Eine wunderbare Nachricht für die fast zehn Millionen Fans des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund: Der von etlichen europäischen Spitzenklubs umworbene Nationalspieler Marco Reus (25) hat seinen Vertrag beim achtmaligen Deutschen Meister am heutigen Mittag vorzeitig bis zum 30. Juni 2019 verlängert.
Marco Reus (169 Bundesligaspiele/70 Tore) gilt als einer der weltweit prägenden offensiven Mittelfeldspieler und ist fester Bestandteil der deutschen Fußball-Nationalmannschaft (23 Spiele/7 Tore).
Seit Monaten schon diskutiert Fußballdeutschland über die Zukunft von BVB-Kicker Marco Reus. Das Schweigen des begehrten Nationalspielers zu diesem Thema spielte ihm bisher in die sprichwörtlichen Karten.
Die vertraglich offenbar existierende Ausstiegsklausel von rund 25 Mio. Euro in seinem Arbeitspapier bei den Schwarzgelben, die Bayerns Boss Karl Heinz Rummenigge, sehr zum Unwillen von Aki Watzke öffentlich machte, lässt Reus vermutlich tatsächlich alle Optionen, da diese vergleichsweise geringe Summe wohl gleich von mehreren Teams in Europa aufgebracht werden dürfte. Reus selber entscheidet also, vielleicht noch zusammen mit Familie und Berater, was am Ende im Sommer mit ihm wirklich passiert.
Dass er bisher nichts, oder zumindest nichts von Substanz zur Sache sagt, dürfte sein (finanzieller) Schaden dabei nicht sein.
Gestern nun eine weitere ‚Neuigkeit‘ zum Thema, welche medial sofort einschlug wie ein Bombe, sich bei näherer Betrachtung jedoch auch wieder als ziemliche ‚Luftblase‘ entpuppte.
„Willkommen in der Nachbarschaft“ – unter diesem Motto vergibt die Bezirksregierung Arnsberg den Integrationspreis 2015. Prämiert werden beispielhafte Aktivitäten von Ehrenamtlichen, die neu zugewanderten Menschen auf vielfältige Weise Starthilfe leisten.
Es sollen Menschen ausgezeichnet werden, die neu Zugewanderte und Flüchtlinge betreuen, beraten, begleiten oder anderweitig unterstützen. „Mit dem Integrationspreis 2015 wollen wir dieses Engagement würdigen und noch stärker in den Fokus rücken – denn es hat diese Anerkennung mehr als verdient“, sagt Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann.
Im letzten Heimspiel der Regionalliga West Hauptrunde kamen die Eisadler Dortmund am Sonntagabend zu einem ungefährdeten und auch in dieser Höhe verdienten 9:1-Kantersieg.
Der Gegner, die Roten Teufel aus Bad Nauheim, versuchte lediglich durch körperbetonte und phasenweise unfaire Aktionen den Spielfluss zu unterbinden und bekam mit dem Ergebnis und insgesamt 34 Strafminuten die passende Quittung. Sechs Treffer der Eisadler fielen so bei eigener Überzahl.
‚Englische Woche‘ zum Jahresauftakt in der Fußball-Bundesliga. Konkret hieß das diesmal, nach wochenlanger Winterpause, nun gleich drei Spiele pro Team innerhalb von 8-9 Tagen. Und der Vorteil von so vielen Spielen innerhalb weniger Tage, man bekommt als Beobachter direkt mal wieder einen Eindruck wie schnelllebig das Geschäft inzwischen auf vielen Ebenen geworden ist, wie schlagartig sich die Stimmung rund um einige Teams innerhalb nur weniger Tage, ja manchmal sogar nur durch ein einziges Ergebnis, verändern und manchmal sogar komplett umkehren kann.
Hierfür lieferte der aktuelle, der 20. Spieltag, der Bundesliga mal wieder so einige diskutable Beispiele. Genannt seien hier nur die Beispiele FC Schalke 04, Bayern München, Hertha BSC, Hamburger SV und vor allem auch Borussia Dortmund.
Auch in der nun bereits hinter uns liegenden Fußballpause habe ich mich mal wieder intensiver mit den Neuerscheinungen auf dem Sportbuchmarkt für die Ruhrbarone beschäftigt.
Eigentlich wollte ich meine persönlichen Highlights und Entdeckungen auch hier schon längst kurz vorgestellt haben, doch haben die Ereignisse im aktuellen Tagesgeschäft des Sports mir da zuletzt immer wieder einen kräftigen Strich durch die Rechnung gemacht.
Trotzdem möchte ich es letztendlich dann doch nicht ganz versäumen zumindest zwei der (meiner Meinung nach) gelungensten neuen Titel aus dem Bereich Sportbuch hier heute mal kurz vorzustellen. Beide Neuerscheinungen der letzten Monate beschäftigen sich übrigens noch einmal mit den Ereignissen rund um die Fußball-Weltmeisterschaft im letzten Sommer und dem Titel für die DFB-Elf. Jedoch auf unterschiedliche Weise.
In einer spannenden und guten Regionalliga Begegnung mussten die Eisadler Dortmund am Freitagabend in Dinslaken bei den Kobras die zweite Saisonniederlage einstecken.
Dass der Gegner noch jeden Punkt benötigt um in 14 Tagen in den Play-Offs dabei sein zu können sah man von Beginn an. Und so entwickelte sich ein schnelles und engagiertes Kampfspiel mit dem besseren Ende für die Gastgeber. In der Schlussphase hatte es kurzzeitig den Eindruck als ob die Eisadler beim Gleichstand von 4:4 die größeren Kraftreserven haben könnten. Als Benjamin Proyer in der 56. Spielminute dann frei vor dem guten Kobra-Keeper Felix Zerbe stand hatte er das 4:5 auf dem Schläger. Aber er scheiterte. Stattdessen wurde Dinslakens tschechischer Stürmer Kamil Vavra zwei Minuten später zum Matchwinner, als er einen groben Schnitzer in der Eisadler Defensive nutzen konnte.
Die Saison hat im Kader des VfL Bochum bereits etliche Spuren hinterlassen. Spieler- und Trainerwechsel haben den Verein nun offenbar veranlasst ein neues Mannschaftsfoto in Umlauf zu bringen, welches auch wir heute erhalten haben.
Hier also die Truppe, die nun den Rest der Rückrunde möglichst erfolgreich bestreiten soll
BVB-Trainer Jürgen klopp gab sich auf der Spieltagspressekonferenz vor dem Auswärtsspiel des Tabellenletzten beim SC Freiburg am kommenden Samstag kämpferisch. An Rücktritt denke er derzeit absolut nicht. Er sei nach wie vor vom Klassenerhalt überzeugt, sein Akku durch die Winterpause wieder aufgeladen und es mangele ihm auch bestimmt nicht an Motivation, so der gebürtige Stuttgarter am Donnerstagnachmitag.
Auch BVB-Boss Aki Watzke hatte zuletzt immer wieder betont Klopp von sich aus nicht entlassen zu wollen.
Doch nach dem enttäuschenden Rückrundenauftak der Dortmunder, mit nur einem von sechs möglichen Punkten aus den ersten beiden Spielen gegen Leverkusen und Augsburg auf der Habenseite, stellt sich doch inzwischen wohl ernsthafter denn je die Frage, ob es tatsächlich klug wäre mit dem Meistertrainer der Jahre 2011 und 2012 notfalls tatsächlich in Liga 2 zu gehen?
Was geschehen wird, wenn der BVB auch die nächsten Spiele gegen Freiburg, Mainz, Stuttgart und Schalke nicht erfolgreicher gestalten sollte, darüber kann man aktuell natürlich nur spekulieren.
Doch nach den zuletzt noch immer unerklärlich harmlosen Auftritten des Champions League-Achtelfinalisten in der Liga, vor allem in der Offensive, stellt sich allmählich tatsächlich die Frage ob es beim BVB einen ‚Plan B‘ in der Schublade gibt, wenn Klopp, der bisher noch immer als relativ unumstritten galt, nach weiteren Rückschlägen irgendwann tatsächlich den Rückhalt bei Mannschaft und Fans verlieren sollte, und tatsächlich ‚hinwerfen‘ sollte?
Planungssicherheit für den VfL Bochum: Seit Sommer 2009 besteht die Partnerschaft zwischen Netto Marken-Discount und dem VfL Bochum 1848. Diese Kooperation wird nun um weitere zwei Jahre verlängert, bis zum 30. Juni 2017. Der Vertrag mit dem Hauptsponsor gilt sowohl für die Bundesliga und 2. Bundesliga als auch für die 3. Liga.
Wie schon in den vergangenen zwei Jahren wird es auch zukünftig zur Einbindung des Energydrinks BOOSTER kommen.
„Wir freuen uns, den VfL Bochum bei seinen ehrgeizigen Zielen weiterhin unterstützen zu können. Unsere knapp sechsjährige Partnerschaft verdeutlicht unsere gegenseitige Wertschätzung und unser Fairplay. In unserer Zusammenarbeit haben wir viele innovative Ideen verwirklichen können, wie zum Beispiel die Zwei-Marken-Strategie mit Netto Marken-Discount und dem Energydrink BOOSTER auf der Trikotbrust sowie zahlreichen Fan-Aktionen und konnten somit das Sponsoring im Rahmen unserer Kommunikationsaktivitäten nutzen“, so Christina Stylianou, Leiterin Unternehmenskommunikation von Netto Marken-Discount.