Fans des VfL Bochum an der Castroper Straße | Foto. Peter Hesse
Wie ist die Lage der Liga? Der BVB reist zum Derby nach Bochum, Bayern taumelt und Union Berlin wappnet sich für die nächste Saison. Dazu diskutieren Thommy Junga und Peter Hesse über die Preise für Einlaufkinder in der Premier League und wie Fortuna Düsseldorf den umgekehrten kommerziellen Weg geht.
Peter Hesse: Nach dem 4:0 gegen Frankfurt und der Dauerkrise beim FC Bayern, sieht halb Fußball-Deutschland Dortmund jetzt schon als kommenden deutschen Meister. Was ist aber los, wenn die Schwarz-Gelben am Freitag nur wenig bis gar nichts beim VfL Bochum hinbekommen?
Robert Habeck Foto: ra****@pr********.com Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Wirtschaftsrat der CDU hat der Bundesregierung vorgeworfen, mit ihrem Heizungsgesetz „große Teile der Vermögen der Bundesbürger zu vernichten“.
Viele Eigenheimbesitzer würden sich keine neue Heizung leisten können und ihr Haus verkaufen müssen, um horrende Strafzahlungen abzuwenden, warnte Wirtschaftsrat-Generalsekretär Wolfgang Steiger im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ). „Durch den Wertverlust der eigenen Immobilie treibt die Bundesregierung die Menschen in die Altersarmut.“ Die eigene Immobilie als Teil der Altersvorsorge werde „zur Kostenfalle für
Uwe Fellensiek versteigert den Original giftgrünen „Manta Manta“-Anzug | Foto: Dominik Asbach
Im Jahr 1991 spielte der Bochumer Schauspieler Uwe Fellensiek in ›Manta Manta‹ den Discothekenbesitzer Helmut. Den grünen Anzug, den er in dieser Rolle trug, versteigert er nun für einen guten Zweck. Der Erlös geht an die Organisation „It’s for Kids“, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen.
Sprayen bis die S-Bahn kommt – Mason hat daraus sein leben gemacht | Foto: Pottporus
Der Dortmunder Sprayer Mason hält seit Mitte der 80er-Jahre die Sprühdose in der Hand und hat viele sichtbare Spuren im öffentlichen Raum hinterlassen. Seine Arbeit hat entscheidend zur Wahrnehmung des Ruhrgebiets als Graffiti-Metropole beigetragen – und Mason gilt als einer der Pioniere des legendären Dortmunder Writing-Stils. Der Herner Wartesaal widmet dem Urban-Arts-Künstler nun ab dem 29. April eine eigene Ausstellung und dazu erscheint mit „RIO – THE PROCESS OF WRITING“ ein Buch, was pünktlich zur Eröffnung erscheint.
Antisemitismus vor leeren Rängen? Das Narodni Divadlo in Prag by Jorge Ryan cc 3.0
„Israel-Kritik!“, „Tod Israel!“, „Tod den Juden!“ Gibt es ein Menschenrecht darauf, den Hass zu betrommeln, den BDS vorsingt? Möglicherweise, Roger Waters lässt die Frage vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt verhandeln. Die eigentliche Frage, die der Ex-Pink Floyd vorlegt: Gibt es genügend Leute, die Israel-Hass in Kauf nehmen, wenn sie Tickets kaufen für Kultur? Was sich bisher sagen lässt: Roger Watershat verloren, auch wenn er vor Gericht gewinnt, nur was dann? Übernimmt dann Amelie Deuflhard? Deren „Initiative Weltoffenheit“, durchweg staatsfinanziert, bastelt sich ihren eigenen BDS, den will sie weiter hassen lassen, es verspricht Glück.
„Wenn selbst jemand wie Waters nicht daran gehindert werden kann, seinen Israel- und Judenhass öffentlich zu verbreiten, dann werden viele in der jüdischen Gemeinschaft sich fragen, ob das Recht den Schutz für Antisemitismus höher gewichtet als den Schutz vor Antisemitismus.“ So Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, nachdem der dortige Stadtrat im März entschieden hatte, das Konzert von Roger Waters, dem Brüllwürfel des BDS, nicht abzusagen. Drei Überlegungen zu Charlotte Knoblochs Satz:
Als Vorstandsvorsitzender des FC Bayern wirkt Oliver Kahn zu oft überfordert | Foto: wikipedia / Steffen Prößdorf / CC BY-SA 4.0
Borussia Dortmund verzockt wichtige Punkte in der 97. Minute gegen den VfB Stuttgart, bei Hertha BSC geht es mit Vereinsikone Pal Dardei um die Wurst und der FC Hollywood von der Säbener Straße ist nur noch aus Trash-Gründen gerade Weltklasse. Thommy Junga und Peter Hesse glauben zudem, dass der HSV der neue Dino der Zweiten Liga ist und erinnern an die Kickers aus Offenbach.
Robert Habeck Foto: ra****@pr********.com Lizenz: CC BY-SA 4.0
In Deutschland zwingt die Bundesregierung die Stromkonzerne aus der Atomkraft auszusteigen. Gleichzeitig betreibt der Bund seine eigenen Kernkraftwerke munter weiter.
In kaum einem Land wird Strom so sauber erzeugt wie in Schweden: 43% werden mit Wasserkraft erzeugt, 20% durch Windkraftanlagen und 32% steuern Kernkraftwerke dazu. 95% sauberer Strom. Und weil die Schweden größtenteils mit Strom heizen, wird auch die Wärme größtenteils sauber erzeugt. Doch nicht nur das: Im europäischen Vergleich ist schwedischer Strom auch noch preiswert.
Das alles haben die Schweden auch der deutschen Bundesregierung zu verdanken. Die 32% Atomstrom stammen aus drei Kernkraftwerken, die zumindest zum Teil dem deutschen Staat gehören. Das Kraftwerk Oskarshamn zur Mehrheit (54,5%), die anderen beiden Ringhals und Forsmark nur zu kleineren Anteilen. Im vergangenen Jahr hat der Bund den Mutterkonzern der Kraftwerke Uniper verstaatlicht. Habeck war dahinter die treibende Kraft. Nun gehören uns allen deshalb nicht nur drei Kernkraftwerke, sondern auch zwölf Gaskraftwerke und zwei Steinkohlekraftwerke.
Uniper kommt gar nicht auf die Idee, die Kraftwerke zu verkaufen, hat der Vorstand der Nachrichtenagentur dpa bestätigt. Im Gegenteil das Unternehmen, das zu über 98% dem Bund gehört, will wieder in Kernenergie investieren. Offenbar mit Rückendeckung seines Hauptaktionärs Bundesrepublik Deutschland.
Am Freitag gab es ein klares Ergebnis auf Schalke. Foto: Michael Kamps
Das war echt beeindruckend! Mit 5:2 gewann der FC Schalke 04 das im Vorfeld als Endspiel ausgerufene Kräftemessen mit Hertha BSC. Gegen die Berliner führten die Gelsenkirchener schon nach einer Viertelstunde mit 2:0 und dominierten die Gäste über die gesamten 90 Minuten hinweg.
Der Lohn: Erstmalig seit rund sechs Monaten verließen die Königsblauen durch diesen Erfolg zum Auftakt des 28. Spieltags der Saison 2022/23 die direkten Abstiegsränge und belegen, zumindest bis zum heutigen Auftritt des VfB Stuttgart Relegationsrang 16. Beeindruckender noch als das Ergebnis, war dabei die engagierte Leistung der Schützlinge von Trainer Thomas Reis.
Experimentelle Visualisierung der Feldlinie auf einer magnetischen Oberfläche in Wendelstein 7-X Foto: T. Sunn Pedersen, M. Otte, S. Lazerson, P. Helander, S. Bozhenkov, C. Biedermann, T. Klinger, RC Wolf, H. -S. Bosch & das Wendelstein 7-X Team Lizenz: CC-BY 4.0
Bei der Diskussion um die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke ging es nicht nur um die Reaktoren, sondern darum, in was für einer Gesellschaft wir künftig leben wollen.
Seit den 80er-Jahren ging in Deutschland kein neues Kernkraftwerk mehr ans Netz. Die beiden einstigen Kernforschungszentren in Jülich in Karlsruhe haben das „Kern“ schon lange aus ihrem Namen gestrichen und kümmern sich längst vor allem um andere Themen. Die Reaktorsimulatoren in Essen, an denen die Besatzungen der deutschen Krenkraftwerke übten, sind abgeschaltet. Lehrstühle für
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.