Hey, Chinesen – Schafft zwei, drei viele Duisburgs!

Hannelore Kraft begutachtet die  chinesische Fleischbärenproduktion Foto: Land NRW / R. Pfeil
Hannelore Kraft begutachtet die chinesische Fleischbärenproduktion Foto: Land NRW / R. Pfeil

Der Kölner Stadtanzeiger begleitet Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) auf ihrer China-Reise und weiß ungeheures zu berichten:

„Ihren neuen Werbespruch hat die Ministerpräsidentin auch im Gepäck, als sie mit schwerer Limousine vor dem Amtssitz des chinesischen Vize-Ministerpräsidenten Wang Yang vorrollt. Ihm empfiehlt sie das Ruhrgebiet und seinen Wandel vom Zentrum der Schwerindustrie zum „Technologie- und Wissenschaftsstandort“ als Vorbild.“

Ich stelle mir gerade vor, wie elektrisierend die Vorstellung für einen Vertreter der chinesischen Regierung sein muss, dass Shanghai in 20 Jahren wie Duisburg und Peking wie Marl aussehen könnte.

 

 

BVB: Das ‚Schweigegelübde‘ von Dortmund


Es war eine wahrlich bemerkenswerte Woche für und bei Borussia Dortmund seit letzten Sonntag, dem Tag, als der Verein Thomas Tuchel als Nachfolger des im Sommer vorzeitig aus dem Amt scheidenden Trainers Jürgen Klopp präsentierte.
Aber bemerkenswert eben, erstaunlicher Weise, nicht weil so viel passiert wäre seither, sondern weil eben (fast) nichts davon nach Außen durchsickerte. So war es überwiegend eine Woche der Spekulationen und Gerüchte.
Und völlig entgegen der allgemeinen Erwartung hat das sich selbst auferlegte ‚Schweigegelübde ‘ in Sachen neuer Trainer bisher bei den Schwarzgelben auch gehalten. Egal in welches Medium man auch blickte, bisher ist es offenbar niemandem dort gelungen aktuelle Aussagen vom neuen Trainer zur Zukunft des Teams zu bekommen, auch die BVB-Verantwortlichen schwiegen, versuchten so mit Macht die Konzentration auf die Endphase der laufenden Saison möglichst hoch zu halten.
Ob die Taktik am Ende von Erfolg gekrönt sein wird, das wird der BVB-Fan schon ein Stück weit am morgigen Samstag beim Heimspiel gegen die Eintracht aus Frankfurt, vor allem aber auch beim anstehenden Pokalhalbfinale in der nächsten Woche bei den Bayern erleben müssen bzw. dürfen.

Continue Reading
Werbung


Martin Gore – ‚Sperriges‘ neues Soloalbum „MG“

Martin Gore live in London. Quelle: Wikipedia, Foto: GanMed64, Lizenz: CC BY 2.0
Martin Gore live in London. Quelle: Wikipedia, Foto: GanMed64, Lizenz: CC BY 2.0

Martin Gore, Gründungsmitglied und Songschreiber von und bei Depeche Mode, veröffentlicht am morgigen Freitag, dem 24. April 2015, auf dem Label Mute/GoodToGo unter dem Künstler- und Albumnamen ‚MG‘ ein atmosphärisches, 16 Stücke umfassendes Instrumental-Album.
Ich hatte bereits seit rund einer Woche die Möglichkeit mir das neue Album intensiv und noch vor der offiziellen Veröffentlichung anzuhören. Ein eindeutiges Urteil darüber konnte ich mir bisher aber irgendwie noch immer nicht so recht bilden. Das Werk ist durchaus spannend. Aber trotz rund einem Dutzend Durchläufen in meiner Anlage, so richtig gezündet hat der akustisch recht ‚sperrig‘ daherkommende Silberling bisher bei mir noch immer nicht.

Continue Reading

Schiffshebewerk ‚Henrichenburg‘: Den Geist von 1899 wieder aufleben lassen

Das Schiffshebewewerk. Foto: Robin Patzwaldt
Das Schiffshebewewerk. Foto: Robin Patzwaldt

Die versammelte Menschenmenge soll laut gejubelt haben, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Noch über 100 Jahre später sind zahlreiche Besucher begeistert von diesem größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Inzwischen liegt der große Aufzug für Schiffe seit über 40 Jahren still. Aber im inzwischen dort betriebenen LWL-Museum wird die Geschichte des Hebewerks und der Menschen am Kanal noch immer ein Stück weit lebendig gehalten.
Noch sind es auch ein paar Tage hin, aber beim in Kürze anstehenden Museumsfest im und am Schiffshebewerk ‚Henrichenburg‘ können Besucher auch in diesem Jahr wieder ein kleines Stück Anteil haben am Geist des Jahres 1899.
Von A wie Ausstellung bis Z wie Zirkus reicht in diesem Frühjahr das bunte Programm an der Stadtgrenze von Datteln, Castrop-Rauxel und Waltrop.
Am Sonntag, den 3.Mai 2015, lädt der Landschaftsverband Westfalen Lippe erneut von 10 bis 18 Uhr zu vielseitigen Angeboten in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist dabei frei.

Continue Reading

NSU-Ausschuss NRW: Sven Wolf soll neuer Vorsitzender werden

Sven Wolf Foto: Landtag NRW
Sven Wolf Foto: Landtag NRW

Der Remscheider Landtagsabgeordnete Sven Wolf (SPD) soll auf Vorschlag seiner Fraktion der neue Vorsitzender des NSU-Untersuchungsausschusses des nordrhein-westfälischen Landtags werden. Eine Neubesetzung des Posten war nötig geworden, nachdem seine Vorgängerin Nadja Lüders (SPD) im Zuge der Debatte um einen Neonazi in ihrem Mandantenkreis den Vorsitz niedergelegt hatte. Die SPD-Fraktion hat das Vorschlagsrecht für den Ausschutzvorsitz, die Wahl von Wulf kann daher als sicher gelten.
Wolf gehört dem Landtags seit 2010 an und ist Fachanwalt für Insolvenzrecht. In einer ersten Stellungnahme sagte Wolf: „Die Untersuchung der Bluttaten des NSU ist ein eminent wichtiger Auftrag. Ich gehe meine Aufgabe mit vollem Engagement an. Wichtig ist mir, dass der Ausschuss alles daran setzt, die Strukturen des Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen aufzuklären und zu dokumentieren. Darüber hinaus kann der Landtag damit ein Zeichen setzen, dass wir uns dem Leid der Angehörigen der Opfer annehmen.”

Werbung


Frühstück für Bochum

bo_total_gross
Bochum Total 2015:
Neue Location, neue Bands…Coolibri
Ruhr Uni: Ärzte in spe werden zwangsweise aufs Land versetzt…Der Westen
Stadtbücherei: Das gedruckte Buch bleibt weiterhin konkurrenzlos…Der Westen
Off-Kultur-Festivals: Herbst-Natur statt Frühjahrsfest und Rundlauf…Ruhr Nachrichten
Bermuda-Dreieck: Waffelwerk und Wohnküche – Sesshaftes Street Food…Coolibri
Ausstellung: Fotografien lassen den Jazz in Bochum lebendig werde…Der Westen
VfL: Verein spielt wieder ursprüngliche Hymne…Ruhr Nachrichten
VfL: Neunter Ausfall gegen Lautern droht…Reviersport

Dortmund: Nazis wechseln aus – Brück zieht in den Rat ein

Michael Brück
Michael Brück

Die Nazi-Partei Die Rechte wechselt aus: Nachdem Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt schon im Sommer vergangenen Jahres auf sein Mandat zugunsten von Dennis Giemsch verzichtet hat wirft der nun die Brocken hin und Michael Brück rückt in den  Rat der Stadt Dortmund nach. Giemsch fand es etwas fad im Rat, wo er unter anderem mit der sogenannten Juden-Anfrage für Aufsehen sorgte: „Für mich endet damit meine neunmonatige Tätigkeit als Ratsmitglied. Wirklich spannende Einblicke in parlamentarischen Abläufe gab es nicht. Von einer anständigen Diskussionskultur ist man im Rat der Stadt weit entfernt. Ein politischer Diskurs findet nicht wirklich statt.“
Brück studiert an der Ruhr Universität Bochum Jura, betreibt nebenbei den Online-Versand antisem.it und gehört neben Giemsch zu den Köpfen der Dortmunder Nazi-Szene.