Rachael Yamagata, Dienstag, 24. Februar, 20.00 Uhr, Steinbruch, Duisburg
Eishockey: Entscheidung vertagt! – Dortmund unterliegt in Dinslaken
Im zweiten Spiel der Play-Off-Serie um den Oberliga Aufstieg konnten sich die Dinslakener Kobras am Sonntagabend auf heimischen Eis mit 3:2 gegen die Eisadler Dortmund durchsetzen.
Es war erneut eine sehr spannende und kampfbetonte Partie, die die Eisadler ohne Kevin Thau, Christian Gose (Verletzung aus dem ersten Spiel) und Marc Kolberg (musste mit einer Hüftverletzung nach dem Warmmachen passen) bestreiten mussten. Das Dortmunder Team ging zwar in den ersten beiden Dritteln jeweils in Führung, aber dieses Mal hatten die Kobras im Gegensatz zum ersten Duell das bessere Ende für sich. Die erste Dinslakener Führung zum 3:2 in der 43. Minute bedeutete schon den Endstand, obwohl die Eisadler am Ende noch einmal alles nach vorne warfen.
Frühstück für Bochum
Bermuda-Talk: Ralf Richter und Wölfi Wendland im Mandragora…Der Westen
OB-Wahl: Grüne OB-Kandidatur – Kommando zurück oder doch nicht?…Pottblog
OB-Wahl: Grüne rudern bei Kandidatur zur OB-Wahl zurück…Der Westen
Pleite: Kämmerer erinnert Regierung an Wahlversprechen…Der Westen
Rottstr5Theater: Off-Bühne steht glänzend da…Der Westen
Ehrung: CDU verleiht Bürgerpreis an Perihan Sezer (IFAK) und “Bochum packt an”…Pottblog
VfL: Erfreuliche Nachrichten aus dem Lazarett…Reviersport
Die Bundesliga diskutiert über uneinheitliche Schiedsrichterentscheidungen – Mal wieder…
Nachdem sich am letzten Bundesliga-Wochenende einige unverbesserliche Chaoten im Rheinischen Derby zwischen Mönchengladbach und Köln in den Mittepunkt der Fußballdebatten brachten, indem sie mal wieder ihre völlig sinnlose Krawallneigung öffentlich zur Schau stellten, diskutiert man in der Fußballgemeinde aktuell mal wieder recht intensiv über die Schiedsrichter und ihre Leistungen bzw. Beurteilungen. Dadurch erhitzt sich aktuell auch mal wieder die seit Jahren immer wieder auftauchende Debatte um die damit verbundenen Themen (ungerechter) Doppel- bzw. Dreifachbestrafungen und sogar eine angeblich häufig zu beobachtende Benachteiligung kleinerer Vereine gegenüber den sogenannten ‚Großen‘ der Liga.
Was war passiert? Am Freitag foulte Dortmunds Nuri Sahin in Stuttgart im Strafraum, was einen unstrittigen Elfmeter nach sich zog. Viele Stuttgarter sahen in dem Foul jedoch zudem eine Vereitelung einer klaren Torchance, was dann auch noch eine ‚Rote Karte‘, sprich einen Platzverweis, zur Folge hätte haben müssen. Schiedsrichter Deniz Aytekin zeigte dem Dortmunder allerdings nicht einmal ‚Gelb‘, sah in dem Vergehen offenbar eben keine Vereitelung einer klaren Torchance. Eine zumindest strittige Entscheidung.
Frühstück für Bochum
Herbert Grönemeyer: „Bochum ist immer meine Heimat“…Der Westen
Haushalt: Die Folgen des kommunalen Sparens…Bo Alternativ
Grüne Bochum: Vorstandswahlen, Haushalt, OB-Wahl…Pottblog
VfL: Bochum schnuppert beim KSC am Dreier…Münsterland Zeitung
BVB: Durchatmen ja, Entspannung nein!
Es waren zweifelsohne wichtige weitere drei Punkte, die der BVB da gestern aus dem Schwabenland mitbringen konnte. Der 3:2 (2:1)-Auswärtssieg fiel spielerisch dabei deutlicher aus, als es das nackte Ergebnis vermuten lässt.
Kurzfristig schiebt sich die Borussia damit ins Tabellenmittelfeld der Bundesliga, doch darf man bei aller Erleichterung dabei natürlich nicht außeracht lassen, dass es die Schwarzgelben an diesem Abend auch mit einem harmlosen Gegner zu tun hatten. So gesehen müssen einen die zwei Gegentreffer dann schon wieder ärgern.
Nun drei Siege in Folge und 10 von 15 möglichen Rückrundenpunkten auf der Habenseite lassen Jürgen Klopp und Co. sicherlich erst einmal kräftig durchatmen.
Siege gegen Freiburg, Mainz und Stuttgart geben durchaus Grund zu der Vermutung, dass der BVB inzwischen tatsächlich auf dem Weg zu alter Stärke ist.
Anlass zur Entwarnung gibt es bei den Borussen allerdings noch nicht!
Playoffs: Dortmund legt vor!
Es war der zu erwartende spannende Play-Off-Fight, den sich die Eisadler Dortmund am Freitagabend im Eissportzentrum an den Westfalenhallen mit den Dinslakener Kobras lieferten.
60 Minuten lang schenkten sich beide Teams vor knapp 1000 Zuschauern nichts und trugen somit auch sehr zum Gelingen der Play-Off-Party im Rahmen der Kampagne „Dortmund überrascht. Dich.“ bei.
Während die Eisadler mehr Spielanteile hatten, waren die Kobras mit schnellem und geradlinigem Konterspiel jederzeit ein gefährlicher Gegner. Dreimal wechselte die Führung, im letzten Abschnitt konnten sich die Eisadler dann entscheidend durchsetzen und das Spiel am Ende verdient mit 7:5 für sich verbuchen. Das anschließende Feuerwerk auf dem Eis rundete die Veranstaltung ebenso ab wie die Live-Auftritte der Kölner Band Lendgold, die Moderation von Heiko Wasser (RTL) sowie die vielen anderen Aktivitäten rund um das Spiel.
Frühstück für Bochum
OB-Wahl: Punk-Sänger will unbedingt ins Rathaus…N24
Opel: Grönemeyer lädt Ex-Opelaner ins Konzert in Bochum ein…Der Westen
VEB: Umweltservice Bochum – Ex-Chef Meys büßt für Gehaltsaffäre…Der Westen
VfL: Ohne den Kapitän nach Karlsruhe…Reviersport
VfL: Neururer kassiert pro VfL-Sieg 10 000 Euro…Bild
Frühstück für Bochum
Politik: Ratssitzung – Gesammelte Tweets statt Rats-TV…Pottblog
Politik: Rat macht Weg für Paketzentrum der Post frei…Der Westen
Grenzerfahrungen: Mexiko – USA…Bo-Alternativ
Kunst: „Blauer Mond“ leuchtet im Bochumer Bermudadreick…Der Westen
Ausstellung: Fotos dokumentieren 25 Jahre Jazzgeschichte…Der Westen
VfL: Bochum bangt um den Einsatz von Patrick Fabian…Der Westen
BVB: Kevin Großkreutz auf ‘dünnem Eis’
Kevin Großkreutz hatte schon mal deutlich bessere Zeiten beim BVB. Im Sommer noch überraschend mit auf den WM-Zug des Jogi Löw aufgesprungen, und dann sogar, wenn auch ohne eigenen Einsatz, Weltmeister in Brasilien mit dem DFB-Team geworden. Dann aber sportlich in ein großes Tief gefallen, aktuell auch noch verletzt. Dazu kommen alle paar Monate wieder Negativschlagzeilen rund um seine Person. Angefangen mit dem ‚Dönerwurf‘ von Köln, der angeblichen ‚Hotel-Pinkelaffäre‘ nach dem verlorenen DFB-Pokalfinale mit dem BVB in Berlin. Nun wurden aktuell Bilder von Großkreutz kritisiert, auf denen er mit einem T-Shirt der Kölner ‚Boyz‘ zu sehen ist bzw. war, also dem Fanclub, der am letzten Wochenende für die Randale im Gästeblock beim Rheinderby Borussia Mönchengladbach gegen den 1. FC Köln zumindest mitverantwortlich gemacht wurde.
Großkreutz hat die betreffenden Fotos (welche schon etliche Wochen alt waren) inzwischen nicht nur gelöscht, er geht auch mit einem öffentlichen Statement (siehe unten) in die ‚verbale‘ Offensive, sieht sich darin als ein inzwischen von einigen Medien durchaus gerne genommenes ‚Opfer‘ für solche Diskussionen und Debatten.