„Wir und Heute“ – Ruhrpottmafiosi

Irgendwie ist der Name „Laschet“ auch nur eine Mischung aus „Lusche“ und „Lasset“, findet Martin Kaysh diesmal in unserem kleinen „Wir und Heute“-Podcast von CORRECTIV RUHR. Er redet über den Spitzenkandidaten der CDU für den NRW Wahlkampf. Viel kann David Schraven nicht dagegen halten. Während die Landesregierung derzeit ein Wahlkampfversprechen nach dem anderen raushaut – vom kostenfreien Meisterlehrgang im Handwerk, bis zum Azubi-Ticket für alle – ist vom CDU-Mann Armin Laschet wenig zu hören. Dafür aber vom organisierten Verbrechen. David hat gerade mit Maik Meuser, Wigbert Löer, Margherita Bettoni, Cecilia Anesi und Guilio Rubino ein Buch zur Mafia rausgebracht. Die Clane sind überall. David spricht über das Geheimnis der Mafia: Die Banden leben in einer Art Zauberland. Alles ist magisch.

Zu den anderen Folgen des „Wir und Heute“-Podcastes – und zum Abo des YouTube-Kanals geht es hier.

Die Hörversionen des Podcasts, sowie die Abos für iTunes und Spotify sind hier zu finden.

Der Schaden von Animal-Peace – Ein Wut-Monolog.


Was ich davon halte, dass Animal-Peace die feigen Taten von Marcel Heße in Herne als Hamstermorde degradiert.

Ich verstehe wirklich viel, so menschlich gesehen. Ich kann unterschiedliche Positionen einnehmen und mich in den Verstand meiner Mitdiskutierenden reindenken, um angemessener auf diese zu reagieren oder wahlweise manipulieren zu können. Ich kann dir deine Argumentationsstruktur analytisch auseinander nehmen oder meinetwegen auch ganzheitlich gesehen über den Naturgeist philosophieren. Alles kein Problem, denn ich bin ja Menschenfreundin, Pazifistin (ja!!) und ich befinde mich oft in einem kontinuierlichen Streben nach Harmonie, bin ruhig und entspannt, meistens. Das alles brauche ich auch, denn früh übt sich, wer bald Psychotherapeutin ist. Das alles erzähl ich euch jetzt nicht einfach so, aber ich möchte betonen, dass ich nicht dazu neige andere Positionen zu untergraben, mich wilder Polemik zu bedienen oder wie jetzt, einfach nur öffentlich Stellung zu beziehen, echt nicht. Aber das, was Animal-Peace sich heute heute geleistet hat (ich lag noch im Bett als ich das las, das war echt früh und ich hätte eigentlich noch 3 Stunden weitergeschlafen können) hat mich weder in Ruhe schlafen noch weiter chillen lassen (denn ich wurde von einer unfassbaren Wut und Übelkeit heimgesucht), so dass ich mich so dann an den Schreibtisch setzte. Die Überschriften der Facebook-Posts von Animal Peace der letzten Tage lasen sich so:

Continue Reading

Play-offs: „Die geilste Zeit des Jahres!“

Noch sind die Tore im Ruhrgebiet leer, bald beginnen aber die Play-offs. (Foto: Robin Patzwaldt)

Hoch her ging es in den vergangenen Wochen rund um den Essener Westbahnhof. In erster Linie aus sportlichen Gründen, weil die dort heimischen Moskitos in der Oberliga Nord mit zum Favoriten avancierten und als Tabellendritter der Abschlusstabelle hinter dem Herner EV und den Füchsen aus Duisburg in die nun anstehenden Play-offs starten.

Continue Reading

„Lachen Weinen Tanzen“ – Matthias Schweighöfer geht auf seine erste Konzerttour

Musik und Matthias Schweighöfer gehören einfach zusammen.

Seit jeher sucht er die Musik für seine Filme selbst aus und bringt sich bei der Komposition der Scores mit ein.

Er sang mit Philipp Poisel das Duett “Eiserner Steg”und im letzten Jahr steuerte er mit seiner ersten Single “Fliegen” einen eigenen Song zum Soundtrack für seinen Film “Der Nanny” bei. Die Single platzierte sich auf Platz 58 der Deutschen Single Charts. Im Februar 2017 erschien sein erstes Studioalbums „Lachen Weinen Tanzen“.

Im Tempodrom von Berlin gab Schweighöfer am 18. Februar 2017 sein erstes Konzert und am 3. März veröffentlichte er über Facebook weitere Konzerttermine für 2017 von Juni bis Dezember.

Musikalische Unterstützung bei seinem Debütalbum erhielt Schweighöfer  durch die beiden Komponisten Arne Schumann und Josef Bach, die schon den Score zu Matthias’ letztem Film „Der Nanny“ beisteuerten. Ganz bescheiden produzierten und komponierten die drei vor sich hin und es entstanden die ersten gemeinsamen Songs – und aus Nichts wurde schon bald etwas ganz Großes.

Anschließend ging es an die Aufnahmen im Funkhaus Berlin und in den Hansa Studios. Dort standen aber nicht nur Matthias und seine Band vor dem Mikrofon, sondern auch Musiker aus dem Orchester des legendären Filmmusikkomponisten Danny Elfmann.

In der Tat gelingt es “Lachen Weinen Tanzen” auf eine bis dahin ungekannte Weise, klassische Popmusik mit einem filmästhetischen Anspruch zu verbinden. Die Songs sind mal laut, dann wieder leise. Mal fröhlich und gut gelaunt, mal in sich gekehrt und nachdenklich. Mal sind sie nur Szenen, dann wieder ganze Filme, aber jeder für sich erzählt von kleinen und ehrlichen Gefühlen oder großen Träumen. Sie machen Mut und geben Kraft, lassen einen träumen, erinnern und vergessen, lassen einen lachen, weinen und tanzen.

Termine

06.12.2017 König – Pilsener Arena Oberhausen

13.12.2017 Palladium Köln

Der VVK startet heute, am 10.03.2017, 11:00 Uhr exklusiv über Eventim. Ab dem 13.03.2017, 09:00 Uhr sind dann auch an allen Vorverkaufsstellen Tickets zu erwerben.

Veranstalter : Concertteam Nrw

Werbung


Kein konsularischer Zugang zu Deniz Yücel

Die Bundesrepublik hat keinen konsularischen Zugang zu dem in der Türkei im Gefängnis sitzenden Welt-Journalisten Deniz Yücel. Der Spiegel zitiert Außenminister Sigmar Gabriel: „Vor allen Dingen aber wollen wir jetzt konsularischen Zugang haben, das hat der türkische Ministerpräsident der deutschen Kanzlerin vor einigen Tagen zugesagt.“

Bei Menschen wie Deniz Yücel, die eine doppelte Staatsangehörigkeit haben, ist die Sache mit der konsularischen Vertretung kompliziert, wenn sie in einem Land in Haft sitzen, dessen

Continue Reading

Kaputte Häuser, Zwangsversteigerungen und große Profite

Kaputte Häuser gibt es in Gelsenkirchen in großer Zahl. Foto: Voregger

Gelsenkirchen wird immer wieder genannt, wenn es um dubiose Geschäftemacher geht, die Flüchtlinge und Zuwanderer in unzumutbaren Wohnungen unterbringen. Da leben bis zu 14 Menschen in kleinen Wohnungen, und jeder zahlt 180 Euro im Monat. Ein lukratives Geschäft, dass noch nicht mal gegen geltende Gesetze verstößt. Die Ursachen liegen auch in dem nicht mehr funktionieren Wohnungsmarkt der Stadt. Jetzt sollen Landesmittel in Höhe von 40 Millionen Euro helfen, dass in den nächsten Jahren bis zu 100 Schrottimmobilien von der Stadt aufgekauft und abgerissen werden.

Michael Voregger im Gespräch mit Uwe Gerwin, Leiter des städtischen Referats Zuwanderung.

Michael Voregger: Herr Gerwin, was verbirgt sich hinter dem Begriff „Schrottimmobilien“?

Uwe Gerwin: Das ist eine Zustandsbeschreibung für Wohnhäuser in dieser Stadt und im ganzen Bundesgebiet, die für Wohnzwecke eigentlich gar nicht mehr tauglich sind. Die Dächer sind undicht, die Versorgungsleitungen funktionieren nicht mehr und menschenwürdiges Wohnen ist hier nicht möglich.

Michael Voregger: Stellt das für die Stadt ein Problem dar, und kann man das in Zahlen ausdrücken?

Uwe Gerwin: Wir müssen als Kommune den Bürgern menschengerechtes Wohnen ermöglichen, und wenn Wohnungen nicht intakt sind, dann führt das zu Problemen im Umfeld. Wenn Häuser undicht sind und die Feuchtigkeit in die Nachbarhäuser eindringt, die sanitären

Continue Reading

Das Konzert von Walking On Cars in Dortmund

Walking on Cars sind eine fünfköpfige irische Alternative-Rock-Band der sanfteren Gangart aus dem Küstenort Dingle, bestehend aus Patrick Sheeny (Gesang), Sorcha Durham (Sängerin, Keyboard), Dan Devane (Gitarre), Paul Flannery (Bass) und Evan Hadnett (Schlagzeug). Ihr Debütalbum “Everything This Way” kletterte im Januar 2016 bis an die Spitze der irischen Albumcharts. Im Frühling 2016 gelang der Band auch in Deutschland ihr Durchbruch. Ihre Single “Speeding Cars” stieg bis auf Platz 18 der deutschen Single-Charts ein und wurde bereits mit Gold ausgezeichnet. Am 6. Mai 2016 erschien das Debütalbum der Band “Everything This Way” beim Label Virgin EMI Records in Deutschland.

Gestern spielten sie im FZW in Dortmund vor ausverkauftem Haus. Leadsänger Patrick Sheehy, in asketischer Typ, überzeugte sofort mit seiner klaren Stimme und Charisma, dazu boten die fünf Iren eingängigen melodischen Rock mit viel Akustik-Gitarre und Klavier und verzauberten mit ihren kraftvollen, aber auch traurigen und emotionalen Songs vor allem ihre zahlreich erschienenen weiblichen Fans.

Sie sind privat schon lange befreundet und waren demnach sehr gut eingespielt, ihr Sound klang rund und abgestimmt. Mit ihrem Intro und dem ersten Song Tick Tock erzeugten die fünf direkt eine sinnliche Stimmung, die der Mann mit der Strickmütze das ganze Konzert über aufrecht erhalten konnte. Kurzum, ein phänomenaler Konzertabend…hier sind die Fotos:

Veranstalter : Prime Entertainment

Der Ruhrpilot

Nihat Zeybekc, türkischer Wirtschaftsminister, in Köln

NRW: „Ich habe ein Geschenk für euch: den Gruß von Erdogan“…RP Online
NRW: „Dem Türken ist scheißegal, ob die Deutschen ihn lieben“…Welt
NRW: „Infam, abstrus, inakzeptabel“…Spiegel
NRW: Selfies und Jubel beim Auftritt des Wirtschaftsministers…Zeit
NRW: Wendt-Affäre belastet Innenminister Jäger…RP Online
NRW: Rot-Grün von Mehrheit weit entfernt…Tagesspiegel
NRW: Neue Chefin für die Kunstsammlung…WZ
Ruhrgebiet: Weniger Schmuddel-Bahnhöfe im Revier…Bild
Debatte: „Wenn ich will, komme ich morgen nach Deutschland“…Welt
Debatte: Ein Kümmerer kommt…Jungle World
Debatte: Verschwörungstheorien, Steilvorlagen und ungenutzte Chancen…Cicero
Debatte: Evakuiert Finnland!…Novo Argumente
Debatte: Ein neuer Tiefpunkt…FAZ
Debatte: Nazi-Vergleiche und Redefreiheit…taz
Bochum: Darsteller liefern sich packendes Psychoduell…WAZ
Dortmund: Vereine dürfen am Wochenende spielen…WAZ
Duisburg: 16 Tage lang wie eine Kulturmetropole…RP Online
Essen: Scharfe Ablehnung des Islam bei AfD-Veranstaltung…WAZ

Trage Dich in den „Wir für NRW“-Newsletter ein:

Und wir schicken Dir täglich eine Auswahl der wichtigsten und besten Geschichten über das Ruhrgebiet, über NRW. Hintergründe, Aktuelles und Interessantes. Uns liegt etwas an der Region.


Werbung


„Wir und Heute“ – Ascheplatzheld vs. Frauke Petry

Martin Kaysh und David Schraven reden heute im kleinen aber feinen „Wir und Heute“-Podcast von CORRECTIV.RUHR über die ganze Asche, die man nicht mehr aus den Menschen rauskriegt: über Kneipen mit Zigarren, Bolzplatzjournalisten und vor allem darüber, wie sich Frauke Petry – die Amazone der AfD – eingeladen uneingeladen bei Martin Kaysh in die Große Geierabend-Abschlussgala schmuggeln wollte. Ohne Flachs, das LKA Sachsen hatte sich bereis angekündigt. Doch dann hatte ein Held die Idee mit dem Ascheplatz…. Seht selbst: Frauke Petry in ihrer Dortmunder NoGo-Area.

Zu den anderen Folgen des „Wir und Heute“-Podcastes – und zum Abo des YouTube-Kanals geht es hier.

Die Hörversionen des Podcasts, sowie die Abos für iTunes und Spotify sind hier zu finden.

Tanz-Uraufführung auf PACT Zollverein: Sleep Technique von Dewey Dell

DeweyDell-SleepTechnique. (c)John Nguyen

Eine sanfte Bodenwelle in der Mitte der Bühne, ein flacher Durchgang in der Rückwand, durch den archaische Gestalten hervorkriechen, sich langsam, unsicher, schemenhaft und wie wirbellose Wesen auf der nur vom unscharfen flackernden Licht des Beamers matt erleuchteten Bühne bewegen, sich in einem quälenden Stadium der Entwicklung befinden als würden sie sich verpuppen und ihre niedere Vorexistenz abzustreifen versuchen, manchmal in exzessive mechanisch immer und immer wiederholte Bewegung verfallen. Die Compagnie Dewey Dell zeigte am 3.3. auf PACT Zollverein „Sleep Technique“ als Uraufführung.

Die junge Compagnie ist zum ersten Mal auf PACT Zollverein zu Gast. Drei ihrer Mitglieder heißen Castellucci mit Nachnamen und sind die Kinder des Regisseurs Romeo Castellucci,

Continue Reading