Fanszene von Nazis unterwandert? – Geplantes BVB-Freundschaftsspiel bei Energie Cottbus in der Kritik

Die Fans von Energie Cottbus. Quelle: Wikipedia, Lizenz: gemeinfrei

Während der ersten Länderspielpause der in kürze startenden Saison 2019/20 wird der BVB im September ein Testspiel beim künftigen Regionalligisten Energie Cottbus austragen. Die finanziell angeschlagenen Lausitzer, vor wenigen Jahren noch ein stolzer Erstligist, kämpfen nach dem jüngsten Abstieg aus der dritten Liga aktuell um das finanzielle Überleben in der fußballerischen Bedeutungslosigkeit.

Die Verzweiflung über die derzeitige Lage war in Cottbus offensichtlich sogar so groß, dass der Klub Tickets für ein nicht existenzielles Spiel im heimischen ‚Stadion der Freundschaft‘ verkaufen wollte, um etwas frisches Geld in die Kasse zu spülen.

An dieser Stelle ist jetzt der Deutsche Vizemeister bereitwillig eingesprungen, wollte die virtuelle Begegnung unentgeltlich mit echtem Leben füllen, hat sich kürzlich als Gegner für ein Freundschaftsspiel in Ostdeutschland angeboten.

Ein Plan, der jedoch nicht bei jedem im BVB-Umfeld wirklich gut ankommt.

Continue Reading

Kolportierte Rückkehr von Mats Hummels zum BVB könnte entscheidendes Puzzlestück sein

Mats Hummels. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Es wäre das womöglich entscheidende Puzzlestück für einen noch stärkeren BVB-Kader: Übereinstimmenden Medienberichten zur Folge verhandeln die Dortmunder aktuell mit dem FC Bayern München über eine Rückkehr von Ex-Nationalspieler Mats Hummels zu den Westfalen.

Obwohl die Schwarzgelben in diesem Sommer bereits knapp 100 Millionen Euro für Neuzugänge ausgegeben haben, ist die Gier der Verantwortlichen nach weiteren Verstärkungen offensichtlich noch nicht gestillt. Immer wieder machen Gerüchte über mögliche weitere Transfers die Runde. Im Falle von Mats Hummels scheint an diesen mehr dran zu sein als in vielen anderen.

Denn nach Informationen der Kollegen der Bild-Zeitung, und die sind in der Regel sehr gut informiert in diesen Fragen, hat der BVB bereits konkrete Gespräche mit den Bayern über einen Transfer geführt. Und die Münchner Verantwortlich sollen Bayern-Trainer Niko Kovac bereits über einen möglichen Verkauf informiert haben. Der Übungsleiter habe dies akzeptiert, so heißt es. Die fällige Ablösesumme für den 30-Jährigen soll demnach zwischen 15 und 20 Millionen Euro liegen.

Continue Reading

NHL und NBA mit erstmaligen Champions: Ein Hoch auf das Salary Cap-System!

Der Stanley Cup. Foto: Robin Patzwaldt

Im US-Sport gab es in dieser Woche zwei neue Champions. In der NHL sicherten sich in der Nacht auf Donnerstag die St. Louis Blues durch einen 4:3-Erfolg in der ‚Best of 7‘-Serie gegen die Boston Bruins den begehrten Stanley Cup, dürfen sich damit als beste Eishockeymannschaft Nordamerikas des Jahres 2019 ansehen. Und heute Nacht finalisierten dann die Toronto Raptors aus der Basketballliga NBA ihr 4:2 gegen den dortigen Titelverteidiger, die Golden State Warriors.

Auffällig ist, dass beide Teams jeweils erstmals in ihrer Geschichte zu Meisterehren gelangten. Eine Art von Premiere, wie sie in vielen unserer heimischen Profi-Sportligen inzwischen viel zu selten geworden ist.

Sich immer weiter öffnende Scheren zwischen ‚Arm‘ und ‚Reich‘ verhindern bei uns inzwischen vielfach solche sportlichen Emporkömmlinge. Die Platzhirsche wie der FC Bayern München im Fußball haben sich inzwischen eine zu deutliche wirtschaftliche Überlegenheit erarbeitet.

Dieses auf Dauer nervige Phänomen ist keinesfalls auf Deutschland beschränkt. Auch in anderen Ländern Europas sind Überraschungs- und Premieren-Meister eine seltene Spezies geworden. Ausnahmen wie vor wenigen Jahren der Leicester City in England, der nach der Spielzeit 2015/16 völlig überraschend den Titel in der Premier League gewann, taugen dann gleich zum sportlichen Wunder.

Was also haben uns die US-Sportligen da voraus? Die Antwort ist relativ einfach: Ein sogenanntes ‚Salary Cap‘-System!

Continue Reading

Trimmen: Grundversorgung für die Achselschweißbegeisterung der Bewegungswilligen

Trimmy, das Maskottchen der Trimm-dich-Bewegung, heute das Maskottchen des DOSB. Hier als Pappaufsteller aus den 1980er Jahren. Foto: Resorti Lizenz: CC BY-SA 3.0

Es waren Szenen des Elends, die sich in den späten 70er Jahren auf dem Trimmpfad in einem kleinen Wald in der Nähe von Bad Homburg abspielten. Meine Mutter quälte sich über Wurzeln stolpernd den Waldweg entlang, um an verschiedenen Stationen über Balken zu balancieren oder auf im Boden eingelassene Holzpfosten zu hüpfen. Ich wurde Woche für Woche beim Versuch, Klimmzüge an einer regennassen Stange zu absolvieren gedemütigt und trat mindestens bei jedem Rundkurs einmal in einen dampfenden Haufen Hundescheiße. Aber der damals neue Freund meiner Mutter, übrigens aus einer SS-Familie stammender 68er/, hatte es sich in den Kopf gesetzt, die beiden unsportlichsten Menschen südlich des Nordpols in Sportskanonen zu verwandeln und das von ihm bevorzugte Foltermittel gab es kostenlos: Den Trimmpfad.

Continue Reading
Werbung


#FIFAWWC: Macht endlich Schluss mit diesem blödsinnigen Geschlechterk(r)ampf!

Frauenfußball 1895. Quelle: Wikipedia Foto: unbekannt, Lizenz: gemeinfrei

Seit Gestern läuft die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich. Die Tatsache, dass das Turnier der Damen in diesem Lande noch immer deutlich weniger Beachtung findet als das der Herren, sorgt in diesen Tagen wieder einmal für erhitzte Diskussionen.

Dabei gibt es eigentlich keinen Grund für diese Ungerechtigkeitsdebatten. Der Sport unterliegt an der Spitze nämlich letztendlich den gleichen Regeln, wie auch andere Bereiche der Unterhaltungsindustrie: Der Markt regelt das!

Dass sporttreibende Frauen in der Spitze häufig weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen, die Einschaltquoten im Fernsehen vielfach wesentlich niedriger sind, ihre Popularität folglich deutlich geringer ist, das liegt, wenn man es einmal vereinfacht, einzig und allein am Grad der öffentlichen Anerkennung ihrer dargebotenen Leistungen. Da kann man sich natürlich herrlich drüber aufregen, dies im Einzelfall als ungerecht empfinden, muss man aber nicht.

Continue Reading

Warum fristet der Handball-Sport eigentlich nur ein Schattendasein?

Handball kann Spaß machen. Quelle: Wikipedia, Foto: Steindy (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Als ich in den 1980er-Jahren noch ein Teenager war, da versuchten meine Eltern alles um mich in den örtlichen Handballverein zu lotsen. Handball wäre doch ein so toller Sport, warb zum Beispiel meine Mutter über Monate hinweg um mein Interesse. Und tatsächlich hatte sie mich dann irgendwann ‚weichgekocht‘. Für rund zwei Jahre versuchte ich mich aktiv in dieser Sportart, bis mich gesundheitliche Probleme ausbremsten.

Eine gewisse Verbundenheit zu dieser Sportart ist mir dadurch bis heute erhalten geblieben, auch wenn ich Fußball und Eishockey bis zum heutigen Tag immer noch deutlich lieber anschaue.

Warum ich das hier heute erzähle? Weil am kommenden Wochenende die aktuelle Saison in der Handball-Bundesliga zu Ende geht und eigentlich kein Mensch davon Notiz zu nehmen scheint. Zumindest nicht außerhalb der direkt involvierten Handballstädte.

Das ist schade, denn inzwischen

Continue Reading

DFB-Manager Oliver Bierhoff erwischt zielsicher den nächsten Fettnapf

Oliver Bierhoff, der Manager der deutschen Fußballnationalmannschaft. Quelle: Wikipedia, Foto: Steindy (talk) Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft bereitet sich aktuell in den Niederlanden auf die kommenden beiden Länderspiele vor. In den Niederlanden? Richtig gelesen! Die DFB-Elf residiert derzeit in einem Hotel in Venlo. Eine organisatorische Auffälligkeit mit der sich auch Team-Manager Oliver Bierhoff auf einer Pressekonferenz am heutigen Montagmittag konfrontiert sah.

Seine etwas patzig vorgetragene Antwort legte allerdings nahe, dass man bei der DFB-Führung, trotz aller gegenteiliger Beteuerungen zuletzt, die verlorengegangene Fan-Nähe wieder herstellen zu wollen, noch immer nichts verstanden hat, warum die Nationalmannschaft immer mehr die Bindung zum ’normalen‘ Fußballfan in diesem Lande verloren hat, die Identifikation der Anhänger mit der Mannschaft zuletzt augenfällig zurückging.

Wie könnte man sonst auch die Vorbereitung freiwillig im benachbarten Ausland absolvieren, statt wie sonst üblich innerhalb Deutschlands, wo die allermeisten Fans des Teams leben?

Continue Reading
Werbung


Hört auf zu jammern, dass das Finale der UEFA Champions League ’nur‘ im ‚Pay-TV‘ lief!

Der Bezahlsender Sky übertrug das Champions League Finale 2019. Foto: Sky

Rund acht Millionen Zuschauer weniger im Vergleich zum Vorjahr hatte das gestrige Finale der UEFA Champions League nach entsprechenden Medienberichten. Der Grund ist einfach: In Deutschland war die Königsklasse des Fußballs in dieser Saison ausschließlich im Pay-TV zu sehen. Sky und der Streaming-Anbieter DAZN zeigten das Finale zwischen dem FC Liverpool und den Tottenham Hotspur, welches am Ende mit 2:0 an die von Jürgen Klopp betreuten ‚Reds‘ ging, für ihre Abonnenten erstmals exklusiv.

1,67 Millionen Zuschauer sahen den Kickern auf ‚Sky Sport‘ zu. Hinzu kamen noch rund 230.000 auf ‚Sky1‘. Wie viele Fans bei DAZN dabei waren ist unbekannt. Der Streamingdienst gibt seine Zahlen nicht heraus. Wie dem auch sei, das sind natürlich deutlich weniger Zuschauer, als es der Fall gewesen wäre, wenn die Partie zeitgleich auch im sogenannten ‚Free TV‘ zu sehen gewesen wäre.

Zuletzt hatte es Bemühungen gegeben, das Finale aus Madrid in Deutschland auch frei empfangbar auszustrahlen. Diese waren dem Vernehmen nach jedoch am Widerstand von DAZN gescheitert.

Das Gejammer unter den Fußballfans darüber war und ist groß. Nachzuvollziehen ist diese Haltung jedoch nicht.

Continue Reading

Jürgen Klopp gewinnt die Champions League mit Liverpool!

Foto: Claudia Bender

Er hat es tatsächlich geschafft!

Jürgen Klopp hat mit seinem FC Liverpool am Samstagabend die UEFA Champions League 2019 gewonnen!

Im dritten Finale der Königsklasse unter Beteiligung des Deutschen Kult-Trainers gab es am Ende erstmals den legendären Henkelpott für den Ex-BVB-Coach!

Gegen die Tottenham Hotspur stand es nach einem eher unspektakulären Finale in Madrid am Ende 2:0 (1:0) für Liverpool!

Herzlichen Glückwunsch aus der alten Heimat, Kloppo! 🙂