Wenn in einer Woche in Paris die Olympischen Spiele eröffnet werden, wird auch wieder an die antiken Olympischen Spiele in Griechenland erinnert. Das Sportereignis ist nur ein Beispiel für griechische Soft Power, die über Jahrtausende Bestand hat.
In einer Woche werden Tausende Athleten in Paris in das Olympiastadion einlaufen. Die Bilder dieses Ereignisses werden in die ganze Welt übertragen. Milliarden Menschen werden sie sehen. Und in den meisten der Berichte wird auch darauf hingewiesen werden, dass die Wurzeln der Spiele in Griechenland liegen, in Olympia auf dem Peloponnes, das damals eines der drei wichtigsten hellenischen Heiligtümer war. Bis heute wird dort die olympische Flamme entzündet.
Sich als langjähriger BVB-Fan mit der aktuellen Mannschaft der Dortmunder vollauf zu identifizieren fällt schwer. Nach den Abgängen von Mats Hummels und Marco Reus in diesem Sommer, sind derzeit nicht mehr viele Spieler im Kader von Borussia Dortmund, die zum Aushängeschild des Vereins taugen.
Zu sehr wurde in den vergangenen Jahren am Kader der Schwarzgelben herumgebastelt, das Team durch das Setzen auf junge Talente, die Dortmund dann aber häufig schneller wieder den Rücken gekehrt haben, als das die Anhängerschaft eine echte Beziehung zu ihnen aufbauen konnte, ein Stück weit beliebig austauschbar gemacht.
1989 fand bereits eine Universiade im Ruhrgebiet statt Foto: Kernec Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aufgrund inflationsbedingter Mehrkosten haben die Veranstalter der RhineRuhr 2025 FISU World University Games das Konzept des Sportevents überarbeiten müssen: Demnach wird Düsseldorf – entgegen
Am 16. Juni 2024 starb Jörg Metes. Jörg stieß vor sieben Jahren zu den Ruhrbaronen.
Er veröffentlichte damals einen Text bei uns, der auf gewisse Weise sehr typisch für ihn war. In sorgfältiger und beharrlicher Kleinarbeit hatte er minutiös nachgezeichnet, wie ein von der heutigen Bundestagsabgeordneten Lamya Kaddor erfundenes Gerücht über die Soziologin Necla Kelek sich verbreitete und langsam in allen deutschen Redaktionsstuben festsetzte.
Am Stadion des BVB in Dortmund während der EM 2024. Foto: Robin Patzwaldt
Der eine oder andere hier wird sich sicherlich noch gut an die heftigen Diskussionen erinnern, die eine Fan-Choreographie im Stadion von Borussia Dortmund im vergangenen Frühjahr ausgelöst hat. Der seit Jahren offiziell als ‚Signal Iduna Park‘ bekannte Fußballtempel im Ruhrgebiet war von den BVB-Fans damals liebevoll, nach seinem alten Namen, als ‚Westfalenstadion‘ benannt worden.
Dies störte Signal-Iduna-Chef Ulrich Leitermann dermaßen, dass er öffentlich die Konfrontation mit den Fußballfans suchte und diesen mangelnden Respekt gegenüber seinem Konzern vorwarf, der die Borussia seit Jahren mit viel Geld unterstützt. Er hatte sich seinerzeit, um im Vereinsjargon zu bleiben, wohl mehr ‚echte Liebe‘ gegenüber dem Großsponsor der Borussia erhofft und zeigte sich dementsprechend
Schwimmbad auf Zollverein Foto: Stiftung Zollverein/J ochen Tack Lizenz: Copyright
130 Kubikmeter Wasser, 19,1°C Grad Wassertemperatur: Heute trafen sich zahlreiche Badelustige um 12.00 Uhr zum Anbaden am Werksschwimmbad. Die ersten hundert Badegäste wurden sogar vom Eiscafé Arnoldo aus Essen-Schonnebeck mit jeweils einer gratis Kugel Eis belohnt, serviert im schwarzen Waffelhörnchen. Die spektakuläre Bade-Location ist damit ab sofort täglich von 12.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Sieben Wochen lang, bis einschließlich Sonntag, 25. August 2024 können sich Badegäste kostenfrei im Werksschwimmbad abkühlen, sonnen und entspannen.
Die Europameisterschaft, die nach eigenem Selbstverständnis ja mit ihrer Nachhaltigkeit glänzen will, stand in diesem Zusammenhang schlecht da. Gar nicht zu Unrecht, wie ich finde. Die plötzliche Empörung über diese Phänomene, die erstaunt einen als langfristigen Beobachter des Profifußballs allerdings schon. Schließlich verhalten sich andere Protagonisten der Szene nicht anders. So fliegt der BVB schon seit Jahren vergleichbare Kurzstrecken regelmäßig per Flugzeug. Größere Debatten hat das allerdings bisher nur wenige ausgelöst.
Bei der Fußball-EM 2024 in Dortmund. Foto: Robin Patzwaldt
Als jemand, der fast täglich über Sport schreibt, liegt es natürlich in meinem ureigensten Interesse, dass es den von mir dabei am häufigsten thematisierten Sportarten Fußball und Eishockey gut geht. Hohe Zugriffszahlen sichern meine berufliche Zukunft, wenn man es einmal ganz knapp herunterbricht.
So gesehen müsste es mich natürlich auch freuen, dass die gerade laufende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, so ein großer Erfolg ist. Tut es aber nicht, wenn ich einmal ehrlich bin.
Serhat, BBoy Said, Sankofa Crew München, Copyright Cine Global
„Beim Breaking geht es nicht ums Gewinnen – mir gefällt der Prozess, den ich dabei mit mir selber habe. Wenn ich als Mensch wachse – wachse ich auch als Tänzer. Ich bin frei in dem, was ich tue! Es macht mich glücklich, zu tanzen!“
Das sagt BBoy Said, ein tanzender Deutsch-Uigure aus der Münchener Breakdance-Szene, der bis auf die Kippe nach dem Battle als beachtliches Rollenvorbild auftritt und die Frage nach (s)einem Sinn des Lebens geradezu philosophisch beantwortet. Warum bist du hier? Seine Antwort ist so simpel wie elementar. Eltern und andere wichtige „Bildungsexperten“, knickt euer Lamento über die Ehrenurkunde bei den Bundesjugendspielen, bringt die Kids ins Kino, wenn sie Disziplin, Wettstreit und Leistung lustvoll für sich entdecken sollen!
Bundesjugendspiele Foto: Immanuel Giel Lizenz: Gemeinfrei
Die umstrittene Reform der Bundesjugendspiele soll nach dem Willen der NRW-CDU rückgängig gemacht werden. Seit diesem Schuljahr treten Grundschulkinder bei dem seit 1979 verpflichtenden Sportfest nicht mehr zum klassischen Dreikampf im Laufen, Springen und Werfen an, sondern messen sich in einem kindgerechten Wettbewerb ohne exakten Zeiten- und
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.