Dortmund: Eisadler verzichten auf Aufstieg

Logo Eisadler DortmundDer rasante Aufstieg der Eisadler in den letzten beiden Jahren war schon sensationell. In nur 2 Jahren schaffte der neugegründete Verein den Durchmarsch von der NRW-Liga in die Oberliga-West. Doch die Freude im Verein währte nur kurz. Eine Neugliederung der Oberliga macht einen Aufstieg aus wirtschaftlichen Gründen in diesem Jahr nicht möglich.
Die Vorgeschichte ist bekannt. Der Deutsche Eishockeybund und der Landesverband NRW streiten darum, wer in der kommenden Saison die Oberliga austragen wird. Der DEB wollte den Schritt zwischen den jetzigen Oberligen und der DEL 2 verkleinern und peilte eine zweigeteilte Oberliga an, evtl. mit einer Übergangssaison in der es drei Oberligen gibt. Eine neu verabschiedete Satzung, die übrigens in dieser Woche beim Amtsgericht eingetragen wurde, sichert dem DEB zukünftig die Organisation und Austragung der Oberligen zu.
Der Landesverband NRW sah sich jedoch im Recht, auch in der kommenden Saison noch die Oberliga-West auszutragen.
Da beide Verbände von Ihren jeweiligen Standpunkten nicht abrückten, meldeten die Eisadler sowohl beim DEB, als auch beim Landesverband NRW für den Spielbetrieb in der kommenden Saison.
Am 03.06.2015 sollte nun auf einer DEB-Sitzung für Klarheit gesorgt werden. 18 Vereine aus den bisherigen Oberligen West, Nord und Ost, sowie einem niederländischen Team aus Tillburg, trafen in Hannover zusammen, um die zukünftige Struktur einer DEB geführten Oberliga zu diskutieren. Leider war das angedachte Modell der übergangsweisen vertikalen Aufteilung in Nord-West und Nord-Ost schnell vom Tisch.

Continue Reading

Kreis Recklinghausen: Ist ‚Datteln 4‘ am Ende dann auch nur ein ganz ‚normales‘ Kohlekraftwerk?

Das Kraftwerk 'Datteln 4' im September 2014. Foto: Robin Patzwaldt
Das Kraftwerk ‚Datteln 4‘ im September 2014. Foto: Robin Patzwaldt

Insgesamt wenig überraschend die jüngsten Äußerungen des Umweltverbandes BUND in Richtung des Kohlekraftwerks ‚E.ON Datteln 4‘. Nach Ablauf der Beteiligungsfrist im Zuge des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens hat man nun öffentlich jüngst noch einmal die wichtigsten Argumente, die nach Meinung des BUND gegen eine Inbetriebnahme des fast fertig gestellten, jedoch juristisch gestoppten, Kohlemeilers im Kreis Recklinghausen sprechen, vorgestellt. Kurz zusammengefasst: Das Kraftwerk Datteln 4 ist „nach wie vor nicht genehmigungsfähig“. Zumindest nicht, wenn man den  Argumenten des Umweltverbandes folgen mag.
„Energiewirtschaftlich und klimaschutzpolitisch ist E.ON auf einem Geisterfahrertrip“, meint dazu z.B. auch unverändert BUND-Geschäftsleiter Dirk Jansen. Der immense CO2-Ausstoß der Anlage befeuere den Klimawandel, verhindere das Erreichen von Klimaschutzzielen. Das Kraftwerk schade lt. jüngster Stellungnahme Mensch und Natur, insbesondere den Naturschutzgebieten in unmittelbarer Nähe, wie den Lippe-Auen und den Cappenberger Wäldern. Außerdem sieht der BUND hier nach wie vor konkrete Verstöße gegen den Artenschutz.
Auffällig aus Sicht eines langjährigen Beobachters ist jedoch, dass die ursprünglich gegen den konkreten Standort in Datteln in erster Linie vorgebrachten Argumente wie u.a. die Nähe zur Wohnbebauung in den jüngsten Äußerungen der Kraftwerkskritiker aktuell kaum noch eine gewichtige Rolle zu spielen scheinen.

Continue Reading

BVB-Dokumentation: „Sebastian Kehl – Nummer 5 geht“

Sebastian Kehl. Foto: Robin Patzwaldt
Sebastian Kehl. Foto: Robin Patzwaldt

Kleiner, aktueller TV-Tipp für alle BVB-Fans: Die Krönung, ein letzter großer Titel im letzten Spiel der Karriere, blieb Sebastian Kehl am letzten Samstag im Finale des DFB-Pokals leider verwehrt. Dennoch: Mit ihm verließ nun zweifelsohne ein ganz Großer die Bühne des nationalen Fußballs.
Er wurde mit der Nationalmannschaft Vize-Weltmeister 2002 und war auch ein Teil des Sommermärchens 2006. Beinahe seine gesamte Karriere, rund dreizehneinhalb Jahre, verbrachte er bei Borussia Dortmund. Bereits vor Saisonbeginn gab er öffentlich bekannt, dass er nach einem weiteren Jahr beim BVB seine Fußballschuhe an den sprichwörtlichen Nagel hängen würde.

Filmemacher Klaus Fiedler und sein Team haben den bodenständigen ‚Pöhler‘ daher in seinem letzten Jahr begleitet. Sie dokumentierten die Höhen und die vielen unerwarteten Tiefen seiner letzten Profi-Saison, erlebten den Privatmann Kehl zu Hause mit der Familie und waren bei Treffen mit ehemaligen Weggefährten wie Christoph Metzelder dabei.

Continue Reading
Werbung


Frühstück für Bochum

Bochums Kämmerer Manfred Busch (Grüne) Foto: Stadt Bochum
Bochums Kämmerer Manfred Busch (Grüne) Foto: Stadt Bochum


Pleite: 
Kämmerer Busch verhängt erneut Haushaltssperre…Der Westen
Ruhr Uni: …an das Orga-Team der Blaupause…Bo Alternativ
Ruhr Uni: Bündnis gegen Burschenschaft will bei Uni-Feier protestieren…Der Westen
Party: Tanzen in Grauzonen…Coolibri
Kunst: Museum zeigt  Malerei von Catalina Pabón…Der Westen
Freizeit: Stadt baut Sportanlage auf Industriebrache…Der Westen

Bochum: Stadt verhängt Haushaltssperre

haushaltssperre

Erst vor ein paar Tagen genehmigte die Bezirksregierung Arnsberg den Haushalt der Stadt Bochum, nun ist man finanziell am Ende. Die geschönten Zahlen die man der Bezirksregierung schickte hielten dem  Wirklichkeitstest nicht Stand. Geld das man Arnsberg gegenüber noch angegeben hatte fehlen nun. Die Stadt drückt es in einer Pressemitteilung etwas lyrischer aus:

Mit der nun erfolgten Genehmigung des am 18. Dezember 2014 im Haupt- und Finanzausschuss und am 22. Januar im Rat beschlossenen Haushaltsplans 2015 durch die Kommunalaufsicht kann eine Vielzahl wichtiger Investitionen für die Stadt Bochum umgesetzt werden.
Die Konsolidierungsziele für den konsumtiven Teil des Haushalts – und damit auch die Genehmigungsfähigkeit zukünftiger Haushalte – sind aktuell allerdings stark gefährdet. Insbesondere die schwache Gewerbesteuer-Entwicklung, die Belastungen durch steigende Sozialtransfers – insbesondere auch aus der Flüchtlingsaufnahme – sowie eine Vielzahl weiterer Einzelfaktoren (Belastungen durch sinkende Konzessionsabgabe, Rettungsdienst, Tarifabschluss im öffentlichen Dienst, Verlustausgleiche und vieles mehr) führen zu einer prognostizierten Planabweichung von netto rund 20 Millionen Euro.
Diese Lücke kann aktuell nur über eine Sperre von drei Prozent der Aufwendungen in den Fachbudgets gedeckt werden. Bis zur Sommerpause werden Kämmerei und Rechnungsprüfungsamt mit den betroffenen Ämtern Budgetgespräche führen, um eine finanziell belastbare und fachlich akzeptable Umsetzung dieser Budgetvorgabe sicherzustellen.

Continue Reading

Dortmund: Die Ära Thomas Tuchel hat beim BVB nun auch ganz offiziell begonnen

Heute in Dortmund. Foto: Robin Patzwaldt
Heute in Dortmund. Foto: Robin Patzwaldt
10Tuchel PK Robin Patzwaldt
Das große Warten auf den ‚Neuen‘. Foto: Robin Patzwaldt

Es war der erwartet große Medienauftrieb heute Mittag in Dortmund, als im völlig überfüllten Presseraum des ‚Westfalenstadion‘ der neue BVB-Trainer Thomas Tuchel offiziell von Vereinsseite aus vorgestellt wurde.
Viel wirklich Neues gab es dort zwar noch nicht zu erfahren, da Fragen z.B. nach Neuverpflichtungen, Kaderveränderungen und sportlichen Zielen durch Mediendirektor Sascha Fligge von vorneherein ausgeklammert wurden. So blieb es dann nach rund 30 Minuten bei der etwas mageren Erkenntnis, dass Tuchel offenkundig sehr frisch, gut erholt und voll motiviert wirkend seine neue Aufgabe in Dortmund angehen wird.
In Anbetracht der Medienpräsenz wirkte der 41-Jährige in den ersten Minuten der PK noch recht schüchtern und zurückhalten, starrte zu Beginn erst einmal längere Zeit, fast schon schüchtern wirkend, auf den vor ihn platzierten Tisch bzw. auf den Boden, bevor er dann nach wenigen Minuten im Rampenlicht spürbar von Minute zu Minute weiter auftaute, sich dann auch einmal ganz bewusst im Raum umzuschauen schien, dann auch mit deutlich mehr Mimik und Gestik seine Pläne vor den versammelten Journalisten erläuterte, die Fragen aus dem Journalistenkreis zunehmend locker und selbstbewusst beantwortete.
Dabei gab sich Tuchel als sehr respektvoller Nachfolger eines Jürgen Klopp, mit dem er sich nicht messen wolle, äußerte sich ausdrücklich sehr neugierig in Hinblick auf die Persönlichkeiten in der Mannschaft, die ihm bisher noch weitestgehend unbekannte Stadt Dortmund und die Region ‚Ruhrgebiet‘. Er wolle das alles ‚voll und ganz‘ für sich annehmen, intensiv kennenlernen, so Tuchel heute.

Continue Reading
Werbung


Frühstück für Bochum

Rathaus_Bochum_hell
OB-Wahl: 
Zehn Bewerber kämpfen um Scholz-Nachfolge als OB…Der Westen
Politik: Lichtenberger gerät erneut in Bedrängnis…Ruhr Nachrichten
Ruhr Uni: Eine Lernfabrik von überragender Scheußlichkeit…Welt
Jobs: Trostloser Arbeitsmarkt…Bo Alternativ
Theater: Romy Schmidt sorgt für frischen Wind am PRT…Ruhr Nachrichten
RAG-Stiftung: 15 Millionen Euro für die Sanierung des Bergbaumuseums…Der Westen
Kunstfest: Der Stadtpark als Bühne und Darsteller…Ruhr Nachrichten
VfL: Sechsstellige Mehreinnahmen möglich…Reviersport

Der VfL Bochum gratuliert der Ruhr-Universität Bochum zum 50-jährigen Jubiläum

Logo_VfL_BochumDie Ruhr-Universität Bochum feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Zahlreiche Events prangen daher auf dem Veranstaltungsprogramm, so unter anderem am kommenden Samstag (6. Juni), wenn im Rahmen der BlauPause die Universitätsstraße in eine große Festmeile verwandelt wird. Der VfL Bochum 1848 gratuliert der RUB herzlichst zu ihrem Jubiläum und wird aktiv an den Feierlichkeiten rund um den 50. Geburtstag teilnehmen.

Ein weiteres großes Highlight im Jubiläumsjahr der Ruhr-Universität steigt am kommenden Samstag. Von der Ferdinandstraße bis zur RUB selbst wird dann die Universitätsstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt und in eine mehr als fünf Kilometer lange Festmeile umfunktioniert. Vorbild ist das Projekt Still-Leben Ruhrschnellweg, bei dem die Menschen im Kulturhauptstadtjahr 2010 gemeinsam auf der abgesperrten A40 feierten.

Continue Reading