Bildung: FH und Uni wollen Kinder von Nicht-Akademikern fördern…Radio Bochum
Theater: Wie der Faschismus entstehen kann…Ruhr Nachrichten
Schauspielhaus: Ende der Fahnenstange scheint erreicht…Der Westen
Politik: Schulaufsicht prüft Vorwürfe gegen Falke…Der Westen
Politik: “Der eigentliche Skandal ist … nicht mehr Herr Falke…“…Pottblog
Ruhr-Uni: Die Geschichte der RUB im Zeitraffer…Der Westen
Pfingsten 2015: 9. Drachenfest in Gelsenkirchen
Die Pfingstfeiertage stehen bekanntlich in Kürze ins Haus. Und für alle die nicht für ein paar Tage hier aus dem Ruhrgebiet verschwinden können oder wollen, habe ich heute einen recht reizvollen Ausflugstipp. Denn auch in unseren Breiten wird über die Feiertage wieder so einiges geboten. Zum Beispiel lädt das 9. Drachenfest in Gelsenkirchen von Freitag bis Sonntag (22. – 24.05.2015) große und kleine Besucher ganz herzlich ein.
Inzwischen ist es schon eine kleine Tradition, alljährlich zu Pfingsten, dass das ‚kultur.gebiet CONSOL‘ zum beliebten Treffpunkt von Drachenfreunden aus aller Welt wird.
Die Vielfalt der Drachenwelt zeigt sich dann alljährlich auf immer wieder recht beeindruckende Weise am Himmel von Gelsenkirchen. Und alle Interessierten sind auch in diesem Jahr erneut herzlich eingeladen ihre eigenen Drachen auf den Wiesen steigen zu lassen.
Geboten werden in Gelsenkirchen an den drei Tagen aber auch Drachenbau-Workshops für Kinder, ein Familien-Kulturprogramm, Bastel- und Mitmachangebote und (nächtliche) Drachenflugschauen. Abends gibt es zudem Akustik-Live Musik. Alle Angebote sind natürlich wetter- und windabhängig.
Und das Beste daran: Der Eintritt und die Teilnahme sind dabei frei!
Weitere Infos zum Programm und die entsprechenden Anmeldeformulare zum Mitmachen findet man hier!
Gegen Salafisten: Hoffmann verteilt Grundgesetze in Dortmund
Am kommenden Samstag, den 23. Mai 2015, werden ab 11 Uhr an der Reinoldikirche kostenlose Grundgesetze verteilt. Der neue Dortmunder Bundestagsabgeordnete Thorsten Hoffmann will damit nicht nur an den Verfassungstag erinnern, sondern auch aktiv ein Zeichen gegen Extremismus setzen. Für den gleichen Tag haben Salafisten im Internet eine Koranverteilung in der Dortmunder Innenstadt angekündigt.
Mit der Verteilung des Grundgesetzes will Hoffmann ein deutliches Zeichen gegen den Salafismus setzen. „Intoleranz, Frauenfeindlichkeit und Gewalt gegen Andersgläubige sind mit unseren Werten nicht vereinbar“ so Hoffmann. „Das Grundgesetz ist ein starkes Bollwerk gegen jede Form von Extremismus.“ Wichtig ist dem Innenpolitiker jedoch auch, dass die Verteilung sich nicht gegen den Islam richte: „Die Religionsfreiheit ist in Deutschland gottseidank geschützt, ihr Missbrauch aber nicht.“
50 Rosen für Beate Klarsfeld – und nun das Bundesverdienstkreuz
Eine wirklich überraschende Nachricht: Beate Klarsfeld -, die durch ihre Ohrfeige des ehemaligen Nazis Kiesinger berühmt wurde – und ihr Ehemann Serge Klarsfeld erhalten das Bundesverdienstkreuz. Das hätte ich nicht erwartet. Von unserem Gastautor Uri Degania.
Zweimal schon ist diese Ehrung mit dem Bundesverdienstkreuz für die 1939 in Berlin Geborene und den vier Jahre älteren französischen Juden durch das Auswärtige Amt abgelehnt worden: 2007 während der Amtszeit von Joschka Fischer und 2010 während der Amtszeit von Westerwelle. 2012 dann ihre Kandidatur zum Bundespräsidenten gegen Joachim Gauck; und dies ausgerechnet als Kandidatin der Linken. Dies dürfte ihre Popularität bei den Regierungsparteien nicht erhöht haben. Große Teile der Linken, auch der Linken
Frühstück für Bochum
Schauspielhaus: Eve Bar feiert endlich Wiedereröffnung…Ruhr Nachrichten
Politik: Karsten Rudolph soll Thomas Eiskirch als SPD-Chef folgen…Der Westen
Politik: Staatsschutz ermittelt gegen CDU-Politiker Gerd Falke…Radio Bochum
Gedenken: Stolpersteine in Bochum…Bo Alternativ
VfL: Klatsche am Millerntor…Reviersport
Wenn der BVB die Europa League-Qualifikation nicht schafft, dann hat er sie auch nicht verdient
Wenden wir uns nach einem insgesamt äußerst ereignisreichen und turbulenten Fußballwochenende noch einmal kurz dem BVB zu: Dass die Schwarzgelben am Wochenende knapp mit 1:2 in Wolfsburg verloren haben, das ist sicherlich kein Drama, kam so wohl auch nicht wirklich unerwartet. Schließlich ist der VfL daheim noch ungeschlagen, rangiert auf Tabellenplatz Zwei, und ist eine ohne Zweifel top zusammengestellte und aktuell in guter Form agierende Mannschaft. Da kann man mit einem Tor Differenz verlieren. Nicht weiter dramatisch.
Was vielen BVB-Anhängern hingegen aber schon übel aufstößt, das ist das in dieser Saison insgesamt bereits vierte (!!!) Gegentor in der ersten Spielminute, welches der BVB in der Autostadt kassierte. Immer ’nur‘ Pech kann das inzwischen nicht mehr sein. Da scheint wohl eher ein echtes Problem vorzuliegen in dieser Runde.
Dass auch der Schiedsrichter seinen Anteil an der insgesamt am Ende unglücklichen Niederlage in Niedersachsen hatte, sei an dieser Stelle aber auch nicht verschwiegen. Da die Teams aus Bremen und Hoffenheim jedoch auch nicht gewannen, hat sich die Ausgangslage für die Dortmunder vor den letzten beiden Spielen in der Klopp-Ära nun aber auch so nicht wesentlich verschlechtert. Es galt am Ende des Tages ‚lediglich‘ festzustellen, dass die Schalker in dieser Spielzeit nun definitiv nicht mehr abzufangen sind. Und das obwohl der BVB sich am Wochenende durchaus positiv und spielfreudig präsentierte, während S04 trotz des glücklichen 1:0-Erfolgs gegen Paderborn einmal mehr ihre schlechte Verfassung unterstrichen. Sei es drum.
Frühstück für Bochum
Politik: Welche Konsequenzen ergreift die CDU in Sachen Gerd Falke?…Pottbog
Politik: Pirat in Bochum stellt Strafantrag gegen CDU-Politiker…Der Westen
Theater: Veilchenduft und Freiheitssonne…Bo Alternativ
Theater: Quietschbunte Reise in die 70er Jahre…Der Westen
VfL: Stanislav Sestak verlässt Bochum…Reviersport
Mein Opa, der MSV, das Leben und überhaupt
Warum es ausgesprochen schön war, dass der Meidericher Spielverein gestern gewonnen hat… Von unserer Gastautorin Elke Wittich
Zu meinen frühesten Kindheitserinnerungen gehört ein Radio. Und zwar nicht irgendein Radio, sondern das im Erker des großen Wohnzimmer meiner Großeltern. Im Sessel davor: Opa, ein karierter Block, zwei, drei Kulis und eine Rauchwolke (zu der wir später kommen). Und ich.
Opa war Fußballfan, eine Leidenschaft, der die restliche Familie vollkommen ignorant gegenüberstand, und Workaholic, was alle vollkommen okay fanden – aber samstags, samstags war der einzige Tag, an dem Opa zu Hause blieb. Weil da nämlich Bundesliga (und Zweite Liga natürlich) lief, erst im Rundfunk und dann im Fernsehen, aber Rundfunk war wichtiger.
Der FC Ingolstadt 04 steigt in die 1. Fußball-Bundesliga auf
Der insgesamt 54. Verein in der langen Geschichte der 1. Fußball-Bundesliga hat sich soeben neu für die Saison 2015/2016 qualifiziert. Durch einen knappen 2:1-Erfolg gegen RB Leipzig sicherte sich der monetär stark von ‚Audi‘ unterstützte Club am vorletzten Spieltag die Meisterschaft in Liga 2.
Was das für die Bundesliga bedeuten wird, darüber gehen die Meinungen der Fußballfans bekanntlich weit auseinander. Die einen sehen in erster Linie die durchaus vorhandene sportliche Qualität der Mannschaft, welche seit Spieltag acht der auslaufenden Zweitligasaison stets an der Tabellenspitze stand. Die anderen kritisieren die starke Förderung durch Audi, welche dem neuen Zweitligameister wirtschaftliche Vorteile bietet, die manch einem Traditionsverein im Unterhaus so eben nicht zu Verfügung stand bzw. steht, kritisieren, ähnlich wie auch im Falle von z.B. RB Leipzig, einen hierdurch vorhandenen Wettbewerbsvorteil.
‚Drama, Baby, Drama!‘ – Der Kampf um den Klassenerhalt in der Bundesliga verschärft sich weiter
Die Fußballwelt hier im Ruhrgebiet scheint derzeit schon emotional zu sein, doch die ‚wahren Dramen‘ in der Bundesliga spielen sich aktuell wohl unbestritten im Tabellenkeller ab. Ungeachtet davon, ob man es mit einem der aktuell noch immer sechs Teams hält, welche aktuell um den Ligaverbleib kämpfen, dieser Faszination kann man sich als Fußballfreund wirklich nur sehr schwer entziehen.
Und das Drama entscheidet sich nun tatsächlich auch erst nachte Woche, am letzten Saisonspieltag. Nicht nur, dass die Entscheidung gestern noch nicht viel, im Gegenteil, der 33. Spieltag tat noch einmal viel dafür, dass sich die Spannung im Abstiegskampf noch einmal deutlich vergrößert hat. Nach drei knappen 2:1-Siegen von Stuttgart (gegen Hamburg), Hannover (in Augsburg) und auch Freiburg (gegen den FC Bayern), hat sich die Lage im Abstiegskampf am Samstag noch einmal kräftig verschärft, plötzlich den zuletzt bereits fast schon als gerettet gefeierten HSV wieder in größte Not gestürzt. Dieser kann nun selbst bei einem eigenen Heimsieg gegen den FC Schalke mal vorausgesetzt in der nächsten Woche, ohne ‚Schützenhilfe‘ der anderen Clubs die Liga nicht mehr halten. Dem ‚Dino‘ droht plötzlich doch wieder die Vertreibung aus dem (Fußball-)Paradies. Aber der Reihe nach. Dass der bisherige Tabellenletzte aus Stuttgart nämlich den HSV gestern mit 2:1 schlug, war nämlich nur ein Teilaspekt eines zumindest im Abstiegskampf äußerst dramatischen Saisonendspurts im Fußballoberhaus.