Dünnes Eis: Parteienbeteiligung für muslimische Mahnwache

Aiman Mazyek Bild: Jakup Szypulka Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aiman Mazyek Bild: Jakup Szypulka Lizenz: CC BY-SA 3.0

Nach dem Anschlag auf die Redaktion von „Charlie Hebdo“ wurde am 13. Januar eine große Mahnwache am Brandenburger Tor veranstaltet. Anmelder waren der Zentralrat der Muslime Deutschlands e. V. (ZMD) und die Türkische Gemeinde zu Berlin e. V. (TGB).

Die Veranstaltung war großformatig. Neben Merkel und Gauck kam weitere Politprominenz, auch die Bevölkerung nahm rege teil. Weniger Beteiligung war jedoch durch den Anteil der deutschen Bevölkerung zu verzeichnen, der – so war die Arbeitshypothese – dieses „klare Signal“ eigentlich setzen sollte. Die alleine etwa 300.000 Muslime aus dem Großraum Berlin fehlten weitgehend. Das ist in den Fernsehaufnahmen gut zu erkennen und man kann enttäuscht sein, dass so wenige sich dorthin begeben hatten. Es war mehr das Bekenntnis der Mehrheitsgesellschaft zu den Muslimen Deutschlands als umgekehrt, eine an diesem Tag unerwiderte Liebesbekundung sozusagen.

Die rasch geplante Mahnwache fand ein enormes Medienecho.

Sechs Monate danach ist Interesse jedoch weniger erwünscht, insbesondere dann, wenn Fragen zu der Finanzierung geäußert werden.

Continue Reading

Quo vadis, SPD?

Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel Foto: SPD/Presse

Meine SPD macht mir wirklich Sorgen. Etliche aus der Spitze und nicht wenige Funktionäre haben nicht nur wenig Bedenken, zu Fundamentalisten zu gehen, sondern auch Geschäfte mit ihnen zu machen. Aktuell ist Sigmar Gabriel – Zeit ist Geld – flott im Iran unterwegs. Sein Motto ist nach einem Zeit-Interview dabei “Kontakte statt Konflikte”. Was heißt dieser Bullshit bei einem Unrechtsregime im Klartext? Der geschmeidige Geschäftskontakt geht vor. Vor Werten, vor Menschenrechten. Nur keinen Dissens mit potentiellen Kunden austragen. Das ist – wenn es gnadenlose Diktaturen betrifft – die Maxime eines Verkäufers und nicht die eines Vorsitzenden einer ehemals großen Volkspartei. Nein, ich finde nicht, dass das Seil für die Gehenkten im Iran gerade aus deutscher Qualitäts-Produktion kommen sollte. Das mag naiv und wenig

Continue Reading

„Ablenkung von der vermuteten Zusammenarbeit zwischen Türkei und dem IS.“

 Gestern in Sulmanya. Demo der Partei Gorran "the change movement" und PKK und YPG Anhängern in der Nähe des Basars. Foto: Enno Lenze Lizenz: Copyright
Gestern in Sulmanya: Demonstration der Partei Gorran „the change movement“ und PKK und YPG Anhängern in der Nähe des Basars. Foto: Enno Lenze Lizenz: Copyright

Der Berliner Journalist Enno Lenze, Lesern dieses Blogs auch als Gastautor bekannt, berichtet zur Zeit wieder aus dem irakischen Teil Kurdistans. Dort griff die türkische Luftwaffe Stellungen der PKK an.

Ruhrbarone: Hallo Enno, wo hältst Du Dich gerade in Kurdistan auf?

Enno Lenze: Gerade bin ich in Sulaimaniyya , der zweitgrößten Stadt und sowas wie die zweite Hauptstadt. Kurdistan ist politisch zweigeteilt. In der Hauptstadt Erbil leben größten Teil Freunde der DPK hier in Sulaimaniyya die Freunde der PUK.

Ruhrbarone: Wie schätzt man bei Euch die Angriffe der Türkei ein? Vor allem als Angriff auf den IS oder mehr als Angriff auf die Kurden?

Enno Lenze: In dem fall waren es zwei oder vier F-16 der türkischen Luftwaffe die dich an der iranischen Grenze lang bis Kandil flogen und in einem Angriff mehrere PKK Stellungen

Continue Reading
Werbung


MDR versagt bei Berichterstattung über Nazi-Angriff in Dresden

mdr_homepage

Von SpOn bis FAZ heißt es heute: „Angriff von Rechtsextremen“ in Dresden. Was ja auch klar wie Kloßbrühe ist: Erst wurde das THW bei den Vorbereitungsarbeiten behindert, dann wurden DRK-Helfer attackier – und schließlich kühlte der rechte Mob sein Mütchen an den Gegendemonstranten, die für die Flüchtlinge und ein weltoffenes Dresden protestiert hatten.

Die Polizei hatte mit erbärmlich wenig Kräften, die zudem unbehelmt waren, reichlich Mühe, die NPD-Anhänger im Zaum zu halten – und konnte nicht verhindern, dass ein ZDF-Team attackiert und mehrere Gegendemonstranten verletzt wurden.

Doch die einzige ARD-Quelle, die von tagesschau.de exklusiv verlinkt wird, die Homepage des Mitteldeutschen Rundfunks, schreibt von :

„Gewalt zwischen Asylgegnern und Befürwortern“

„In Dresden sind Gegner und Befürworter eines Zeltlagers für Asylbewerber verbal und tätlich aneinandergeraten.“

„Reporter vor Ort berichteten, Rechtsextreme hätten Gegendemonstranten mit Flaschen, Steinen und Böllern beworfen, nachdem sie zuvor von diesen mit Sprüchen provoziert worden seien.“

Motto: Wenn die Linken die lieben Nazis nicht provoziert hätten, wäre gar nix passiert. Am Ende werden die Gegner des Heims, die immerhin ein Grundrecht infrage stellen, zu ihrem Persönlichkeitsschutz auch noch verpixelt – im Gegensatz zu den Gegendemonstranten.


Continue Reading

Unwetterwarnung: Juicy Beats für Samstag abgesagt

michalak-65
Wegen der aktuellen Unwetterwarnungen haben die Veranstalter das Festival Juicy Beats in Dortmund abgesagt:

Liebe Festivalbesucher,

nach Aussage des Deutschen Wetterdienstes werden für den heutigen Tag in Dortmund unwetterartige Windstärken und mögliche Orkanböen angekündigt, die die in unserem Sicherheitskonzept als zulässig definierten Windstärken sehr deutlich überschreiten. Aus diesem Grunde haben wir uns in Absprache mit Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Westfalenpark zu einer Absage des Juicy Beats Samstag entschieden, da eine sicher Durchführung nicht gewährleistet ist.

Habt vielen Dank für Euer Verständnis, wir versprechen das Jubiläum im nächsten Jahr angemessen nachzuholen.
Alle Infos zur Ticketrückerstattung werden wir im Laufe der nächsten Woche bekanntgegeben.
Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Das Juicy Beats Team

Duisburg: Saison-Premiere in Liga 2 leider völlig verhauen, MSV!

Foto: MSV Duisburg
Foto: MSV Duisburg

Nein, so hatten sich die MSV-Fans unter den gut 25.000 im heimischen Stadion ihre Rückkehr in Liga 2 am Freitagabend ganz gewiss nicht vorgestellt. Ihre noch ziemlich euphorisch begrüßten ‚Zebras‘ waren gegen den etablierten Zweitligisten vom 1. FC Kaiserslautern am Ende völlig chancenlos, lagen schon nach ihren ersten 30 Minuten auf der endlich wieder etwas größeren Bühne des Profifußballs klar und fast schon schockierend hoch mit 0:3 im heimischen Stadion zurück, unterlagen schlussendlich dann auch glatt mit 1:3 (0:3).
Das nennt man wohl ‚Lehrgeld‘, was der MSV da am Freitag zahlen musste. Erst als der deutlich überlegene Gegner den sprichwörtlichen Fuß etwas vom Gas nahm, die klare Führung in Halbzeit zwei dann mehr und mehr zu verwalten begann, kam die Heimelf etwas besser ins Spiel, verkürzte auch zehn Minuten vor dem Ende, durch einen Kopfballtreffer nach Standardsituation durch Branimir Bajic (81.), zumindest noch auf ein erträgliches Resultat aus Sicht der Hausherren. Doch die völlig missglückte Ligapremiere des Neulings machte vermutlich bereits jedem neutralen Beobachter klar: Für den MSV Duisburg dürfte es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine ganz harte Saison werden, bei der der angestrebte Nichtabstieg am Ende tatsächlich wohl ein sehr, sehr großer Erfolg, vielleicht sogar fast schon so eine Art sportliches Wunder wäre.

Continue Reading
Werbung


‚111 Legenden der Bundesliga‘ – Eine gelungene Mischung aus Geschichtsbuch und Bildband

111_Legenden_der_Bundesliga_300dpi_CoverBevor dann heute Abend endlich wieder der Ball im nationalen Ligafußball der Profis zu rollen beginnt, wenn der MSV Duisburg im Eröffnungsspiel von Liga 2 auf den 1. FC Kaiserslautern trifft, und wir uns dann in den nächsten Wochen und Monaten in Sachen Fußball auch hier im Blog in erster Linie in Sachen Sport erst einmal wieder mit dem dann aktuellen Geschehen beschäftigen werden, möchte ich hier heute in diesem Zusammenhang noch kurz ein weiteres Buch vorstellen, welches mir persönlich bei der Verkürzung der bei uns Fußballfans so unbeliebten, langen Sommerpause erfolgreich geholfen hat: „111 Legenden der Bundesliga“.
In dem Bildband porträtiert Autor Thomas Lötz gemeinsam mit Bildredakteur Reinaldo Coddou 111 von ihnen. Legenden des deutschen Fußballs, von der Gründerzeit der Bundesliga bis hin zu den aktuellen Weltmeistern von 2014, werden in diesem Buch in Wort und Bild kurz und kompakt porträtiert. Auf den insgesamt 160 reich bebilderten Seiten ist letztendlich eine spannende Mischung an Persönlichkeiten aus gut 50 Jahren Ligageschichte versammelt.
Und Dank wirklich gelungener Fotografien (mal relativ lustig, mal historisch, mal ganz aktuell) und angenehm zu lesender Texte entsteht in „111 Legenden der Bundesliga“ so am Ende ein wirklich vielseitiges, abwechslungsreiches Bild der Liga, welche am 24. August 1963 ihren Anfang nahm, und welche bis in die Gegenwart Millionen in ihren Bann zu ziehen vermag.

Continue Reading