Der Ruhrpilot

Ralf Jäger Foto: IM-NRW

NRW: Innenminister ruft zu Widerstand gegen Pro NRW auf…Kölnische Rundschau

NRW II: CDU-Führungsprobleme Teil III…Post von Horn

NRW III: Islamunterricht in NRW – Keine Lehrer, keine Ausbildung, kein Plan…Spiegel

NRW IV: Kommunen klagen gegen zu hohe Kosten für Solipakt…Welt

NRW V: Piraten sammeln genug Unterschriften…Handelsblatt

Ruhrgebiet: Bürger haben kein Vertrauen in den Elektromotor…Der Westen

Ruhrgebiet II: Teppichdesign aus Bochum…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Rosa Zelle zur Zeit außer Betrieb…Der Westen

Dortmund II: Song vom Widerstand kommt groß raus…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Anklage wegen Körperverletzung nach Angriff auf Linken-Politiker…Der Westen

Duisburg II: Great American Songbook“ im Opernfoyer…Xrtanews

Essen: „Die Partei“-Kandidat Jürgen Lukat will Kupferdreh fluten…Der Westen

Essen II: Migrationshintergrund – ausländische Jugendliche auf Ausbildungsplatz-Suche…Der Westen

Debatte: Osteraufmarsch…Reflexion

Umland: Pieper sieht schwarz für die Forschung…Münsterländische Volkszeitung

Umland II: Mann erhielt 745.000 Euro für 14 Jahre Nichtstun…Welt

Umland III: Piraten im HSK unterstützen die Bürgerinitiative „Gegen Gasbohren Hochsauerland“…Zoom

NRW-Wahl: Im Wahlprogramm der SPD steht nichts von einem radikalen Rauchverbot in Kneipen

Das von der grünen Ministerin Barbara Steffens geplante radikale Rauchverbot führte in der SPD zu heftigen Diskussionen. Der SPD-Unterbezirk Dortmund und zahlreiche andere Parteigliederungen wandten sich gegen die grüne Verbotspolitik. Anscheinend mit Erfolg, denn im Wahlprogramm der SPD zur Landtagswahl ist von einem radikalen Rauchverbot in Kneipen nicht die Rede:

Wir werden für einen konsequenten Nichtraucherschutz sorgen, in dem zum Schutz von Kindern und Jugendlichen Ausnahmen, insbesondere in Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Jugendzentren und geschlossenen Sportstätten nicht zugelassen werden.

Schon heute herrscht in NRW in allen Bereichen von Gaststätten, die von unter 18jährigen betreten werden dürfen, ein absolutes Rauchverbot.

Mal schauen, ob die SPD nach der Wahl den grünen Volkserziehern folgt oder sich für einen Nichtraucherschutz mit Augenmaß einsetzt.

Piratenpartei NRW: Urheberrecht und Eigentum

Kaum sind die Piraten voll auf der politischen Bühne aufgeschlagen, donnert das Mediengewitter: Erst die 51 Tatort-Autoren, jetzt eine Publikation des Handelsblattes mit dem vorgeblichen Ziel, Kreative und ihren kulturellen Beitrag zu schützen. Von unserem Gastautor Sebastian Kreutz, Piratenpartei NRW.
Leider ist der Text derart von inhaltlichen Fehlern und falschen Grundannahmen durchsetzt, dass er den Stand der Diskussion um das Urheberrecht um Jahre zurückwirft. Bereits die ersten zwei Sätze enthalten drei Fehler; es gelingt dem Autoren noch nicht einmal, den Namen einer Partei richtig zu schreiben, die in Umfragen bei 12% angesiedelt ist. Ist Recherche heutzutage wirklich so schwierig?
Auf die zahlreichen falschen Grundannahmen will ich nachfolgend eingehen, denn hier gibt es einigen Klärungsbedarf, insbesondere in Bezug auf die Urheber. Bei der inhaltlichen Qualität stellt man sich allerdings die Frage, welchen Zweck eine derartige Publikation verfolgt. Wie netzpolitik.org aus gut unterrichteten Kreisen erfahren haben will, sei dies nur der Anfang einer geplanten und gesteuerten Kampagne [1].
Unabhängig von der Qualität solcher Publikationen sollten wir uns mit deren Inhalt beschäftigen. Schließlich hat sich die Piratenpartei 2006 nicht zuletzt auch deswegen gegründet, um dem fortlaufenden Verfall und Missbrauch des Urheberrechts entgegenzutreten.
Ich selbst bin seit acht Jahren in der Kreativbranche tätig, habe Grafik- und Gamedesign studiert und sowohl innerhalb größerer und kleinerer Kreativbetriebe als auch als freier Autor gearbeitet. Ich habe viele Facetten des Umgangs mit kreativen Leistungen erlebt und genau diese Erfahrungen brachten mich letztlich – wie viele andere Musiker, Autoren, Programmierer und Designer – zur Piratenpartei. Folgt man den Ausführungen des Handelsblattes, müsste ich verrückt sein, denn angeblich will die Piratenpartei ja das „Recht auf geistiges Eigentum abschaffen“ [2].
 
Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

NRW: Ein vergessenes Wahlkampfthema…Post von Horn

NRW II: Piraten überholen erstmals bundesweit die Grünen…Spiegel

NRW III: Piraten rechnen sich bei der Landtagswahl große Chancen aus…Handelsblatt

NRW IV: Linke wirft Rot-Grün Versäumnisse bei Kita-Ausbau vor…Westfälische Nachrichten

Ruhrgebiet: Zum Tod des “Revierflaneurs”…Revierpassagen

Bochum: Piraten streiten über Bürgerbegehren…Ruhr Nachrichten

Bochum II: Ostermarsch – ein bisschen Frieden…Der Westen

Duisburg: Besseres Wohnen ist oberstes Ziel des neuen Duisburger Stadtplaners…Der Westen

Essen: Wie der Nichtraucherschutz in Essen Wahlkampfthema wird…Der Westen

Umland: Rechtspopulistische Feiertage und die regionale Kompetenz…NRWREX

Reise: Apple, der Laufsteg der Fashion Show Mall, die Casinos und “das alte Las Vegas” in der Fremont Street, Downtown…Pottblog

Werbung