Gestern gewann die polnische Fußballnationalmannschaft in der EM-Qualifikation gegen Israel 4:0. Man mag das gut finden oder nicht – es ist Fußball. Daneben ist aber sicherlich, dass der polnische Fußballverband auf seiner offiziellen Fußballpräsenz daraufhin schrieb:
#FIFAWWC: Macht endlich Schluss mit diesem blödsinnigen Geschlechterk(r)ampf!
Seit Gestern läuft die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich. Die Tatsache, dass das Turnier der Damen in diesem Lande noch immer deutlich weniger Beachtung findet als das der Herren, sorgt in diesen Tagen wieder einmal für erhitzte Diskussionen.
Dabei gibt es eigentlich keinen Grund für diese Ungerechtigkeitsdebatten. Der Sport unterliegt an der Spitze nämlich letztendlich den gleichen Regeln, wie auch andere Bereiche der Unterhaltungsindustrie: Der Markt regelt das!
Dass sporttreibende Frauen in der Spitze häufig weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen, die Einschaltquoten im Fernsehen vielfach wesentlich niedriger sind, ihre Popularität folglich deutlich geringer ist, das liegt, wenn man es einmal vereinfacht, einzig und allein am Grad der öffentlichen Anerkennung ihrer dargebotenen Leistungen. Da kann man sich natürlich herrlich drüber aufregen, dies im Einzelfall als ungerecht empfinden, muss man aber nicht.
Warum fristet der Handball-Sport eigentlich nur ein Schattendasein?
Als ich in den 1980er-Jahren noch ein Teenager war, da versuchten meine Eltern alles um mich in den örtlichen Handballverein zu lotsen. Handball wäre doch ein so toller Sport, warb zum Beispiel meine Mutter über Monate hinweg um mein Interesse. Und tatsächlich hatte sie mich dann irgendwann ‚weichgekocht‘. Für rund zwei Jahre versuchte ich mich aktiv in dieser Sportart, bis mich gesundheitliche Probleme ausbremsten.
Eine gewisse Verbundenheit zu dieser Sportart ist mir dadurch bis heute erhalten geblieben, auch wenn ich Fußball und Eishockey bis zum heutigen Tag immer noch deutlich lieber anschaue.
Warum ich das hier heute erzähle? Weil am kommenden Wochenende die aktuelle Saison in der Handball-Bundesliga zu Ende geht und eigentlich kein Mensch davon Notiz zu nehmen scheint. Zumindest nicht außerhalb der direkt involvierten Handballstädte.
Das ist schade, denn inzwischen
DFB-Manager Oliver Bierhoff erwischt zielsicher den nächsten Fettnapf
Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft bereitet sich aktuell in den Niederlanden auf die kommenden beiden Länderspiele vor. In den Niederlanden? Richtig gelesen! Die DFB-Elf residiert derzeit in einem Hotel in Venlo. Eine organisatorische Auffälligkeit mit der sich auch Team-Manager Oliver Bierhoff auf einer Pressekonferenz am heutigen Montagmittag konfrontiert sah.
Seine etwas patzig vorgetragene Antwort legte allerdings nahe, dass man bei der DFB-Führung, trotz aller gegenteiliger Beteuerungen zuletzt, die verlorengegangene Fan-Nähe wieder herstellen zu wollen, noch immer nichts verstanden hat, warum die Nationalmannschaft immer mehr die Bindung zum ’normalen‘ Fußballfan in diesem Lande verloren hat, die Identifikation der Anhänger mit der Mannschaft zuletzt augenfällig zurückging.
Wie könnte man sonst auch die Vorbereitung freiwillig im benachbarten Ausland absolvieren, statt wie sonst üblich innerhalb Deutschlands, wo die allermeisten Fans des Teams leben?
Hört auf zu jammern, dass das Finale der UEFA Champions League ’nur‘ im ‚Pay-TV‘ lief!
Rund acht Millionen Zuschauer weniger im Vergleich zum Vorjahr hatte das gestrige Finale der UEFA Champions League nach entsprechenden Medienberichten. Der Grund ist einfach: In Deutschland war die Königsklasse des Fußballs in dieser Saison ausschließlich im Pay-TV zu sehen. Sky und der Streaming-Anbieter DAZN zeigten das Finale zwischen dem FC Liverpool und den Tottenham Hotspur, welches am Ende mit 2:0 an die von Jürgen Klopp betreuten ‚Reds‘ ging, für ihre Abonnenten erstmals exklusiv.
1,67 Millionen Zuschauer sahen den Kickern auf ‚Sky Sport‘ zu. Hinzu kamen noch rund 230.000 auf ‚Sky1‘. Wie viele Fans bei DAZN dabei waren ist unbekannt. Der Streamingdienst gibt seine Zahlen nicht heraus. Wie dem auch sei, das sind natürlich deutlich weniger Zuschauer, als es der Fall gewesen wäre, wenn die Partie zeitgleich auch im sogenannten ‚Free TV‘ zu sehen gewesen wäre.
Zuletzt hatte es Bemühungen gegeben, das Finale aus Madrid in Deutschland auch frei empfangbar auszustrahlen. Diese waren dem Vernehmen nach jedoch am Widerstand von DAZN gescheitert.
Das Gejammer unter den Fußballfans darüber war und ist groß. Nachzuvollziehen ist diese Haltung jedoch nicht.
Jürgen Klopp gewinnt die Champions League mit Liverpool!
Er hat es tatsächlich geschafft!
Jürgen Klopp hat mit seinem FC Liverpool am Samstagabend die UEFA Champions League 2019 gewonnen!
Im dritten Finale der Königsklasse unter Beteiligung des Deutschen Kult-Trainers gab es am Ende erstmals den legendären Henkelpott für den Ex-BVB-Coach!
Gegen die Tottenham Hotspur stand es nach einem eher unspektakulären Finale in Madrid am Ende 2:0 (1:0) für Liverpool!
Herzlichen Glückwunsch aus der alten Heimat, Kloppo! 🙂
Hol‘ dir den Henkelpott, Jürgen!
Heute Abend steigt bekanntlich das Champions League Finale, einmal mehr leider ohne deutsche Beteiligung. Doch so ganz stimmt das ja nicht. Wenn sich in Madrid später der FC Liverpool und die Tottenham Hotspur im rein englischen Finale begegnen, dann hält der Ex-BVB-Trainer Jürgen Klopp dabei die Deutsche Fahne als Trainer des LFC hoch.
Und wohl kaum ein Deutscher, der ihm dann nicht von Herzen die Daumen drückt beim Ansinnen endlich den berühmten Henkelpott in die Höhe stemmen zu dürfen, nachdem ‚Kloppo‘ die Finalspiele der Jahre 2013 und 2018 mit dem BVB bzw. Liverpool zuletzt beide etwas unglücklich verloren hatte.
Bundesliga erneut torreichste Top-Liga Europas
Die Fußball-Bundesliga ist unverändert die torreichste Top-Liga Europas. Mit einem Schnitt von 3,2 Treffern pro Begegnung liegt die höchste deutsche Spielklasse nach Abschluss der Saison 2018/19 vor der Premier League (2,8), der Serie A (2,7), La Liga und der Ligue 1 (jeweils 2,6). Zugleich bedeuten insgesamt 973 Treffer den höchsten Wert seit 32 Jahren und eine deutliche Steigerung zur vergangenen Spielzeit (2,8).
Mit einer Unterbrechung in der Saison 2016/17 ist die Bundesliga bereits seit 29 Jahren Europas Top-Liga mit den meisten Toren pro Begegnung. In der vergangenen Saison lag das auch daran, dass nur 17 von 306 Begegnungen torlos endeten – das entspricht einem Anteil von lediglich 5,6 Prozent und dem geringsten Wert im Vergleich der fünf europäischen Top-Ligen.
Nach dem Abstieg des VfB Stuttgart: Kann ausgerechnet Michael Reschke Schalke helfen?
Seit Montagabend wissen wir jetzt endgültig, wie die Fußball-Bundesliga in der Saison 2019/20 zusammengesetzt sein wird. Mit Union Berlin hat sich neben dem SC Paderborn ein weiterer Underdog beim Kampf um einen Platz im Oberhaus sportlich durchgesetzt.
Ein 0:0 im gestrigen Heimspiel reichte den Köpenickern, nachdem der bisherige Zweitligist in der Vorwoche in Stuttgart 2:2 gespielt hatte. Aufgrund der auch in der Relegation zum Tragen kommenden Auswärtstorregel ging es für die Ostberliner erstmals rauf in die deutsche Eliteliga, für den VfB auf der anderen Seite, und das ist mindestens eine so große Sensation wie der Aufstieg der Unioner, geht es einmal mehr runter in Liga 2.
Nachdem die Stuttgarter im Vorjahr noch etwas überraschend an den Europapokalplätzen gekratzt hatten, und sich zur Spielzeit 2018/19 weiter verstärkt zu haben glaubten, endete eine Saison voller augenfälliger Selbstüberschätzung und Arroganz mit dem Abstieg ins Unterhaus. Und das völlig verdient.
Kein Charakter im Team, keine Leidenschaft, kein Realitätssinn um Verein und im Umfeld. So etwas geht selten gut. Schon gegen den leidenschaftlichen Kampf der spielerisch klar unterlegenen Berliner war der VfB überfordert.
Und wer stellte groß Teile des aktuellen Kaders der Schwaben zusammen? Michael Reschke! Ausgerechnet der Mann also, der kürzlich als neuer Kaderplaner, als einer der Hoffnungsträger des FC Schalke 04 präsentiert wurde.
DFB-Pokal-Finale 2019: Leipzig gegen München ist das Duell der Verpönten
In den vergangenen Jahren konnte sich stets jeder Fußball-Fan im Lande irgendwie auf das DFB-Pokal-Finale in Berlin freuen. Ganz egal, ob der eigene Klub dort vertreten war, es fand sich schon eine Mannschaft, der man die Daumen drücken konnte. Im Notfall hielt man halt gerne zum Underdog, der dem Favoriten doch bitteschön die sprichwörtliche Suppe, in diesem Falle also den Griff zur Trophäe, möglichst verhageln sollte.
In diesem Jahr ist das alles anders, denn mit dem Finale RB Leipzig gegen den FC Bayern München treffen ausgerechnet die beiden Teams am Samstagabend im Olympiastadion zu Berlin aufeinander, die außerhalb ihres eigenen Fanlagers so gut wie keine Sympathien im Lande ernten können. Ein Pokalfinale der Extreme steht uns ins Haus.