Borussia Dortmunds Defensivakteur Marcel Schmelzer zog sich in der Bundesligapartie gegen den Hamburger SV am Samstagnachmittag einen Mittelhandbruch der linken Hand zu.
Marcel Schmelzer wurde bereits am Samstagabend erfolgreich operiert und wird nach Angaben von BVB-Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun voraussichtlich vier Wochen ausfallen.
0:1 gegen das Schlusslicht: BVB hinterlässt massenhaft Fragezeichen
Noch ohne Sieg und mit erst einem einzigen Saisontor kam der Hamburger SV heute als bisheriger Tabellenletzter nach Dortmund. Der BVB konnte zuletzt in der Champions League eine guten Eindruck hinterlassen, hatte Hoffnungen auf eine Kehrtwende nach den zuvor drei Sieglosen Bundesligaspielen geweckt.
Doch wie es im Fußball manchmal so ist, der Tabellenletzte aus Norddeutschland gewann beim Vizemeister am Ende nicht unverdient mit 1:0. Ein Tor von Piere-Michel Lasogga in der 35. Spielminute sollte heute schon für einen Sieg bei den Schwarzgelben reichen.
Diese gehen nun nach nur 7 Spielen in der Meisterschaft mit bereits 10 Punkten Rückstand auf den FC Bayern München in die zweiwöchige Länderspielpause. Von der Meisterschaft braucht man beim BVB wohl aktuell bereits gar nicht mehr zu reden. Es gilt nun erst einmal die Lücke auf die internationalen Plätze wieder zu schließen. Und das wird schwer genug, geht es für die Westfalen doch nun auswärts in Köln weiter. Und in der Form von heute mag man da auch nicht automatisch auf den dringend wieder einmal benötigten ‚Dreier‘ tippen.
VfL Bochum spielt daheim erneut Remis – Damenfußball hat im Verein keine Zukunft mehr
Dass Fußball-Zweitligist VfL Bochum am heutigen Abend einmal mehr 1:1 (1:0) gespielt hat, das hätte man eigentlich bereits vor dem Spiel mit ziemlicher Sicherheit so tippen können, war es doch für die Neururer-Truppe bereits das fünfte (!!!) Liga-Heimspiel in Serie mit diesem Ergebnis.
Da der heutige Gegner jedoch der Bundesligaabsteiger aus Nürnberg war, der ursprünglich mal den Wideraufstieg als Saisonziel ausgegeben hatte, dürfte man auf Seiten der Bochumer mit diesem Punktgewinn grundsätzlich nicht unzufrieden sein. Zumal in der Vorwoche ja das Auswärtsspiel bei Aufsteiger Heidenheim noch mit 0:5 in den Sand gesetzt wurde.
ZDF erneut in der Kritik – Ist die Verteilung der Champions League-Übertragungen ungerecht?
Erneut steht das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), wie bereits auch im Vorjahr, in der Kritik von Fußballfans und Funktionären. Diesmal kommt die öffentlich geäußerte Unzufriedenheit über die Verteilung der Champions League-Übertragungen aus dem Lager von Bayer 04 Leverkusen.
Bayer-Geschäftsführer Michael Schade ist unzufrieden, weil der Sender gestern lieber Dortmund statt Leverkusen gezeigt hat. Er wirft dem öffentlich-rechtlichen Kanal lt. ‚Focus.de‘ sogar ‚Quoten-Gier‘ vor.
„Ich finde es nicht fair“, wird er nach dem Sieg seiner Werkself gegen Benfica Lissabon (3:1) zitiert. Das ZDF hatte am gestrigen Abend die Begegnung von Borussia Dortmund beim RSC Anderlecht (3:0) im sogenannten ‚Free-TV‘ übertragen. Das Spiel verfolgten dort 6,75 Millionen Fans.
Eisadler Dortmund starten in ihre 2. Meisterschaftssaison!
Endlich – die fünfwöchige Vorbereitungszeit der Eisadler Dortmund ist beendet und der Regionalliga-Aufsteiger kann in seine zweite Meisterschaftssaison gehen. Am Sonntag um 19 Uhr startet im Eissportzentrum Möhnesee für die Eisadler der Kampf um die Punkte, dann empfängt die Soester EG das Dortmunder Team von Trainer Krystian Sikorski.
Bereits vor acht Monaten trafen beide Teams zweimal aufeinander und zwar im Viertelfinale der Play-Offs um den Regionalliga West Pokal. Damals nahmen die Eisadler als noch klassentieferer Verein die Hürde gegen die Bördeindianer mit 5:2 und 6:0 recht souverän. Auch dieses Mal haben die Soester den Gegner aus Dortmund schon einmal vorab zum absoluten Top-Favoriten der Liga erklärt. Das muss sich aber erst noch in der bis Mitte Februar 2015 gehenden Doppelrunde der Regionalliga West zeigen.
Die Erwartungen an Rückkehrer Ilkay Gündogan dürfen beim BVB nicht ausarten
Es sind aktuell ungewohnt schwierige Tage für alle die, die es mit dem BVB halten. Seit drei Ligaspielen wartet die Borussia auf einen Sieg. Solche Durststrecken war man in Dortmund zuletzt schon gar nicht mehr gewohnt.
Es wächst spürbar die Ungeduld im Umfeld vor dem Auswärtsspiel am morgigen Mittwoch beim RSC Anderlecht in der Champions League. Da nimmt man als BVB-Anhänger jede gute Nachricht gerne zur Kenntnis. Gestern gab es mal wieder eine solche.
Ilkay Gündogan erklärte im Interview mit dem ‚Kicker‘, dass er sein Comeback im Kader der Schwarzgelben für Mitte Oktober, nach der demnächst anstehenden Länderspielpause in der Liga, anpeilt.
[Ein kleiner Rückblick und Ausblick zur IDO Weltmeisterschaft im RuhrCongress Bochum]
Vom 24. bis 28.09.2014 fanden im RuhrCongress Bochum zum dritten Mal die IDO Weltmeisterschaften im HipHop, Breakdance und ElectricBoogie statt. Mit rund 2.800 Tänzer/innen aus 30 Nationen eine der weltweit größten Tanzsportweltmeisterschaften überhaupt.
Ein besonderer Höhepunkt war am späten Samstagnachmittag der Einmarsch aller Nationen („Presentation of the Nations“).
Als Repräsentanten der International Dance Organisation IDO, des Landes NRW und der Stadt Bochum waren unter anderem vor Ort:
Herr Dr. Klaus Höllbacher (Vize-Präsident IDO)
Frau Kirsten Dan Jensen (Executive Secretary IDO)
Herr Staatssekretär Bernd Neuendorf (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport)
Frau Gabriela Schäfer (Bürgermeisterin Stadt Bochum)
Herr Clemens Müller (1. Vorsitzender T.T.C. Rot-Weiss-Silber Bochum e. V.)
Der VfL Bochum kassiert eine bittere 0:5-Klatsche bei Zweitliga-Aufsteiger Heidenheim
Nein, das war im Vorfeld so bestimmt nicht zu erwarten. Nachdem Fußball-Zweitligist VfL Bochum zuletzt gerade auswärts zu überzeugen wusste, sich in der Spitzengruppe der Liga festzusetzen schien, setzte es heute bei Aufsteiger 1. FC Heidenheim ein regelrechtes Debakel. Über diese unerwartet schwache Darbietung des VfL wird intern wohl noch zu diskutieren sein.
Mit 0:5 unterlag die Neururer-Truppe am Ende, nachdem man bereits zur Pause durch Treffer der Gastgeber von Mayer (9.), Schnatterer (20. Und 28.), und Niederlechner (39.) mit 0:4, und damit so hoch wie noch nie in der eigenen Zweitligageschichte, zurücklag. In der 76. Spielminute ließ Robert Leipertz dann noch das abschliessende 5:0 für den Aufsteiger folgen.
S04 schlägt BVB – Doch der eigentliche Sieger sind nach den gezeigten Leistungen im Derby die Bayern
Das gestrige Derby war nichts für schwache Nerven. Auch ich musste erst einmal wieder auf andere Gedanken kommen, etwas Abstand gewinnen, bevor ich mich mit etwas mehr Ruhe daran machen konnte mir ein paar sachliche Gedanken zum Spiel zu machen.
Es bleibt auch am Morgen danach festzuhalten, dass die Schalker das Heimspiel in der Gelsenkirchener Arena mit 2:1 (2:1) gewonnen haben. Bereits nach gut 20 Minuten lagen die Hausherren durch Treffer von Joel Matip (10.) und Eric Maxim Choupo-Moting (23.) mit zwei Toren Vorsprung in Führung. Pierre-Emerick Aubameyang (26.) verkürzte für die Dortmunder noch bevor überhaupt eine halbe Stunde des Derbys gespielt war.
Es verblieb also noch über eine Stunde Spielzeit für die Gäste etwas Zählbares mitzunehmen. Trotz teilweise drückender Überlegenheit gelang ihnen das nicht. Es blieb letztendlich bei dem Spielstand, welcher auch bereits schon nach 26 Spielminuten bestand hatte.
Die Gelsenkirchener ließen keinen weiteren Treffer der Gäste mehr zu. Ihr Sieg ist somit schlussendlich auch verdient. Die Fans haben ihn anschließend entsprechend gefeiert, wie sich das nach einem Derbysieg gehört.
Fußball im Nationalsozialismus (Teil 2)
Unser Gastautor Thomas Weigle beschäftigt sich für die Ruhrbarone mit der Situation des Fußballs zur Zeit des Nationalsozialismus. Im zweiten Teil seiner Mini-Serie befasst er sich heute mit der damaligen Rolle einzelner Fußball-Funktionäre:
Dass der DFB personell, bis auf seine entfernten oder heraus gedrückten jüdischen Mitglieder, mit Beginn der 1000 Jahre so gut wie unverändert blieb, war auch der Tatsache geschuldet, dass er zwar auf dem Spielfeld Linksaußen hatte, aber am grünen Tisch fehlte der linke Flügel, nicht mal ein linkes Standbein war und ist eigentlich vorhanden. Dies war in der Zwischenkriegszeit und davor der Tatsache geschuldet, dass die Arbeiterbewegung bis 1933 ihre eigenen Vereine und Verbände hatte, auch eigene reichsweite Meisterschaften austrug, wie auch die katholische Deutsche Jugendkraft (DJK).