Bonner finden Sternenmahler im Herzen unserer Galaxie

Irgendwie eine überraschende Darstellung: Schematische Darstellung des zentralen Schwarzen Lochs mit den herumkreisenden Schwarzen Löchern. (Quelle: Myank Singhal und Koautoren)

Im Zentrum der Milchstraße liegt ein riesiges Schwarzes Loch – Sagittarius A (SgrA*) –, etwa vier Millionen Mal so schwer wie unsere Sonne. Eigentlich sollten sich dort auch besonders große Sterne befinden, sogenannte O-Sterne, die mehr als zwanzig Sonnenmassen wiegen. Doch genau diese fehlen. Stattdessen finden sich dort nur kleinere, langlebigere B-Sterne. Ein kosmisches Rätsel, das Forschende nun gelöst haben könnten.

O-Sterne entstehen zwar dort, leben aber nur ein paar Millionen Jahre. Doch selbst das reicht nicht aus, um ihr völliges Fehlen zu erklären. Noch seltsamer:

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

Miguel Ángel López Borrego, CEO Thyssenkrupp Foto: Thyssenkrupp AG Lizenz: Copyright


Duisburg:
Geplante Grünstahl-Anlage von Thyssenkrupp nicht wirtschaftlich(€)…WAZ
NRW: Wüst muss 250 Milliarden nach NRW holen(€)…NRZ
NRW: Keine Bestechung bei Sanierung der NRW-Staatskanzlei(€)…NW

Continue Reading
Werbung


Neue Demenz-Leitlinie: Therapie mit Musik und Verhaltenstraining

Demenz (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Die aktualisierte S3-Leitlinie Demenzen enthält neue Empfehlungen zur Behandlung von Depressionen bei kognitiven Einschränkungen. Erstmals wird kognitive Verhaltenstherapie (CBT) bei leichter kognitiver Störung empfohlen, da sie depressive Symptome lindern und die Alltagsbewältigung verbessern kann. Auch Musiktherapie wird nun als unterstützende Maßnahme empfohlen, um das emotionale Wohlbefinden und die kognitiven Fähigkeiten zu fördern.

Neben diesen neuen Therapieansätzen enthält die Leitlinie nun 115 evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von Demenzen. Neu ist auch die Berücksichtigung von Blut-Biomarkern für Alzheimer, die ergänzend zu bestehenden Diagnoseverfahren eingesetzt werden können. Zudem wurde ein Kapitel zur palliativen Versorgung hinzugefügt. Die Leitlinie wird als Living Guideline jährlich aktualisiert und ist online frei zugänglich.