Wirtschaft: Stadtwerke-Chef Wilmert geht in den Ruhestand…Der Westen
Ruhr-Uni: Lernen auf der grünen Wiese…Deutschlandradio
Computer: Linux Install Party…Bo Alternativ
Festival: Ab Donnerstag spielt BOCHUM TOTAL verrückt…Der Westen
Studentenwerk: Akafö sieht keine Gefahr für Projekte mit Tunesien…Der Westen
VfL: Eisfeld trainiert wieder beim FC Fulham…Reviersport
Industriekultur: Launisch-Zufällige singulärer Einzelförderung beenden
Preußen ist auch zwei Jahrhunderte nach dem Wiener Kongress in Nordrhein-Westfalen historisch präsent. Man erinnert sich gerne: Unter der Losung »Danke* Berlin« gibt es seit Frühjahr 2015 ein umfangreiches Programm. Von unseren Gastautoren Stefan Berger, Ulrich Borsdorf und Dieter Nellen.
Veranstaltet wird es von einer breiten Allianz institutioneller Akteure im Rheinland. Der westfälische Landesteil feiert im Jubiläumsjahr etwas verhaltener und eröffnet Ende August die Ausstellung »200 Jahre Westfalen« in Dortmund. Die Reminiszenz bezieht sich auf die konstituierende Beschlusslage der europäischen Mächte von 1815. Damals waren Rheinland und Westfalen als künftige Provinzen mit eigener Verwaltungshoheit dem Königreich Preußen zugeschlagen worden.
Findet der erwartete Umbruch im BVB-Kader nun ausgerechnet im Tor statt?
Wenn sich die übereinstimmenden Medienberichte bewahrheiten, dann steht BVB-Torwart Mitch Langerak unmittelbar vor einem Wechsel zum VfB Stuttgart. Von rund 3,5 Mio. Euro Ablöse ist die Rede. Diese Entwicklung kommt dann doch überraschend. War von der Mehrheit der Beobachter der Abgang von Roman Weidenfeller erwartet worden, nachdem der BVB vor wenigen Wochen Roman Bürki vom SC Freiburg verpflichtet hatte.
Sollte sich das in naher Zukunft nun wirklich so bestätigen, dann verlässt quasi der Kronprinz, welcher ursprünglich einmal als Nachfolger von Roman Weidenfeller beim BVB aufgebaut werden sollte, den Club, nachdem er sich durch die Bürki-Verpflichtung nun wohl um diese Zukunftsaussicht gebracht sah. Viele Fans bedauern das sehr, wenn man mal so durch die sozialen Netzwerke stöbert. Tatsache ist allerdings auch, dass Mitch Langerak seine zahlreichen Chancen in der Vorsaison auch nicht mit Nachdruck nutzen konnte. Die erste längere Einsatzperiode gegen Ende der Hinrunde war recht unglücklich für den sympathischen Australier verlaufen. Auch mit seiner Mithilfe konnte der BVB das Abrutschen an das Tabellenende der Liga nicht verhindern. Das war zwar nicht augenfällig die ‚Schuld‘ von Langerak, doch half auch das von Coach Jürgen Klopp geforderte ‚Lächeln’ des Kronprinzen im Tor eben nicht entscheidend den sich damals noch stark beschleunigenden Niedergang des Vizemeistzers nach der WM 2014 konsequent zu stoppen.
„Sie wollten uns töten, sie haben es nicht geschafft, lasst uns essen!“
In der vergangenen Woche hielt Gabriel Goldberg im VfL-Medienzentrum einen Vortrag über Antisemitismus. Veranstalter waren die Jusos, der DGB und der VfL-Bochum.
Spätestens seit den antisemitischen Ausschreitungen des vergangenen Sommers ist klar, dass das Thema Antisemitismus nichts an seiner Aktualität verloren hat. Und es waren wohl auch diese Demonstrationen die dafür sorgten, das Jusos, DGB und der VfL-Bochum in der vergangenen Woche Gabriel Goldberg eingeladen hatten, um einen Vortrag über das Thema zu halten. Goldberg war lange in der jüdischen Jugendarbeit aktiv und gehörte zu den pro-israelischen Demonstranten, die am 18. Juli vergangenen Jahres von einem antisemitischen Mob in der Essener Innenstadt angegriffen wurde, der sich aus einer Gaza-Kundgebung der
The Puta Madre Brothers
The Puta Madre Brothers, Dienstag, 30. Juni, 21.00 Uhr, Sonic Ballroom, Köln
Frühstück für Bochum
Verkehr: S-Bahn-Linie 1 zwischen Bochum und Essen-Steele Ost gesperrt…Radio Bochum
Kleinkunst: Bochumer Comedy-Sommer wird locker und lustig…Der Westen
Stiftung: Flüchtlingskinder lernen in den Ferien Deutsch…Der Westen
Film: Der Kampf geht weiter…Bo Alternativ
VfL: Gregoritsch will HSV-Freigabe…Bild
VfL: Verbeek verspricht der Mannschaft eine „harte Woche“…Reviersport
Worauf Tsipras „Nein“ anspielt
Wenn der griechische Regierungschef Alexis Tsipras (Syriza) im Parlament die Griechen dazu auffordert, „Nein“ zu den Vorschlägen der Euro-Gruppe zu sagen, spielt er damit auf den beeindruckendsten Moment der neuzeitlichen Geschichte Griechenlands an und rückt seine Kontrahenten in Europa in die Nähe von Faschisten.
Verwundert aber nicht ohne beeindruckt zu sein beschreibt die Neue Zürcher Zeitung den Auftritt des griechischen Regierungschefs Alexis Tsipras (Syriza), der in der vergangenen Nacht die Griechen aufgefordert hat, beim angekündigten Referendum über Reformvorschläge der Euro-Gruppe mit Nein zu stimmen:
In einem trotzigen Auftritt vor dem Parlament donnerte der Linkspopulist, er werde nicht den deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble um Erlaubnis für ein Referendum fragen. Er sei überzeugt, dass die griechische Bevölkerung mit einem schallenden Nein auf das «Ultimatum» antworten werde. «Für die Gläubiger bricht die Stunde der Wahrheit an», rief er unter Applaus in den Saal. «Nein zur Erpressung, Nein nur Demütigung, Nein zur Sparpolitik», lautete die Parole.
U21 des DFB blamiert sich bei der Junioren-EM – Problem Selbstüberschätzung?
War das peinlich gestern, als die U21-Auswahl des DFB bei der Europameisterschaft in Tschechien, überraschend klar und deutlich, krachend mit 0:5 (0:3) gegen Portugal im ersten Halbfinale des Turniers die Segel streichen musste!
Doch bei näherer Betrachtung war es auch deutlich mehr als nur ein wirklich schwarzer Tag gegen den ebenfalls hochgehandelten Kontrahenten aus Portugal. Es war insgesamt ein blamabel schwach gespieltes Turnier, wenn man mal ganz ehrlich ist. Auch wenn einen die Berichterstattung bis zu diesem Spiel gestern allzu häufig etwas ganz anderes vermittelte. Die Mannschaft konnte, als es wirklich darauf ankam, nur noch in Ansätzen den eigenen Ansprüchen, dem eines echten Turnierfavoriten, wirklich gerecht werden. Kein einziges der vier gespielten Turnierspiele der Deutschen vermochte über die volle zeitliche Distanz zu überzeugen. Entweder startete man schwach, oder man brach nach gutem Beginn urplötzlich deutlich ein. Im Halbfinale war man dann nun gänzlich ohne Chance. Insgesamt wenig Grund zur Zufriedenheit also.
‚The Stylish Life Fußball‘ – Eine kunterbunte Mischung aus Mode, Sport und Geschichte
Die Sommerpause in der Fußball-Bundesliga eignet sich doch immer wieder auch hervorragend dazu, sich endlich einmal wieder etwas ausführlicher mit der überaus bunten und abwechslungsreichen Geschichte dieses Sports und auch der Liga etwas näher zu beschäftigen.
Wem reine Statistiken aus der Vergangenheit und/oder lange und häufig doch nur selbstbeweihräucherische Sportler-Biographien hier zu wenig Abwechslung bieten, auf Dauer vielleicht auch einfach zu trocken sind, für den habe ich hier eine etwas buntere Mischung aus Sportbuch und Lifestyle-Historie als Tipp parat. Im vergangenen Frühjahr frisch auf dem deutschen Buchmarkt erschienen ist in diesem Bereich nämlich der Bildband “The Stylish Life – Fußball”.
Hier erlebt der Leser bzw. Betrachter eine wirklich schöne, reich bebilderte Zeitreise mit Fotos quer durch die besten Fußballorte, mit den besten Typen der Fußballgeschichte, der wohl schrägsten Mode und der schönsten Kunst.
Die präsentierten Bilder sind wahrlich bemerkenswert, teilweise zum Schmunzeln, teilweise auch zum Weinen. Fast zeitlose Fotografien sind hier versammelt und wenn die Mit-Autorin Jessica Kastrop in ihrer Einleitung schon von romantischen Mythen, magischen Orten und gerade der auch hier im Ruhrgebiet immer gerne bei diesem Sport herangezogenen ‚Malochertradition‘ beim Fußball spricht, dann ahnt man schon was einen auf den nächsten Seiten erwartet.
The Last Internationale
The Last Internationale, Montag, 29. Juni, 21.00 Uhr, Blue Shell, Köln