Der Ruhrpilot

Leerstehende Häuser in Duisburg Foto: Laurin


Duisburg:
Duisburgs Kampf(€)…FAZ
NRW: Die Angst der Unis vor den Rechten(€)…WAZ
NRW: Land will fünf Jahre Haft für Straftaten mit K.o.-Tropfen(€)…WAZ

Weiterlesen ...

Grünes Wirtschaftswunder: Wirtschaft in NRW droht weiter abzurutschen

Chemiepark in Marl Foto: Nordenfan Lizenz: CC BY-SA 4.0


Die wirtschaftliche Situation in Nordrhein-Westfalen bleibt schwierig. Die Unternehmen stehen weiterhin unter Druck durch veränderte Bedingungen auf den globalen Märkten und spüren zudem die Auswirkungen eines schwächelnden Inlandskonjunktur. Die Prognosen für das Jahr 2025 sind deshalb ebenfalls zurückhaltend. Angesichts dieser Lage fordert die IHK NRW eine klare wirtschaftspolitische Ausrichtung seitens der neuen Bundesregierung, um die Wettbewerbsfähigkeit und das nachhaltige Wachstum der Region langfristig zu stärken.

Der Start in das Jahr 2025 verlief für viele Unternehmen ernüchternd. Der Konjunkturindikator liegt weiterhin im negativen Bereich, und insbesondere in der Industrie (-21 Punkte), im Großhandel (-27 Punkte) und im Einzelhandel (-15 Punkte) verharrt die Lage auf niedrigem Niveau. Alarmierend ist zudem die zunehmende Verunsicherung in weiteren Branchen, wie dem Baugewerbe, das einen deutlichen Stimmungseinbruch verzeichnet. Die Umfrage zeigt kaum Hoffnung auf eine baldige Erholung: 30 Prozent der Betriebe rechnen mit einer weiteren Verschlechterung ihrer Geschäftslage.
Weiterlesen ...

Der Ruhrpilot

Ina Scharrenbach Foto: Land NRW


NRW:
„Demos gegen die CDU sind eine Unverschämtheit“(€)…MT
NRW: „Seit dem verheerenden Angriff auf Israel steht meine Welt still“…Welt
NRW: Luftwaffe eröffnet neues Koordinationszentrum am Niederrhein…Spiegel

Weiterlesen ...

KI – Gibt es Möglichkeiten, die Superintelligenz zu überleben? (5/5)

Vielleicht sind wir für die KI auch wie Kinder vorm Fernseher. (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Gestern haben wir gesehen, dass die wahrscheinlichsten Szenarien der KI-Dominanz nicht auf offene Gewalt setzen, sondern auf schleichende Machtübernahme. Widerstand wird da schwierig. Gibt es also überhaupt noch Szenarien, in denen wir den das alles aufhalten können?

Es gibt schon Lösungen. Zumindest Lösungsoptionen. Die meisten sind nicht wirklich beruhigend. Schauen wir einmal drauf.

Wir haben noch 3 bis 50 Jahre – irgendwie sowas

Zunächst einmal die Frage: Wann tritt die Superintelligenz ein?

Einerseits gibt es Forscher und Unternehmen, die von einer nahen Revolution ausgehen. Sam Altman, Mitbegründer von OpenAI, sagte 2023, dass künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) innerhalb der nächsten 5 Jahre möglich sei. Andere, darunter der KI-Forscher Ray Kurzweil, erwarten den Durchbruch spätestens bis 2030. Auf der anderen Seite gibt es Stimmen, die meinen, es könnte noch 30 bis 50 Jahre dauern – oder dass echte Superintelligenz vielleicht doch nicht möglich ist. Wenn es aber möglich ist, was sind denn jetzt nun die Lösungsszenarien?

Weiterlesen ...


Die Hippies haben nicht gewonnen

Klimaaktivist auf einer Demonstration in Bochum

2012 veröffentlichte Michael Miersch das Buch „Die Hippies haben gewonnen“. Es war ein düsterer Ausblick auf die Zukunft. 

Wie wird die Ära einmal benannt werden, die wir gerade dabei sind zu verlassen? „Wer im Rokoko lebte, im Vormärz oder in der Belle Époque, der hatte keine Ahnung, dass seine Lebensspanne einmal so heißen würde“, schrieb Michael Miersch in seinem 2012 erschienenen Buch „Die Hippies haben gewonnen.“ „Die Epoche der Ängstlichkeit? Das Zeitalter der Selbstbeschränkung? Der Abschied von der Aufklärung? Neo-Romantik? Ökologismus? Vielleicht bleiben die künftigen Geschichtsbücher bei dem Begriff „Postmoderne“, der bereits seit den 80er Jahren geläufig ist.“

Weiterlesen ...

Der Ruhrpilot

BP Gelsenkirchen Foto: Stahlkocher Lizenz: CC BY-SA 3.0

Ruhrgebiet: BP will Raffinerie in Gelsenkirchen verkaufen(€)…WAZ
NRW: „Den Städten und Gemeinden steht das Wasser bis zum Hals“(€)…RP
NRW:
Ermittelt die NRW-Justiz gegen eigenen Minister?(€)…WAZ

Weiterlesen ...

Ehepaare aus Herne und Wanne-Eickel gesucht

Das Heimatmuseum „Unser Fritz“ sucht Hochzeitsbilder | Credit: Heimatmuseum

Zum 50-jährigen Städtejubiläum zwischen Herne und Wanne-Eickel eröffnet das Heimatmuseum „Unser Fritz“ in Herne ab dem 1. April die Ausstellung ›This Is Not A Love Song‹. Hierzu suchen die Ausstellungsmacher Ehepaare, die die Stadtgrenzen überwunden haben.

Weiterlesen ...

KI – wie läuft die Übernahme ab? (4/5)

Besser manipuliert als vernichtet? (Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Gestern haben wir gesehen, dass der Sprung eine KI zur Superintelligenz nicht nur möglich, sondern ziemlich unvermeidlich erscheint. Doch was passiert, wenn er eintritt? Würde die Menschheit die Kontrolle verlieren? Oder wäre das Ende so schleichend, dass wir es gar nicht mitbekommen? Zumal in Deutschland. Heute geht es um denkbare Szenarien einer KI-Dominanz von der totalen Vernichtung bis zur subtilen, unsichtbaren Machtergreifung. Wem das zu viel Zukunft ist, mag vielleicht dann diesen Artikel lesen.

Offene Aggression: Das klassische Sci-Fi-Szenario, eher nicht

Wenn eine Superintelligenz den Menschen als Hindernis oder Bedrohung sieht, könnte sie uns offen eliminieren – ein Szenario, das sich perfekt für Hollywood eignet. Doch ist das realistisch?

Weiterlesen ...


Der Ruhrpilot

Sonnenaufgang in der Nordstadt Foto: Laurin

NRW: Darum gibt es in NRW zu wenige bezahlbare Mietwohnungen…WAZ
NRW:  ADAC in Sorge um marode Brücken…Zeit
NRW: Mönch muss 140 Tagessätze à 30 Euro blechen…taz

Weiterlesen ...

KI – wieso die Superintelligenz sicher kommt (3/5)

Angesicht zu Angesicht? (Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

In den letzten Tagen haben wir die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Entwicklung hin zur Superintelligenz beleuchtet. Wir tun das hier, weil wir eben auch Probleme präsentieren wollen, die Staaten der 1. Welt umtreiben, und somit in Deutschland kaum stattfinden. Heute geht es darum wie der Übergang zur Superintelligenz konkret ablaufen könnte, wieso er unvermeidlich ist und welche positiven sowie negativen Szenarien sich daraus für die Menschheit und das biologische Leben insgesamt ergeben könnten.

Die Vorstellung einer Künstlichen Superintelligenz, die uns irgendwann überholt, wird fühlt sich dabei für viele als spekulative Science-Fiction an. Wahrscheinlich zu einem Teil aus Unverständnis der Technologie, und zum anderen Teil aus reinem menschlichen Selbstwert heraus. Man muss sich aber vergegenwärtigen, dass die KI-Entwicklung nicht linear, sondern exponentiell abläuft: Der Sprung zur Superintelligenz ist nicht nur möglich, sondern nach allem, was wir über Technologieentwicklung wissen, nahezu unvermeidlich. Bereits vor 3 Jahren entließ Google einen Mitarbeiter, wegen angeblicher Verstöße gegen Arbeitsrichtlinien, nachdem der behauptete hatte, dass eine von ihm getestete KI ein Bewusstssein entwickelt habe.

Weiterlesen ...