Salafisten-Aussteiger: Nur Märtyrer kommen sicher ins Paradies

falk_lau
Bernhard Falk und Sven Lau auf einer Salafisten Kundgebung in Wuppertal


Auch an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen werben Salafisten um Anhänger. In verdeckt und offen arbeitenden Gruppen werden Einsteiger radikalisiert und Geld für den Kampf im Nahen Osten gesammelt.

Michael B. möchte seinen eigenen Namen nicht in der Zeitung lesen, denn er hat Angst. Angst davor, verfolgt und bedrängt zu werden von jenen, zu denen er sich einst zugehörig fühlte: Salafisten, Anhänger einer radikalen Auslegung des Islams, zu denen auch Terrorgruppen wie der Islamische Staat oder die zu Al Qaida gehörende Al Nusra Front gehören.

Damals, als er vor fünf Jahren seinen Glauben wechselte und vom Katholiken zum streng gläubigen Muslim wurde, war Terror noch kein Thema. „Den Islamischen Staat gab es noch nicht und niemand sprach davon, nach Syrien oder in den Irak zu ziehen, um mit der Waffe in der Hand zu kämpfen.“

Alles begann Anfang des Jahrzehnts in einer Hochschule in Westfalen. Michael hatte sein Studium gerade begonnen und genoss die vielen neuen Eindrücke, die an der Uni auf ihn einwirkten. „Alles war spannend. Ich liebte mein Fach und genoss es, mit so vielen

Weiterlesen ...

Frühstück für Bochum

schuleOB-Wahl: Testwahl an der Goethe-Schule…Pottblog
Geschichte: Der Vatikan als Fluchthelfer der Naziverbrecher…Bo Alternativ
Wirtschaft: Johnson Controls Mitarbeiter befürchten Einschnitte…Der Westen
Ausstellung: Kicken für die Integration…Coolibri
Wohnen: Flüchtlinge sind auch Thema für Bochumer Großvermieter…Der Westen
VfL: Eisfeld erkennt eigene Defizite…Reviersport

Sächsische Theologie: „Hass von außen ist kontraproduktiv“

heidenau

Nach den Ausschreitungen im Dresdner Vorort Heidenau werden die Kirchen aktiv. Mit einem Aufruf zum Gebet.

Drei Heidenauer Pfarrer, einer katholisch, eine evangelisch und einer bei den Baptisten, rufen zu einem Gebet für die Stadt auf. Es ist ein merkwürdiger Text.

Liebe Bürgerinnen und Bürger in Heidenau,

Der Aufruf zum Gebet wendet sich nur an jene, die Bürgerrechte in Heidenau haben. Also nicht an die Flüchtlinge, nicht an ihre Helfer aus anderen Städten oder an die Polizeibeamten, von denen allein am Samstag 30 verletzt wurden.

wir wenden uns nach den gewalttätigen Auseinandersetzungen am Wochenende voller Sorge an Sie und laden für Montag, den 24. August zu einem ersten ökumenischen „Gebet für unsere Stadt“ um 18.00 Uhr in die Christuskirche ein.

Christentum pur – gibt es ein Problem betet man. Dagegen ist nichts zu sagen, das gehört dazu.

Mit der überraschenden Einrichtung eines Erstaufnahmelagers für Asylbewerber in Heidenau wurden verständlicherweise Befürchtungen geweckt, dass Ruhe, Ordnung und Sicherheit in unserer Stadt in Gefahr sind.

Warum sind die Befürchtungen verständlich? Ruhe Ordnung und Sicherheit wurden von den Gegnern des Erstaufnahmelagers gefährdet. Und da die NPD mit 7,5 Prozent in Heidenau größer als die SPD ist, ist klar: Die Stadt hat ein Naziproblem. Sie hat es auch, wenn kein einziger Flüchtling auch nur in der Nähe der Stadt ist.

Doch dass diese teilweise begründeten Ängste sich in anmaßenden Beschimpfungen von Verantwortungsträgern und überheblicher Hetze gegen Flüchtlinge Luft machen, können wir nicht hinnehmen. Wir wissen dabei sehr viele Menschen hinter uns.

Nicht anmaßende Beschimpfungen von Verantwortungsträgern und nicht überhebliche Hetze wären also in Ordnung gewesen. Der Ton macht die Musik – Nette Hetzen-Kurse scheinen kurz vor der Eröffnung zu stehen.

Wir bitten Sie, sich von Gewalt mit Worten oder Taten zu distanzieren. Nicht nur fremdenfeindliche Demonstranten und gewaltbereite Gegendemonstranten stellen eine Gefahr für den Frieden in unserer Stadt dar, sondern auch alle, die mit ihnen sympathisieren und ihnen damit moralischen Rückhalt geben.

Die fremdenfeindlichen Demonstrationen stellen eine Gefahr für die Flüchtlinge und jene dar, die sie verteidigen. Nicht für die Stadt. Die Stadt und ihre Einwohner sind die Gefahr, sie sind nicht in Gefahr.

Bei allem Verständnis für Angst vor Unsicherheit oder finanziellen Einbußen – wir können keine Rechtfertigung dafür finden, den Hilfe suchenden Menschen mit hartherziger Ablehnung, mit Neid und Missgunst oder gar Hass gegenüber zu treten. In einem Land, in dem wir für Frieden und Wohlstand dankbar sein können, ist es unsere Aufgabe, ihnen eine angemessene Unterbringung und Fürsorge zuteil werden zu lassen.

Mal abgesehen vom Verständnis ist der Teil in Ordnung. Mit Neid und  Hass sind gleich zwei der sieben Todsünden dabei – die zu rechtfertigen ist auch für sächsische Provinzpfarrer schwierig. Ganz umsonst war der Besuch des Priesterseminars also nicht.

Wer das Recht auf Asyl in Deutschland hat und wer nicht – das entscheiden nicht wir, sondern diejenigen, die die Anträge sachgerecht bearbeiten.

Die drei Pfarrer stehen hinter dem geltenden Recht. In Sachsen wohl eine kleine Sensation.

Bis zu dieser Entscheidung wollen wir offenherzige Gastgeber sein. Allen, die sich in dieser Weise engagieren, danken wir herzlich und möchten sie ermutigen, weiter ihren wertvollen Dienst zu tun.

Und nach der Entscheidung? Da holen wir die Dreschflegel und Forken raus und jagen sie alle aus der Stadt?

Falls es unter Asylbewerbern zu Gewalt kommt, ist Hass von außen kontraproduktiv. Er erschwert die anspruchsvolle Arbeit der Sicherheitskräfte und Sozialarbeiter vor Ort zusätzlich. Wenn wir Heidenauer die Flüchtlinge ohne Vorurteile und als Menschen ansehen, die Hoffnungen und Bedürfnisse haben wie wir auch, können wir besser mit möglichen Problemen umgehen und einen guten Weg für das Miteinander finden.

Hass ist eine Todsünde und kann demnach nie produktiv sein – zumindest aus christlicher Sicht nicht.  Ob von außen oder von innen spielt da keine so große Rolle. Gehe nicht über los, ziehe nicht 4000 Mark ein und zurück ins Priesterseminar.

Pfarrerin Erdmute Gustke (Evangelische Gemeinde)

Pfarrer Peter Opitz (Katholische Gemeinde)

Pastor Hans-Jürgen Schlag (Baptistengemeinde)



Stadtentwicklung: Gut ist, was ‚umsonst‘ ist?

Wenn es andere 'fördern', dann gibt es auch noch neue 'Kunst'. Foto: Robin Patzwaldt
Wenn es andere finanziell ‚fördern‘, dann gibt es in Waltrop auch noch neue ‚Kunst‘. Foto: Robin Patzwaldt

Wenn Städte, so wie hier im Ruhrgebiet, finanziell ‚klamm‘ sind, dann neigen sie bekanntlich dazu sehr oft und gerne nach irgendwelchen öffentlichen Fördertöpfen zu hechten. So können Sie ihren Bürgern dann doch noch irgendetwas bieten, den sich offenkundig stark beschleunigenden Verfall der Infrastruktur, zumindest scheinbar, abbremsen, ihm zumindest kurzzeitig etwas entgegenwirken, den Bürgern doch noch ein paar neue ‚Attraktionen‘ vor Ort bieten.

Es drängt sich einem da als Beobachter inzwischen teilweise der Eindruck auf, dass gut ist, was nicht selber bezahlt werden muss. Häufig genug wird die Sinnhaftigkeit der so ermöglichten Projekte dabei jedoch nicht wirklich gründlich hinterfragt, wie es scheint.
Aktuell kann bzw. muss ich das persönlich direkt vor meiner Haustür, in Waltrop (Kreis Recklinghausen) mal wieder miterleben. Das ehemals schöne Vorzeigestädtchen am Nordrand des Ruhrgebiets hat sich inzwischen offenbar sogar in die Top-10 der Städte mit der höchsten pro-Kopf-Verschuldung in NRW ‚emporgearbeitet‘.

Neue Investitionen sind der 30.000 Einwohner-Stadt selber daher so gut wie gar nicht mehr möglich. Was hier neu ist, das haben in der Regel Privatleute oder öffentliche Fördertöpfe bezahlt. Die Stadt selber hat keinen finanziellen Spielraum mehr, hat nicht einmal mehr ausreichend Mittel zur Verfügung um die gröbsten Instandhaltungsarbeiten im Stadtgebiet zu finanzieren. Im Ruhrgebiet so allerdings auch nicht ungewöhnlich, wie viele Leser hier sicherlich aus eigenem Erleben in ihrer Heimatstadt werden bestätigen können.

Weiterlesen ...

Dortmund: Start des BVB unter Thomas Tuchel sorgt für ‚Kratzer‘ am Denkmal des Jürgen Klopp

Auch mit Roman Bürki im Tor kehrte das Lächen zum BVB zurück. Foto: Robin Patzwaldt
Auch mit Roman Bürki im Tor kehrte das Lächen zum BVB zurück. Foto: Robin Patzwaldt

Super Saisonstart bisher für den BVB! Sechs Pflichtspielsiege in Folge unter dem neuen Trainer Thomas Tuchel. Und bis auf die chaotischen 22 Minuten zu Beginn des Spiels in Norwegen am vergangenen Donnerstag, wo es die bisher einzigen Gegentore in den sechs Begegnungen gab, steht die Defensive sicher. Noch zwei weitere Erfolge in den nun anstehenden beiden Heimspielen gegen Odds BK (am Donnerstag) und Hertha BSC (am Sonntag) und der Vereinsrekord für die Schwarzgelben wäre erreicht. Bemerkenswert für einen Trainerwechsel, welcher zunächst im Frühsommer von vielen Fans und Beobachtern gar nicht so unkritisch gesehen wurde!

Auch die Offensive der Borussen scheint, trotz noch immer durchaus augenfälliger Mängel im Bereich der Chancenverwertung, auf ein gutes Niveau zurückgefunden zu haben. Jeweils vier erzielte Tore in den Bundesligaspielen sprechen da bisher auch eine eindeutige Sprache. Obwohl, zu hoch hängen sollte man die Erfolge der ersten Tage der Saison nun auch nicht. Mit Borussia Mönchengladbach hat man eben auch erst gegen einen einzigen Gegner gespielt, mit dem man sich ernsthaft auf Augenhöhe sehen dürfte. Ingolstadt, Odds BK, Chemnitz und Wolfsberg sind, bei allem nötigen Respekt, sicherlich letztendlich auch nicht wirklich der Gradmesser für die Borussia. Bei aller berechtigten Freude im Lager der Dortmunder also nun beileibe noch kein Grund für übertriebene Euphorie. Jetzt heißt es schlicht den eingeschlagenen Weg so fortzusetzen.

Ein interessanter Nebenaspekt der jüngsten Geschehnisse rund um den neuen ‚Erfolgstrainer‘ Thomas Tuchel ist, dass sich inzwischen tatsächlich auch schon Stimmen in der Öffentlichkeit mehren, durch welche plötzlich deutliche Kratzer am Denkmal Jürgen Klopp zu entstehen scheinen. Zumindest drängt sich derzeit irgendwie der Eindruck auf.

Wenn plötzlich ohne große Kaderveränderungen alles wieder so gut zu laufen scheint, dann scheint das bei einigen die Leistung des alten Erfolgstrainers irgendwie in Frage zu stellen. So deutlich, dass sogar Thomas Tuchel selber schon mehrfach in Interviews betonte, dass die Verdienste von Klopp ja natürlich unbestritten seien, er selber im Juli wirklich eine tolle Arbeitsgrundlage in Dortmund vorgefunden habe. Warum eigentlich? Eine Entwicklung, welche nun doch schon deutlich übertrieben und schlicht zu extrem zu sein scheint.

Weiterlesen ...

Hart aber Fair – Den „Giftschrank“ des „Frauenrates“ gibt es nicht mehr

haf

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten hat sich gegenüber dem WDR-Rundfunkrat über eine Folge der Show Hart aber Fair über Gender aufgeregt und der Frauenrat jubelt, weil die Sendung nicht mehr gezeigt werden darf. Angeblich waren die Gäste einseitig ausgewählt, was wohl nur bedeutet, dass die Mehrheit nicht der Meinung der Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten  war. Der Frauenrat schwadroniert nun in einer Pressemitteilung etwas von einem „Giftschrank“, in dem die Sendung verschwindet:

frauenrat

Was natürlich selten blöd ist, weil sie natürlich jeder weiter sehen kann wer will. Es gibt da ja jetzt dieses Interdings. Die Sendung war ganz amüsant, kein großer Aufreger, ausser für Leute, die dafür bezahlt werden sich den ganzen Tag was auszudenken, worüber sie sich aufregen können. Viel Spaß – hier ist der Link zur Sendung. Die Nummer zeigt natürlich, dass die öffentlich-rechtlichen Sender kein Hort der Pressefreiheit sind. Die Gremien entscheiden und dort sitzen Politiker und Funktionäre die ihre Karriere hinter sich haben und es schätzen, wenn sie sich ab und an noch einmal wichtig fühlen dürfen.



Dortmund: Kevin Großkreutz befördert sich beim BVB weiter ins Abseits

Kevin Großkreutz. Foto: Robin Patzwaldt
Kevin Großkreutz. Foto: Robin Patzwaldt

Beim BVB schiebt sich in diesen Tagen, abseits des Sportgeschehens, mal wieder der aktuell gar nicht im Kader der Profis berücksichtigte Kevin Großkreutz in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussionen. Nicht zum ersten Mal. Das Bild welches er dabei abgibt kann dabei wohl erneut nur als äußerst ‚unglücklich‘ bezeichnet werden.
Kurz vor dem Spiel der Dortmunder U23 am Samstag (Ergebnis übrigens 1:1 gegen Lotte), verbreitete er auf Instagram nun folgendes Statement (Fehler im Original):
„Morgen werde ich für die Amateure auflaufen! Es ist meine Entscheidung … Und für die ganzen hater und Internet Halbstarken : Ihr könnt sagen und tuen was ihr wollt … Ich gebe nichts auf euch! Euer Neid ist meine Anerkennung ! Nach ner Verletzung muss man Fit werden und wenn es bei den Amas sein muss, dann tue ich es halt. Bin mir nicht zu schade dafür. 176 Bundesligaspiele . 1 mal CL Finale , 1 mal Pokalsieger , 2 mal Deutscher Meister und 1 Mal Weltmeister!!! Einfach Klappe halten. Danke, die in dieser Phase für mich da sind!“

Ob dem Kicker eigentlich schon einmal aufgefallen ist, dass er durch diese Äußerung genau das Gegenteil bestätigt von dem was er da schreibt? Natürlich wirkt die Kritik der sogenannten ‚Hater‘`. Alleine durch die Tatsache, dass er sich nun hier so emotional ‚verteidigt‘`, für was auch immer, das bestätigt die Kritiker und wird viele seiner ‚Follower‘ ermutigen auch zukünftig mit ihm ähnlich zu ‚argumentieren‘, ihm Dinge vorzuhalten. Völlig der falsche Weg, den Großkreutz hier beschreitet, wenn er denn Ruhe bei seinem Kampf um die Rückkehr in die erste Elf der Dortmunder haben möchte.

Weiterlesen ...