BVB: Stadiondeckel läuft zum Saisonfinale aus – Mit dem Restguthaben noch etwas ‚Gutes‘ tun?

Club-Logo auf einem aktuellen BVB-Trikot. Foto: Robin Patzwaldt
Club-Logo auf einem aktuellen BVB-Trikot. Foto: Robin Patzwaldt

Mit dem Heimspiel gegen Werder Bremen läuft am Samstag, wie bereits berichtet, die Gültigkeit des sogenannten ‚Stadiondeckels‘ im Stadion der Dortmunder aus. Bei Saisonfinale haben Stadionbesucher zum letzten Mal die Möglichkeit, den „Stadiondeckel“ dort zur Zahlung einzusetzen.
Wer sein Guthaben dabei nicht vollständig aufbraucht, der hat dann mehrere Möglichkeiten. Entweder kann man es sich bar an den bekannten „justpay“-Stationen im Signal Iduna Park auszahlen lassen, danach noch in anderen Stadien mit dem verwendeten „justpay“-Bezahlsystem nutzen, oder auch via Antragsformular (steht zum Download unter http://www.justpay.de bereit) das Guthaben anfordern.

 
Es gibt aber auch noch eine ‚schönere‘ Möglichkeit, auf die aktuell die BVB-Stiftung ‚leuchte auf‘ und die ‚Neven Subotic Stiftung‘ nun aufmerksam machen.

Continue Reading

Bilder einer Sammlung – Dortmunder Meisterwerke im U – Von Caspar David Friedrich bis Max Beckmann

Gerhard Langemeyer neben dem Gemälde von Andreas Achenbach, Nordisches Gebirge im Winter (1838) Foto: Anja Kador, Dortmund-Agentur
Gerhard Langemeyer neben dem Gemälde von Andreas Achenbach, Nordisches Gebirge im Winter (1838)
Foto: Anja Kador, Dortmund-Agentur

Seit letzter Woche können Besucher eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Graphiken und Skulpturen des 19. und frühen 20. Jahrhundert im Dortmunder U besichtigen. Die Werke stammen fast durchweg aus eigenem städtischem bzw. öffentlichem Besitz und von privaten Sammlern in Dortmund. Von unserem Gastautor Dieter Nellen.

Das alles wäre aber an sich nur eine routinemäßige Meldung, wenn sich damit nicht zwei weitergehende Nachrichten verknüpften: die der Rückkehr eines Kunsthistorikers und die der Rezeption einer Sammlungsidee aus der Vorkriegszeit.

Kuratiert wird die Ausstellung nämlich von dem früheren Dortmunder Kulturdezernenten und späteren Oberbürgermeister Gerhard Langemeyer. Dieser knüpft damit an seine beruflichen und wissenschaftlichen Tätigkeiten aus jener Zeit an, als er (bis 1983) Direktor des Museum für Kunst und Kulturgeschichte in der Westfalenmetropole war.

Continue Reading
Werbung


Frühstück für Bochum

Pac-Man-Monster des Künstlers Invader am Guggenheim-Museum Bilbao Foto: Lobo Lizenz: CC BY 2.0
Pac-Man-Monster des Künstlers Invader am Guggenheim-Museum Bilbao Foto: Lobo Lizenz: CC BY 2.0


Computer: 
Retro-Gaming Party…Bo Alternativ
Opel: Der ganz große Abriss beginnt im August…Der Westen
urbEXPO: Die vergessene Welt…Coolibri
Kultur: Bücher To Go in Bochum-Ehrenfeld…Coolibri
Vortragsreihe: Designer und Kreative reden über Architektur…Ruhr Nachrichten
VfL: Acht Mann werden am Sonntag verabschiedet…Reviersport

BVB verlängert mit Hendrik Bonmann

Bonmann-Hendrik Foto BVB
Hendrik Bonmann. Foto: BVB

Eine gute Nachricht für alle BVB-Fans pünktlich zum Feierabend noch von der Strobelallee: Borussia Dortmund kann langfristig auf Nachwuchstorhüter Hendrik Bonmann bauen. Der BVB einigte sich mit dem 21-jährigen gebürtigen Essener auf eine Vertragsverlängerung um weitere drei Jahre bis zum Sommer 2018.
 
„Dass der BVB weiter mit mir plant und das Vertrauen schenkt, macht mich unglaublich stolz. Ich werde alles daran setzen, diesem auch gerecht zu werden“, betont Hendrik Bonmann.

Pfingstsonntag: Der Zoo in Dortmund feiert seinen 62. Geburtstag

Im Zoo Dortmund 2014. Foto: Robin Patzwaldt
Im Zoo Dortmund 2014. Foto: Robin Patzwaldt

Am kommenden Pfingst-Sonntag, den 24. Mai 2015, feiert der Dortmunder Zoo seinen 62. Geburtstag. Mit einem bunten Programm auf dem Gelände lädt das Organisatoren-Team ab 9 Uhr alle Tierfreunde zu einem Besuch nach Dortmund ein.
Sicherlich eine sehr schöne Gelegenheit sich mal wieder die zuletzt im Vergleich zu den anderen Zoos der Region doch spürbar in den Hintergrund geratene Tier-Anlage der Reviermetropole näher anzusehen, mit einem ausgedehnten Besuch bei hoffentlich schönem Feiertagswetter zu beehren.

Continue Reading

Chemtrails, Reichsbürgern und Lügenpresse: Verschwörungstheorien im Aufwind?

barto_treppeUnser Autor Sebastian Bartoschek ist heute in Dortmund live zu sehen.
Sie sind wieder da. Oder waren sie immer da? Verschwörungstheorien. In der Mitte der Gesellschaft. Egal ob es um die drohende Islamisierung Deutschlands oder antizionistische Kapitalismuskritik geht: dank Friedensdemos, PEGIDA & Co sind alte Ressentiments wieder neu in aller Munde. Nur die Presse soll angeblich zu allem lügen.

Und deswegen gehört sie beschimpft, bedroht, beschränkt. Sebastian Bartoschek kennt beide Seiten: die der Zahlen und Fakten zu Verschwörungstheorien und was man als Journalist einstecken muss, der gegen linke und rechte Trotteltheoretiker zu Felde zieht.

Dr. Sebastian Bartoschek hat die bisher breiteste empirische Arbeit zum Thema Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum abgeliefert. Er ist Journalist, Diplom-
Psychologe, Science Slammer, Podcaster und Autor mehrerer Bücher.

Mittwoch, 20.Mai, 20.00 Uhr Fritz-Henßler-Haus/Haus der Jugend

 

 

Werbung