Das Land will durch Vorbeugung langfristig die Sozialkosten senken. Schon vor der Geburt des Kindes sollen Eltern Beratungsangebote gemacht werden. Vorbilder sind Kanada und Gelsenkirchen.
Es ist noch gar nicht so lange her, da rockte im Essener Colosseum ein Buddy-Holly-Imitator und leidete Sissi am Desinteresse des drögen Kaiser Franz. Am vergangenen Mittwoch nutzten Landesregierung und Bertelsmann-Stiftung den ehemaligen Musical-Saal als Kulisse um das Modellvorhaben „Kein Kind soll zurückbleiben“ vorzustellen. Hunderte Kommunalpolitiker und Sozialarbeiter waren zusammen gekommen, als Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und der Bertelsmann-Stiftungs-Vorstand Brigitte Mohn gemeinsam für einen Umbau der Betreuungsangebote im Land plädierten. 23 Milliarden, so Kraft, würden jährlich in NRW für soziale „Reparaturkosten“ ausgegeben. Geld, das man zum größten Teil einsparen könnte, wenn auf Probleme früher reagiert werden würde. Kraft schwärmte von ihrer Kanada-Reise, auf der sie in Toronto die Vorzüge der präventiven Sozialpolitik kennen lernte: „Die Kanadier haben uns gesagt, ihre Präventionsarbeit fängt bei Minus Neun an – also lange vor der Geburt.“ Diese Politik würde sich auszahlen. „Für jeden Dollar, der in Toronto in Prävention ausgegeben wird, kommen 24 Dollar zurück.“ An später gezahlten Steuern, weil die Betreuten einen Abschluss machen und einen guten Job finden, aber auch an Einsparungen bei Sozialhilfe und späteren Maßnahmen.
Kraft: „Präventive Maßnahmen sind gute Sozial-, Wirtschafts- und Finanzpolitik.“ Und, pflichtete Mohn bei, eine Notwendigkeit, wenn es darum geht, dem Bevölkerungsschwund zu begegnen. „Ab 2020 wird sich der demographische Wandel sehr stark bemerkbar machen – wir brauchen dann gut qualifizierte Jugendliche und können es uns nicht mehr erlauben, Talente nicht zu nutzen.“
Zum Beispiel die 20 Prozent eines jeden Jahrgangs, die ohne ausreichende Qualifikation keine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben und dauerhaft der Gesellschaft zur Last fallen werden.
Angesichts der Größe der Herausforderung und der Gewaltigkeit der möglichen Einsparungen nimmt sich der Umfang des Modellprojekts „Kein Kind soll zurück bleiben“ dann doch eher bescheiden aus: 15 Kommunen können sich für die Teilnahme an dem Projekt bewerben, für welches das Land und die Bertelsmänner zusammen sechs Millionen Euro