Zwei Jahre unter Grünen – Ich bin dann mal wieder weg…

Als ich mich zum 01. Mai 2010 dem Waltroper OV der Bündnisgrünen anschloss, da war ich voller Vorfreude! Von unserem Gastautor  Robin Patzwaldt.

Der Auftritt von Reiner Priggen in Datteln und auch die deutlichen Worte von Jürgen Trittin im April 2010, dass Datteln 4 bei einer Beteiligung der Grünen an der nächsten Landesregierung nicht ans Netz gehen wird, hatten mich endgültig dazu gebracht mich aktiv bei den örtlichen Grünen mit zu engagieren, die ich zuvor schon als Außenstehender mit Sympathie betrachtet hatte.

Diesen netten Leuten, welche sich scheinbar  engagiert den Anliegen der ‚kleinen Leute‘ so entschlossen und mutig zu widmen schienen, und die dafür frech den Mächtigen der alten Landesregierung und der Industrie zu trotzen schienen, wollte ich zukünftig meinerseits durch meine Mitgliedschaft im OV bei ihrer Arbeit hier vor Ort aktiv etwas stärken.

Continue Reading

Warum die politische Diskussion über das Musikzentrum so wichtig für Bochum ist

Immer wieder hat die Politik in Bochum millionenteure Großprojekte mit entsprechenden Versprechungen durchgesetzt, die nachher nicht gehalten werden konnten (u.a. 3-fache Untertunnelung der Innenstadt oder Bongard-Boulevard). Von unserem Gastautor Volker Steude. 

Dieses politisch fragwürdige Muster wiederholt sich jetzt beim Musikzentrum. Dies muss der Öffentlichkeit bewusst werden.

1. Wieder wurden Millionen von Fördermitteln akquiriert und wird behauptet, man bekäme das Projekt praktisch geschenkt.

6,5 Mio. EUR kommen aus dem ZIEL-2 Förderprogramm der EU. Da sollen gefördert werden Integrierte Handlungskonzepte der Städte bzw. Regionen; nachhaltige investive Einzelprojekte; Stadtteilmanagementprojekte; Flächenentwicklung; Nutzung des industriellen Erbes (1). Das Musikzentrum ist keins von alledem, vor allem nicht investiv. Eine Kalkulation wie die Investition sich jemals rechnen soll, wurde daher erst gar nicht angefertigt.

2. Wieder wurden die Mittel durch Filz und Klüngel eingeworben. Entscheidendes Kriterium zur Erlangung der Fördermittel ist der Kauf der Jahrhunderthalle. Kriterien für die Erlangung von Fördermitteln, sollen eigentlich sicherstellen, dass die Fördermittel gut angelegt sind und das angestrebte Ziel erreicht wird. Dass die Übernahme von unrentablen Altlasten des Landes ein Kriterium ist, ist neu. Erst stoppt die CDU-Bezirksregierung das Projekt, kaum sitzt wieder die SPD am Ruder, biegt man die

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

Envio: Hoffen auf Gerechtigkeit…Der Westen

NRW: Norbert Röttgen ist Mister Chancenlos…Welt

NRW II: Geisterdebatte über die Kita-Pflicht…n-tv

NRW III: Hannelore Kraft und ihre angebliche Forderung nach einer allgemeinen Kita-Pflicht – oder: Wie lenkt man von der Herdprämie der CSU ab?…Pottblog 

NRW IV: Linke-Spitzenkandidatin Schwabedissen: „Jesus wäre heute Mitglied der Linken“…Mindener Tageblatt

NRW V: „Mutti“ Kraft trifft im TV-Duell auf den Analytiker Röttgen…Der Westen

Bochum: Rottstr5-Theater spielte Topmodelabend in Berlin…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: Designgipfel zeigt Kreatives…Ruhr Nachrichten

Essen: Erneut harte Kritik an der Schulpolitik der Grünen…Der Westen 

Oberhausen: Kurzfilmtage Festivalleiter Dr. Gass im Interview…Xtranews

Umland: MdB Patrick Sensburg (CDU) will Fracking im Hochsauerland stoppen…Zoom

Debatte: Die Reise der Regime-Freunde…Reflexion

Von Kitas und Kraft

Es war Hannelore Krafts erste inhaltliche Aussage im Wahlkampf. Und sie wird ihr Probleme bereiten.

Hannelore Kraft hat sich in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS) für eine Kitapflicht aller Kinder ausgesprochen.: „Dann müssen wir auch sicherstellen, dass alle Kinder da sind.“ Die Kitapflicht ist ihr Beitrag zur Debatte über das Betreuungsgeld und ihre erste inhaltlich Aussage im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf. Eines vorweg: Kindergärten und Kindertagesstätten sind wichtige und sinnvolle Einrichtungen. Und es gibt nach wie vor viel zu wenige Plätze davon in NRW – einem Land, in dem die Sozialdemokraten in den vergangenen 46 Jahren immerhin 41 Jahre in der Regierungsverantwortung standen. Es gibt in NRW jedoch nicht nur zu wenige Plätze, sie sind auch zu teuer. Der Schulbesuch ist kostenlos, Kitaplätze sind es nicht – hier gäbe es für eine Landesregierung also genug zu tun. Und zwar nicht, den Eltern vorzuschreiben wie und von wem sie ihre Kinder erziehen lassen sollen, sondern Angebote zu schaffen, die Eltern überzeugen. Davon ist NRW  soweit entfernt wie der Bund, der mit der

Continue Reading

HAUS WILMA – Story aus dem RB-Mag #4 gelesen von Irm Hermann

Der Journalist und Autor Ralf Grauel erzählte uns für das Ruhrbarone-Magazin GRENZEN die Geschichte vom Verkauf eines Schrebergartens. Es war der Schrebergarten seiner Eltern. In ihm erlebte er die Abenteuer und Dramen seiner Kindheit. Seine Eltern wurden alt, und er musste erwachsen werden…

Gute Geschichten bleiben selten unentdeckt. Für Hornbach las Schauspielerin Irm Hermann Grauels Geschichte. Unter dem Label: Erlebnisberichte von der Heimwerkerfront. Denn im Schrebergarten wurd nicht nur gespielt. Auch gebaut – gnadenlos.

Diese und andere großartige Geschichten im aktuellen Ruhrbarone-Mag.

Öko-Rennen in Marl

Marl – ein Name, der für die Zukunft des Motorsports steht. In der unterschätzten Stadt im Norden der Ruhrgebiets fand ein Sportereignis von globaler Bedeutung statt. Das erste Öko-Rennen mit richtigen Autos, heissen Boxenludern und knisternder Rennatmosphäre.: Das 1. Autoschieber Meisterschaft.

Werbung


Der Ruhrpilot

NRW: Reiner Priggen (Grüne) „Die Piraten sind nicht unsere Nachfolger“…Cicero

NRW II: Hannelore Kraft: Alle Kinder müssen in die Kita…FAZ

NRW III: Überlebenskämpfer unter Dauerbeobachtung…Welt

NRW IV: Rot-Grün streitet um Stellenabbau bei der Polizei…Focus

NRW V: Innenminister Friedrich fürchtet Gewalt in NRW…Spiegel

NRW VI: Joachim Paul: Piraten müssen „noch ein bisschen die Schulbank drücken“…Deutschlandfunk

Ruhrgebiet: Überleben im Musikgeschäft…Spiegel

Dortmund: Aktion gegen Nazi-Sticker…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: Rock in den Ruinen 2012…Ruhr Nachrichten

Dortmund III: Opernsängerin Miriam Clark: „Man muss wissen, was man will“…Xtranews

Essen: Bürger hadern mit Schließung von Stadtteilbibliotheken…Der Westen 

Essen II: Lesen und lesen lassen…Der Westen

Duisburg: Wohin Kürzungen im Kulturbereich führen…Der Westen

TV:  Bärchen, wir sind reich!…Spiegel