt. So betrug die durchschnittliche Haltezeit von Aktien im Jahr 1980 noch knapp zehn Jahre, im Jahre 2000 waren es noch sechs Monate, im Jahr Jahr 2013 lediglich 23 Sekunden.“ (S. 98)

Was Ehrenhauser hier skizziert sind die realen Prozesse hinter dem, was seit Jahren als Turbo-Kapitalismus bezeichnet und kritisiert wird: Die Digitalisierung der Finanzmärkte – also die Verlagerung der Finanztransaktionen vom Börsenparkett mit realen Menschen in komplexe mathematische Formeln, Algorithmen, die auf Computern laufen und automatisiert in Millisekunden nicht nur die Finanzmärkte abscannen, sondern auch Presseagenturen, und aufgrund der gesammelten Informationen entscheiden, ob Wertpapiere gekauft, verkauft oder ob getätigte Aufträge wieder storniert werden. Hier handeln also nicht mehr reale Menschen mit Wertpapieren, sondern Computer. Menschen geben lediglich Parameter ein, nach denen die Computer dann am Markt agieren.

Martin Ehrenhauser gelingt es, in verständlicher Weise in dieses komplexe und bisher nur einer überschaubaren Gruppe von Fachleuten geläufige Themenfeld umfassend einzuführen. Er verknüpft den komplexen Stoff wo immer es geht mit plastischen Beispielen aus der Alltagswelt und macht ihn so greifbar und anschaulich. Und der drögen Welt der Computer und Finanzstatistiken verleiht er Lebendigkeit, in dem er immer wieder die Personen, die er im Rahmen seiner Recherchen interview hat, und die Orte, an denen er sie getroffen hat, kurz beschreibt.

Auch wenn der so genannte Hochfrenquenzhandel erst seit wenigen Jahren zur vollen Entfaltung gekommen ist – rund 90 % des Wertpapierhandels weltweit wird heute durch Geldroboter ausgeführt – so führen seine Ursprünge doch zurück bis in die 1960er Jahre. Wie Ehrenhauser nachzeichnet, kamen wesentliche Impulse für die Entwicklung der dem Hochfrequenzhandel zugrundeliegenden Algorithmen tatsächlich aus realen Spielkasinos.

Ebenso führt Ehrenhauser in die Entwicklung der Unternehmensstrukturen ein, die die Gelbroboter betreiben und stellt eine Reihe der unterschiedlichen Akteure vor und entwickelt so ein anschauliches Bild dieser Branche, in der sich neben gigantisch großen Vermögenswaltungsunternehmen wie z.B. Blackrock und Geldroboter wie Virtu Financial auch Nerds als Einpersonenunternehmen erfolgreich bewegen – die derzeit wichtigsten Betreiber von Geldrobotern sind im Anhang des Bandes aufgelistet. Dazu gehört ebenfalls die Beschreibung des enorm kostspieligen technischen Wettrüstens dieser Firmen, um wenige Millisekunden schneller an Informationen zu gelangen als die Konkurrenz.

Im Zentrum der Beschreibungen und Analysen von Martin Ehrenhauser stehen jedoch die Dynamiken, die durch die Geldroboter auf den Finanzmärkten ausgelöst wurden, sowie die Frage nach dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen der Geldroboter und des Hochfrequenzhandels.

Die Geldroboter und die Geschäftsstrategien ihrer Eigentümer sind so konzipiert, dass sie selbst in Krisen, wie der europäischen Finanzkrise ab 2008, noch enorme Gewinne einfahren konnten und so zu einer weiteren Vermögensumverteilung beitrugen, die unsere Gesellschaft zunehmend spalten.

Als die wohl brisanteste gesellschaftliche Wirkung beschreibt Ehrenhauser die ungleiche Konkurrenz zwischen den Geldrobotern und den klassischen institutionellen Anlegern, also die Versicherungen und Altersvorsorgekassen. Es gelingt ihm nachvollziehbar darzustellen, worin die Assymetrie der Konkurrenz von Geldrobotern und klassischen Versicherungen liegt und aufzuzeigen, dass diese Assymetrie langfristig zu einer substantiellen Gefährdung der Altersvorsorge in unseren Gesellschaften führt.

Ein solcher Befund sollte eigentlich die Politik alarmieren und zu einer strikten Regulierung des Hochfrenqueznhandels, wenn nicht gar zu einem Verbot, führen. Anläufe dazu hat es auch gegeben, wie Ehrenhauser, der von 2009 bis 2014 Mitglied des europäischen Parlaments war, ausführt. Ab 2011 stand im Europäischen Parlament eine Überarbeitung der erst 2007 in Kraft getretenen EU-Finanzmarkt-Richtlinie MiFID I an. In der MiFID I war der Hochfrequenzhandel noch nicht berücksichtig. Die EU-Kommission wollte diese Lücke schließen. Beide Institutionen, die Kommission und auch das Europäische Parlament haben sich ursprünglich für eine sehr strikte Regulierung ausgesprochen und entsprechende Regulierungsvorschläge gemacht. Übrig geblieben ist von dieser hehren Absicht in der endgültigen Fassung der MiFID II, die 2018 in Kraft getreten ist, nicht viel. Letztlich hat die jetzige Fassung der MiFID II die Situation eher verschlimmbessert, so Ehrenhauser. Gescheitert ist eine effiziente Regulierung daran, dass sich der EU-Rat, in dem die Regierungen der EU-Mitgliedsländer vertreten sind, jeder effizienten Regulierung massiv widersetzt hat. Ernüchtert konstatiert Ehrenhauser: „Viele Regierungschefs kämpften offenkundig im Lager der Geldroboter für deren Privilegien.“ (S.157)

Angesichts der Gefährdung der Altersversorgung von Bürgern und Bürgerinnen durch die Geldroboter ist dies nur als Skandal zu bezeichnen. Es ist ein Verdienst dieses Buches, diesen Skandal sichtbar gemacht zu haben. Denn in beispielgebender Weise hat Martin Ehrenhauser das Scheitern dieses EU-Regulierungsversuches nachgezeichnet. Deutlich wird in dem Nachzeichnen dieses Prozesses allerdings auch, vor welchen Herausforderungen Abgeordnete stehen, die ja nicht als Experten, sondern als Repräsentanten der Gesellschaft in das Parlament gewählt wurden. Ehrenhauser verweist damit auf ein grundlegendes Dilemma repräsentativer Demokratien, dass dringend einer öffentlichen Debatte bedarf. Ebenso wird hier deutlich, dass das Institutionengefüge der EU dringend einer Reform bedarf. Eine wirksame Regulierung des Hochfrequenzhandels ist nicht unterhalb der EU-Ebene möglich. Die EU-Mitgliedsländer für sich haben schlicht nicht die nötige Durchsetzungskompetenz für solche Regulierungen. Sie haben lediglich die Kompetenz, wie Ehrenhauser aufzeigt, eine effiziente Regulierung zu blockieren.

Martin Ehrenhauser | Foto: privat

Es mangelt aber nicht nur an einem Bewusstsein unter Politikern für die nötigen Regulierungen, die sich aus der Digitalisierung unserer Gesellschaften ergeben. Ehrenhauser zeigt gerade am Beispiel der Bundesrepublik und am Beispiel des Bundeslandes Hessen, in dem mit der Frankfurter Börse und Eurex zwei wichtige Finanzmarktakteure ihren Hauptsitz haben, nach, dass die Aufsichts- und Kontrollstrukturen für die Finanzmärkte vollkommen unzureichend ausgestattet sind – nicht zuletzt aufgrund der unzureichend ausgestatteten öffentlichen Haushalte. Auch das hat, wie Ehrenhauser darlegt, einen Grund in der mangelnden Bereitschaft der Politik zu einer zeitgemäßen und effektiven Regulierung der Finanzmärkte. Obgleich EU-Kommission und Europäisches Parlament seit Jahren eine Finanztransaktionssteuer fordern, blockieren die Regierungen der EU-Mitgliedsländer ebenso lange die Einführung dieser Steuer im EU-Rat. „Und Vernunft, die zu Einhelligkeit führen könnte [in der Regulierung, Anm. d.A.] ist bekanntlich keine politische Kategorie“, merkt Ehrenhauser bitter dazu an.

Sein Fazit im Blick auf die Geldroboter ist nicht weniger eindeutig: „Sie [die Geldroboter, Anm. d.A.] lindern nicht den Hunger in der Dritten Welt, sie sorgen nicht für mehr Wasser in trockenen Regionen, sie lösen keine Kriege oder reduzieren die Abhängigkeit der westlichen Gesellschaften von fossilen Brennstoffen. ‚Der Hochfrequenzhandel hat nichts mit konkreten Ideen, Plänen und Wünschen konkreter Menschen zu tun, sondern verkündet die Herrschaft des Geldes mit Maschinen‘, kritisierte vor einigen Jahren Horst Köhler, der ehemalige Bundespräsident Deutschlands und vormalige Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Wenn Geldroboter in irgendeiner Weise Fortschritt erzielen, wie das ihre Proponenten behaupten, dann scheint sich dieser Fortschritt lediglich als Vorteil für ihre wenigen Betreiber zu erweisen, außerhalb des gesamtwirtschaftlichen Geschehens. Denn obwohl Unsummen in die Automatisierung und Beschleunigung des Finanzmarktes investiert wurden, und obwohl die Anzahl der Geldroboter in den letzten Jahren immer weiter zunahm, hat sich die Situation für die Realwirtschaft keineswegs verbessert.“ (S. 206)

Martin Ehrenhauser ist mit diesem Band nicht nur eine gut lesbare und umfassende Darstellung der technischen Funktionsweise des Hochfrequenzhandels, seiner Entwicklung und der sie nutzenden Unternehmen gelungen, sondern auch eine gesellschaftliche Einordnung und eine fundierte Kritik an dieser Form des Handels und an der Politik, die sich bisher einer effektiven Regulierung verweigert.

Das Buch

Ehrenhauser, Martin: Die Geldroboter. Wie Hochfrequenzmaschinen unser Erspartes einkassieren und Finanzmärkte destabilisieren. Promedia Verlag Wien, 2018 (240 S.)

ISBN: 978-3-85371-435-5 (Print) | ISBN: 978-3-85371-861-2 (E-Book)

Der Autor

Martin Ehrenhauser, geboren 1978 in Linz, studierte nach seiner abgeschlossenen Kochlehre Betriebswirtschaft und Politikwissenschaften in Österreich und England. Zwischen 2009 und 2014 war er Abgeordneter des Europaparlaments. Danach gründete er ein Unternehmen und vertiefte sich investigativ als Trader in die Welt der Finanzmärkte.

MerkenMerken

MerkenMerken

Der Ruhrpilot

Polizeiensatz in Köön zu Silvester Foto: Sebastian Weiermann


NRW: 
Land stellt für G 20 4,7 Millionen Euro in Rechnung…RP Online
NRW: Land stellt sich gegen Seehofers Grenzkontrollen-Plan…Welt
NRW: Darum macht die große Koalition Laschet das Regieren schwer…RP Online
NRW: Zahl der „Bummel-Studenten“ steigt…NW
NRW: Dienstanweisung zu Datenschutz bremst Lehrer aus…RP Online
Debatte: Hört auf mit dieser Lebenslüge!…Welt
Debatte: Der Kern des Problems…FAZ
Debatte: Stur bleiben!…Jungle World
Debatte: Die AfD hat sich verkalkuliert…taz
Debatte: Nein! Doch! Nein! Doch!…Cicero
Debatte: Neumünster statt Waterloo…Spiegel
Debatte: Spendenjäger statt Essensretter…Novo
Debatte: Rettet den deutschen «Ulysses»…NZZ
Ruhrgebiet: Ersatzverkehr läuft im Berufsverkehr gut an…Welt
Ruhrgebiet: Elektrobusse der Bogestra kommen erst ein Jahr später…WAZ
Ruhrgebiet: Die Redefreiheit verteidigen – überall auf der Welt…t-online
Ruhrgebiet: Verdi hält Vorwürfe gegen Ruhrbahn-Betriebsrat für Komplott…WAZ
Ruhrgebiet: So kam die Kohle vor 300 Millionen Jahren ins Revier…NRZ
Bochum: Zahl der Obdachlosen nimmt massiv zu…WAZ
Dortmund: Taxi Dortmund diskutiert Werbung von MyTaxi und Cabdo…WAZ
Duisburg: Lydia Benecke klärt über Psychopathen und ihre Gedanken auf…WAZ
Duisburg: Sechs Kirchen droht das Aus…RP Online
Essen: Altenessen bekommt eine Stadtwache…WAZ